Loading...

Cloud Computing und KI

Rechtskonformer Einsatz, Datenschutz-Folgenabschätzung und Mitbestimmung nach DSGVO und BDSG

Beim Cloud Computing und bei Anwendungen mit KI sollte neben der Kosten- und Nutzenoptimierung vor allem ein datenschutzkonformer Umgang sichergestellt werden. Um Datenschutzverstöße zu vermeiden, müssen Sie die Rechte und Pflichten Ihres Unternehmens kennen und über eine Vielzahl von Gesetzen Bescheid wissen.

Am ersten Seminartag erwerben Sie essentielles Praxiswissen zum wirtschaftlichen und sicheren Umgang mit Cloud Computing. Auch die aktuellen Entwicklungen von KI-Anwendungen werden besprochen. Am zweiten Seminartag werden diese Kenntnisse durch gesetzliche Grundlagen wie die EU-DSGVO, das BDSG und die KI-Gesetzgebung gefestigt. Vom Basiswissen bis zum datenschutzkonformen Umgang mit Cloud Computing geht Ihr Experte auf alle relevanten Aspekte ein.

Die Schwerpunkte Ihrer Weiterbildung

  • Wie funktioniert der Datenschutz in der Cloud und bei KI?
  • Aktuelle rechtliche Anforderungen
  • Artificial Intelligence, ChatGPT und Datenanalytik
  • Rechte und Pflichten des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
  • Grenzüberschreitender Datenverkehr mit EU-SCC und DPF
  • Vertraglich absichern: National, international, EU-weit
  • ISO / IEC 27018 und Zertifikate für Cloud-Dienste -Praxisberichte: Datenschutzrechtliche Herausforderungen, Umsetzung von Compliance, erfolgreicher Einsatz von SaaS und KI

Vorzuweisende Fachkunde gem. § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Artikel 37 Abs. 5 DS-GVO – Pflicht zur Weiterbildung

Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse, die zum Erwerb bzw. zur Aufrechterhaltung der Fachkunde des betrieblichen Datenschutzbeauftragten erforderlich sind, gem. § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Art. 37 Abs. 5 DS-GVO. Jedes Unternehmen hat daher nach § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Art. 38 Abs. 2 DS-GVO seinem betrieblichen Datenschutzbeauftragten die Teilnahme zu ermöglichen und deren Kosten zu übernehmen.

Inhalte:

1. Tag

Einführung Cloud Computing – Wofür steht die Cloud?

  • Was ist Cloud Computing?
    • Definition
    • Evolution oder Revolution?
  • Service Modelle SaaS, PaaS, IaaS
  • Stärken und Kehrseiten

2. Tag

Datenschutz und Cloud Computing

  • Rechte und Pflichten des betrieblichen Datenschutzbeauftragten (Artikel 37, 38 DSGVO / § 38 BDSG)
  • Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes
  • Datenschutzprinzipien
  • Betroffenenrechte
  • Pflichten zur Gewährleistung von Datenschutz und IT-Sicherheit (Schutzziele)
  • Verantwortlichkeiten von Anwender und Anbieter: ISO/IEC 27018 und Zertifikate, Datenschutz-Standards

Mitbestimmung des Betriebsrats (BR)

  • Verhältnis BR – Datenschutzbeauftragter
  • Reichweite von Betriebsvereinbarungen zum Thema Cloud Computing
  • Missbrauchsgefahren & Schutz vertrau licher Mitarbeiterdaten
  • Informations- und Selbstbestimmungsrecht des einzelnen Mitarbeiters

Anforderungen im nationalen Kontext, EU-Kontext und bei Drittstaatenbezug

  • Artikel 28 DSGVO: Auftragsdatenverarbeitung national und EU-weit
  • Anforderung an Prüfung vor Beauftragung und Kontrolle
  • Cloud Computing international
  • Artikel 44-50 DSGVO: Anforderungen an den Drittstaatentransfer
  • Privilegierung der Auftragsdatenverarbeitung nach Artikel 4 Nr. 10 DSGVO
  • Grenzüberschreitender Datentransfer mit EU-Standardvertragsklauseln und dem Data Privacy Framework (DPF)

Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung und des BDSG

  • Datenschutz-Folgenabschätzung
  • Rechenschaftspflicht

Cloud Computing in der Praxis

  • Vorstellung verschiedener Praxisbeispiele z. B. Microsoft 365 inkl. Hinweise zum aktuellen Standardvertragswerk

Ihr Nutzen:

  • Anhand von Praxisberichten werden die datenschutzrechtlichen Herausforderungen konkret dargestellt.
  • Sie erfahren, wie der Datenschutz in der Cloud und bei KI funktioniert.
  • Anforderungen im nationalen Kontext, EU-Kontext und bei Drittstaatenbezug werden erläutert.

Zielgruppe:

  • Betriebliche Datenschutzbeauftragte
  • Geschäftsführung
  • Betriebsräte
  • IT-Sicherheitsbeauftragte
  • IT-Führungskräfte und leitende Mitarbeitende aus den Bereichen
    • IT / Informationsmanagement,
    • IT-Organisation/IT-Architektur,
    • IT-Projektleitung,
    • IT-Sicherheit / Datenschutz,
    • IT-Revision / IT-Controlling,
    • Risikomanagement
  • Leitung und Mitarbeitende der Rechtsabteilung
  • sowie interessierte Mitarbeitende

Sprache: Deutsch

Durchführung: Remote, vor Ort

Dauer: 2 Tage

Kategorie: ChatGPT & KI

Anbieter: FFD Forum für Datenschutz, eine Marke der TALENTUS GmbH

Geeignet für: Betriebliche Datenschutzbeauftragte, Geschäftsführung, Betriebsräte, IT-Sicherheitsbeauftragte, IT-Führungskräfte

Vorkenntnisse: nicht erforderlich


Referent

LL.M. RA Dr. Volker Wodianka

Seine Datenschutzkanzlei ist Ansprechpartner von Unternehmen, Rechtsabteilungen und internen Datenschutzbeauftragten und begleitet bei Bedarf aufsichtsbehördliche Verfahren. In seiner Datenschutz



Jetzt buchen



Tags: Wie funktioniert der Datenschutz in der Cloud und bei KI? Aktuelle rechtliche Anforderungen Artificial Intelligence, ChatGPT und Datenanalytik Rechte und Pflichten des betrieblichen Datenschutzbeauftragten Grenzüberschreitender Datenverkehr mit EU-SCC und DPF



weiterempfehlen
LinkedIn
WhatsApp


Cloud Computing und KI


Beim Cloud Computing und bei Anwendungen mit KI sollte neben der Kosten- und Nutzenoptimierung vor allem ein datenschutzkonformer Umgang sichergestellt werden. Um Datenschutzverstöße zu vermeiden, müssen Sie die Rechte und Pflichten Ihres Unternehmens kennen und über eine Vielzahl von Gesetzen Bescheid wissen.


Referent

LL.M. RA Dr. Volker Wodianka

Seine Datenschutzkanzlei ist Ansprechpartner von Unternehmen, Rechtsabteilungen und internen Datenschutzbeauftragten und begleitet bei Bedarf aufsichtsbehördliche Verfahren. In seiner Datenschutz


Sprache: Deutsch
Durchführung: Remote, vor Ort
Dauer: 2 h
Kategorie: ChatGPT & KI
Anbieter: FFD Forum für Datenschutz, eine Marke der TALENTUS GmbH

Geeignet für:
Betriebliche Datenschutzbeauftragte, Geschäftsführung, Betriebsräte, IT-Sicherheitsbeauftragte, IT-Führungskräfte

1.095,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen


Bildungsgutschein im Wert von 100,-€ für Seminare, Lehrgänge und E-Learnings
Stimmen unserer Kunden

Feedbacks

es liegen noch keine Feedbacks vor

Termine buchen


Termin: 16.09.2025 09:00 bis 17.09.2025 17:00 - vor Ort
IntercityHotel Mainz Binger Straße 21 55131 Mainz
mehr als 5 Plätze verfügbar

Termin: 16.09.2025 09:00 bis 17.09.2025 17:00 - Remote mehr als 5 Plätze verfügbar

Termin: 14.10.2025 09:00 bis 15.10.2025 17:00 - vor Ort
Mercure Hotel München Süd Messe Karl-Marx-Ring 87 81735 München
mehr als 5 Plätze verfügbar

Termin: 14.10.2025 09:00 bis 15.10.2025 17:00 - Remote mehr als 5 Plätze verfügbar

Termin: 18.11.2025 09:00 bis 19.11.2025 17:00 - Remote mehr als 5 Plätze verfügbar

Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

Qualifizierungsdokumentation

Qualifizierung mit einmaliger Kombination aus Qualifizierungsinhalten und gleichzeitiger Integration in eine Musterdokumentation. Ihr Mehrwert: Sie erhalten einen ausführlichen Ordner der Dokumentationsstruktur über 200 Seiten mit vorgefertigten Musterplänen, -formularen und -berichten.

Deutsch 2 vor Ort
1.580,00 EUR keine Termine
Spezifikation und Stabilität von Hilfsstoffen: Wie man den richtigen Hilfsstoff in der richtigen Qualität auswählt - Teil 4 der Webinarreihe "Hilfsstoffe - GMP- und CMC-Aspekte"

Hersteller und Lieferanten von Hilfsstoffen müssen von den Herstellern von Arzneimitteln umfassend qualifiziert werden. Eine Reihe von regulatorischen Entwicklungen in den letzten zwei Jahren und ein „Warning Letter“ der FDA, in dem erhebliche Abweichungen von den cGMP bei einem Lieferanten eines weit verbreiteten Hilfsstoffs aufgelistet werden, haben das Thema in den Fokus der Regulierungsbehörden weltweit gerückt. 

Deutsch 2 Remote
395,00 EUR keine Termine
Zulassung von Medizinprodukten in Südkorea

In den vergangenen Jahren hat sich Südkorea zunehmend zu einem bedeutenden Markt für Medizinprodukte entwickelt. Für die Einführung und Vermarktung von Medizinprodukten in Südkorea müssen die Anforderungen der Behörde Ministry of Food and Drug Safety (MFDS) erfüllt werden. Hierbei fallen je nach Risikoklasse des Medizinprodukts die Anforderungen unterschiedlich aus. So müssen beispielsweise Hersteller von Medizinprodukten der Klasse II und höher nachweisen, dass sie den Anforderungen an das Qualitätsmanagementsystem Korean Good Manufacturing Practice (KGMP) entsprechen. Auch ein Präsentant im Land in Form eines Korea License Holder (KLH) für nicht-koreanische Firmen

Deutsch 2 Remote
890,00 EUR keine Termine
KI im modernen Kundenservice

In volatilen und umkämpften Märkten sind die Kundenbindung und Kundenzufriedenheit elementar für den wirtschaftlichen und dauerhaften Erfolg Ihres Unternehmens. Fühlen sich Kunden bei Ihnen gut betreut und entspricht der Service den Erwartungen, sind Kunden bereit auch höhere Preise für Produkte oder Dienstleistungen zu zahlen.

Optimieren Sie mit Künstlicher Intelligenz Ihren Kundenservice und steigern Sie die Effektivität und Effizienz spürbar für Ihre Kunden. Erhalten Sie einen umfassenden Einblick über Potentiale und Anwendungsfelder von Künstlicher Intelligenz im modernen Kundenservice. Dabei reichen die Einsatzmöglichkeiten von Chatbots, a

Deutsch 8 Remote
895,00 EUR 2 Termin
Big Data und Künstliche Intelligenz

Der richtige Einsatz von Daten schafft als Teil der digitalen Transformation Wert und sorgt im Wettbewerb für Vorteile. Beispiele können innovatives CRM-Management, individuelles Marketing an Kunden, Online Behavioural Advertising oder die Automatisierung von Geschäftsprozessen sein. Alle Projekte haben gemein, dass Daten gesammelt, gebündelt und auf innovative Weise verarbeitet werden. Dabei kommt zunehmend KI zum Einsatz. Die entsprechenden Projekte verschlingen viel Geld und sind entscheidend für die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens. Die rechtlichen Fallstricke sind vielfältig. Wenn der Datenschutz, das IP- oder Arbeitsrecht nicht beachtet werden, scheitert das gesamte Projekt. Das Ergebnis ist wertlos. Das Semi

Deutsch 8 Remote
795,00 EUR 08.10.2025
Update Nitrosamine 2025

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR keine Termine
KI im Recruiting: Der technologiegestützte Recruitingprozess

Erfahren Sie in diesem Seminar, welche KI-Anwendungen heute und in der Zukunft im Recruiting sinnvoll sind und welche Vorteile sie Ihnen bieten. Lernen Sie anhand von Fallbeispielen, wie moderne Chatbots wie ChatGPT im Recruiting genutzt werden können oder wie Sie Recruiting-Chatbots einfach selbst bauen. Erhalten Sie Einblicke in die KI-Forschungslabore, verschaffen Sie sich einen Überblick über die neuen KI-Technologien und verbessern Sie Ihr Recruiting nachhaltig!

Deutsch 8 Remote
895,00 EUR 3 Termin
Konsequent! Starke Führung von Mitarbeitenden

Mit steigender Komplexität, Dynamik und Unsicherheit erwarten Teammitglieder Orientierung, Verlässlichkeit, Struktur, Ordnung und Führungsstärke. Konsequente Führung bedeutet also nicht, kompromisslos den eigenen Willen durchzusetzen, sondern für Klarheit und Leistungsorientierung zu sorgen, damit Ihr Team weiß, wie es unternehmerische Ziele eigenverantwortlich und motiviert erreichen kann.

Deutsch 2 vor Ort
1.495,00 EUR 8 Termin
Update 2025 Sterilherstellung - Grundlagen, EU Annex 1 und neueste Entwicklungen

Deutsch 6 Remote
990,00 EUR 01.10.2025

Inhouseschulung anfragen


Cloud Computing und KI

Weiterbildungen

Vorteile von Seminaren

Warum Seminare im Gesundheitswesen für Ihre berufliche Zukunft unverzichtbar sind

Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.

Die Bedeutung von Seminaren im Gesundheitswesen

Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.

Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.

Praxisnähe und Expertenwissen

Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.

Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.

Themenvielfalt für jeden Bedarf

Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.

Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.

Flexibilität durch verschiedene Lernformate

Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Jetzt ein Seminar buchen und die Zukunft aktiv gestalten

Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.