Loading...

Controlling in der Instandhaltung

Instandhaltungscontrolling ist ein unverzichtbarer Teilbereich des Controllings und ein hilfreiches Instrument, um die Effizienz Ihrer Instandhaltungsorganisation zu steigern und die Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Operative und strategische unternehmensbezogene Entscheidungen können auf Grundlage des Instandhaltungscontrollings im Kontext der Produktion und Instandhaltung präziser getroffen werden.
Mit dem Fokus auf strategisches Controlling und systematische Kostenrechnung lernen Sie in diesem Seminar effektive Steuerungsinstrumente kennen. Nutzen Sie Kennzahlensysteme für Ihre Führung und Teamarbeit. Tauchen Sie in Verbesserungsstrategien ein und verstehen Sie die Balance Score Card. Praxistransfer inklusive!

Die Schwerpunkte Ihrer Weiterbildung

  • Grundlagen und Methoden des Instandhaltungscontrollings
  • Steuerungsinstrumente für die Instandhaltung
  • Aufbau, Nutzen und Anwendung von Kennzahlensystemen
  • Leistungskennzahlen als Führungsinstrumente
  • Teamarbeit mit Kennzahlen und Shopfloor Management
  • Kennzahlenbasierte Verbesserungsstrategien
  • Die Balance Score Card und die Kennzahlenpyramide
  • Praxistransfer für eine Controlling-Strategie

Details zu Ihrer Weiterbildung

Grundlagen und Methoden des Instandhaltungscontrollings

  • Strategisches und operatives Controlling
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Budgetierung und Steuerung
  • OPEX/CAPEX und LCC

Steuerungsinstrumente für die Instandhaltung

  • Auftragsmanagement
  • Ersatzteilmanagement
  • Zustandsüberwachung
  • Jahreskalender und Ressourcenmanagement

Aufbau und Nutzen von Kennzahlensystemen

  • Sinn und Zweck von Kennzahlen
  • Bedarfsermittlung für die Instandhaltung
  • Transparenz und Kommunikation
  • Einführung von Kennzahlen mit dem Phasenmodel

Leistungskennzahlen als Führungsinstrumente

  • Key Performance Indicators in der Instandhaltung
  • Grundlagen zur Entscheidungsfindung und Prozessoptimierung
  • Früherkennung von Problemen
  • Leistungsüberwachung und Effizienssteigerung

Teamarbeit durch Kennzahlen und Shopfloor Management

  • Führungsgespräche und Kennzahlen
  • Wirkungsvolle Visualisierung von Kennzahlen am Shopfloor
  • Instandhaltungsreporting

Kennzahlenbasierte Verbesserungsstrategien

  • Zuverlässigkeits- und Verfügbarkeitskennzahlen
  • Aufwandsbezogene und leistungsbezogene Instandhaltungskennzahlen
  • Regelkreise für Verbesserungsstrategien

Die Balance Score Card und die Kennzahlenpyramide

  • Aufbau und Nutzen der Balance Scored Card für die Instandhaltung
  • Die Logik der Kennzahlenpyramide in der Instandhaltung
  • Benchmark der Instandhaltung mit Hilfe von Kennzahleninstrumenten

Praxistransfer für eine Controlling-Strategie

  • Fallbeispiele
  • Praktische Übungen und Entwurf einer Strategie

Ihr Nutzen

  • Sie lernen den methodischen Aufbau von Kennzahlensystemen kennen und leiten
    Verbesserungen ab
  • Sie bewerten praxisnah Instandhaltungskosten und -leistungen
  • Sie bestimmen die optimale Ressourcenallokation
  • Sie erfahren, wie Sie Führungs-und Steuerungsinstrumente wirksam einsetzen
  • Sie lernen, die strategische und operative Ebene optimal zu kombinieren
  • Sie nutzen Regelkreise für Verbesserungsstrategien
  • Sie profitieren vom hohen Praxisbezug durch Fallbeispiele

Zielgruppe

  • Bereichsleitung und Führungskräfte aus den Bereichen:
    • Instandhaltung
    • Technischer Service
    • Produktion
    • Controlling
  • Werksleitung
  • Führungskräfte aus technischen Bereichen

Sprache: Deutsch

Durchführung: Remote

Dauer: 8 h

Kategorie: Produktion

Anbieter: Forum für Führungskräfte, eine Marke der TALENTUS GmbH

Geeignet für: Instandhaltung, Technischer Service, Produktion, Controlling, Werksleitung

Vorkenntnisse: nicht erforderlich


Referent

Hans-Jörg Eyl

Organisationsentwickler und Kaizen-Experte, systemischer Coach, Trainer und Berater, Lehrbeauftragter



Jetzt buchen



Tags: Grundlagen und Methoden des Instandhaltungscontrollings Steuerungsinstrumente für die Instandhaltung Aufbau, Nutzen und Anwendung von Kennzahlensystemen Leistungskennzahlen als Führungsinstrumente Teamarbeit mit Kennzahlen und Shopfloor Management



weiterempfehlen
LinkedIn
WhatsApp


Controlling in der Instandhaltung


Instandhaltungscontrolling ist ein unverzichtbarer Teilbereich des Controllings und ein hilfreiches Instrument, um die Effizienz Ihrer Instandhaltungsorganisation zu steigern und die Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Operative und strategische unternehmensbezogene Entscheidungen können auf Grundlage des Instandhaltungscontrollings im Kontext der Produktion und Instandhaltung präziser getroffen werden.
Mit dem Fokus auf strategisches Controlling und systematische Kostenrechnung lernen Sie in diesem Seminar effektive Steuerungsinstrumente kennen. Nutzen Sie Kennzahlensysteme für Ihre Führung und Teamarbeit. Tauchen Sie in Verbesserungsstrategien ein und verstehen Sie die Balance Score Card. Praxistransfer inklusive!


Referent

Hans-Jörg Eyl

Organisationsentwickler und Kaizen-Experte, systemischer Coach, Trainer und Berater, Lehrbeauftragter


Sprache: Deutsch
Durchführung: Remote
Dauer: 8 h
Kategorie: Produktion
Anbieter: Forum für Führungskräfte, eine Marke der TALENTUS GmbH

Geeignet für:
Instandhaltung, Technischer Service, Produktion, Controlling, Werksleitung

895,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen


Bildungsgutschein im Wert von 100,-€ für Seminare, Lehrgänge und E-Learnings
Stimmen unserer Kunden

Feedbacks

es liegen noch keine Feedbacks vor

Termine buchen


Termin: 10.09.2025 09:00 bis 10.09.2025 17:00 - Remote mehr als 5 Plätze verfügbar

Termin: 20.11.2025 09:00 bis 20.11.2025 17:00 - Remote mehr als 5 Plätze verfügbar

Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

Grundlagen der klinischen Prüfung mit Arzneimitteln

In diesem Webinar werden Ihnen die Grundlagen zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von klinischen Studien mit Arzneimitteln praxisnah dargestellt. Dabei wird die Sprache der Gesetze für Ihren Arbeitsalltag verständlich gemacht und die Abläufe anhand von Beispielen dargestellt. Systematisch werden die Phasen der klinischen Entwicklung sowie das Zusammenspiel, die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der beteiligte Personen und Institutionen dargestellt. Die Rolle sowie Ihre Verpflichtungen gegenüber den Bundesoberbehörden, den Ethik-Kommissionen und den Überwachungsbehörden werden thematisiert. Die praxiserfahrene Referentin gibt Ihnen Empfehlungen zur internen Planung, Organisation und Durchführ

Deutsch 2 Remote
790,00 EUR keine Termine
Zulassung von Medizinprodukten in Hong Kong

Aktuell beruht die Registrierung von Medizinprodukten in Hong Kong auf freiwilliger Basis. Ist eine Registrierung also einfach nur zusätzlicher Aufwand? Nicht ganz. Durch die Registrierung ergeben sich Vorteile für den Hersteller, unter anderem ist keine Einreichung einer vollständigen Technischen Dokumentation erforderlich, wenn die Übergangszeit endet. Auch sind Kliniken und Anwender eher geneigt, registrierte Medizinprodukte zu verwenden.

Zuständig für die Registrierung von Medizinprodukten in Hong Kong ist das Medical Device Control Office (MDCO). Die Eintragung erfolgt im Medical Device Administrative Control System (MDACS) und ist für Medizinprodukte Klass II und höher erforderlich.

Deutsch 5 Remote
445,00 EUR keine Termine
Qualitäts-Assistenz

Der/die Qualitätsassistent/-in ist ein/e Mitarbeiter/-in des Qualitätswesen. Das Einsatzgebiet ist die operative Qualitätsarbeit in der Produktion, im Lager/Logistik Bereich und auch im Wareneingang. Ziel des Seminares ist als Qualitätsassistent/-in im Rahmen der eingeführten Managementsysteme die Produktqualität zu überwachen und die kontinuierliche Verbesserung von Produkt und Prozessleistung zu forcieren.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
990,00 EUR keine Termine
Die BtM-Verantwortliche

Die Verantwortliche Person für den Verkehr mit Betäubungsmitteln, kurz die Betäubungsmittelverantwortliche oder auch BtMV, ist eine Grundvoraussetzung zur Erlangung und Aufrechterhaltung einer Betäubungsmittelerlaubnis und damit unerlässlich für alle wirtschaftlichen Akteure im Umgang mit Betäubungsmitteln.

Die Anforderungen, die an die BtMV gestellt werden, sind hoch. Nicht nur, dass die Person je nach Einsatzgebiet eine entsprechende Berufsausbildung vorweisen muss; auch eine entsprechende Berufserfahrung, theoretische Kenntnisse sowie die persönliche Eignung sind nötig, um als BtMV langfristig erfolgreich zu sein und täglich sicher agieren zu können.

Deutsch 2 Remote
990,00 EUR keine Termine
Development of software for medical devices

The development of standalone software such as mobile medical applications but also the integration of software as a component in medical devices means a complex challenge for many medical device manufacturers in the intersection of technology, regulations and clinical evidence.

In this seminar, you will gain an overview of the regulatory framework and familiarize yourself with the specifics of placing medical software on the market. Th

Englisch 8 Remote
590,00 EUR keine Termine
Erfolgreiche Neu­kunden­gewinnung

Zu jeder voll umfassenden Vertriebsarbeit gehört die Neukundenakquise. Diese Art der Neukundengewinnung ist als gängige Methoden in keinem Unternehmen wegzudenken und bedarf einer klaren Struktur mit einer gewinnbringenden Zielgeraden. Zudem stehen Unternehmen in der heutigen Zeit unter einem hohen Wachstumsdruck, weswegen die Neukundenakquisition einen hohen Stellenwert einnimmt. Entscheidend für die Umsetzung in der Praxis ist es, dass das Wachstum geplant erfolgt. Dieses Seminar widmet sich dem Aktions-Forecast als Planungs- und Controllinginstrument sowie modernen Akquisitionsstrategien inklusive aussagekräftiger Praxisbeispiele. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage die Erfolgschancen Ihrer Akquisitionsversuche strategisch zu steigern und S

Deutsch 8 Remote
895,00 EUR 10.12.2025
Train the Trainer - Professional

Sie führen in Ihrem Unternehmen bereits seit einiger Zeit erfolgreich Schulungen durch? Sie möchten mehr über die verschiedenen Schulungsarten wissen, und einen Einblick in die Entwicklung der digitalen Lernmethoden erhalten? In diesem Training treffen Sie auf weitere erfahrene Trainer, mit denen Sie Ihre Erfahrungen austauschen können.

Deutsch 7 Remote
980,00 EUR keine Termine
Erfolg durch Diplomatie

Unser Experte zeigt Ihnen anhand von konkreten Gesprächssituationen aus Ihrem Berufsalltag, wie Sie Ihr Gegenüber richtig analysieren, einschätzen und typgerecht ansprechen. Sie erfahren, welche Gesprächstechniken wirklich helfen, welche behindern und welche Sie mit diplomatischem Geschick gezielt für den gemeinsamen Erfolg einsetzen können.

Deutsch 2 Remote
1.495,00 EUR 5 Termin
IATA Gefahrgutschulung

gem. Tabelle 1.5 A der IATA-DGR in Verbindung mit dem vom Luftfahrtbundesamt (LBA) anerkannten Rahmenlehrplan. Die Schulungsinhalte sind eingeschränkt auf die Beförderung von infektiösen Stoffen der Unterklasse 6.2 UN 3373, sowie der UN-Nummer UN 1845 Trockeneis. Die IATA Gefahrgutvorschriften werden jährlich überarbeitet und sind für den Gefahrgutversand per Luft zwingend anzuwenden. IATA Gefahrgutschulung - Inklusive LBA-anerkanntem Zertifikat
mit 2 Jahren Gültigkeit

Deutsch 6 Remote
360,00 EUR 2 Termin

Inhouseschulung anfragen


Controlling in der Instandhaltung

Weiterbildungen

Vorteile von Seminaren

Warum Seminare im Gesundheitswesen für Ihre berufliche Zukunft unverzichtbar sind

Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.

Die Bedeutung von Seminaren im Gesundheitswesen

Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.

Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.

Praxisnähe und Expertenwissen

Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.

Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.

Themenvielfalt für jeden Bedarf

Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.

Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.

Flexibilität durch verschiedene Lernformate

Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Jetzt ein Seminar buchen und die Zukunft aktiv gestalten

Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.