Loading...

Unternehmensführung mit Kennzahlen

Kennzahlen müssen im Zusammenhang ganzheitlich und integriert betrachtet werden. Nur so können Unternehmensentwicklungen frühzeitig erkannt und erfolgreich gesteuert werden. Ein gutes Kennzahlensystem sollte gelebt und auf allen Führungsebenen umgesetzt werden. Dazu sind Zielvereinbarungen und ein adäquates Reporting der Zielerreichung notwendig. In diesem Intensiv-Seminar lernen Sie, ein zukunftsorientiertes Kennzahlensystem aufzubauen und erfolgreich in der Unternehmensführung umzusetzen.

Die Schwerpunkte Ihrer Weiterbildung

  • Leitfaden zum Aufbau eines effektiven Kennzahlensystems
  • Von einzelnen Kennzahlen zu einem integrierten und zukunftsorientierten Kennzahlensystem
  • Kennzahlen 4.0: Neue Indikatoren durch die digitale Transformation
  • Kennzahlen als Führungsinstrument nutzen – Aufbau eines dynamischen Führungscockpits
  • Check-up Ihres Kennzahlensystems

Details zu Ihrer Weiterbildung

1. Tag

Kennzahlen – als Leitfaden und Basis einer lernenden Organisation

Von einzelnen Kennzahlen zu einem integrierten zukunftsorientierten Kennzahlensystem

  • Früh- und Spätindikatoren verknüpfen
  • Interne und externe Indikatoren verknüpfen
  • Quantitative und qualitative Indikatoren verknüpfen

Strategische Kennzahlen – als Leitfaden der strategischen Unternehmensausrichtung

  • Kennzahlen zur strategischen Positionierung und strategischen Stoßrichtung
  • Kennzahlen einer strategischen Bilanz
  • Kennzahlen zu den Kernkompetenzen
  • Kennzahlen zur Markt- und Technologieposition

Rendite-Kennzahlen – als Leitfaden zur Erreichung einer angemessenen Kapital verzinsung

  • Kennzahlen zur Kapitalrendite
  • Kennzahlen zur Wertsteigerung
  • Kennzahlen zur Ertragskraft

Finanz-Kennzahlen – als Leitfaden zur Erreichung einer finanziellen Stabilität

  • Kennzahlen der Bilanz- und G+V-Analyse
  • Kennzahlen zum Cashflow

Kennzahlen zur Analyse der Wertschöpfungs­kette – als Leitfaden zum Erkennen der Werttreiber und der Wertvernichter

  • Kennzahlen in den Funktionsbereichen
  • Kennzahlen zur Produktivität und Wirtschaftlichkeit
  • Kennzahlen zum Performance Measurement und Management
  • Kennzahlen im Supply Chain Management

Kunden-Kennzahlen – als Leitfaden zur Wertschaffung für den Kunden

  • Kennzahlen zum Kundenpotenzial – Customer Life Time Value
  • Kennzahlen zur Kundenrentabilität
  • Kennzahlen zur Kundenzufriedenheit und Kundenbindung

Prozess-Kennzahlen – als Leitfaden zur Optimierung der Geschäftsprozesse im digitalen Zeitalter

  • Kennzahlen zur Messung der Kern-, Support- und Management-Prozesse
  • Kennzahlen für Service Level Agreements
  • Kennzahlen für Prozesszeiten, Prozess­qualitäten und Prozesskosten
  • Kennzahlen zu digitalen Geschäften und Geschäftsprozessen

Mitarbeiter-Kennzahlen – als Leitfaden zum Lernen und Entwickeln neuer Fähigkeiten

  • Kennzahlen zur Mitarbeiterzufriedenheit
  • Kennzahlen zur Mitarbeitermotivation
  • Kennzahlen zum Mitarbeiterportfolio
  • Kennzahlen zur Mitarbeiterentwicklung

2. Tag

Messen und Steuern der Erfolgsfaktoren – als Leitfaden zur Konzentration auf das Wesentliche

  • Ermittlung der Key Performance Indicators (KPIs)
  • Planung und Steuerung der KPIs
  • Messung und Steigerung der Performance
  • Trilogie der Unternehmenssteuerung

Planen und Steuern mit der Balanced Scorecard

– als Leitfaden zum Vernetzen der Kennzahlen in Ursache-Wirkungsketten

  • Die Vorgehensweise des Six Loop Conceptes
  • Kennzahlen als Früh- und Spätindikatoren zur Zielerreichung
  • Budgetierung in Ursache-Wirkungsketten

Kennzahlen als Führungsinstrument – als Leitfaden zur Zielvereinbarung und Zielerreichung

  • Kennen, Können und Wollen
  • Der Aufbau des Führungscockpits
  • Die drei Erfolgskriterien eines Führungscockpits
  • Der Wandel zum dynamischen Führungscockpit

Check-up Ihres Kennzahlensystems

  • Ermittlung Ihrer Ist- und Zielposition
  • Reifegradmodell für das Kennzahlensystem

Nach Besuch des Seminars sind Sie in der Lage, das Gelernte und Gehörte aus unserem Seminar auch in Ihrem Unternehmen erfolgreich um- und einzusetzen. Best Practice Beispiele runden die Schulung ab.

Ihr Nutzen

  • Erfahren Sie, wie Sie ein zukunftsorientiertes Kennzahlensystem als Steuerungsinstrument aufbauen und einsetzen.
  • Unser Experte zeigt Ihnen, welche Kennzahlen im digitalen Zeitalter von Bedeutung sind.
  • Lernen Sie, die für Ihre Unternehmensstrategie relevanten Kennzahlen zu identifizieren und ein dynamisches Führungscockpit zu erstellen.

Zielgruppe

  • Vorstand /Geschäftsführung
  • Mitglieder der Geschäftsleitung
  • Kaufmännische Leitung
  • Bereichsleitung und Führungskräfte der Bereiche:
    • Unternehmensentwicklung
    • Strategische Planung
    • Controlling
    • Finanz- und Rechnungswesen

Sprache: Deutsch

Durchführung: Remote, vor Ort

Dauer: 2 Tage

Kategorie: Führungskräfte

Anbieter: Forum für Führungskräfte, eine Marke der TALENTUS GmbH

Geeignet für: Vorstand /Geschäftsführung, Mitglieder der Geschäftsleitung, Kaufmännische Leitung, Unternehmensentwicklung

Vorkenntnisse: nicht erforderlich


Referent

Prof. Dr. Claus W. Gerberich

Bekannter Management-Experte, langjährige Praxiserfahrung als Vorstand bzw. Geschäftsführer internationaler Unternehmen wie der adidas AG, der Schöller Mövenpick GmbH, der Sta



Jetzt buchen



Tags: Leitfaden zum Aufbau eines effektiven Kennzahlensystems Von einzelnen Kennzahlen zu einem integrierten und zukunftsorientierten Kennzahlensystem Kennzahlen 4.0: Neue Indikatoren durch die digitale Transformation Kennzahlen als Führungsinstrument nutzen – Aufbau eines dynamischen Führungscockpits Check-up Ihres Kennzahlensystems



weiterempfehlen
LinkedIn
WhatsApp


Unternehmensführung mit Kennzahlen


Kennzahlen müssen im Zusammenhang ganzheitlich und integriert betrachtet werden. Nur so können Unternehmensentwicklungen frühzeitig erkannt und erfolgreich gesteuert werden. Ein gutes Kennzahlensystem sollte gelebt und auf allen Führungsebenen umgesetzt werden. Dazu sind Zielvereinbarungen und ein adäquates Reporting der Zielerreichung notwendig. In diesem Intensiv-Seminar lernen Sie, ein zukunftsorientiertes Kennzahlensystem aufzubauen und erfolgreich in der Unternehmensführung umzusetzen.


Referent

Prof. Dr. Claus W. Gerberich

Bekannter Management-Experte, langjährige Praxiserfahrung als Vorstand bzw. Geschäftsführer internationaler Unternehmen wie der adidas AG, der Schöller Mövenpick GmbH, der Sta


Sprache: Deutsch
Durchführung: Remote, vor Ort
Dauer: 2 h
Kategorie: Führungskräfte
Anbieter: Forum für Führungskräfte, eine Marke der TALENTUS GmbH

Geeignet für:
Vorstand /Geschäftsführung, Mitglieder der Geschäftsleitung, Kaufmännische Leitung, Unternehmensentwicklung

1.495,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen


Bildungsgutschein im Wert von 100,-€ für Seminare, Lehrgänge und E-Learnings
Stimmen unserer Kunden

Feedbacks

es liegen noch keine Feedbacks vor

Termine buchen


Termin: 01.07.2025 09:00 bis 02.07.2025 17:00 - vor Ort
Novotel Frankfurt City Lise-Meitner-Straße 2 60486 Frankfurt am Main
mehr als 5 Plätze verfügbar

Termin: 09.09.2025 09:00 bis 10.09.2025 17:00 - Remote mehr als 5 Plätze verfügbar

Termin: 02.12.2025 09:00 bis 03.12.2025 17:00 - vor Ort
Mövenpick Hotel München Airport Ludwigstraße 43 85399 München
mehr als 5 Plätze verfügbar

Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

Recruitment für Hiring Manager - Bedarf formulieren und kommunizieren

Hiring Manager nehmen im Personalbeschaffungsprozess eine zentrale Rolle ein. Sie bestimmen maßgeblich das Anforderungsprofil und führen in der Regel die finalen Gespräche. In beiden Bereichen lauern Fallen, die - wenn nicht rechtzeitig erkannt - dazu führen können, dass Stellen länger unbesetzt bleiben, als sie es müssten.

In unserer Reihe Recruitment für Hiring Manager widmen wir uns in drei Modulen - Bedarf formulieren, Bewerberauswahl und Recruitment Basics für Hiring Managern - dem Thema Personalgewinnung aus Sicht des Nachfragers.

Deutsch 3 Remote
280,00 EUR keine Termine
Post-Market Surveillance - Prozess zur Überwachung nach dem Inverkehrbringen

Die Verordnung (EU) 2017/745 (MDR) fordert ein System zur Überwachung nach dem Inverkehrbringen (PMS = Post-Market-Surveillance). Sie als Hersteller müssen daher systematisch und aktiv Informationen über die Erfahrungen zu Ihren Produkten sammeln.

In diesem interaktiven Seminar erfahren Sie, wie Sie die Sicherheit und klinische Wirksamkeit Ihrer Produkte über den gesamten Lebenszyklus nachweisen können.

Deutsch 2 Remote
890,00 EUR keine Termine
Computervalidierung: Risikomanagement

Eine mehrstufige Risikobewertung ist das Kernelement der Computervalidierung. Dabei gilt es, kritische Elemente hinsichtlich der Sicherheit und Qualität des Produktes zu identifizieren. Sie erfahren, wie Sie Massnahmen zur Reduzierung der identifizierten Risiken ableiten. Sie erlernen, wie Sie mit den richtigen Methoden die Risikoanalyse zu einem mächtigen Instrument für die Qualitätssicherung einsetzen können.

Deutsch 7 Remote, vor Ort
980,00 EUR keine Termine
Business Knigge

In unserem Business Knigge Seminar lernen Sie die wichtigsten Spielregeln des geschäftlichen Lebens kennen. Sie erfahren, welche Verhaltensweisen in verschiedenen Situationen angebracht sind und wie Sie diese bewusst umsetzen. Außerdem erhalten Sie wertvolle Tipps zur Selbstdarstellung und lernen, wie Sie Ihre äußere Erscheinung optimal anpassen. Nicht zuletzt werden Ihnen auch einige Kniffe für den erfolgreichen Umgang mit Kunden und Geschäftspartnern vermittelt.
Das Business Knigge Seminar ist geeignet für Personen, die sich im Geschäftsleben bewegen und dieses gepflegt gestalten möchten. Dazu zählen zum Beispiel Führungskräfte, aber auch Mitarbeiter in leit

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Kundendatenschutz

Die DS-GVO und das BDSG-neu schaffen erhebliche Unsicherheiten und hinterlassen viele offene Fragen zum Kundendatenschutz. Wann ist nach DS-GVO bzw. BDSG-neu eine werbliche Datenverarbeitung noch zulässig? Wie lange dürfen Daten für werbliche Zwecke aufbewahrt werden? Wie umfangreich sind die Kunden zu informieren? Was ändert sich bei der Erlaubnis bzw. Einwilligung? Zu den Erschwernissen aus der Rechtsunsicherheit durch das „Neue“ kommt die Schwierigkeit, mehrere Gesetze, vom BGB über Datenschutzgesetze bis hin zum Wettbewerbsrecht, in Einklang zu bringen.

Deutsch 8 Remote
795,00 EUR 3 Termin
Train the Trainer - Basic

Sie sollen oder möchten in Ihrem Unternehmen Schulungen durchführen und möchten sich das notwendige Rüstzeug in einem Tagesseminar aneignen? Dann sind Sie in diesem Training genau richtig. Hier lernen Sie die von der GMP vorgegebenen regularischen Anforderungen im pharmazeutischen Umfeld kennen. Dazu behandeln wir die didaktischen Grundlagen, welche für die Durchführung einer guten und interessanten Schulung wichtig sind.

Deutsch 7 vor Ort
950,00 EUR keine Termine
Importers and Distributors of medical devices

The main players involved in trade with a medical device in the broadest sense are defined in the Regulation (EU) 2017/745 (MDR) in Article 2; (30) “manufacturer”, (32) “authorised representative”, (33) “importer” and (34) “distributor”. According to the MDR, not only manufacturers and their authorised representatives, but also distributors and importers of medical devices must meet extensive requirements. These requirements must be met both before and after medical devices are placed on the market or made available on the market.

Englisch 3 Remote
267,00 EUR keine Termine
GMP Basistraining

Sie erfahren die GMP-Grundlagen. An Beispielen wird Ihnen die Umsetzung in die Praxis deutlich. Als Mitarbeiter im GMP-Umfeld erhalten Sie den Nachweis über Ihre GMP-Grundkenntnisse. Kompakte elektronische Präsentationen und ausführliche Trainingsunterlagen gewährleisten den Wissens- und Informationstransfer. Kleingruppenarbeiten tragen zur Vertiefung der Inhalte bei.

Deutsch 7 Remote
980,00 EUR 3 Termin
Experte für GMP: Regelwerke, Dokumentation und Personal

Der pharmazeutische Markt zählt mit zu den am stärksten regulierten Bereichen in der Industrie. Eine Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien und Empfehlungen sind im GMP-Umfeld relevant. Wie berücksichtigt man alle diese Vorgaben und setzt diese richtig in die Praxis um?
 

Deutsch 2 vor Ort
1.590,00 EUR keine Termine

Inhouseschulung anfragen


Unternehmensführung mit Kennzahlen

Weiterbildungen

Vorteile von Seminaren

Warum Seminare im Gesundheitswesen für Ihre berufliche Zukunft unverzichtbar sind

Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.

Die Bedeutung von Seminaren im Gesundheitswesen

Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.

Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.

Praxisnähe und Expertenwissen

Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.

Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.

Themenvielfalt für jeden Bedarf

Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.

Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.

Flexibilität durch verschiedene Lernformate

Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Jetzt ein Seminar buchen und die Zukunft aktiv gestalten

Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.