Loading...

Risikomanagement

Der Risikomanagementprozess wird anhand der ICH Q9(R1) praxisnah erläutert

  • Das Managen von GMP-/GDP-Risiken verständlich erklärt
  • Die Risikobeurteilung in der praktischen Anwendung
  • Was ist neu in der Revision der ICH Q9?

Risikobasierter Ansatz, risk based approach

Der risikobasierte Ansatz ist in verschiedenen regulatorischen Vorgaben, z.B. im EU GMP-Leitfaden, gefordert. Risikobeurteilungen mit Risikoidentifizierung und Risikoanalyse können in vielen Bereichen, z. B. bei Produktions- und Entwicklungsprozessen oder bei Qualifizierungs- und Validierungstätigkeiten, zur Anwendung kommen. Auch die Beurteilung von Qualitätssystemen als Ganzes, die Qualifizierung von Lieferanten und die Bewertung von Abweichungen erfordern ein risikobasiertes Vorgehen, um nur einige weitere Beispiele zu nennen. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.

Von der Risikoidentifizierung zur Risikoüberwachung

Zur Identifizierung und Analyse sowie zum Management von Risiken insgesamt können verschiedene Werkzeuge eingesetzt werden. Erfahren Sie im Training am Beispiel der Fehlerbaumanalyse FTA und der Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse FMEA, wie Sie diese Tools im Praxisalltag einsetzen können.

Die Revision der ICH Q9

Nach 17 Jahren wurde die ICH Q9 zum ersten Mal aktualisiert. Sie erfahren im Seminar, was sich in der ICH Q9(R1) geändert hat und ob die Änderungen Vor- oder Nachteile bei der Umsetzung in der Praxis bringen.

Kostenloses E-Learning als Vorbereitung

Das E-Learning-Modul: Risikomanagement: EU GMP-Leitfaden Teil III erhalten Sie bei Anmeldung kostenlos. Es hilft Ihnen als Vorbereitung auf die Veranstaltung oder im Nachgang zur Wiederholung der Inhalte. Sie werden etwa 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn für das E-Learning freigeschaltet. Sie können es dann aus Ihrem PTS Online-Portal heraus starten.

 

Ziele

  • Sie lernen die einzelnen Schritte des Risikomanagementprozesses nach der Richtlinie ICH Q9(R1) kennen.
  • Sie erfahren Chancen und Möglichkeiten des risikobasierten Ansatzes.
  • Im Seminar werden exemplarisch die Fehlerbaumanalyse FTA und die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse FMEA behandelt.
  • Sie erfahren, was es mit der neu in die ICH Q9(R1) aufgenommenen Formalität auf sich hat.
  • Sie lernen, Risikobeurteilungen nachvollziehbar zu dokumentieren.

Zielgruppe

Mitarbeiter, die

  • sich einen Einstieg ins Risikomanagement verschaffen möchten
  • Risikomanagementprozesse leiten sollen
  • in Risikomanagementprozesse eingebunden sind
  • Risiken identifizieren und analysieren müssen

Besonderheiten

  • Kopplung von E-Learning und Seminar und dadurch Erhöhung der Effizienz des Trainings
  • Erarbeitung von Lösungen zu praktischen Fragestellungen
  • Risikomanagement von Grund auf erklärt
  • Keine Vorkenntnisse erforderlich

Branchen

  • Pharma
  • Wirkstoffe
  • Lohnhersteller
  • Auftragslabore
  • Vertrieb
  • Logistik
  • Großhandel
  • Medizinprodukte
  • Zulieferer
  • Dienstleister

Inhalte

  • Risikomanagement: Was ist das?
  • Ist Risikomanagement notwendig?
  • Wozu ist Risikomanagement gut?
  • Die Fehlerbaumanalyse FTA zur Risikoidentifizierung
  • Die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse FMEA zur Risikoanalyse
  • Risikoüberwachung und Risikokommunikation
  • Dokumentation
  • Workshops zu Anwendungsmöglichkeiten des Risikomanagements

Sprache: Deutsch

Durchführung: Remote, vor Ort

Dauer: 7 h

Kategorie: GxP - Good Practice

Anbieter: PTS Training Service

Geeignet für: Pharma, Wirkstoffe, Lohnhersteller, Auftragslabore, Vertrieb, Logistik, Großhandel, Medizinprodukte, Zulieferer, Dienstleister

Vorkenntnisse: nicht erforderlich


Referent

Dr. Wolfgang Nedvidek



Jetzt buchen



Tags: GMP-/GDP-Risiken verständlich erklärt Risikobeurteilung in der praktischen Anwendung Risikobasierter Ansatz, risk based approach Risikoidentifizierung zur Risikoüberwachung Revision der ICH Q9



weiterempfehlen
LinkedIn
WhatsApp


Risikomanagement


Der risikobasierte Ansatz ist in verschiedenen regulatorischen Vorgaben, z.B. im EU GMP-Leitfaden, gefordert. Risikobeurteilungen mit Risikoidentifizierung und Risikoanalyse können in vielen Bereichen, z. B. bei Produktions- und Entwicklungsprozessen oder bei Qualifizierungs- und Validierungstätigkeiten, zur Anwendung kommen. Auch die Beurteilung von Qualitätssystemen als Ganzes, die Qualifizierung von Lieferanten und die Bewertung von Abweichungen erfordern ein risikobasiertes Vorgehen, um nur einige weitere Beispiele zu nennen. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.


Referent

Dr. Wolfgang Nedvidek


Sprache: Deutsch
Durchführung: Remote, vor Ort
Dauer: 7 h
Kategorie: GxP - Good Practice
Anbieter: PTS Training Service

Geeignet für:
Pharma, Wirkstoffe, Lohnhersteller, Auftragslabore, Vertrieb, Logistik, Großhandel, Medizinprodukte, Zulieferer, Dienstleister

980,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen


Bildungsgutschein im Wert von 100,-€ für Seminare, Lehrgänge und E-Learnings
Stimmen unserer Kunden

Feedbacks

es liegen noch keine Feedbacks vor

Termine buchen


Termin: 19.11.2025 10:00 bis 19.11.2025 17:00 - vor Ort
Ringhotel Katharinen Hof, Bahnhofstraße 49, 59423 Unna
mehr als 5 Plätze verfügbar

Termin: 19.11.2025 10:00 bis 19.11.2025 17:00 - Remote mehr als 5 Plätze verfügbar

Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

e-Recruiting und Social Media Recruiting

Der Fachkräftemangel und „War for Talents“ machen ein gutes Personalmarketing in der heutigen Zeit unverzichtbar. Das klassische „Post & Pray“-Prinzip von Stellenanzeigen funktioniert häufig nicht mehr. Lernen Sie in unserem Intensiv-Seminar was ein modernes Recruiting ausmacht, was Bewerber/-innen erwarten und welche Tools zur Ansprache der Zielgruppe wirklich funktionieren. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die wichtigsten digitalen Recruiting-Kanäle und optimieren Sie Ihre Arbeitgeberpräsenz. Nutzen Sie die Anziehungskraft der sozialen Medien zur Verbesserung Ihrer Bewerberquote und finden Sie mit Active Sourcing direkt den passenden Mitarbeitenden für Ihr Unte

Deutsch 2 Remote
1.495,00 EUR 2 Termin
Workshop Excel-VBA-Programmierung für Anfänger

Deutsch 6 Remote, vor Ort
990,00 EUR keine Termine
Up-to-date im Arbeitsrecht für Betriebsräte

Das Seminar soll sowohl erfahrenen als auch neuen Betriebsräten die Möglichkeit geben das Basiswissen des Arbeitsrechts in Kürze vermittelt zu bekommen und zugleich aktuelle Tendenzen mit auf den Weg in den Betriebsratsalltag zu nehmen. So können Sie Ihrem Betrieb, Ihrem Arbeitgeber und Ihren Kolleginnen und Kollegen beweisen, dass Sie am Ball bleiben.

Deutsch 8 Remote
599,00 EUR 2 Termin
Moderne Vergütung: begeisternd, flexibel, zukunftsorientiert

Der Fachkräftemangel zieht sich durch alle Branchen und Bereiche. Wirken Sie dem entgegen: Steigern Sie Ihre Arbeitgeberattraktivität und binden Sie Beschäftigte an Ihr Unternehmen. Setzen Sie Mitarbeitervergütung als effektive Stellschraube ein.

Die Welt der Mitarbeitervergütung kennt viele Optionen und Facetten. Welche ist für Sie die richtige? Was wirkt wie? Wie können Elemente kombiniert werden? Wie kann hieraus ein verständliches, motivierendes und bindendes System geschaffen werden? Eines ist auf jeden Fall sicher: nichts zu tun, ist keine Option!

Deutsch 8 Remote
895,00 EUR 25.11.2025
Betroffenenrechte – Was ist zu tun?

Unternehmen stehen aktuell vor der Frage, wie Betroffenenrechte nach der neuen DSGVO zu gewährleisten sind. Der Datenschutzbeauftragte soll beraten und praxisnahe Lösungen bieten. Wichtig ist, Prozesse für die transparente Information über Auskunftsersuchen und Löschanfragen bis hin zum Recht auf Datenübertragbarkeit zu entwickeln und implementieren.Im Seminar erhalten Sie einen kurzen Überblick über die wesentlichen Grundlagen der DSGVO. Anschließend werden praktische Handlungsempfehlungen für die DSGVO-Compliance vermittelt und aufsichtsbehördliche Anforderungen, wie aktuelle Urteile, erläutert. Es erwarten Sie Antworten u.a. auf folgende Fragen: Wann startet die Frist be

Deutsch 8 Remote
795,00 EUR 2 Termin
Transportsimulation von Medizinprodukten

Die Simulation von Transportwegen und Versandszenarien ist eine effektive Methode, um mögliche Schwachstellen eines Verpackungssytems aufzudecken, aber auch notwendig, um regulatorische und gesetzliche Anforderungen wie die Verordnung (EU) 2017/745 (MDR) einzuhalten.

Deutsch 5 Remote
445,00 EUR 10.12.2025
Motivationstraining

Motivation bildet nicht nur die Basis für mehr Erfolg im Beruf, sondern trägt damit auch maßgeblich zur eigenen Zufriedenheit bei. Allerdings ist es oft gar nicht so einfach, den inneren Schweinehund zu überwinden, um eine Entfaltung der eigenen Potenziale zu erzielen. Motivationsblockaden führen zu mentalem und physischem Druck, der sich negativ auf das Arbeitsumfeld und nicht zuletzt auch auf Ihren Alltag auswirkt. Wir geben Ihnen in unserem Motivationstraining das nötige Werkzeug mit, um Ihre Selbstmotivation und damit Ihre persönliche Leistungsfähigkeit dauerhaft zu steigern.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Reklamationsmanagement

Kundenbeschwerden treten in jedem Unternehmen auf. Die Art und Weise, wie diese gehandhabt werden, kann jedoch einen erheblichen Einfluss auf die allgemeine Unternehmensleistung haben. Das Reklamationsmanagement Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, sich umfassend mit den unterschiedlichen Reklamationsarten auseinanderzusetzen und die Vorgehensweise zur effektiven Reklamationsbearbeitung zu erlernen. In diesem Seminar erwerben Sie die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um Reklamationen nicht nur professionell zu bearbeiten, sondern sie auch als Chance zur Verbesserung zu begreifen und in positive Kundenerlebnisse umzuwandeln.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Risikomanagement

Der risikobasierte Ansatz ist in verschiedenen regulatorischen Vorgaben, z.B. im EU GMP-Leitfaden, gefordert. Risikobeurteilungen mit Risikoidentifizierung und Risikoanalyse können in vielen Bereichen, z. B. bei Produktions- und Entwicklungsprozessen oder bei Qualifizierungs- und Validierungstätigkeiten, zur Anwendung kommen. Auch die Beurteilung von Qualitätssystemen als Ganzes, die Qualifizierung von Lieferanten und die Bewertung von Abweichungen erfordern ein risikobasiertes Vorgehen, um nur einige weitere Beispiele zu nennen. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.

Deutsch 7 Remote, vor Ort
980,00 EUR 2 Termin

Inhouseschulung anfragen


Risikomanagement

Weiterbildungen

Vorteile von Seminaren

Warum Seminare im Gesundheitswesen für Ihre berufliche Zukunft unverzichtbar sind

Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.

Die Bedeutung von Seminaren im Gesundheitswesen

Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.

Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.

Praxisnähe und Expertenwissen

Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.

Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.

Themenvielfalt für jeden Bedarf

Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.

Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.

Flexibilität durch verschiedene Lernformate

Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Jetzt ein Seminar buchen und die Zukunft aktiv gestalten

Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.