Loading...

Unternehmensführung mit Kennzahlen

Kennzahlen müssen im Zusammenhang ganzheitlich und integriert betrachtet werden. Nur so können Unternehmensentwicklungen frühzeitig erkannt und erfolgreich gesteuert werden. Ein gutes Kennzahlensystem sollte gelebt und auf allen Führungsebenen umgesetzt werden. Dazu sind Zielvereinbarungen und ein adäquates Reporting der Zielerreichung notwendig. In diesem Intensiv-Seminar lernen Sie, ein zukunftsorientiertes Kennzahlensystem aufzubauen und erfolgreich in der Unternehmensführung umzusetzen.

Die Schwerpunkte Ihrer Weiterbildung

  • Leitfaden zum Aufbau eines effektiven Kennzahlensystems
  • Von einzelnen Kennzahlen zu einem integrierten und zukunftsorientierten Kennzahlensystem
  • Kennzahlen 4.0: Neue Indikatoren durch die digitale Transformation
  • Kennzahlen als Führungsinstrument nutzen – Aufbau eines dynamischen Führungscockpits
  • Check-up Ihres Kennzahlensystems

Details zu Ihrer Weiterbildung

1. Tag

Kennzahlen – als Leitfaden und Basis einer lernenden Organisation

Von einzelnen Kennzahlen zu einem integrierten zukunftsorientierten Kennzahlensystem

  • Früh- und Spätindikatoren verknüpfen
  • Interne und externe Indikatoren verknüpfen
  • Quantitative und qualitative Indikatoren verknüpfen

Strategische Kennzahlen – als Leitfaden der strategischen Unternehmensausrichtung

  • Kennzahlen zur strategischen Positionierung und strategischen Stoßrichtung
  • Kennzahlen einer strategischen Bilanz
  • Kennzahlen zu den Kernkompetenzen
  • Kennzahlen zur Markt- und Technologieposition

Rendite-Kennzahlen – als Leitfaden zur Erreichung einer angemessenen Kapital verzinsung

  • Kennzahlen zur Kapitalrendite
  • Kennzahlen zur Wertsteigerung
  • Kennzahlen zur Ertragskraft

Finanz-Kennzahlen – als Leitfaden zur Erreichung einer finanziellen Stabilität

  • Kennzahlen der Bilanz- und G+V-Analyse
  • Kennzahlen zum Cashflow

Kennzahlen zur Analyse der Wertschöpfungs­kette – als Leitfaden zum Erkennen der Werttreiber und der Wertvernichter

  • Kennzahlen in den Funktionsbereichen
  • Kennzahlen zur Produktivität und Wirtschaftlichkeit
  • Kennzahlen zum Performance Measurement und Management
  • Kennzahlen im Supply Chain Management

Kunden-Kennzahlen – als Leitfaden zur Wertschaffung für den Kunden

  • Kennzahlen zum Kundenpotenzial – Customer Life Time Value
  • Kennzahlen zur Kundenrentabilität
  • Kennzahlen zur Kundenzufriedenheit und Kundenbindung

Prozess-Kennzahlen – als Leitfaden zur Optimierung der Geschäftsprozesse im digitalen Zeitalter

  • Kennzahlen zur Messung der Kern-, Support- und Management-Prozesse
  • Kennzahlen für Service Level Agreements
  • Kennzahlen für Prozesszeiten, Prozess­qualitäten und Prozesskosten
  • Kennzahlen zu digitalen Geschäften und Geschäftsprozessen

Mitarbeiter-Kennzahlen – als Leitfaden zum Lernen und Entwickeln neuer Fähigkeiten

  • Kennzahlen zur Mitarbeiterzufriedenheit
  • Kennzahlen zur Mitarbeitermotivation
  • Kennzahlen zum Mitarbeiterportfolio
  • Kennzahlen zur Mitarbeiterentwicklung

2. Tag

Messen und Steuern der Erfolgsfaktoren – als Leitfaden zur Konzentration auf das Wesentliche

  • Ermittlung der Key Performance Indicators (KPIs)
  • Planung und Steuerung der KPIs
  • Messung und Steigerung der Performance
  • Trilogie der Unternehmenssteuerung

Planen und Steuern mit der Balanced Scorecard

– als Leitfaden zum Vernetzen der Kennzahlen in Ursache-Wirkungsketten

  • Die Vorgehensweise des Six Loop Conceptes
  • Kennzahlen als Früh- und Spätindikatoren zur Zielerreichung
  • Budgetierung in Ursache-Wirkungsketten

Kennzahlen als Führungsinstrument – als Leitfaden zur Zielvereinbarung und Zielerreichung

  • Kennen, Können und Wollen
  • Der Aufbau des Führungscockpits
  • Die drei Erfolgskriterien eines Führungscockpits
  • Der Wandel zum dynamischen Führungscockpit

Check-up Ihres Kennzahlensystems

  • Ermittlung Ihrer Ist- und Zielposition
  • Reifegradmodell für das Kennzahlensystem

Nach Besuch des Seminars sind Sie in der Lage, das Gelernte und Gehörte aus unserem Seminar auch in Ihrem Unternehmen erfolgreich um- und einzusetzen. Best Practice Beispiele runden die Schulung ab.

Ihr Nutzen

  • Erfahren Sie, wie Sie ein zukunftsorientiertes Kennzahlensystem als Steuerungsinstrument aufbauen und einsetzen.
  • Unser Experte zeigt Ihnen, welche Kennzahlen im digitalen Zeitalter von Bedeutung sind.
  • Lernen Sie, die für Ihre Unternehmensstrategie relevanten Kennzahlen zu identifizieren und ein dynamisches Führungscockpit zu erstellen.

Zielgruppe

  • Vorstand /Geschäftsführung
  • Mitglieder der Geschäftsleitung
  • Kaufmännische Leitung
  • Bereichsleitung und Führungskräfte der Bereiche:
    • Unternehmensentwicklung
    • Strategische Planung
    • Controlling
    • Finanz- und Rechnungswesen

Sprache: Deutsch

Durchführung: Remote, vor Ort

Dauer: 2 Tage

Kategorie: Führungskräfte

Anbieter: Forum für Führungskräfte, eine Marke der TALENTUS GmbH

Geeignet für: Vorstand /Geschäftsführung, Mitglieder der Geschäftsleitung, Kaufmännische Leitung, Unternehmensentwicklung

Vorkenntnisse: nicht erforderlich


Referent

Prof. Dr. Claus W. Gerberich

Bekannter Management-Experte, langjährige Praxiserfahrung als Vorstand bzw. Geschäftsführer internationaler Unternehmen wie der adidas AG, der Schöller Mövenpick GmbH, der Sta



Jetzt buchen



Tags: Leitfaden zum Aufbau eines effektiven Kennzahlensystems Von einzelnen Kennzahlen zu einem integrierten und zukunftsorientierten Kennzahlensystem Kennzahlen 4.0: Neue Indikatoren durch die digitale Transformation Kennzahlen als Führungsinstrument nutzen – Aufbau eines dynamischen Führungscockpits Check-up Ihres Kennzahlensystems



weiterempfehlen
LinkedIn
WhatsApp


Unternehmensführung mit Kennzahlen


Kennzahlen müssen im Zusammenhang ganzheitlich und integriert betrachtet werden. Nur so können Unternehmensentwicklungen frühzeitig erkannt und erfolgreich gesteuert werden. Ein gutes Kennzahlensystem sollte gelebt und auf allen Führungsebenen umgesetzt werden. Dazu sind Zielvereinbarungen und ein adäquates Reporting der Zielerreichung notwendig. In diesem Intensiv-Seminar lernen Sie, ein zukunftsorientiertes Kennzahlensystem aufzubauen und erfolgreich in der Unternehmensführung umzusetzen.


Referent

Prof. Dr. Claus W. Gerberich

Bekannter Management-Experte, langjährige Praxiserfahrung als Vorstand bzw. Geschäftsführer internationaler Unternehmen wie der adidas AG, der Schöller Mövenpick GmbH, der Sta


Sprache: Deutsch
Durchführung: Remote, vor Ort
Dauer: 2 h
Kategorie: Führungskräfte
Anbieter: Forum für Führungskräfte, eine Marke der TALENTUS GmbH

Geeignet für:
Vorstand /Geschäftsführung, Mitglieder der Geschäftsleitung, Kaufmännische Leitung, Unternehmensentwicklung

1.495,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen


Bildungsgutschein im Wert von 100,-€ für Seminare, Lehrgänge und E-Learnings
Stimmen unserer Kunden

Feedbacks

es liegen noch keine Feedbacks vor

Termine buchen


Termin: 02.12.2025 09:00 bis 03.12.2025 17:00 - vor Ort
Mövenpick Hotel München Airport Ludwigstraße 43 85399 München
mehr als 5 Plätze verfügbar

Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

Leitung der Herstellung und Produktionsabweichungen

Die Leitung der Herstellung ist nach wie vor für viele GMP-relevante Aktivitäten verantwortlich. Diese Verantwortungen sind in der AMWHV, aber auch im EU GMP-Leitfaden festgelegt. Die QP verlässt sich z. B. bei der Freigabe auf die Unterschrift der Leitung der Herstellung. Sie erfahren die eigenen Verantwortungen als auch die Abgrenzungen zu anderen Verantwortungsträgern und -bereichen innerhalb und außerhalb des Unternehmens.

Deutsch 8 Remote, vor Ort
980,00 EUR keine Termine
Technologie Transfers | 7-teilige Reihe

Der Transfer von Herstellungsprozessen und Analyseverfahren zwischen Standorten und/oder Labors ist ein notwendiger Bestandteil der pharmazeutischen Entwicklung und nicht selten auch Teil des Lebenszyklus der kommerziellen Herstellung. Solche Transfers stellen immer komplexe Projekte dar, bei denen Erfolgsfaktoren und Stolpersteine gleichermaßen relevant sind. 

 

Wir haben die wichtigsten Aspekte dazu zusammengetragen und in einer Webinar-Reihe aufbereitet. 

Deutsch 11 Remote
1.850,00 EUR keine Termine
Verarbeitungsübersichten und Datenschutz-Folgenabschätzung

Im Intensiv-Seminar werden Sie mit den entsprechenden rechtlichen Grundlagen vertraut gemacht. Sie lernen, wie Verarbeitungen dokumentiert und kontrolliert werden. Sie erfahren, wie mit den Anforderungen einer Datenschutz-Folgenabschätzung umgegangen werden kann. Mit Hilfe praktischer Fallbeispiele werden Sie in der Lage sein, Dokumentationen DS-GVO-konform zu erstellen. Informieren Sie sich!

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.195,00 EUR 4 Termin
Neuroleadership

Die Anwendung neurologischer Erkenntnisse auf das eigene Denken, Lernen und Entscheiden kann nicht nur das eigene Potenzial und die individuellen kognitiven Fähigkeiten optimieren, sondern lässt sich auch auf Führungsmethoden anwenden. Durch Neuroleadership ist es möglich, die Arbeitsleistung und Effizienz über alle Hierarchieebenen hinweg zu steigern, Stress einfacher zu bewältigen, klarer zu kommunizieren und das gesamte Team zu Spitzenleistungen anzuspornen. Das Neuroleadership Seminar stellt dabei das notwendige Hintergrundwissen zur Verfügung und verbindet Neurowissenschaften und Neues aus der Hirnforschung mit den täglichen Herausforderungen eines modernen Arbeitsumfelds. Erfahren Sie, wie Sie als F&

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
30. GMP-Konferenz

Das Branchentreffen für die Pharmawelt: Live vor Ort zu den aktuellen GMP-Themen. Erfahren Sie die neusten regulatorischen Änderungen, Updates und Ausblicke von Inspektoren verschiedener Bundesländer und Fachexperten. Verfolgen Sie live Interviews, Podiumsdiskussionen und Podcastbeiträge von renommierten Speakern. Und vernetzen Sie sich mit Branchenbegleitern, Zulieferern und Inspektoren.

Deutsch 2 vor Ort
1.650,00 EUR keine Termine
Cybersecurity Risikomanagement bei Medizinprodukten

Sie möchten Ihre Produkte nicht nur normkonform, sondern auch sicher und robust gegenüber modernen Bedrohungen gestalten? Sie möchten sicherstellen, dass Sie fundierte und anerkannte Methoden zur Analyse möglicher Schwachstellen in Medizinprodukten verwenden?

Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie ihre Risikomanagement-Prozesse aufsetzen, um grundlegende Konzepte und Best Practices im Bereich des Cybersecurity Risikomanagements für Medizinprodukte abzubilden. Unabhängig davon, ob Ihre Produkte vernetzt oder eigenständig sind: Wir zeigen Ihnen mit vielen anschaulichen Beispielen und Übungen, wie Sie eine Bedrohungsanalyse durchführen, daraus abgeleitete Sicherheitsanforderungen eff

Deutsch 2 Remote
1.068,00 EUR 24.11.2025
Datenschutz bei ChatGPT und anderen KI-Systemen

Im Fachseminar stehen die rechtlichen Herausforderungen von KI-Systemen im Fokus, insbesondere im Hinblick auf Urheberrecht, Datenschutz, Privatsphäre und Haftung. Auch die anstehenden Regelungen wie die KI-Verordnung (sog. AI Act) und die KI-Haftungsrichtlinie (sog. AI Liability Directive), deren Verabschiedung noch im Jahr 2023 geplant ist, werden vorgestellt.

Deutsch 8 Remote
795,00 EUR 3 Termin
Feststoff Praktikum: Feuchtgranulation

Praxisnäher geht nicht: Granulieren Sie im Technikum

Wenden Sie Ihr gelerntes Wissen direkt an und granulieren Sie selbst im Technikum Feststoffe. Tauschen Sie sich direkt mit Experten und Kollegen aus und erhalten Sie wertvolle Praxistipps.

Deutsch 2 vor Ort
1.480,00 EUR keine Termine
Leitung der Herstellung Aufgaben und Verantwortung

Die Leitung der Herstellung ist nach wie vor für viele GMP-relevante Aktivitäten verantwortlich. Diese Verantwortungen sind in der AMWHV, aber auch im EU GMP-Leitfaden festgelegt. Die QP verlässt sich z.B. bei der Freigabe auf die Unterschrift der Leitung der Herstellung. Sie erfahren die eigenen Verantwortungen als auch die Abgrenzungen zu anderen Verantwortungsträgern und -bereichen innerhalb und außerhalb des Unternehmens.

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR keine Termine

Inhouseschulung anfragen


Unternehmensführung mit Kennzahlen

Weiterbildungen

Vorteile von Seminaren

Warum Seminare im Gesundheitswesen für Ihre berufliche Zukunft unverzichtbar sind

Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.

Die Bedeutung von Seminaren im Gesundheitswesen

Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.

Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.

Praxisnähe und Expertenwissen

Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.

Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.

Themenvielfalt für jeden Bedarf

Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.

Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.

Flexibilität durch verschiedene Lernformate

Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Jetzt ein Seminar buchen und die Zukunft aktiv gestalten

Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.