Loading...

Arbeitsrecht - Modul 1

Das Arbeitsrecht ist der Kernpunkt für jeden Betriebsrat. In arbeitsrechtlichen Fragen sind Sie oft der erste Ansprechpartner für Ihre KollegInnen. Beginnend vom Arbeitsvertrag, über Arbeitszeit, Vergütung aber auch Kündigung. Wir bringen Licht in den Paragraphen-Dschungel. In unseren beiden Modulen kriegen Sie von uns das Werkzeug an die Hand, um Ihr Amt bestmöglich auszuüben. „Was bedeutet diese Klausel im Arbeitsvertrag?“, „Was ist bei befristeten Arbeitsverträgen zu beachten“, oder „Teilzeit auf Zeit für jedermann?“ – Fragen über Fragen…

Auf den Punkt gebracht:

In diesem Kompaktseminar kennen Sie die Grundlagen der aktuellen Rechtsprechung des Arbeitsrechts. Ihre rechtlichen Fragestellungen werden praxisnah beantwortet und geklärt. Denn nur wer die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen kennt, kann erstklassige Betriebsratsarbeit leisten.

Wichtig zu wissen

Gemäß Bundesarbeitsgericht gilt das Allgemeine Arbeitsrecht als eng verknüpft mit dem Betriebsverfassungsrecht. In diesem Sinne benötigt jeder Betriebsrat entsprechende Kenntnisse, damit er seinen Tätigkeitsbereich ordnungsgemäß bewältigen kann (BAG vom 16.10.1986 – 6 ABR 14/84). Dieses Seminar hat sich zum Ziel gesetzt, genau diese Kenntnisse zu vermitteln.

Die Schwerpunkte des Seminars

  • Wichtige arbeitsrechtliche Grundlagen
  • Einstellung neuer Mitarbeiter
  • Arbeitsvertrag und Arbeitsvergütung – inkl. Änderungen im Nachweisgesetz und die Auswirkungen auf Arbeitsverträge
  • Leiharbeit und Werkvertrag – ist das eine Alternative zur Stammbelegschaft?
  • Weisungsrecht
  • Arbeitsentgelt ohne Arbeitsleistung – Krankheit und Urlaub
  • Arbeitszeit
  • Das Teilzeitarbeitsverhältnis
  • Das befristete Arbeitsverhältnis

1. Tag

  • Wichtige arbeitsrechtliche Grundlagen
    • Kernbegriffe und unterschiedliche Gesetze im Arbeitsrecht – wo steht was?
    • Abgrenzung zwischen Arbeitsrecht und BetrVG – die Unterschiede kennen
  • Einstellung neuer Mitarbeiter
    • Grenzen des Fragerechts des Arbeitgebers
    • Arbeitsvertrag und Arbeitsvergütung
    • Formvorschriften und Gestaltung des Arbeitsvertrages bis hin zur Zeugnissprache
  • Leiharbeit und Werkvertrag – ist das eine Alternative zur Stammbelegschaft?
    • „equal pay“ – so schützen Sie Leiharbeitnehmer
    • Mitbestimmung des Betriebsrats bei Einstellung und Beschäftigung von Leiharbeitnehmern
    • Weisungsrecht
    • Was darf der Arbeitgeber?, welche Rechte haben die Arbeitnehmer?

2. Tag

  • Weisungsrecht
    • Was darf der Arbeitgeber?, welche Rechte haben die Arbeitnehmer?
  • Arbeitsentgelt ohne Arbeitsleistung – Krankheit und Urlaub
    • Krankmeldung und AU, Entgeltfortzahlung bei Krankheit, Urlaubsanspruch
  • Arbeitszeit
    • Arbeitszeitbegriffe im Arbeitsrecht, Arbeitsschutz durch das Arbeitszeitgesetz
    • Dauerbrenner Überstunden – was muss wann geleistet werden?

3. Tag

  • Das Teilzeitarbeitsverhältnis
    • Anspruch auf Verringerung der Arbeitszeit, Anspruch auf Verlängerung der Arbeitszeit – (k)ein Weg zurück?!, Brückenteilzeit, Teilzeit in Elternzeit
  • Das befristete Arbeitsverhältnis
    • Rechtsfolgen einer unwirksamen Befristung, Formvorschriften

Sprache: Deutsch

Durchführung: vor Ort

Dauer: 3 Tage

Kategorie: Human Resources

Anbieter: FFB Forum für Betriebsräte, eine Marke der TALENTUS GmbH

Geeignet für: Betriebsratsmitglieder, Ersatzmitglieder, Schwerbehindertenvertreter

Vorkenntnisse: nicht erforderlich


Referent

Dr. Michael Weber

ist für die Rechtsanwaltskanzlei LESSER Rechtsanwälte, Baden-Baden tätig und erfahrener Referent für Betriebsratsthemen.



Jetzt buchen



Tags: arbeitsrechtliche Grundlagen Einstellung neuer Mitarbeiter Arbeitsvertrag und Arbeitsvergütung Leiharbeit und Werkvertrag Weisungsrecht



weiterempfehlen
LinkedIn
WhatsApp


Arbeitsrecht - Modul 1


In diesem Kompaktseminar kennen Sie die Grundlagen der aktuellen Rechtsprechung des Arbeitsrechts. Ihre rechtlichen Fragestellungen werden praxisnah beantwortet und geklärt. Denn nur wer die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen kennt, kann erstklassige Betriebsratsarbeit leisten.


Referent

Dr. Michael Weber

ist für die Rechtsanwaltskanzlei LESSER Rechtsanwälte, Baden-Baden tätig und erfahrener Referent für Betriebsratsthemen.


Sprache: Deutsch
Durchführung: vor Ort
Dauer: 3 h
Kategorie: Human Resources
Anbieter: FFB Forum für Betriebsräte, eine Marke der TALENTUS GmbH

Geeignet für:
Betriebsratsmitglieder, Ersatzmitglieder, Schwerbehindertenvertreter

999,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen


Bildungsgutschein im Wert von 100,-€ für Seminare, Lehrgänge und E-Learnings
Stimmen unserer Kunden

Feedbacks

es liegen noch keine Feedbacks vor

Termine buchen


Termin: 16.09.2025 09:00 bis 18.09.2025 17:00 - vor Ort
Holiday INN Stuttgart Mittlerer Pfad 25-27 70499 Stuttgart
mehr als 5 Plätze verfügbar

Termin: 09.12.2025 09:00 bis 11.12.2025 17:00 - vor Ort
Mercure Hotel München Süd Messe Karl-Marx-Ring 87 81735 München
mehr als 5 Plätze verfügbar

Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

Rechtssicherer Einsatz von KI in der Arbeitswelt

Künstliche Intelligenz ist ein mächtiges Werkzeug, das in vielen Bereichen eingesetzt werden kann und bereits eingesetzt wird. Auch im Unternehmenskontext hat KI das Potenzial, Prozesse zu optimieren und neue Möglichkeiten zu eröffnen – allerdings nicht immer ohne rechtliche Risiken.

Deutsch 8 Remote
895,00 EUR 2 Termin
Anforderungen an Referenzstandards in der pharmazeutischen Qualitätskontrolle und Stabilitätsprüfung | 2-teilig

Deutsch 3 Remote
530,00 EUR keine Termine
FvP Fachtechnisch verantwortliche Person

Im Intensivtraining erhalten Sie aus behördlicher Sicht einen umfassenden Überblick über Ihre Aufgaben und Ihre Verantwortung als FvP. Sie erfahren die Grundlagen des Haftungsrechtes, um Ihr persönliches Risiko in Ihrer Funktion als FvP einschätzen zu können.

Deutsch 2 vor Ort
1.590,00 EUR 10.12.2025
Nachhaltigkeit und Mitbestimmung - Jetzt starten, nicht warten

Durch die Umsetzung der sogenannten Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der EU-Taxonomie-Verordnung sind Unternehmen zukünftig gesetzlich verpflichtet, eine umfassende Nachhaltigkeitsberichterstattung aufzubauen.
Betroffen sind zunächst Großunternehmen, ab 2025 folgen Unternehmen mit mind. 250 Beschäftigten. Arbeitnehmervertretungen benötigen jetzt fundiertes Knowhow um kompetent und auf Augenhöhe mit Geschäftsführungen, Aufsichtsräten sowie Kolleginnen und Kollegen das Thema Nachhaltigkeit und die gesetzlichen Vorgaben der CSRD diskutieren zu können. Die Berichtspflicht im Jahresabschluss und das Thema werden Einzug in die Arbeit der Wirtschaftsaussch&uu

Deutsch 8 Remote
599,00 EUR 2 Termin
Agile Datenschutzbeauftragte – Immer einen Schritt voraus

Datenschutzbeauftragte müssen sich immer schneller mit neuen Herausforderungen im Arbeitsalltag auseinandersetzen. Die adäquate Bearbeitung mit angemessenen Mitteln im vorgegebenen, kürzeren zeitlichen Rahmen wird dabei immer schwieriger. Bewährte Methoden funktionieren immer seltener. Agilität im Sinne von Flexibilität, neuem Wissen und cleveren Methoden ist gefragt. Agiler Datenschutz ist moderner Datenschutz.

Deutsch 8 Remote
795,00 EUR 29.10.2025
Business Knigge

In unserem Business Knigge Seminar lernen Sie die wichtigsten Spielregeln des geschäftlichen Lebens kennen. Sie erfahren, welche Verhaltensweisen in verschiedenen Situationen angebracht sind und wie Sie diese bewusst umsetzen. Außerdem erhalten Sie wertvolle Tipps zur Selbstdarstellung und lernen, wie Sie Ihre äußere Erscheinung optimal anpassen. Nicht zuletzt werden Ihnen auch einige Kniffe für den erfolgreichen Umgang mit Kunden und Geschäftspartnern vermittelt.
Das Business Knigge Seminar ist geeignet für Personen, die sich im Geschäftsleben bewegen und dieses gepflegt gestalten möchten. Dazu zählen zum Beispiel Führungskräfte, aber auch Mitarbeiter in leit

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Registrierung von Medizinprodukten in der Schweiz

Die Schweiz ist sowohl ein bedeutender Herstellungsstandort für Medizinprodukte, als auch ein wichtiger Absatzmarkt für Medizintechnikunternehmen. Das Ende des Mutual Recognition Agreements (MRA) mit der EU macht die Schweiz seit Mai 2021 jedoch zu einem „Drittland“.

Ein Inverkehrbringen von Medizinprodukten in der Schweiz ist für Hersteller aus der EU seitdem mit höheren Anforderungen verbunden, die in der Schweizer Medizinprodukteverordnung (MepV) festgelegt sind. Hierzu zählen unter anderem verschiedene Pflichten einzelner Wirtschaftsakteure und auch die Benennung eines Schweizer Bevollmächtigten.

Deutsch 3 Remote
267,00 EUR keine Termine
Argumentations- und Diskussionstraining

Der größte Teil der beruflichen Zusammenarbeit besteht aus Gesprächen, Diskussionen oder auch Verhandlungen. Daher ist es für Sie entscheidend, dass Sie typische Diskussions- und Motivationskiller vermeiden und eine konstruktive, offene Gesprächskultur entwickeln. Häufig geht es dabei um eine überzeugende Argumentation für eigene Themen und Projekte, aber auch darum, professionell auf Gegenpositionen oder Angriffe zu reagieren.

Mit einer zupackenden und gleichzeitig wertschätzenden Gesprächs- und Diskussionskultur erreichen Sie bessere Ergebnisse, aber auch eine höhere Motivation bei allen Beteiligten. Gewinnen Sie Ihre Mitarbeitenden für Ihre Ideen, e

Deutsch 2 Remote
1.495,00 EUR 3 Termin
Basic course: Implementation of IEC 62304 and IEC 82304-1 for manufacturers of medical device software

Englisch 8 Remote
590,00 EUR keine Termine

Inhouseschulung anfragen


Arbeitsrecht - Modul 1

Weiterbildungen

Vorteile von Seminaren

Warum Seminare im Gesundheitswesen für Ihre berufliche Zukunft unverzichtbar sind

Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.

Die Bedeutung von Seminaren im Gesundheitswesen

Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.

Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.

Praxisnähe und Expertenwissen

Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.

Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.

Themenvielfalt für jeden Bedarf

Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.

Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.

Flexibilität durch verschiedene Lernformate

Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Jetzt ein Seminar buchen und die Zukunft aktiv gestalten

Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.