Einige Bundesländer bieten öffentliche Fördermittel für betriebliche Weiterbildungen und Seminare an. Wichtig ist, dass die entsprechende Förderbescheinigung vor Beginn der Weiterbildung bei uns eingereicht wird. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht einiger Fördermöglichkeiten. Detaillierte Informationen erhalten Sie über die Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
Hier finden Sie Informationen zu den Förderprogrammen der einzelnen Bundesländer:
Arbeitnehmer in Nordrhein-Westfalen können alle zwei Jahre einen Bildungsscheck erhalten, sofern ihr Betrieb weniger als 250 Mitarbeiter hat und das zu versteuernde Einkommen 30.000 Euro (bzw. 60.000 Euro bei gemeinsamer Veranlagung) nicht überschreitet. Der Bildungsscheck deckt 50 % der Kurs- und Prüfungsgebühren ab, maximal jedoch 500 Euro. Die Weiterbildung muss mindestens 500 Euro kosten.
Mehr erfahren Sie hier: Weiterbildungsberatung NRW
Für Privatpersonen gibt es ebenfalls den individuellen Bildungsscheck, der unter bestimmten Voraussetzungen eine berufsbezogene Weiterbildung unterstützt. Zugang haben alle Personen, insbesondere Beschäftigte und Berufsrückkehrende.
Weitere Informationen finden Sie unter: Individueller Bildungsscheck für Einzelpersonen
Der Weiterbildungsbonus richtet sich an Arbeitnehmer und Auszubildende, die in Schleswig-Holstein arbeiten oder wohnen. Auch Selbstständige und Inhaber kleiner Unternehmen (unter 10 Mitarbeiter) können davon profitieren. Gefördert werden berufliche Weiterbildungen mit einem Umfang von 16 bis 400 Stunden. Übernommen werden bis zu 50 % der Kosten, maximal 2.000 Euro. Der Arbeitgeber trägt die restlichen 50 %. Die Weiterbildung muss mindestens 160 Euro kosten.
Weitere Informationen erhalten Sie hier: Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein
Mit dem Weiterbildungsbonus PLUS werden Fortbildungen mit bis zu 50 % der Kosten (maximal 750 Euro) unterstützt. Förderfähig sind Arbeitnehmer aus Betrieben mit weniger als 250 Mitarbeitern sowie Selbstständige, die in Hamburg leben oder arbeiten. Die Förderung gilt für Beschäftigte mit mindestens 15 Wochenstunden in einer sozialversicherungspflichtigen Anstellung.
Details finden Sie hier: Weiterbildungsbonus Hamburg
In Mecklenburg-Vorpommern wird die Teilnahme von Beschäftigten an beruflichen Weiterbildungen, die der Qualifizierung und Kompetenzentwicklung dienen, mit einem Zuschuss von bis zu 75 % (maximal 500 Euro) unterstützt.
Weitere Informationen finden Sie hier: Bildungscheck Mecklenburg-Vorpommern
Arbeitnehmer mit einem Bruttogehalt unter 4.575 Euro pro Monat können in Sachsen-Anhalt die Förderung „Weiterbildung DIREKT“ beantragen. Gefördert werden Seminare, Kurse, Coaching und Weiterbildungsstudiengänge ab 1.000 Euro. Die Förderhöhe variiert je nach Gehalt und Beschäftigungsstatus.
Mehr erfahren Sie hier: Weiterbildung DIREKT Sachsen-Anhalt
In Niedersachsen werden Arbeitnehmer kleinerer Unternehmen (bis 50 Mitarbeiter) gefördert, ebenso Betriebsinhaber. Unterstützt werden Qualifizierungen, Lehrgangs- und Prüfungsgebühren sowie Personalausgaben für Freistellungen. Bis zu 50 % der Gesamtkosten werden gefördert, mindestens jedoch 1.000 Euro.
Weitere Informationen finden Sie hier: Weiterbildung Niedersachsen
In der heutigen dynamischen Welt stellt eine integrierte und flexible Planung die Grundlage für eine effiziente Unternehmenssteuerung dar. Starre Jahresbudgets erfüllen nicht mehr die Anforderungen der heutigen Zeit. Ebenso muss die langfristige strategische Planung mit der operativen Planung für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg fest verzahnt sein. In diesem Intensiv-Seminar lernen Sie aktuelle Methoden, Instrumente und Konzepte für eine einfache, flexible und integrative Unternehmensplanung kennen. Unser Experte erklärt Ihnen, wie Sie Ihre strategischen Zielvorgaben mithilfe von Budgets ins operative Handeln umsetzen. Anhand von Praxisbeispielen werden Ihnen alle Schritte von der strategischen Planung bis zum rollierenden Forecast
Der Nachweis der Qualität und der Sicherheit eines Arzneimittels kann nur über eine lückenlose Dokumentation erfolgen. So ist die GMP-Dokumentation eine GMP-Kernforderung. Erfahren Sie die Besonderheiten von SOPs und GMP-Aufzeichnungen. Erlernen Sie, was Sie beim Protokollieren unter GMP-Bedingungen beachten müssen. Sie erkennen, wie Sie Fehler in der Dokumentation vermeiden.
Sie lernen verfügbare Hilfsmittel kennen und diese anzuwenden. Ebenso erfahren Sie, wie Sie mit den wesentlichen Neuerungen im Datenschutz umgehen können: Was ist mit dem Begriff Risiko im Datenschutz gemeint? Wie kann ein Risiko bestimmt werden? Wann und wie führt man eine DSFA durch? Welche Möglichkeiten zum Nachweis der Einhaltung der DS-GVO gibt es? Zusätzlich zu den Antworten auf diese Fragen erhalten Sie viele wertvolle Praxistipps.
Dynamik und Veränderung prägen die heutige Geschäftswelt und dies spiegelt sich auch in den steigenden Anforderungen an das Office Management wider. Es hat sich weiterentwickelt und geht über die traditionellen administrativen Aufgaben hinaus. Office-Manager/innen sind heute gefragter denn je. Sie agieren als zentrale Schnittstelle in Unternehmen, steuern effektiv Kommunikationsflüsse, optimieren Arbeitsabläufe und tragen maßgeblich zur Entlastung der Führungskräfte bei. Das Seminar Office Management ist darauf ausgerichtet, Sie als Assistenz der Geschäftsleitung auf diese vielfältigen und anspruchsvollen Aufgaben vorzubereiten. Es bietet Ihnen das Rüstzeug, um in Ihrer Rol
Die neue ICH-Richtlinie Q14 zur Entwicklung analytischer Verfahren beschreibt viele Elemente, beginnend mit der analytischen Entwicklung bis zur Routineanwendung in der Qualitätskontrolle analytischer Prüfverfahren. Diese sollen der Industrie als Leitfaden dienen, stellen den Anwender der Leitlinie aber gleichzeitig in der Praxis vor große Herausforderungen bei der Umsetzung dieser Konzepte.
The main players involved in trade with a medical device in the broadest sense are defined in the Regulation (EU) 2017/745 (MDR) in Article 2; (30) “manufacturer”, (32) “authorised representative”, (33) “importer” and (34) “distributor”. According to the MDR, not only manufacturers and their authorised representatives, but also distributors and importers of medical devices must meet extensive requirements. These requirements must be met both before and after medical devices are placed on the market or made available on the market.
Dieser Basiskurs gibt Ihnen einen Einblick in regulatorische Anforderungen und Prozesse zur erfolgreichen Entwicklung von Medizinprodukten und In-vitro Diagnostika. Welche Elemente müssen Entwicklungsprojekte enthalten, damit Zeit- und Kostenrahmen eingehalten werden und die regulatorischen Anforderungen von Anfang an berücksichtigt werden?
Gerade im Medizinprodukte-Bereich sind interne Audits nicht nur für die Aufrechterhaltung und Verbesserung des Qualitätsmanagement-Systems notwendig, sie sollen vielmehr die technischen und gesetzlichen Aspekte der ISO 13485 umsetzen. Bei diesem praxisorientierten Seminar vertiefen Sie Ihre fachlichen Kenntnisse zur Durchführung eines internen Audits nach ISO 13485.
Unser Experte D