Loading...

Risikomanagement

Der Risikomanagementprozess wird anhand der ICH Q9(R1) praxisnah erläutert

  • Das Managen von GMP-/GDP-Risiken verständlich erklärt
  • Die Risikobeurteilung in der praktischen Anwendung
  • Was ist neu in der Revision der ICH Q9?

Risikobasierter Ansatz, risk based approach

Der risikobasierte Ansatz ist in verschiedenen regulatorischen Vorgaben, z.B. im EU GMP-Leitfaden, gefordert. Risikobeurteilungen mit Risikoidentifizierung und Risikoanalyse können in vielen Bereichen, z. B. bei Produktions- und Entwicklungsprozessen oder bei Qualifizierungs- und Validierungstätigkeiten, zur Anwendung kommen. Auch die Beurteilung von Qualitätssystemen als Ganzes, die Qualifizierung von Lieferanten und die Bewertung von Abweichungen erfordern ein risikobasiertes Vorgehen, um nur einige weitere Beispiele zu nennen. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.

Von der Risikoidentifizierung zur Risikoüberwachung

Zur Identifizierung und Analyse sowie zum Management von Risiken insgesamt können verschiedene Werkzeuge eingesetzt werden. Erfahren Sie im Training am Beispiel der Fehlerbaumanalyse FTA und der Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse FMEA, wie Sie diese Tools im Praxisalltag einsetzen können.

Die Revision der ICH Q9

Nach 17 Jahren wurde die ICH Q9 zum ersten Mal aktualisiert. Sie erfahren im Seminar, was sich in der ICH Q9(R1) geändert hat und ob die Änderungen Vor- oder Nachteile bei der Umsetzung in der Praxis bringen.

Kostenloses E-Learning als Vorbereitung

Das E-Learning-Modul: Risikomanagement: EU GMP-Leitfaden Teil III erhalten Sie bei Anmeldung kostenlos. Es hilft Ihnen als Vorbereitung auf die Veranstaltung oder im Nachgang zur Wiederholung der Inhalte. Sie werden etwa 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn für das E-Learning freigeschaltet. Sie können es dann aus Ihrem PTS Online-Portal heraus starten.

 

Ziele

  • Sie lernen die einzelnen Schritte des Risikomanagementprozesses nach der Richtlinie ICH Q9(R1) kennen.
  • Sie erfahren Chancen und Möglichkeiten des risikobasierten Ansatzes.
  • Im Seminar werden exemplarisch die Fehlerbaumanalyse FTA und die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse FMEA behandelt.
  • Sie erfahren, was es mit der neu in die ICH Q9(R1) aufgenommenen Formalität auf sich hat.
  • Sie lernen, Risikobeurteilungen nachvollziehbar zu dokumentieren.

Zielgruppe

Mitarbeiter, die

  • sich einen Einstieg ins Risikomanagement verschaffen möchten
  • Risikomanagementprozesse leiten sollen
  • in Risikomanagementprozesse eingebunden sind
  • Risiken identifizieren und analysieren müssen

Besonderheiten

  • Kopplung von E-Learning und Seminar und dadurch Erhöhung der Effizienz des Trainings
  • Erarbeitung von Lösungen zu praktischen Fragestellungen
  • Risikomanagement von Grund auf erklärt
  • Keine Vorkenntnisse erforderlich

Branchen

  • Pharma
  • Wirkstoffe
  • Lohnhersteller
  • Auftragslabore
  • Vertrieb
  • Logistik
  • Großhandel
  • Medizinprodukte
  • Zulieferer
  • Dienstleister

Inhalte

  • Risikomanagement: Was ist das?
  • Ist Risikomanagement notwendig?
  • Wozu ist Risikomanagement gut?
  • Die Fehlerbaumanalyse FTA zur Risikoidentifizierung
  • Die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse FMEA zur Risikoanalyse
  • Risikoüberwachung und Risikokommunikation
  • Dokumentation
  • Workshops zu Anwendungsmöglichkeiten des Risikomanagements

Sprache: Deutsch

Durchführung: Remote, vor Ort

Dauer: 7 h

Kategorie: GxP - Good Practice

Anbieter: PTS Training Service

Geeignet für: Pharma, Wirkstoffe, Lohnhersteller, Auftragslabore, Vertrieb, Logistik, Großhandel, Medizinprodukte, Zulieferer, Dienstleister

Vorkenntnisse: nicht erforderlich


Referent

Dr. Wolfgang Nedvidek



Jetzt buchen



Tags: GMP-/GDP-Risiken verständlich erklärt Risikobeurteilung in der praktischen Anwendung Risikobasierter Ansatz, risk based approach Risikoidentifizierung zur Risikoüberwachung Revision der ICH Q9



weiterempfehlen
LinkedIn
WhatsApp


Risikomanagement


Der risikobasierte Ansatz ist in verschiedenen regulatorischen Vorgaben, z.B. im EU GMP-Leitfaden, gefordert. Risikobeurteilungen mit Risikoidentifizierung und Risikoanalyse können in vielen Bereichen, z. B. bei Produktions- und Entwicklungsprozessen oder bei Qualifizierungs- und Validierungstätigkeiten, zur Anwendung kommen. Auch die Beurteilung von Qualitätssystemen als Ganzes, die Qualifizierung von Lieferanten und die Bewertung von Abweichungen erfordern ein risikobasiertes Vorgehen, um nur einige weitere Beispiele zu nennen. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.


Referent

Dr. Wolfgang Nedvidek


Sprache: Deutsch
Durchführung: Remote, vor Ort
Dauer: 7 h
Kategorie: GxP - Good Practice
Anbieter: PTS Training Service

Geeignet für:
Pharma, Wirkstoffe, Lohnhersteller, Auftragslabore, Vertrieb, Logistik, Großhandel, Medizinprodukte, Zulieferer, Dienstleister

980,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen


Bildungsgutschein im Wert von 100,-€ für Seminare, Lehrgänge und E-Learnings
Stimmen unserer Kunden

Feedbacks

es liegen noch keine Feedbacks vor

Termine buchen


Termin: 17.06.2025 10:00 bis 17.06.2025 17:00 - vor Ort
Hotel Arte Kongresszentrum, Riggenbachstr. 10, 4600 CH-Olten
mehr als 5 Plätze verfügbar

Termin: 17.06.2025 10:00 bis 17.06.2025 17:00 - Remote mehr als 5 Plätze verfügbar

Termin: 19.11.2025 10:00 bis 19.11.2025 17:00 - vor Ort
Ringhotel Katharinen Hof, Bahnhofstraße 49, 59423 Unna
mehr als 5 Plätze verfügbar

Termin: 19.11.2025 10:00 bis 19.11.2025 17:00 - Remote mehr als 5 Plätze verfügbar

Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

Train the Trainer - Professional

Sie führen in Ihrem Unternehmen bereits seit einiger Zeit erfolgreich Schulungen durch? Sie möchten mehr über die verschiedenen Schulungsarten wissen, und einen Einblick in die Entwicklung der digitalen Lernmethoden erhalten? In diesem Training treffen Sie auf weitere erfahrene Trainer, mit denen Sie Ihre Erfahrungen austauschen können.

Deutsch 7 Remote
980,00 EUR 17.06.2025
Betäubungsmittelgesetz / BtM-Verantwortliche (Grundlagenseminar)

Das Betäubungsmittelrecht ist eine komplexe Rechtsmaterie, die für eine Vielzahl unterschiedlicher Akteure im Betäubungsmittelverkehr von Bedeutung ist. Dazu gehören unter anderem: Pharmazeutische Unternehmen, Apotheken, Großhändler (mit und ohne Lagerhaltung), universitäre Forschungseinrichtungen (klinische Studien, Tierversuche) und Anlytik- bzw. Entwicklungslabore.

Deutsch 7 Remote
950,00 EUR 2 Termin
Training für die Verpackung

Pharmazeutische Ware ohne Verpackung ist kein Arzneimittel, sondern Sondermüll. Erst die Kennzeichnung und die Packungsbeilage garantieren den bestimmungsgemässen Gebrauch. Die Verpackung ist ein Teil der pharmazeutischen Herstellung und zwar eine sehr sensible und für Fehler anfällige Herstellungsstufe. Wenn ein Arzneimittel vom Markt zurückgerufen wird, ist häufig ein Fehler in der Verpackung die Ursache. Die Einhaltung der GMP-Regeln und richtiges Verhalten der Mitarbeiter an der Verpackungslinie hilft, diese Fehler zu vermeiden.

Deutsch 7 vor Ort
980,00 EUR keine Termine
Eignungsprüfungen bei der mikrobiologischen Untersuchung von nicht sterilen Arzneimitteln

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR keine Termine
Texten mit KI

Moderne KI-Tools verändern die Arbeitswelt durch immer neue Möglichkeiten. Von der Präsentationserstellung über die Bilderkennung bis hin zur kreativen Ideenfindung sind die Einsatzmöglichkeiten nahezu unbegrenzt. Vor allem der Bereich der Texterstellung ist hierbei eine ideale Unterstützung für den Arbeitsalltag. Dabei reicht die Anwendungsmöglichkeit von der einfachen Summierung von Informationen bis hin zur ausgereiften Textentwicklung im Marketing oder der Unternehmenskommunikation. Die Kunst ist dabei, dem KI-erstellten Text einen menschlichen Touch zu verleihen, sodass Ihre Zielgruppe den Einsatz von KI nicht erkennt.

In diesem interaktiven Seminar lernen Sie, wie KI-Technologien ei

Deutsch 8 Remote
895,00 EUR 3 Termin
Verkaufstraining für Top-Verkäufer

Märkte und Kunden sind hart umkämpft, bislang vorhandene Kundenbindungen stehen auf dem Prüfstand, Abschlusswiderstände wachsen stetig – es gilt, Marktanteile nicht nur zu halten, sondern insbesondere auch auszubauen. Der/die Verkäufer/-in fungiert hier als entscheidender Erfolgsfaktor. Produkte oder Dienstleistungen müssen eben nicht nur angeboten, sondern auch zu einem entsprechenden Preis realisiert werden. Daher hat der/die Verkäufer/-in das Vorgehen bei Preisverhandlungen, Argumentationstechniken, die mentale Stärke sowie die Fähigkeit zu überzeugen stets zu optimieren. Das Seminar vermittelt Ihnen, wie Sie gezielt in Verkaufsgesprächen vorgehen. Sie erhalten Abschluss

Deutsch 2 vor Ort
1.495,00 EUR 3 Termin
Praktische Umsetzung der rechtlichen Anforderungen an den Handel mit Medizinprodukten

Mit den Verordnungen 2017/745 (MDR) und 2017/746 (IVDR) wurden für alle Wirtschaftsakteure umfassende Pflichtenkataloge formuliert. Neben dem Hersteller sind auch weitere Handlungsakteure in der Lieferkette von diesen neuen Regelungen betroffen, so etwa Händler oder Importeure. Wie auch in anderen Regelungsbereichen der Verordnungen ergeben sich auch in diesem Kontext zahlreiche Fragen bei der praktischen Implementierung.

Deutsch 4 Remote
490,00 EUR keine Termine
Arbeitsrecht - Modul 1

In diesem Kompaktseminar kennen Sie die Grundlagen der aktuellen Rechtsprechung des Arbeitsrechts. Ihre rechtlichen Fragestellungen werden praxisnah beantwortet und geklärt. Denn nur wer die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen kennt, kann erstklassige Betriebsratsarbeit leisten.

Deutsch 3 vor Ort
999,00 EUR 3 Termin
Agiles Qualitätsmanagement Grundlagen agilen Arbeitens

Im IT-Umfeld sind agile Methoden wie Scrum und Kanban bereits stark verbreitet. Was kann also das QM-System von IT-Prozessen lernen? Zudem gibt es auch im Lean Managememt spannende Methoden wie Shop- oder Officefloormanagement, welche über den täglichen, strukturierten Austausch Probleme und Verbesserungsmöglichkeiten transparent machen.

Deutsch 8 Remote, vor Ort
795,00 EUR 4 Termin

Inhouseschulung anfragen


Risikomanagement

Weiterbildungen

Vorteile von Seminaren

Warum Seminare im Gesundheitswesen für Ihre berufliche Zukunft unverzichtbar sind

Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.

Die Bedeutung von Seminaren im Gesundheitswesen

Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.

Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.

Praxisnähe und Expertenwissen

Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.

Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.

Themenvielfalt für jeden Bedarf

Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.

Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.

Flexibilität durch verschiedene Lernformate

Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Jetzt ein Seminar buchen und die Zukunft aktiv gestalten

Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.