Loading...

BioLogisch 2.0 – Biologische Beurteilung in der Praxis

Die Bedeutung der Biokompatibilität ist in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Die biologische Sicherheitsbewertung von Medizinprodukten ist ein wichtiger Meilenstein in der technischen Dokumentation von Medizinprodukten. Diese Sicherheitsbewertung sollte nach dem Stand der Technik bewertet werden. Um den Stand der Technik abzubilden, erfolgt die biologische Sicherheitsbewertung anhand der Vorgaben aus der ISO 10993-1, welche 2018 das letzte Mal aktualisiert wurde.

Nun steht wieder ein neuer Entwurf im ISO-Gremium zur Diskussion und, wie es aussieht, kommen auch hier wieder neue Herausforderungen auf uns zu.

In dieser zweitägigen Tagung erweitern Sie nicht nur Ihr Fachwissen rund um die Biologische Beurteilung, Sie treten auch mit Behörden und Laboren in den direkten Austausch und bekommen so die Chance, neue Erkenntnisse und Schwerpunkte der verschiedenen Beteiligten besser zu verstehen. Sie erfahren, was sich im neuen Entwurf der ISO 10993-1 alles ändern wird und wie Sie den neuen Fokus rechtzeitig in Ihrem Unternehmen implementieren können.

Sie erwarten

  • Fachvorträge von Expert*innen aus der Industrie, von Behörden und Laboren
  • Workshops, in denen Sie sich nützliche neue Inhalte im Austausch erarbeiten
  • Nützliche Tipps, um die biologische Beurteilung künftig noch effektiver durchzuführen
  • Netzwerken mit Toxikolog*innen, Biolog*innen, Mitarbeiter*innen aus der biologischen Beurteilung, Berater*innen, Prüfer*innen, Laborant*innen, Auditor*innen

Ihre Referenten

Dr. Anja Rämisch
Toxikologin, qtec Group

Dr. Lars Dahms
Senior QA and RA Manager, qtec Group

Diana Hohage
Senior QA and RA Manager, qtec Group

Dr. Alexandra Deters
Biologin, qtec Group

10:00 – 10:15 Uhr Herzlich Willkommen
Jan Graf, Geschäftsführer qtec Group
10:15 – 11:00 Uhr Schnittstelle Risikomanagement – Biologische Sicherheit – So gelingt eine
erfolgreiche Verknüpfung
Dr. Anja Rämisch & Dr. Claudia Rampp, qtec Group
11:00 – 11:45 Uhr Biologische Beurteilung aus Sicht einer Benannten Stelle
Dr. Hannah Schachtner, DNV Medcert GmbH
11:45 – 12:00 Uhr Kaffeepause
12:00 – 12:45 Uhr Materialcharakterisierung – Welche Daten benötigen Sie von Ihren
Rohstofflieferanten
Dr. Alexandra Deters, qtec Group
12:45 – 13:30 Uhr Herausforderung in der biologischen Beurteilung während des gesamten
Lebenszyklus aus Sicht eines Herstellers
Dr. Kristin Rosenkranz, Olympus Winter & Ibe GmbH
13:30 – 14:15 Uhr Mittagspause
14:15 – 15:45 Uhr Workshops:
Workshop 1: Vergleichbarkeit von Produkten
Dr. Alexandra Deters, qtec Group
Workshop 2: Inhaltsstoffe, Rückstände und Querkontamination – Wo
kommen Fremdstoffe her, wie bewertet man sie, wie wirken sie sich auf
die Biokompatibilität aus?
Dr. Lars Dahms, qtec Group
Workshop 3: Risikobasierter Ansatz – Template für Dokumentation
Diana Hohage, qtec Group
15:45 – 16:00 Uhr Kaffeepause
16:00 – 17:15 Uhr Auswertung Workshops & Zusammenfassung Tag 1
17:30 – 20:00 Uhr Dinner – Meet and greet

09:00 – 09:15 Uhr Willkommen zurück
Dr. Anja Rämisch, qtec Group
09:15 – 10:00 Uhr PFAS – Was sind die toxikologischen Bedenken?
Saskia Lentze, PhD, TÜV Süd
10:00 – 10:45 Uhr Probenvorbereitung für Prüfungen gemäß ISO 10993-18 -
Anforderungen, Möglichkeiten und Fallstricke
Dr. Andreas Sedlmeier
10:45 – 11:00 Uhr Kaffeepause
11:00 – 11:45 Uhr Stolpersteine in der Biologischen Beurteilung –
Herausforderungen und Lösungsideen
Dr. Lars Dahms, qtec Group
11:45 – 12:30 Uhr Chemische Analytikmethoden
Laborreferenteninformationen folgen
12:30 – 13:15 Uhr Mittagspause
13:15 – 14:45 Uhr Möglichkeit Workshops auch vom Vortag zu besuchen
Workshop 1: Vergleichbarkeit von Produkten
Dr. Alexandra Deters, qtec Group
Workshop 2: Gefahrenklassifizierung nach CLP verstehen
Dr. Anja Rämisch, qtec Group
Workshop 3: Nachweis der biologischen Sicherheit während des
gesamten Lebenszyklus eines Medizinprodukts
Saskia Lentze, qtec Group
14:45 – 15:00 Uhr Kaffeepause
15:00 – 15:45 Uhr Auswertung Workshop
Diana Hohage, qtec Group
15:00 – 16:00 Uhr Schlusswort - Diana Hohage, qtec Group
Tag 2, 27.11.2024

Sprache: Deutsch

Durchführung: vor Ort

Dauer: 2 Tage

Kategorie: Clinical Affairs

Anbieter: qtec services GmbH

Geeignet für: Qm-Manager, RA-Manager, Clinical Affairs

Vorkenntnisse: nicht erforderlich


Referent

Dr. Anja Rämisch

Toxikologin



Jetzt buchen



Tags: neuer Entwurf im ISO-Gremium Bedeutung der Biokompatibilität Biologische Beurteilung in der Praxis biologische Sicherheitsbewertung von Medizinprodukten technischen Dokumentation von Medizinprodukten



weiterempfehlen
LinkedIn
WhatsApp


BioLogisch 2.0 – Biologische Beurteilung in der Praxis


Die Bedeutung der Biokompatibilität ist in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Die biologische Sicherheitsbewertung von Medizinprodukten ist ein wichtiger Meilenstein in der technischen Dokumentation von Medizinprodukten. Diese Sicherheitsbewertung sollte nach dem Stand der Technik bewertet werden. Um den Stand der Technik abzubilden, erfolgt die biologische Sicherheitsbewertung anhand der Vorgaben aus der ISO 10993-1, welche 2018 das letzte Mal aktualisiert wurde.

Nun steht wieder ein neuer Entwurf im ISO-Gremium zur Diskussion und, wie es aussieht, kommen auch hier wieder neue Herausforderungen auf uns zu.


Referent

Dr. Anja Rämisch

Toxikologin


Sprache: Deutsch
Durchführung: vor Ort
Dauer: 2 h
Kategorie: Clinical Affairs
Anbieter: qtec services GmbH

Geeignet für:
Qm-Manager, RA-Manager, Clinical Affairs

1.390,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen


Bildungsgutschein im Wert von 100,-€ für Seminare, Lehrgänge und E-Learnings
Stimmen unserer Kunden

Feedbacks

es liegen noch keine Feedbacks vor

Termine buchen


Aktuell gibt es leider keine Termine.
Sie können eine Inhouseschulung anfragen
Inhouseschulung anfragen
Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

QM-Arena: ISO 13485, MDR und GMP – Erfolgsfaktoren für ein ganzheitliches Qualitätsmanagement

Deutsch 4 vor Ort
580,00 EUR 22.05.2025
Lebenszyklus-Management für analytische Prüfverfahren in der pharmazeutischen Qualitätskontrolle

Die neue ICH-Richtlinie Q14 zur Entwicklung analytischer Verfahren beschreibt viele Elemente, beginnend mit der analytischen Entwicklung bis zur Routineanwendung in der Qualitätskontrolle analytischer Prüfverfahren. Diese sollen der Industrie als Leitfaden dienen, stellen den Anwender der Leitlinie aber gleichzeitig in der Praxis vor große Herausforderungen bei der Umsetzung dieser Konzepte. 

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR keine Termine
Mitarbeiterbeurteilung

Für Vorgesetzte und Führungskräfte in der Personalentwicklung ist die Bewertung von Mitarbeitern nicht immer einfach. Die Mitarbeiterbewertung stellt jedoch ein wichtiges Führungsinstrument zur Leistungsbeurteilung dar, das nicht ausschließlich negative Botschaften vermitteln muss. Positives Feedback gehört ebenfalls zur Personalbeurteilung und kann helfen, nicht nur das Betriebsklima, sondern die Arbeitsmoral des Einzelnen nachhaltig zu steigern. Nutzen Sie unsere Schulung, um im Gespräch mit Ihren Mitarbeitern nach fairen Beurteilungskriterien Kritik oder Lob auszusprechen. Erfahren Sie darüber hinaus, wie Sie Stellenbesetzungen unmissverständlich definieren und Vorstellungsgespräche f&

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Messetraining

Messen bieten nach wie vor eine hervorragende Möglichkeit, um Produkte, Dienstleistungen und das Unternehmen selbst am eigenen Stand auf der Messe zu repräsentieren. Jedoch rücken gerade zentrale Messeziele gern in den Hintergrund. Das muss nicht sein, denn mit unserem Training sind Sie und Ihre Mitarbeiter bestens für einen souveränen Messeauftritt gewappnet.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Transportsimulation von Medizinprodukten

Die Simulation von Transportwegen und Versandszenarien ist eine effektive Methode, um mögliche Schwachstellen eines Verpackungssytems aufzudecken, aber auch notwendig, um regulatorische und gesetzliche Anforderungen wie die Verordnung (EU) 2017/745 (MDR) einzuhalten.

Deutsch 5 Remote
445,00 EUR 10.12.2025
Labelling und UDI-Kennzeichnung von Medizinprodukten und IVD – Teil 2

Beim Labelling eines Produkts gilt es alle gesetzlichen Anforderungen zu berücksichtigen: Verpackung (z.B. Etiketten), Gerät (z.B. Symbole, Beschriftungen), Anweisungen (z.B. Gebrauchsanweisung) und beiliegendes Material (wie z.B. Broschüren) müssen alle Regelungen erfüllen.

Neben diesen Labelling-Anforderungen gelten seit 26. Mai 2021 (MDR) bzw. seit 26. Mai 2022 (IVDR) die neuen EU-Verordnungen für Medizinprod

Deutsch 4 Remote
590,00 EUR keine Termine
Experte für Pharmazie

Am Ende dieses Intensivtrainings kennen die Teilnehmer die Möglichkeiten der Pharmazie, aber auch die Anforderungen, die an ein pharmazeutisches Produkt gestellt werden. Sie haben ein kleines Pharmaziestudium durchlaufen und sind in der Lage, im pharmazeutischen Umfeld sicher aufzutreten. Sie sind ein kompetenter Ansprechpartner für Ihre benachbarten pharmazeutischen Bereiche im eigenen Unternehmen und auch für Ihre Kunden. Die freiwillige Abschlussprüfung am letzten Trainingstag, die im Rahmen des Kontaktstudiums GQP Good Quality Practice an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen anerkannt ist, dient als persönliche Erfolgskontrolle.

Deutsch 3 Remote, vor Ort
2.190,00 EUR 09.09.2025
Team up – Potentiale Ihres Teams entfesseln

Teams sind das Herzstück Ihres Unternehmens. Je besser deren Zusammenarbeit, desto besser ist die Performance. Die Teamentwicklung ist eine wichtige Aufgabe einer Führungskraft. Zum einen ist Teamentwicklung ein natürlicher Prozess, den jedes Team durchläuft. Zum anderen ist Teambuilding ein gesteuerter, aktiver Prozess, um die Teamarbeit zu verbessern. Gerade ein neu gegründetes Team muss erst einmal zueinanderfinden, bevor es erfolgreich zusammenarbeitet und (Höchst-) Leistung erbringen kann. Wie aber wird aus einem Team ein „High Performance Team“? Um die maximale Energie, Motivation und Einsatzbereitschaft der Mitarbeitenden zu mobilisieren, muss gerade der/die Teamleiter/-in die Team-Prozesse mit Bedach

Deutsch 2 vor Ort
1.495,00 EUR 2 Termin
Argumentations- und Diskussionstraining

Der größte Teil der beruflichen Zusammenarbeit besteht aus Gesprächen, Diskussionen oder auch Verhandlungen. Daher ist es für Sie entscheidend, dass Sie typische Diskussions- und Motivationskiller vermeiden und eine konstruktive, offene Gesprächskultur entwickeln. Häufig geht es dabei um eine überzeugende Argumentation für eigene Themen und Projekte, aber auch darum, professionell auf Gegenpositionen oder Angriffe zu reagieren.

Mit einer zupackenden und gleichzeitig wertschätzenden Gesprächs- und Diskussionskultur erreichen Sie bessere Ergebnisse, aber auch eine höhere Motivation bei allen Beteiligten. Gewinnen Sie Ihre Mitarbeitenden für Ihre Ideen, e

Deutsch 2 Remote
1.495,00 EUR 5 Termin

Inhouseschulung anfragen


BioLogisch 2.0 – Biologische Beurteilung in der Praxis

Weiterbildungen

Vorteile von Seminaren

Warum Seminare im Gesundheitswesen für Ihre berufliche Zukunft unverzichtbar sind

Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.

Die Bedeutung von Seminaren im Gesundheitswesen

Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.

Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.

Praxisnähe und Expertenwissen

Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.

Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.

Themenvielfalt für jeden Bedarf

Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.

Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.

Flexibilität durch verschiedene Lernformate

Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Jetzt ein Seminar buchen und die Zukunft aktiv gestalten

Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.