Loading...

Betriebsver­fassungs­recht - Modul 1

Neu gewählt, und jetzt? Zu Beginn Ihrer Amtszeit tauchen mit Sicherheit viele Fragen auf: „Wie kann ich meine Kolleg/-innen bestmöglich beraten und unterstützen?“, „Was sind meine Rechte und Pflichten als Betriebsrat?“, „Worauf muss ich besonders achten?“.

Auf den Punkt gebracht: In diesem Kompaktseminar erhalten Sie einen fundierten Überblick über alle wichtigen Vorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) für Ihre Arbeit als Betriebsrat. Sie bekommen quasi den Input für einen guten Start in Ihr neues Amt! In zwei Modulen erhalten Sie kompaktes Wissen rund um das Thema Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)!

Die Schwerpunkte des Seminars

  • Grundlagen für die Arbeit des Betriebsrats
  • Das BR-Gremium
  • Organisation der BR-Arbeit und Beschlussfassung
  • Rechte und Pflichten des Betriebsratsmitglieds
  • Kommunikation zwischen BR und Belegschaft
  • Beteiligungsrechte des Betriebsrats - Inhalt und Reichweite, Überblick über die wichtigsten Mitbestimmungs-/ Beteiligungsrechte

Inkl. Arbeitsgesetze: mit den wichtigsten Bestimmungen zum Arbeitsverhältnis, Kündigungsrecht, Arbeitsschutzrecht, Berufsbildungsrecht, Tarifrecht, Betriebsverfassungsrecht, Mitbestimmungsrecht und Verfahrensrecht

1. Tag

  • Grundlagen für die Arbeit des Betriebsrats
    • Grundlegende Begriffe (Betrieb, Unternehmen)
    • Abgrenzung zwischen Betriebsverfassungsrecht und Individualarbeitsrecht
    • Die Rechtsquellen des Arbeitsrechts (EU-Recht, GG, Gesetz und Verordnung, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Arbeitsvertrag) und ihr Verhältnis zueinander
    • Arbeit mit dem Gesetzestext
  • Das BR-Gremium
    • Aufgaben und Befugnisse des Betriebsratsvorsitzenden
    • Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber, Gewerkschaft, sonstigen Gremien des BetrVG (Konzernbetriebsrat, Gesamtbetriebsrat, Betriebsausschuss/ sonstige Ausschüsse, Jugend- und Auszubildenden vertretung) sowie SBV
  • Organisation der BR-Arbeit und Beschlussfassung
    • Vorbereitung der Betriebsratssitzung (ordnungsgemäße Ladung, Tagesordnung, Verhinderung von BR-Mitgliedern und Ladung von Ersatzmitgliedern)
    • Beschlussfassung und Sitzungsniederschrift
    • Geschäftsordnung des BR
    • Ausstattung des BR und Kostenübernahme durch den Arbeitgeber

2. Tag

  • Rechte und Pflichten des Betriebsratsmitglieds
    • Bezahlte Freistellung für Betriebsratstätigkeit
    • Freizeitausgleichsanspruch
    • Schulungsanspruch
    • Sachmittel und Kostenerstattung für die Betriebsratstätigkeit
    • Geheimhaltungs- und Verschwiegenheitspflichten
    • Besonderer Kündigungsschutz
    • Beschwerderecht – der BR als Kummerkasten für die Belegschaft
  • Kommunikation zwischen BR und Belegschaft
    • Betriebsversammlungen; Abteilungsversammlungen
    • Sprechstunden des Betriebsrats
    • Sonstige Kommunikationsmöglichkeiten/Öffentlichkeitsarbeit

3. Tag

  • Beteiligungsrechte des Betriebsrats – Inhalt und Reichweite, Überblick über die wichtigsten Mitbestimmungs-/Beteiligungsrechte
    • Informationsrechte; Vorschlagsrechte
    • Unterrichtungs- und Beratungsrechte; Anhörungsrechte
    • Abgrenzung zwischen Beteiligungsrechten und Mitbestimmungsrechten

Sprache: Deutsch

Durchführung: vor Ort

Dauer: 3 Tage

Kategorie: Arbeitsorganisation & Arbeitstechnik

Anbieter: FFB Forum für Betriebsräte, eine Marke der TALENTUS GmbH

Geeignet für: Betriebsratsmitglieder, Ersatzmitglieder, Schwerbehindertenvertreter

Vorkenntnisse: nicht erforderlich


Referent

Wolfgang Brinkmeier

ist seit 1995 Fachanwalt für Arbeitsrecht und Seniorpartner der Kanzlei Brinkmeier & Partner.



Jetzt buchen



Tags: Grundlagen für die Arbeit des Betriebsrats Das BR-Gremium Organisation der BR-Arbeit und Beschlussfassung Rechte und Pflichten des Betriebsratsmitglieds Kommunikation zwischen BR und Belegschaft



weiterempfehlen
LinkedIn
WhatsApp


Betriebsver­fassungs­recht - Modul 1


In diesem Kompaktseminar erhalten Sie einen fundierten Überblick über alle wichtigen Vorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) für Ihre Arbeit als Betriebsrat. Sie bekommen quasi den Input für einen guten Start in Ihr neues Amt! In zwei Modulen erhalten Sie kompaktes Wissen rund um das Thema Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)!


Referent

Wolfgang Brinkmeier

ist seit 1995 Fachanwalt für Arbeitsrecht und Seniorpartner der Kanzlei Brinkmeier & Partner.


Sprache: Deutsch
Durchführung: vor Ort
Dauer: 3 h
Kategorie: Arbeitsorganisation & Arbeitstechnik
Anbieter: FFB Forum für Betriebsräte, eine Marke der TALENTUS GmbH

Geeignet für:
Betriebsratsmitglieder, Ersatzmitglieder, Schwerbehindertenvertreter

899,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen


Bildungsgutschein im Wert von 100,-€ für Seminare, Lehrgänge und E-Learnings
Stimmen unserer Kunden

Feedbacks

es liegen noch keine Feedbacks vor

Termine buchen


Termin: 24.06.2025 09:00 bis 24.06.2025 17:00 - vor Ort
ANDERS Hotel Walsrode Gottlieb-Daimler-Str. 11 29664 Walsrode
mehr als 5 Plätze verfügbar

Termin: 02.09.2025 09:00 bis 04.09.2025 17:00 - vor Ort
Oranien Hotel & Residences Wiesbaden Platter Str. 2 65193 Wiesbaden
mehr als 5 Plätze verfügbar

Termin: 11.11.2025 09:00 bis 13.11.2025 17:00 - vor Ort
Seaside Park Hotel Leipzig Richard-Wagner-Straße 7 04109 Leipzig
mehr als 5 Plätze verfügbar

Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

Design of Experiments – DoEasy - Mehr Fakten- weniger Versuche

Sie können tausende von Versuchen starten, um den Stein mit dem Katapult auf eine gewünschte Entfernung zu schießen. Doch das geht auch schneller. Ob im Bereich Entwicklung und Konstruktion, Prozessentwicklung oder Produktion – Sie wissen ganz genau, was optimiert werden soll.

Wir zeigen Ihnen den optimalen Weg zu Ihrem Ziel, ganz gleich ob Reduzieren (z.B. von Ausschuss), Verkürzen (z.B. Prozesstakt), Auslasten (z.B. von Anlagen) oder Optimieren (z.B. von Produkteigenschaften). Je komplexer Ihr Produkt oder Prozess, umso wirksamer und kostensparender ist der Einsatz DoE-Methodik.

 

Deutsch 2 vor Ort
890,00 EUR 2 Termin
Experte für Qualitätskontrolle: Laborgeräte und Analysenmethoden

Neben dem Erzeugen guter und sicherer Analysenergebnisse ist das Managen der Datenflut im analytischen Labor zu einer weiteren Hauptaufgabe geworden. Neben qualifizieren, kalibrieren, validieren und dokumentieren ist die Kunst, daraus die geeigneten und notwendigen Daten für statistische Auswertungen und den PQR zu selektieren, eine weitere Hürde. Die Verantwortlichkeiten der Sachkundigen Person und der Leitung der Qualitätskontrolle, deren Vertreter und Beauftragte sind klar zu regeln.
 

Deutsch 2 Remote
1.480,00 EUR 06.05.2025
Resilienz

In diesem Resilienz Seminar lernen Sie Methoden kennen, um Ihre Fähigkeiten in herausfordernden Stresssituationen zu stärken und flexibel mit ihnen umzugehen. Ziel ist es, trotz Widrigkeiten wie hoher Arbeitsbelastung oder Informationsüberflutung selbstbewusst zu bleiben, indem Sie verschiedene Techniken anwenden. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Seminars ist es, den Teilnehmern zu zeigen, wie sie ihre eigene Resilienz steigern können. Dadurch ist es möglich, auch in schwierigen Situationen zuversichtlich und in stressigen Momenten ruhig zu bleiben, anstatt sich von Stressoren wie komplexen Herausforderungen überwältigt zu fühlen.
Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungs

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Zusammenarbeit von Arbeitgeber und Betriebsrat

Für Führungskräfte ist es essenziell, die Rechte und Grenzen der Mitbestimmung des Betriebsrats sowie die Informationspflichten als Arbeitgeber zu kennen. Dieses Wissen ermöglicht es, die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat im Sinne des Unternehmens zu steuern und rechtliche Fallstricke zu vermeiden. Statt Energie in Konflikte zu investieren, setzen Sie auf Vertrauen und Zusammenarbeit. Dies verschafft Ihnen einen klaren Wettbewerbsvorteil und steigert in Zeiten des Fachkräftemangels die Attraktivität Ihres Unternehmens.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.495,00 EUR 4 Termin
Qualifizierung

Das Training ist für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet. Sie erfahren Ihre Verantwortlichkeit in den Qualifizierungsphasen, die Qualifizierungsarten und Qualifizierungsstrategien. Sie können damit eine systematische Qualifizierungsdokumentation erarbeiten! In den Regelwerken bleiben viele Fragen zur praktischen und organisatorischen Umsetzung offen. Diese Fragen und Lösungsansätze sind im Zentrum des Trainings.

Deutsch 7 Remote, vor Ort
980,00 EUR keine Termine
Paradigmenwechsel in der Qualifizierung nicht-mutagener Verunreinigung?

Deutsch 3 Remote
560,00 EUR 26.06.2025
Öffentlichkeitsarbeit = tue Gutes und rede darüber!

Wir erarbeiten gemeinsam einen Weg, der sich für die Belegschaft, wie auch für den Betriebsrat lohnt. Wir wissen, welche rechtliche Rahmen uns begleiten, wir wissen was, wie und wann gesagt, geschrieben und in welcher geeigneten Methode mitgeteilt wird. Gute BR-Arbeit beinhaltet gute Öffentlichkeitsarbeit! Sollten Sie als Betriebsratsgremium dieses Ziel erreichen wollen, dann lassen Sie uns zwei Tage nutzen, um den guten Plan der Praxis etwas näher zu bringen.

Deutsch 2 Remote
999,00 EUR 22.10.2025
Qualitätsmanagement­-Beauftragte/r (QMB)

Sie haben bereits umfassende Erfahrungen im Qualitätsmanagement (QM) und kennen die ISO 9001? Nutzen Sie die Gelegenheit und erweitern Sie Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen, um die neue Rolle als Qualitätsmanagement-Beauftragte/r im Unternehmen aktiv wahrzunehmen. Sie sind nach dem Seminar in der Lage, ein QM-System nach ISO 9001 einzuführen, kennen das Audit als Methode und führen dieses selbstständig durch.

Deutsch 3 Remote, vor Ort
1.395,00 EUR 9 Termin
Experte für GDP

Im GDP-Umfeld kommt der Verantwortlichen Person (D, EU) bzw. der FvP (CH) eine herausragende Bedeutung zu. Dieses Programm ist auf naturwissenschafliche Kenntnisse und andere pharmazeutische Fragestellungen zur pharmazeutischen Beurteilung konzentriert. So können Sie auf dieser Reise durch die Pharmazie die erforderlichen Kenntnisse als GDP-Experte erwerben. Dies sind die Voraussetzungen für die zukünftigen oder schon aktiven Verantwortlichen Personen.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.590,00 EUR 4 Termin

Inhouseschulung anfragen


Betriebsver­fassungs­recht - Modul 1

Weiterbildungen

Vorteile von Seminaren

Warum Seminare im Gesundheitswesen für Ihre berufliche Zukunft unverzichtbar sind

Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.

Die Bedeutung von Seminaren im Gesundheitswesen

Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.

Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.

Praxisnähe und Expertenwissen

Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.

Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.

Themenvielfalt für jeden Bedarf

Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.

Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.

Flexibilität durch verschiedene Lernformate

Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Jetzt ein Seminar buchen und die Zukunft aktiv gestalten

Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.