Loading...

Datenintegrität und Audit Trail Review in der Praxis

Data Lifecycle, kritische Prozessparameter CPP, Datenintegrität und Audit Trail Review

  • Mit GMP Inspektor
  • Concept Paper on the revision of Annex 11: Computerised Systems

 

Besonderheiten von Kritischen Prozessparameter und Qualitätskennzahlen

Kategorien, Aufzeichnungen und Review eines Audit Trails

 

Integration „Critical Thinking“-Ansätze nach ISPE GAMP®5 Second Edition (2022) bzgl. Datenmanagement

Mit GMP Inspektor

Ein GMP Inspektor gibt Ihnen Hinweise, auf welche Aspekte der Datenintegrität und des Audit Trials bei Inspektionen und Audits geachtet wird.

Datensicherheit, Datenintegrität und Validierung: Das Fazit

Die Datenintegrität und das Rohdatenmanagements sind Anforderungen, welche eine datenbezogene Betrachtung von der Datenerzeugung bis zur Qualitätsentscheidung beinhalten. Die Sicherstellung der Daten in der Betriebsphase und auch im Rahmen der Validierungsphase muss lückenlos gewährleistet werden.

Nachvollziehbarkeit des Datenflusses: Von der Papierdokumentation zur elektronischen Dokumentation

Dabei stehen nicht nur die elektronischen Daten im Fokus, sondern auch die Sicherheit und Nachvollziehbarkeit der Papierdokumentation. Sie erhalten eine Anleitung zur Vorgehensweise bei der Planung, Kontrolle und Sicherstellung Ihrer Datenflüsse bei bestehenden IT Systemen und bei der Beschaffung und Validierung von neuen Systemen.

 

Nach den neuen Ansätzen definiert im ISPE GAMP®5 Second Edition (2022) rücken immer mehr Datenflussdiagramme (DFD) und eine Analyse und ein Abbild der Daten (Datenmapping) in den Vordergrund, welche in Workshops vermittelt werden sollen.

Concept Paper on the revision of Annex 11: Computerised Systems

Dieses Dokument, das im November 2022 veröffentlicht wurde, enthält 33 Punkte, die mit folgenden Schlagworten skizziert sind:

 

Data integrity, Digital transformation, Agile software-Entwicklung, Audit Trail, Segregation of Duties, AI und ML.

 

Sie erfahren die Neuigkeiten und die Auswirkungen auf die computergestützten Systeme aus dem Munde eines involvierten GMP-Inspektors.

Datenintegrität in der Praxis

In Workshops lernen Sie typische Schwächen und Mängel der Dokumentation und der Daten im Daten-Lebenszyklus zu erkennen. Viele praktische Lösungsansätze helfen Ihnen, Fehler im Umgang mit Daten unter GMP/GxP-Bedingungen zu vermeiden.

Ziele

  • Sicherstellung der Nachvollziehbarkeit des Datenflusses
  • Anforderungen an die Datenintegrität und Überleitung zur Validierung (Beschaffung, Projekt-, Risiko- und Prozessmanagement)
  • Praxis des Datenmappings und der Datenbewertung (Kritikalität, Verletzbarkeit)
  • Prüfung der Daten im operativen Bereich
  • Audit Trail und Audit Trail Review (Exception Reports)

Zielgruppe

  • Sachkundige Person QP, FvP
  • Leitung der Herstellung, Qualitätssicherung oder Qualitätskontrolle
  • Qualitätsmanagement, Quality Unit
  • Auditoren und Dienstleister bzw. Systemhersteller
  • Validierer und Qualifizierer
  • Projektleiter und IT-Spezialisten

Besonderheiten

  • Praxiserprobte Methoden für die Compliance zur Datenintegrität für bestehende und neue Systeme und Prozesse
  • Konkrete Hilfestellung für Ihre Umsetzung in Ihrem Rohdatenmanagement
  • Workshops zur Vertiefung und Verdeutlichung
  • Umfassende Vorgaben zur Umsetzung der Anforderungen an die Datenintegrität, z.B. Audit Trail Spezifikation und Auslegung

Branchen

  • Arzneimittel
  • Wirkstoffe
  • Medizinprodukte
  • Soft-, Hardware-Entwickler
  • Zulieferer wie Anlagenbau, Informationstechnologie

Inhalte

Regulatorische Vorgaben und Erwartungen

  • Anforderungen an die Dokumentation und Daten
  • Definitionen bei elektronischen Daten und Aufzeichnungen
  • EU GMP-Leitfaden Kapitel 4
  • EU GMP Annex 11
  • ICH Q10
  • Neue Regelwerke
  • Aktuelle Inspektionsergebnisse
  • ISPE GAMP®5 Second Edition, Good Practice Guide “Enabling Innovation” & Data Integrity

Datenintegrität bei der Papierdokumentation

  • Wie nähert man sich in der täglichen Praxis?
  • Welche und wie viele Kontrollen sind erforderlich?
  • Tyische Stolpersteine? Lessons learned
  • Keine Probleme bei der Papierdokumentation?
  • Fallbeispiele

Einfluss auf Daten

  • Daten und Informationen: mit MindMap Datenintegrität und Datenflussdiagramm (Workshop)
  • Datenbewertung: Workshop CPP, CQA, CMA
  • Audit Trail (EU, US)
  • Audit Trail Review (Exception Report)
  • Bewertung von Bestandsystemen und mögliche Maßnahmen (Retro-Fit, Austausch oder doch Vier-Augen-Prinzip)
  • Beschaffung neuer Systeme und deren Validierung bezüglich DI – Anforderungen (keine Datengräber)

Verantwortlichkeiten

  • Benutzerrollen vs. Zugriffsrechte
  • Prozess-, System- und Dateneigner
  • Benutzerverwaltung: Lokal vs. Zentral, LDAP, AD
  • Externe Dateneigner und Abgrenzung Abgrenzung (z.B. Cloud, SaaS)

Daten Lebenszyklus

  • System Lebenszyklus vs. Daten Lebenszyklus

Datentypen

  • Technische Daten: Stammdaten, Bewegungsdaten, Meta-Daten
  • GMP Daten: CPP, CQA, CMA
  • GXP Daten: eCRF, Study Report, Quality Decisions
  • Berichtsformen und elektronische Unterschriften

Datenspeicherung

  • Vollständiger Ausdruck von Daten (oder Audit Trail Aufzeichnungen)
  • Vollständiges elektronisches System vs. Hybrid System
  • Lokal (Einzelplatz) vs. Zentral bzw. Dateien vs. Datenbanken
  • Datensicherung und Wiederherstellung

Auswertung von elektronischen Daten

  • Auswertung und Trending
  • Durchführung von Daten-Assessments im Rahmen des QRM, Selbstinspektionen, internen Audits, periodische Evaluierung

Retrospektive Betrachtung

  • Retrospektive Bewertungen bei validierten Systemen

Gaps

  • Sinnvolle Maßnahmen bei offenen Gaps

Workshops

  • In kleinen Gruppen erarbeiten Sie diese Themen:
    • Aufstellen eines Process Mapping zur Beschreibung des Datenflusses
    • Identifizierung von kritischen Punkten und Daten (GMP)
    • Festlegen der erforderlichen Kontrollen nach Art und Häufigkeit

Sprache: Deutsch

Durchführung: Remote, vor Ort

Dauer: 7 h

Kategorie: GxP - Good Practice

Anbieter: PTS Training Service

Geeignet für: Sachkundige Person QP, FvP Leitung der Herstellung, Qualitätssicherung oder Qualitätskontrolle Qualitätsmanagement, Quality Unit Auditoren und Dienstleister bzw. Systemhersteller Validierer und Qualifizierer

Vorkenntnisse: nicht erforderlich


Referent

Klaus Eichmüller



Jetzt buchen



Tags: GMP Inspektor Concept Paper on the revision of Annex 11: Computerised Systems Besonderheiten von Kritischen Prozessparameter und Qualitätskennzahlen Kategorien, Aufzeichnungen und Review eines Audit Trails Integration „Critical Thinking“-Ansätze nach ISPE GAMP5



weiterempfehlen
LinkedIn
WhatsApp


Datenintegrität und Audit Trail Review in der Praxis


Die Datenintegrität und das Rohdatenmanagements sind Anforderungen, welche eine datenbezogene Betrachtung von der Datenerzeugung bis zur Qualitätsentscheidung beinhalten. Die Sicherstellung der Daten in der Betriebsphase und auch im Rahmen der Validierungsphase muss lückenlos gewährleistet werden.


Referent

Klaus Eichmüller


Sprache: Deutsch
Durchführung: Remote, vor Ort
Dauer: 7 h
Kategorie: GxP - Good Practice
Anbieter: PTS Training Service

Geeignet für:
Sachkundige Person QP, FvP Leitung der Herstellung, Qualitätssicherung oder Qualitätskontrolle Qualitätsmanagement, Quality Unit Auditoren und Dienstleister bzw. Systemhersteller Validierer und Qualifizierer

950,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen


Bildungsgutschein im Wert von 100,-€ für Seminare, Lehrgänge und E-Learnings
Stimmen unserer Kunden

Feedbacks

es liegen noch keine Feedbacks vor

Termine buchen


Aktuell gibt es leider keine Termine.
Sie können eine Inhouseschulung anfragen
Inhouseschulung anfragen
Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

Reinigung und Desinfektion

Lernen Sie im Webinar die Grundlagen zur Reinigung und Desinfektion von einer Expertin für Hygiene. Dazu erfahren Sie die Verwendung und Handhabung von Wischtüchern und Wischmopps. Die verschiedenen Reinigungsmethoden, wie die Zwei- oder Drei-Eimer-Methode, werden Ihnen vorgestellt und Sie erlangen wertvolles Praxiswissen und Alltagsbeispiele. Zum wichtigen Thema Desinfektion lernen Sie alles zur richtigen Auswahl, Wirksamkeit und Umgang mit Desinfektionsmitteln. Auch typische Alltagsprobleme bei der Reinigung und Desinfektion werden beleuchtet und Sie können konkrete Lösungsvorschläge direkt in Ihrem Unternehmen anwenden.

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR 21.11.2025
Alkohol und Sucht am Arbeitsplatz – wie gehen wir vor?

In diesem Intensiv-Seminar lernen Sie, wie man Suchtprobleme richtig erkennt. Sie erfahren, wie Sie sich selbst vor Sucht und Überlastung schützen, und lernen Werkzeuge kennen, um in jeder Situation richtig handeln zu können.

Deutsch 3 vor Ort
1.449,00 EUR 11.11.2025
30. GMP-Konferenz

Das Branchentreffen für die Pharmawelt: Live vor Ort zu den aktuellen GMP-Themen. Erfahren Sie die neusten regulatorischen Änderungen, Updates und Ausblicke von Inspektoren verschiedener Bundesländer und Fachexperten. Verfolgen Sie live Interviews, Podiumsdiskussionen und Podcastbeiträge von renommierten Speakern. Und vernetzen Sie sich mit Branchenbegleitern, Zulieferern und Inspektoren.

Deutsch 2 vor Ort
1.650,00 EUR keine Termine
Anforderungen an Software für Medizinprodukte gemäß IEC 62304

Die Norm IEC 62304 stellt Mindestanforderungen für die Umsetzung und Dokumentation an die wichtigsten Software-Lebenszyklus- Prozesse.

Wie Sie eine normengerechte Entwicklung einer medizinischen Software umsetzen lernen Sie in unserem Kurs.

Deutsch 8 Remote
998,00 EUR keine Termine
Rechte, Pflichten und Haftung der GmbH-Geschäftsführung

Bei der Bestellung zum/zur GmbH-Geschäftsführer/-in kommen viele rechtliche, steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Pflichten auf diesen zu. Eine nahezu unübersehbare Flut von Gesetzen, Vorschriften und Rechtsprechungen ist zu beachten. Das Intensiv-Seminar bringt Geschäftsführer/-innen und solche, die es werden wollen, auf den neuesten Rechtsstand, mit konkreten Handlungsempfehlungen für schwierige Situationen. Die Teilnehmenden lernen, mögliche Risiken richtig einzuschätzen, zu reduzieren und sich richtig abzusichern. Mit dem erlernten, aktuellen Know-how können Entscheidungen souverän getroffen werden.

Deutsch 2 Remote
1.495,00 EUR 5 Termin
Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle, Personalanforderungen

Um in GMP-Bereichen tätig zu sein oder für GMP-Bereiche Dienstleistungen anzubieten, benötigen Sie das Wissen und die Regeln für sicheres Verhalten im GMP-Umfeld. In erster Linie sind dies Anforderungen an das Personal und das Verhalten vor Ort. Damit verbunden ist insbesondere auch Ihre persönliche Verantwortung im GMP-Umfeld.

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR 10.11.2025
IT Infrastruktur Qualifizierung

Kontrolle und Nachweis der Qualifizierung der IT-Infrastrukturkomponenten

  • Grundlage der IT-Infrastruktur
  • Einbindung in das Qualitätsmanagementsystem
  • Integration in das Qualifizierungskonzept

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR keine Termine
Train the Trainer

Erwachsenenbildung ist im Beruf gern gesehen. Dabei kann es auch vorkommen, dass Sie selbst eine Weiterbildung vorbereiten und abhalten müssen. Unser zwei-tägiges „Train the Trainer Seminar“, bestehend aus theoretischen und praktischen Modulen, hilft Ihnen dabei weiter. Wir vermitteln Ihnen in dieser Trainerausbildung wertvolle Grundlagen und Fähigkeiten zur Durchführung sowie zum Moderieren von Schulungen. Darüber hinaus geben wir Ihnen Tipps zur Erstellung von interaktiven Visualisierungen in der Praxis. Im Anschluss an die Fortbildung verfügen Sie über eine gewisse Sicherheit in der Trainerrolle, können die Lernprozesse Ihrer MitarbeiterInnen oder Angestellten verstehen und deren Lernzie

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
BioLogisch 2.0 – Biologische Beurteilung in der Praxis

Die Bedeutung der Biokompatibilität ist in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Die biologische Sicherheitsbewertung von Medizinprodukten ist ein wichtiger Meilenstein in der technischen Dokumentation von Medizinprodukten. Diese Sicherheitsbewertung sollte nach dem Stand der Technik bewertet werden. Um den Stand der Technik abzubilden, erfolgt die biologische Sicherheitsbewertung anhand der Vorgaben aus der ISO 10993-1, welche 2018 das letzte Mal aktualisiert wurde.

Nun steht wieder ein neuer Entwurf im ISO-Gremium zur Diskussion und, wie es aussieht, kommen auch hier wieder neue Herausforderungen auf uns zu.

Deutsch 2 vor Ort
1.390,00 EUR keine Termine

Inhouseschulung anfragen


Datenintegrität und Audit Trail Review in der Praxis

Weiterbildungen

Vorteile von Seminaren

Warum Seminare im Gesundheitswesen für Ihre berufliche Zukunft unverzichtbar sind

Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.

Die Bedeutung von Seminaren im Gesundheitswesen

Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.

Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.

Praxisnähe und Expertenwissen

Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.

Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.

Themenvielfalt für jeden Bedarf

Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.

Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.

Flexibilität durch verschiedene Lernformate

Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Jetzt ein Seminar buchen und die Zukunft aktiv gestalten

Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.