Loading...

NIS-2-Richtlinie und neue IT‑Sicherheitsgesetze

IT-Sicherheit, Business Continuity Management und Cybersecurity rechtskonform umsetzen

Unternehmen stehen heutzutage mehr denn je vor der Herausforderung, ihre Geschäftsprozesse und die für ihren Betrieb erforderlichen IT-Systeme möglichst unterbrechungsfrei und sicher zu betreiben. Die Aufrechterhaltung wird vermehrt durch Cyber-Angriffe bzw. IT-Systemausfälle gefährdet. Störungen treffen Unternehmen oft unvorbereitet. Erhebliche finanzielle Schäden sind schnell die Folge.
Gleich mehrere Gesetze mit neuen Anforderungen werden hierzu gegenwärtig auf den Weg gebracht. Anstelle wie bisher nur die Sicherheit des IT-Betriebs zu regulieren, werden zukünftig umfassende Regulierungen für Hard- und Softwareentwicklung, Einsatz von KI-Systemen und Aufrechterhaltung des gesamten Geschäftsbetriebs einzuhalten sein.

Im Seminar geben wir Ihnen einen kompakten Überblick über die aktuelle Gesetzgebung zur IT- und Informationssicherheit. Unser Experte informiert Sie, welche Gesetzesnormen für Sie gelten, welche Risiken für Ihr Unternehmen und Ihre Geschäftsführung bestehen und welche Maßnahmen Sie zeitnah ergreifen müssen.

Die Schwerpunkte Ihrer Weiterbildung

  • NIS-2-Richtlinie / NIS2UmsuCG / BSI-Gesetz
  • Neue Pflichten der Geschäftsführung
  • CER-Richtlinie / KRITIS-Dachgesetz
  • Business Continuity Management
  • Cyber Resilience Act – Neue Pflichten für Hard- und Software
  • KI-Verordnung – Risikokategorien und zentrale Regulierungen

Vorzuweisende Fachkunde gem. § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Artikel 37 Abs. 5 DS-GVO – Pflicht zur Weiterbildung

Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse, die zum Erwerb bzw. zur Aufrechterhaltung der Fachkunde des betrieblichen Datenschutzbeauftragten erforderlich sind, gem. § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Art. 37 Abs. 5 DS-GVO. Jedes Unternehmen hat daher nach § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Art. 38 Abs. 2 DS-GVO seinem betrieblichen Datenschutzbeauftragten die Teilnahme zu ermöglichen und deren Kosten zu übernehmen.

Inhalte:

Einleitung, Orientierung und Überblick der neuen IT-Sicherheitsgesetze

NIS-2-Richtlinie / NIS2UmsuCG / BSIG

  • Überblick und zentrale Anforderungen
    • NIS-2-Richtlinie (zweite EU-Richtlinie zur Netzwerk- und Informationssicherheit)
    • NIS2UmsuCG (NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz)
    • BSIG (Gesetz über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
  • Geltungsbereich - wichtige und besonders wichtige (wesentliche) Einrichtungen
  • Neue Pflichten der Geschäftsführung (u. a. Schulungspflicht für Leitungsorgane)
  • Neue Anforderungen an die technischen und organisatorischen Maßnahmen
  • Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS)
  • IT-Risikomanagement

CER-Richtlinie (Critical Entities Resilience Directive) / KRITIS-Dachgesetz

  • Business Continuity Management (BCM)
  • Resilienz-Planung
  • Erweiterung des Blickfeldes – Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs (auch außerhalb der IT)

Cyber Resilience Act (CRA)

  • Überblick: Neue Regulierung für die Entwicklung von Hard- und Software
  • Software Bill of Materials: Inventarisierung von Software-Komponenten
  • Erweiterte Anforderungen an die IT-Sicherheit und Dokumentation

KI-Verordnung

  • Neue Regulierung von Systemen der Künstlichen Intelligenz
  • Risiko-Kategorien regulierter KI-Systeme
  • Überblick zu den Pflichten für KI-Systeme

IT- und Unternehmensstrategie

  • Erzielung von Compliance vs. Best Practice - Überlegungen jenseits gesetzlicher Vorschriften
  • Make or Buy – Vor- und Nachteile der IT-Auslagerung
  • Cloud-Systeme
  • Kontrollen und Audits
  • Argumente für den Aufbau von ISMS und BCM

Ihr Nutzen:

  • Sie gewinnen einen effizienten, kompakten Überblick über die neuen Gesetzgebungen zur
    IT-Sicherheit.
  • Sie werden mit dem aus den Gesetzgebungen entstehenden Handlungsbedarf vertraut gemacht.
  • Sie erhalten eine konkrete Darstellung der Anforderungen an ISMS (Information Security Management System) und BCM (Business Continuity Management).
  • Sie lernen die Anforderungen und Maßnahmen zur Stärkung der Cybersicherheit kennen.
  • Sie wissen über die neue Schulungspflicht für die Geschäftsführung Bescheid.

Zielgruppe:

  • Entscheider/-innen aus
    • IT(-Sicherheit),
    • Business Continuity Management,
    • Unternehmensorganisation
  • IT-Leitung & -Manager/-innen
  • Compliance-Beauftragte
  • Vorstände, Geschäftsführung und Management, Chief Information Officer (CIO),
    Chief Digital Officer (CDO)
  • Informationssicherheitsbeauftragte (ISB), Chief Information Security Officer (CISO),
    Information Security Officer (ISO)
  • IT-Risk-Manager/-innen
  • Datenschutzbeauftragte
  • Alle Verantwortlichen für Cybersecurity und Datensicherheit

Sprache: Deutsch

Durchführung: Remote

Dauer: 8 h

Kategorie: Recht & Datenschutz

Anbieter: FFD Forum für Datenschutz, eine Marke der TALENTUS GmbH

Geeignet für: Entscheider/-innen, IT-Leitung & -Manager/-innen, Compliance-Beauftragte

Vorkenntnisse: nicht erforderlich


Referent

Dr. Ralf Kollmann

befasst sich seit über 20 Jahren mit den Themenfeldern Informationssicherheit und Datenschutz. Er ist bei der FIDES als Prokurist in leitender Funktion in der IT-Beratung tätig und hat hier



Jetzt buchen



Tags: NIS-2-Richtlinie / NIS2UmsuCG / BSI-Gesetz Neue Pflichten der Geschäftsführung CER-Richtlinie / KRITIS-Dachgesetz Business Continuity Management Cyber Resilience Act – Neue Pflichten für Hard- und Software



weiterempfehlen
LinkedIn
WhatsApp


NIS-2-Richtlinie und neue IT‑Sicherheitsgesetze


Im Seminar geben wir Ihnen einen kompakten Überblick über die aktuelle Gesetzgebung zur IT- und Informationssicherheit. Unser Experte informiert Sie, welche Gesetzesnormen für Sie gelten, welche Risiken für Ihr Unternehmen und Ihre Geschäftsführung bestehen und welche Maßnahmen Sie zeitnah ergreifen müssen.


Referent

Dr. Ralf Kollmann

befasst sich seit über 20 Jahren mit den Themenfeldern Informationssicherheit und Datenschutz. Er ist bei der FIDES als Prokurist in leitender Funktion in der IT-Beratung tätig und hat hier


Sprache: Deutsch
Durchführung: Remote
Dauer: 8 h
Kategorie: Recht & Datenschutz
Anbieter: FFD Forum für Datenschutz, eine Marke der TALENTUS GmbH

Geeignet für:
Entscheider/-innen, IT-Leitung & -Manager/-innen, Compliance-Beauftragte

795,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen


Bildungsgutschein im Wert von 100,-€ für Seminare, Lehrgänge und E-Learnings
Stimmen unserer Kunden

Feedbacks

es liegen noch keine Feedbacks vor

Termine buchen


Termin: 21.05.2025 09:00 bis 21.05.2025 17:00 - Remote mehr als 5 Plätze verfügbar

Termin: 24.06.2025 09:00 bis 24.06.2025 17:00 - Remote mehr als 5 Plätze verfügbar

Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

GMP-konforme Implementierung von KI/ML-Modellen

Systeme, die Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML) in der pharmazeutischen Industrie eingesetzt werden könnten, haben sich in letzter Zeit von einem „Nischenthema“ in das Zentrum Aufmerksamkeit von Anwendern und Behörden entwickelt. 

Insgesamt bieten Sie unter anderem ein enormes Potenzial im aktuellen Kampf gegen Arzneimittelknappheit, indem sie die Produktqualität und die Resilienz der Lieferkette verbessern und insbesondere sich wiederholende Aufgaben übernehmen können und somit hochqualifiziertes Personal als „Mensch-Maschine-Team“ entlasten können.

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR keine Termine
Basic course: Implementation of IEC 62304 and IEC 82304-1 for manufacturers of medical device software

Englisch 8 Remote
590,00 EUR keine Termine
KI-Einsatz bei Meetings und Workshops

Die Künstliche Intelligenz ist nicht nur in der Lage Texte zu formulieren oder Bilder zu generieren, die Potentiale reichen hier deutlich weiter und können Anwendung in Ihrem Arbeitsalltag finden. Die KI kann Sie ebenfalls bei der Planung, Durchführung und Moderation von Meetings und Workshops unterstützen. Viele Meetings sind ineffektiv, dauern zu lange und führen nicht zum gewünschten Ergebnis. Nutzen Sie KI-Tools, um Meetings in effektive Workshops zu verwandeln und interaktiv, spannend und zielorientiert zu gestalten.

Lernen Sie in diesem Seminar die Möglichkeiten der KI für Ihre Zwecke zu nutzen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Workshops und Meetings mithilfe der KI einfach erstellen, sinn

Deutsch 8 Remote
895,00 EUR 3 Termin
Sicherheit medizinischer elektrischer Geräte nach IEC 60601-1

Medizinisch-elektrische Geräte unterliegen den Anforderungen der IEC 60601- Normenfamilie. Der besondere Fokus liegt vor allem auf der IEC 60601-1 (Ausgabe 3.2 / inkl. A2:2020), da diese die Basissicherheit und die wesentlichen Leistungsmerkmale von Medizinprodukten bestimmt.
Die vielen verschiedenen Anforderungen der Norm müssen in Ihrem Entwicklungsprozess für Ihre medizinischen Geräte berücksichtigt werden.
Sie möchten sichere und normenkonforme Produkte entwickeln? Dann ist unser zweitägiger Anwendungskurs genau das Richtige für Sie.

Deutsch 2 Remote
1.068,00 EUR keine Termine
Kalibrierung: Zertifikate und Dokumentationen

Der Bereich Kalibrierung und Messtechnik bekommt auch in Inspektionen und Audits – unabhängig ob von Behörden oder auch Kunden - immer steigende Bedeutung. Die Anforderungen und deren Umsetzung hinsichtlich der Prozessüberwachung und Automation müssen diesen Audits standhalten.

Deutsch 7 vor Ort
980,00 EUR 20.05.2025
Kooperationen zwischen Industrie und Universitäten/Universitätskliniken

Deutsch 1 Remote
295,00 EUR keine Termine
Corporate Social Responsibility (CSR) richtig umsetzen

Das Webinar widmet sich dem Thema Nachhaltigkeit und bietet eine umfassende Zusammenfassung verschiedener Schlüsselfragen. Zunächst wird ein grundlegendes Verständnis zum Begriff "Nachhaltigkeit" geschaffen. Es wird erläutert, wie die UN dieses Thema umsetzt und auf nationale Ebenen überträgt.

Deutsch 3 Remote
295,00 EUR keine Termine
Stop doing, start delegating

Mitarbeitende mehr führen und weniger selbst durchführen! Doch wieso ist das eigentlich so schwer? Warum haben Sie eine Aufgabe schon längst selbst erledigt, anstatt sie an Ihre Mitarbeitende zu übergeben? Und wie kann Delegieren überhaupt funktionieren? Lernen Sie in unserem Seminar, Entscheidungen zu treffen und Aufgaben gezielt an andere abzugeben. Erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum und stärken Sie die Eigenverantwortung Ihrer Mitarbeitenden. Ein 10 Punkte-Plan sowie die Arbeit an eigenen Praxisfällen unterstützen Sie zudem dabei, Aufgaben nachhaltig in Ihrer Organisation zu verankern.

Deutsch 8 Remote
895,00 EUR 4 Termin
Prozessvalidierung - Entwicklung von sicheren Herstellprozessen für Ihre Medizinprodukte

Mithilfe der Prozessvalidierung weisen Sie nach, dass Herstellprozesse sicher entwickelt wurden und über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg zuverlässig arbeiten.

In diesem interaktiven Seminar bauen Sie Ihr Fachwissen aus, können eine Prozessvalidierung erfolgreich durchführen und gestalten. Sie lernen die Anforderungen der ISO 13485, des 21 CFR 820 (FDA) und des Medical Device Single Audits Programs (MDSAP) kennen und erhalten praxiserprobte Methoden und Techniken an die Hand, um Prozesse künftig erfolgreich und auditsicher zu validieren.

Deutsch 2 Remote
890,00 EUR keine Termine

Inhouseschulung anfragen


NIS-2-Richtlinie und neue IT‑Sicherheitsgesetze

Weiterbildungen

Vorteile von Seminaren

Warum Seminare im Gesundheitswesen für Ihre berufliche Zukunft unverzichtbar sind

Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.

Die Bedeutung von Seminaren im Gesundheitswesen

Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.

Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.

Praxisnähe und Expertenwissen

Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.

Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.

Themenvielfalt für jeden Bedarf

Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.

Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.

Flexibilität durch verschiedene Lernformate

Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Jetzt ein Seminar buchen und die Zukunft aktiv gestalten

Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.