Loading...

Pharmazie für Nichtpharmazeuten | 2-teilige Reihe

Teil 1 

Ein wirksames neues Medikament zu entwickeln und somit Hoffnung für eine Vielzahl von Patienten zu schaffen, steht im Mittelpunkt des ersten Webinars der zweiteiligen Reihe. 

Von der Idee für welche Erkrankung ein neues Medikament entwickelt werden soll, bis zu erfolgreicher Zulassung vergehen oft viele Jahre. In dieser Zeit wird in unzähligen Schritten in multidisziplinären Teams an engverzahnten Arbeitspakten gearbeitet. 

Auf High Throughput Screening und Kandidatenidentifizierung folgt parallel zu der Entwicklung der Darreichungsform die Testung in klinischen Studien. Sind die Zulassungsstudien erfolgreich, erfolgt die Zusammenstellung des Dossiers und Einreichung bei den Behörden. 

In diesem Webinar erfahren Sie Hintergründe,  

  • zu dem Weg von der Forschung zur Entwicklung, 

  • zu dem Weg von der Entwicklung zur Markteinführung, 

  • sowie einen detaillierten Blick auf die Entwicklung der Darreichungsform. 

Teil 2 

Der zweite Teil der Webinarreihe Pharmazie für Nichtpharmazeuten beleuchtet Qualitätssicherheitsaspekte sowie regulatorische Rahmenbedingungen in der Pharmazeutischen Industrie. 

Bei Arzneimitteln handelt es sich um Waren besonderer Art, da von der einwandfreien Qualität die Gesundheit und unter Umständen das Leben der Patienten abhängt. Aus diesem Grund ist die Produktion von Arzneimitteln durch nationale und internationale Gesetze, Verordnungen, Richtlinien, Guidelines, etc. stark reglementiert. 

Nach der Zulassung darf der Arzneimittelhersteller ausschließlich nach den in den Zulassungsunterlagen beschriebenen Verfahren herstellen und prüfen. 

In diesem Webinar erfahren Sie unter anderem 

• Was GMP bedeutet 

• Warum analytische Methoden und Herstellprozesse validiert sein müssen 

• Wie die gesetzlichen Rahmenbedingungen sind 

• Was eigentlich die ICH macht 

• Und wofür es Arzneibücher gibt 

Sprache: Deutsch

Durchführung: Remote

Dauer: 3 h

Kategorie: Produktentwicklung

Anbieter: Alphatopics GmbH

Geeignet für: Entwicklung/Herstellung, Logistik, Marketing, Market Access, Medizin; Berufseinsteiger und -umsteiger

Vorkenntnisse: Vorkenntnisse sind nicht notwendig


Referent

Dr. Sabine May

ist Projektmanagerin bei Boehringer Ingelheim in Ingelheim. Sie studierte Pharmazie in Mainz und promovierte an der Universität des Saarlandes in Kooperation mit Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG. Darüber hinaus hat sie einen Master of Business Administration und ist Fachapothekerin für Pharmazeutische Technologie. In den vergangenen 10 Jahren arbeitete sie in verschiedenen Positionen in der analytischen Entwicklung und Qualitätseinheiten sowohl mit Kombinationsprodukten als auch oralen Darreichungsformen.



Jetzt buchen



Tags: Medikament Kandidatenidentifizierung Darreichungsform Pharmazie Zulassungsstudien



weiterempfehlen
LinkedIn
WhatsApp


Pharmazie für Nichtpharmazeuten | 2-teilige Reihe



Referent

Dr. Sabine May

ist Projektmanagerin bei Boehringer Ingelheim in Ingelheim. Sie studierte Pharmazie in Mainz und promovierte an der Universität des Saarlandes in Kooperation mit Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG. Darüber hinaus hat sie einen Master of Business Administration und ist Fachapothekerin für Pharmazeutische Technologie. In den vergangenen 10 Jahren arbeitete sie in verschiedenen Positionen in der analytischen Entwicklung und Qualitätseinheiten sowohl mit Kombinationsprodukten als auch oralen Darreichungsformen.


Sprache: Deutsch
Durchführung: Remote
Dauer: 3 h
Kategorie: Produktentwicklung
Anbieter: Alphatopics GmbH

Geeignet für:
Entwicklung/Herstellung, Logistik, Marketing, Market Access, Medizin; Berufseinsteiger und -umsteiger

560,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen


Bildungsgutschein im Wert von 100,-€ für Seminare, Lehrgänge und E-Learnings
Stimmen unserer Kunden

Feedbacks

es liegen noch keine Feedbacks vor

Termine buchen


Termin: 14.10.2025 10:00 bis 23.10.2025 11:30 - Remote mehr als 5 Plätze verfügbar

Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

ChatGPT und andere KI-Systeme im Qualitätsmanagement

1-Tag Anwender-Workshop - Durch Künstliche Intelligenz die Effizienz steigern und Kosten senken

Ihnen hilft die KI bei der Analyse großer Datenmengen, um Muster und Trends zu identifizieren, die auf Qualitätsprobleme oder Verbesserungsmöglichkeiten hinweisen. Diese Erkenntnisse helfen Ihnen und den Führungskräften dabei, fundierte Entscheidungen im Hinblick auf Qualitätsmanagement und Prozessoptimierung zu treffen. Durch die Integration von KI in das Qualitätsmanagement tragen Sie dazu bei, die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Qualität langfristig zu verbessern.

Deutsch 8 Remote
795,00 EUR 3 Termin
Arbeiten nach dem Arzneibuch – "Ph.Eur. | USP" – Update 2025 | 4 -teilige Reihe

Deutsch 6 Remote
990,00 EUR 10.09.2025
Umgang mit schwierigen Mitarbeitenden

Schwierige Mitarbeiter/-innen sind eine echte Herausforderung für Sie als Führungskraft. Sie schöpfen Potenziale nicht aus und binden außerdem Ihre persönlichen Ressourcen und zeitlichen Kapazitäten. Es entsteht eine schlechte Stimmung und die Motivation im Team leidet. Zudem sind Sie als Führungskraft für die Leistungen Ihrer Mitarbeitenden verantwortlich und diese sinkt. Bei schwierigem und nicht akzeptablem Mitarbeiterverhalten müssen Sie schnell und wirksam reagieren. Ziel unseres Praxis-Seminars ist es, Ihnen die Führungswerkzeuge zu geben, um mit Nörglern, Low-Performern und Verhinderern richtig umzugehen. Bringen Sie die Ausreißer zurück ins Team.

Deutsch 2 vor Ort
1.495,00 EUR 6 Termin
HTA – in Deutschland und Europa

Heutzutage ist es nicht mehr ausreichend bei Arzneimittelentwicklungen ausschließlich die Zulassung im Blick zu haben. Was in Deutschland seit 2011 übliche Praxis ist – nämlich die Frühe Nutzenbewertung im AMNOG Verfahren– ist seit 13. Januar 2025 Realität in ganz Europa – zumindest für onkologische Arzneimittel. Zulassung und Market Access müssen zukünftig ihre Köpfe enger zusammenstecken.

Entdecken Sie die Welt des Health Technology Assessment (HTA) und werden Sie zum Experten für den Marktzugang von neuen Arzneimitteln.

Warum wurde HTA in den Gesundheitssystemen eingeführt? Was passiert in der Früh

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR keine Termine
GMP-Dokumentation: SOPs erstellen und anwenden

Im Fokus steht der Lebenszyklus von GMP-Dokumenten wie SOPs

  • Erfahren Sie Wichtiges über den Aufbau eines effizienten SOP-Systems und das Schreiben, Ändern und Verwalten von SOPs
  • Im Trainingspaket: E-Learning-Modul und Seminar
  • Erhöhung der Effizienz des Trainings durch die Kombination als Blended Learning

Deutsch 8 Remote, vor Ort
950,00 EUR keine Termine
Arten von Prüfbescheinigungen

In diesem eintägigen Seminar lernen Sie die unterschiedlichen Arten von Prüfbescheinigungen für die verschiedenen Konformitätsdarlegungen kennen.
Sie erfahren die rechtlichen- und fachlichen Aspekte der Organisation von Prüfbescheinigungen für Materialien, Halbfertigerzeugnisse und Fertigerzeugnisse. Sie orientieren sich dabei an der EN 10204, Arten von Prüfbescheinigungen und der der DIN 55350, Herstellerpr&

Deutsch 8 Remote
690,00 EUR keine Termine
Von der Risikobeurteilung zum Managen der Risiken

Der risikobasierte Ansatz in der Pharma- und Medizinprodukteindustrie ist im Fokus. Als Instrument ist das Risikomanagement mit Risikoidentifizierung und Risikoanalyse z. B. bei Produktions- und Entwicklungsprozessen sowie bei Qualifizierungs- und Validierungstätigkeiten gefordert. Auch die Bewertung von Qualitätssystemen, die Qualifizierung von Lieferanten, die Mitarbeiterqualifizierung und die Bewertung von Abweichungen erfordern ein risikobasiertes Vorgehen.

Deutsch 7 Remote, vor Ort
980,00 EUR 2 Termin
Mitarbeiterbeurteilung

Für Vorgesetzte und Führungskräfte in der Personalentwicklung ist die Bewertung von Mitarbeitern nicht immer einfach. Die Mitarbeiterbewertung stellt jedoch ein wichtiges Führungsinstrument zur Leistungsbeurteilung dar, das nicht ausschließlich negative Botschaften vermitteln muss. Positives Feedback gehört ebenfalls zur Personalbeurteilung und kann helfen, nicht nur das Betriebsklima, sondern die Arbeitsmoral des Einzelnen nachhaltig zu steigern. Nutzen Sie unsere Schulung, um im Gespräch mit Ihren Mitarbeitern nach fairen Beurteilungskriterien Kritik oder Lob auszusprechen. Erfahren Sie darüber hinaus, wie Sie Stellenbesetzungen unmissverständlich definieren und Vorstellungsgespräche f&

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Experte für GMP/GDP-Auditing: Sicher Auditieren

Mit Praxisübung: Findings bewerten, Auditbericht schreiben, Abschlussgespräch führen

  • Ausbildung für GMP/GDP Auditoren in 3 unabhängigen Modulen
  • Risikobasierte Festlegung von Audits
  • Auditgespräche führen, Auditberichte schreiben
  • Findings: Klassifizieren, vermitteln, im Bericht formulieren
  • Konflikte im Audit und Abschlussgespräch vermeiden und deeskalieren

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.480,00 EUR 23.09.2025

Inhouseschulung anfragen


Pharmazie für Nichtpharmazeuten | 2-teilige Reihe

Weiterbildungen

Vorteile von Seminaren

Warum Seminare im Gesundheitswesen für Ihre berufliche Zukunft unverzichtbar sind

Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.

Die Bedeutung von Seminaren im Gesundheitswesen

Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.

Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.

Praxisnähe und Expertenwissen

Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.

Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.

Themenvielfalt für jeden Bedarf

Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.

Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.

Flexibilität durch verschiedene Lernformate

Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Jetzt ein Seminar buchen und die Zukunft aktiv gestalten

Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.