Loading...

30. GMP-Konferenz

Das Branchentreffen für die Pharmawelt

  • Zum Jubiläum: Live vor Ort
  • Die neusten regulatorischen Änderungen, Updates und Ausblicke
  • Mit Inspektoren verschiedener Bundesländer

 

Ihr GMP-Update

Das Branchentreffen für die Pharmawelt: Live vor Ort zu den aktuellen GMP-Themen. Erfahren Sie die neusten regulatorischen Änderungen, Updates und Ausblicke von Inspektoren verschiedener Bundesländer und Fachexperten. Verfolgen Sie live Interviews, Podiumsdiskussionen und Podcastbeiträge von renommierten Speakern. Und vernetzen Sie sich mit Branchenbegleitern, Zulieferern und Inspektoren.

Kontakte knüpfen und Netzwerken

Wenn für Sie das Netzwerken und das Knüpfen neuer Kontakte im Fokus stehen, sichern Sie sich frühzeitig einen der begehrten Plätze im Auditorium des Konferenzhotels. So haben Sie genügend Gelegenheiten, sich mit alten und neuen Bekannten auszutauschen, Themen zu vertiefen und zu diskutieren. Auch das Abendprogramm bietet Ihnen eine ideale Möglichkeit für weitere Kontakte und Gespräche.

Veranstalter der GMP-Konferenz sind:

  • PTS Training Service
  • GQMA German Quality Management Association e. V.
  • Hochschule Albstadt-Sigmaringen: Studiengang Pharmatechnik

Round Tables

Die Round Tables dienen dem Dialog zwischen Behörde und Industrie. Experten aus GMP-Inspektoraten stellen sich der Diskussion in einer lockeren Gesprächsatmosphäre. Drei Round Tables finden parallel statt. Die Themen der Round Tables sind analog den aktuellen GxP-Trends strukturiert und werden regelmäßig aktualisiert.

Ziele

  • Sie erhalten ein Wissens-Update durch Inspektoren und erfahrene Industrievertreter.
  • Sie erfahren konkrete Praxistipps anhand von Fallbeispielen.
  • Sie haben die Möglichkeit zum aktiven Austausch mit Kollegen anderer Unternehmen.
  • Sie können ein Schulungszertifikat für Inspektionen und Audits erhalten.
  • Sie knüpfen neue Kontakte für Ihr Netzwerk.

Zielgruppe

  • Mitarbeiter (nicht nur Leitungsfunktionen) aus der gesamten Produktions- und Lieferkette für Arzneimittel
  • Geschäftsführung, Werksleitung, Betriebsleitung
  • Personal in leitender und in verantwortlicher Stellung (QP, Leitung der Herstellung, Leitung der Qualitätskontrolle)
  • Produktionsleitung
  • Laborleitung
  • Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung
  • Logistik, Lagerhaltung
  • Supply Chain Manager

Besonderheiten

  • Bringen Sie Ihre eigenen Themen in das Programm ein, indem Sie Ihre Fragen an die Fachexperten stellen
  • Round Tables: Diskussionen zu aktuellen GxP Themen in persönlicher Runde
  • Treten Sie in den Dialog zwischen Behörde und Industrie
  • Experten aus GMP-Inspektoraten stellen sich der Diskussion

 

Branchen

  • Pharmazeutische Unternehmer
  • Arzneimittelhersteller
  • Lohnanalytiklabore
  • Biopharmaunternehmen
  • Wirkstoffhersteller und -lieferanten
  • Zulieferer: Hilfsstoffe, Packmittel, Produktionshilfsmittel, Ausrüstung, IT-Systeme
  • Logistik, Vertrieb, Lager

 

Inhalte

Wie bei allen GMP-Konferenzen baut sich das Programm im Laufe des Jahres aus den aktuellen Ereignissen und Neuerungen in der GMP-Welt auf. 

Vorträge

  • Keynote: Digitalisierung und Cloud-Anwendungen - Dr. Christoph Bug, Veeva Systems Inc.
  • Aktuelle Themen und Beobachtungen aus Audits - Dr. Gabriele Wanninger, PharmaKorell GmbH
  • Neue GMP-Verträge gestalten und umsetzen - Tina Geißler, Pfizer Manufacturing Deutschland GmbH
  • Diskussion: Riskante Beispiele aus Annex 1 … ohne Datenintegrität geht’s auch? -  Dr. Timo Kretzschmar und Monika Hampel, Inosolve Consulting Services & Engineering GesmbH
  • Verantwortung und Risiko: Delegation und Stellvertretung - Dr. Ingo Schneider, Castringius Rechtsanwälte und Notare
  • Interview: Aktuelle GMP-Neuerungen - Klaus Eichmüller, Hessisches Landesamt für Gesundheit und Pflege, Dr. Josef Landwehr, PTS Training Service
  • Neues aus Brüssel und Berlin - Julia Rumsch, BPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V.
  • Diskussion: Lieferengpässe - Rico Schulze, Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Thomas Brückner, BPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V.
  • Revision der EU-Arzneimittelgesetzgebung: Aktueller Stand - Dr. Fatima Bicane, BAH Bundesverband der Arzneimittelhersteller e.V.
  • Artificial Intelligence (AI) Best Practice Fallbeispiel im regulierten Umfeld - Carsten Jasper, Charles River Microbial Solutions Germany GmbH

Q&A Sessions

Sie haben Fragen, unsere Experten geben Antworten

  • Neue Regelungen und Interpretationen CSV- elektronische Validierung - Thomas Brückner, BPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V., Markus Roemer, comes compliance services
  • ATMP Update - Dr. Julian Kirch, BioNTech Innovative Manufacturing Services GmbH
  • Trends aus Inspektionen bei IMPs - Dr. Christian Gausepohl, Marken Germany GmbH
  • ICH Q14/Q2 - Dr. Thomas Menne, Charles River Laboratories Germany GmbH

Round Tables

Die Round Tables dienen dem Dialog zwischen Behörde und Industrie. Experten aus GMP-Inspektoraten stellen sich der Diskussion in einer lockeren Gesprächsatmosphäre.

  • Erfahrungen Annex 1 - Rico Schulze, Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Xenia Dimont, Regierung von Oberbayern
  • Arzneimittelrecht Update: Neues aus AMG, TAMG und Co. - Dr. Ingo Schneider, Castringius Rechtsanwälte & Notare
  • QMS in Zeiten der Digitalisierung - Tina Geißler, Pfizer Manufacturing Deutschland GmbH
  • Moderne Pharmafirmen: Praktische Beispiele - Thomas Fricke, IMA SPA
  • Moderne Lernsysteme - NN
  • Digitalisierung bei KMUs - Tim Dönnebrink, Digital Life Sciences GmbH
  • GMP: Blut, aktuelle Themen - Xenia Dimont, Regierung von Oberbayern
  • Alles nur gecloud? Voraussetzungen für ausgelagerte Tätigkeiten - Klaus Eichmüller, Hessisches Landesamt für Gesundheit und Pflege, Markus Roemer, comes compliance services

Sprache: Deutsch

Durchführung: vor Ort

Dauer: 2 Tage

Kategorie: GxP - Good Practice

Anbieter: PTS Training Service

Geeignet für: Geschäftsführung, Werksleitung, Betriebsleitung, Personal in leitender und in verantwortlicher Stellung

Vorkenntnisse: nicht erforderlich


Referent

Dr. Josef Landwehr



Jetzt buchen



Tags: Das Branchentreffen für die Pharmawelt Ihr GMP-Update Wissens-Update durch Inspektoren und erfahrene Industrievertreter. konkrete Praxistipps anhand von Fallbeispielen Schulungszertifikat für Inspektionen und Audits erhalten



weiterempfehlen
LinkedIn
WhatsApp


30. GMP-Konferenz


Das Branchentreffen für die Pharmawelt: Live vor Ort zu den aktuellen GMP-Themen. Erfahren Sie die neusten regulatorischen Änderungen, Updates und Ausblicke von Inspektoren verschiedener Bundesländer und Fachexperten. Verfolgen Sie live Interviews, Podiumsdiskussionen und Podcastbeiträge von renommierten Speakern. Und vernetzen Sie sich mit Branchenbegleitern, Zulieferern und Inspektoren.


Referent

Dr. Josef Landwehr


Sprache: Deutsch
Durchführung: vor Ort
Dauer: 2 h
Kategorie: GxP - Good Practice
Anbieter: PTS Training Service

Geeignet für:
Geschäftsführung, Werksleitung, Betriebsleitung, Personal in leitender und in verantwortlicher Stellung

1.650,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen


Bildungsgutschein im Wert von 100,-€ für Seminare, Lehrgänge und E-Learnings
Stimmen unserer Kunden

Feedbacks

es liegen noch keine Feedbacks vor

Termine buchen


Aktuell gibt es leider keine Termine.
Sie können eine Inhouseschulung anfragen
Inhouseschulung anfragen
Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

Cybersecurity Risikomanagement bei Medizinprodukten

Sie möchten Ihre Produkte nicht nur normkonform, sondern auch sicher und robust gegenüber modernen Bedrohungen gestalten? Sie möchten sicherstellen, dass Sie fundierte und anerkannte Methoden zur Analyse möglicher Schwachstellen in Medizinprodukten verwenden?

Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie ihre Risikomanagement-Prozesse aufsetzen, um grundlegende Konzepte und Best Practices im Bereich des Cybersecurity Risikomanagements für Medizinprodukte abzubilden. Unabhängig davon, ob Ihre Produkte vernetzt oder eigenständig sind: Wir zeigen Ihnen mit vielen anschaulichen Beispielen und Übungen, wie Sie eine Bedrohungsanalyse durchführen, daraus abgeleitete Sicherheitsanforderungen eff

Deutsch 2 Remote
1.068,00 EUR 24.11.2025
ChatGPT und andere KI-Systeme im Qualitätsmanagement

1-Tag Anwender-Workshop - Durch Künstliche Intelligenz die Effizienz steigern und Kosten senken

Ihnen hilft die KI bei der Analyse großer Datenmengen, um Muster und Trends zu identifizieren, die auf Qualitätsprobleme oder Verbesserungsmöglichkeiten hinweisen. Diese Erkenntnisse helfen Ihnen und den Führungskräften dabei, fundierte Entscheidungen im Hinblick auf Qualitätsmanagement und Prozessoptimierung zu treffen. Durch die Integration von KI in das Qualitätsmanagement tragen Sie dazu bei, die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Qualität langfristig zu verbessern.

Deutsch 8 Remote
795,00 EUR 4 Termin
Medical Device Regulation (MDR)

Die Anforderungen der MDR gelten seit dem 26. Mai 2021 für alle in der EU verkauften Medizinprodukte. Ziel dieser Verordnung ist es, das regulatorische Überprüfungs- und Genehmigungsverfahren von Medizinprodukten in allen EU-Mitgliedsstaaten zu harmonisieren und die Patientensicherheit zu erhöhen.

Am 15. März 2023 wurde die Verordnung (EU) 2023/607 formalisiert. Mit dieser Änderungsverordnung haben Hersteller von Medizinprodukten nun mehr Zeit für die Zertifizierung von Medizinprodukten. Allerdings ist die Verlängerung der Übergangsfrist an klare Bedingungen geknüpft.

 

Deutsch 2 Remote
1.068,00 EUR 22.09.2025
Umgang mit schwierigen Kunden

Die schwierigsten Gesprächspartner sind häufig jene, auf die Sie oder Ihr Unternehmen finanziell angewiesen sind. Kompromisslos, fordernd oder gar provokativ - viele Kunden möchten ihren Willen durchsetzen. Doch wie gehen Sie damit am besten um? Unser Seminar Umgang mit schwierigen Kunden vermittelt erprobte Techniken für problematische Konversationen, sodass Sie sich gar nicht erst angreifbar machen und den Ball im Gesprächsverlauf flach halten können. Treten Sie zukünftig selbst schwierigsten Kunden professionell, deeskalierend und konstruktiv gegenüber.
Unser Seminar richtet sich an Mitarbeiter und Führungskräfte, welche in telefonischem, videobasierten oder persönlic

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Risk Based Monitoring in klinischen Prüfungen mit Arzneimitteln

Bei der Durchführung klinischer Studien liegt das höchste Augenmerk auf dem Schutz der Rechte und des Wohlergehens der Studienteilnehmer. Um die Qualität der erhobenen Daten sowie eine gesetzes- und prüfplankonforme Studiendurchführung zu gewährleisten, führt das klinische Monitoring eine kontinuierliche Qualitätskontrolle durch. Eine zuverlässige Qualitätssicherung am Prüfzentrum ist hierbei essenziell und wird durch den Monitor sichergestellt. Im Addendum zur ICH E6 (R3) wurden diesbezüglich risikobasierte Ansätze und Prozesse veröffentlicht. Aspekte zur Umsetzung finden sich auch in der EU-Verordnung 536/2014 wieder. In dieser Veranstaltung erhalten Sie

Deutsch 4 Remote
490,00 EUR keine Termine
Hinweis­geber­schutz­gesetz – Jetzt muss gehandelt werden!

Seit 17.12.2023 müssen alle Unternehmen ab 50 Mitarbeitenden sowie Unternehmen des öffentlichen Sektors, d.h. Städte und Kommunen mit mehr als 10.000 Einwohner/-innen, ein sicheres Hinweisgebersystem vorhalten. Verstöße können bußgeldbewehrt sein. Die Umsetzung des HinSchG muss datenschutzkonform ausgestaltet werden. Dies ist Anlass und Chance, Hinweisgebersysteme neu zu implementieren bzw. bestehende Meldesysteme zu überprüfen und gezielt weiterzuentwickeln. Auch die Durchführung einer DSFA vor Einrichtung und Betrieb einer internen Meldestelle ist zu beachten.

Deutsch 8 Remote
495,00 EUR 2 Termin
Zulassung von Medizinprodukten in Südkorea

In den vergangenen Jahren hat sich Südkorea zunehmend zu einem bedeutenden Markt für Medizinprodukte entwickelt. Für die Einführung und Vermarktung von Medizinprodukten in Südkorea müssen die Anforderungen der Behörde Ministry of Food and Drug Safety (MFDS) erfüllt werden. Hierbei fallen je nach Risikoklasse des Medizinprodukts die Anforderungen unterschiedlich aus. So müssen beispielsweise Hersteller von Medizinprodukten der Klasse II und höher nachweisen, dass sie den Anforderungen an das Qualitätsmanagementsystem Korean Good Manufacturing Practice (KGMP) entsprechen. Auch ein Präsentant im Land in Form eines Korea License Holder (KLH) für nicht-koreanische Firmen

Deutsch 2 Remote
890,00 EUR keine Termine
Stufenplanbeauftragter / QPPV - Schnittstellen und Abgrenzung

Dieses Webinar bietet Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, zur Diskussion, aber auch zum Fragenstellen. Ziel ist die gemeinsame Erarbeitung pragmatischer Lösungsansätze.

Deutsch 3 Remote
450,00 EUR keine Termine
Agiler führen

Der Begriff agile Führung kann als Eckpfeiler moderner Organisation und Arbeitsweise betrachtet werden. Ein agil geführtes Unternehmen erreicht möglicherweise häufig schneller und effizienter gesteckte Ziele, da die Mitarbeiter nicht strengen Abläufen und Regeln folgen, sondern vor allem autonom und selbstorganisiert arbeiten. In unserem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre Mitarbeiter dabei bestmöglich unterstützen können, ohne selbst das Gefühl zu haben, überflüssig zu sein. Dank Scrum, Kanban oder OKR behalten Sie stets den Überblick und erhöhen gleichzeitig Produktivität und Zufriedenheit.
Das Seminar Agiler führen zielt nicht ausschli

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine

Inhouseschulung anfragen


30. GMP-Konferenz

Weiterbildungen

Vorteile von Seminaren

Warum Seminare im Gesundheitswesen für Ihre berufliche Zukunft unverzichtbar sind

Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.

Die Bedeutung von Seminaren im Gesundheitswesen

Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.

Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.

Praxisnähe und Expertenwissen

Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.

Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.

Themenvielfalt für jeden Bedarf

Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.

Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.

Flexibilität durch verschiedene Lernformate

Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Jetzt ein Seminar buchen und die Zukunft aktiv gestalten

Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.