Loading...

Certificate of Pharmaceutical Product (CPP) – Global Role, Specifics & Practical Handling

In today’s increasingly globalised pharmaceutical landscape, companies are facing growing demands for rapid market access, regulatory alignment, and assurance of product quality across diverse regions. As expansion into new territories outside EU or US accelerates, regulatory professionals must navigate a complex matrix of national requirements and administrative expectations. 

Among these, one document stands out as a vital regulatory instrument for global submissions: the Certificate of Pharmaceutical Product (CPP)

This focused training provides regulatory affairs professionals with in-depth knowledge and practical understanding of the CPP—an essential administrative tool under the WHO Certification Scheme. It plays a critical role in facilitating access to international markets, supporting fast-track reviews, and confirming product quality, safety, efficacy, GMP compliance, and marketing status in the reference country. 

Why Attend? 
Whether you are supporting new marketing authorisation applications, site transfers, renewals, or product tenders in MENA, Asia, Africa, or Latin America, a solid grasp of CPP processes is indispensable. 

CPPs are also critical in scenarios involving mergers and acquisitions (M&As) or in-licensing arrangements, especially when portfolios include territories world-wide where the product lifecycle heavily relies on CPP-based approvals. Despite the harmonised WHO scheme, many key procedural and coordination steps remain country-specific and are often learned through hands-on experience only. 

This training offers a unique opportunity to gain those insights—enabling professionals to be well prepared, avoid delays, reduce regulatory costs, and ensure that accurate and compliant information is submitted to meet the expectations of requesting National Competent Authorities. 

What You Will Learn: 

  • The regulatory framework and global significance of CPPs under the WHO Scheme 
  • Procedural specifics and best practices for obtaining CPPs from major agencies (e.g., Swissmedic, EMA, FDA, BfArM) 
  • CPP content and structure, including QSE verification, manufacturing site information, and marketing status 
  • Legalisation and eCPP considerations, including verification methods and current challenges 
  • Practical case studies illustrating unexpected scenarios and regulatory solutions 

Designed by regulatory experts and based on real case scenarios, this training is an essential resource for RA professionals navigating international submissions and lifecycle management. 

Sprache: Englisch

Durchführung: Remote

Dauer: 1 h

Kategorie: Forschung & Entwicklung

Anbieter: Alphatopics GmbH

Geeignet für: ---

Vorkenntnisse: Vorkenntnisse sind nicht notwendig


Referent

Maryna Pokrovska

vska Maryna Pokrovska ist ausgebildete Pharmazeutin mit einem Diplom der Nationalen Pharmazeutischen Universität, einem Postgraduiertenzertifikat in Wirtschaft und Management in Pharmazie und einem Postgraduiertenzertifikat in Regulatory Affairs von der University of Hertfordshire. Sie verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der pharmazeutischen Industrie, wo sie in der Qualitätssicherung, als Sachverständige für eine nationale Behörde und in regulatorischen Angelegenheiten bei verschiedenen internationalen Marken- und Generikaherstellern sowie in Beratungsunternehmen tätig war. Ihr Fachwissen umfasst die Erstellung und Bewertung von Dossiers, die Koordinierung von Zulassungsanträgen, die Entwicklung und globale Anpassung von Dokumenten zur regulatorischen Governance an die individuellen Gegebenheiten, das Kommunikationsmanagement mit den zuständigen nationalen Behörden, das Onboarding von regulatorischen Informations



Jetzt buchen



Tags: Regulatory framework Procedural specifics CPP



weiterempfehlen
LinkedIn
WhatsApp


Certificate of Pharmaceutical Product (CPP) – Global Role, Specifics & Practical Handling



Referent

Maryna Pokrovska

vska Maryna Pokrovska ist ausgebildete Pharmazeutin mit einem Diplom der Nationalen Pharmazeutischen Universität, einem Postgraduiertenzertifikat in Wirtschaft und Management in Pharmazie und einem Postgraduiertenzertifikat in Regulatory Affairs von der University of Hertfordshire. Sie verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der pharmazeutischen Industrie, wo sie in der Qualitätssicherung, als Sachverständige für eine nationale Behörde und in regulatorischen Angelegenheiten bei verschiedenen internationalen Marken- und Generikaherstellern sowie in Beratungsunternehmen tätig war. Ihr Fachwissen umfasst die Erstellung und Bewertung von Dossiers, die Koordinierung von Zulassungsanträgen, die Entwicklung und globale Anpassung von Dokumenten zur regulatorischen Governance an die individuellen Gegebenheiten, das Kommunikationsmanagement mit den zuständigen nationalen Behörden, das Onboarding von regulatorischen Informations


Sprache: Englisch
Durchführung: Remote
Dauer: 1 h
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Anbieter: Alphatopics GmbH

Geeignet für:
---

189,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen


Bildungsgutschein im Wert von 100,-€ für Seminare, Lehrgänge und E-Learnings
Stimmen unserer Kunden

Feedbacks

es liegen noch keine Feedbacks vor

Termine buchen


Termin: 06.11.2025 10:00 bis 06.11.2025 11:00 - Remote mehr als 5 Plätze verfügbar

Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

Qualitätsmanagement Basiswissen

In diesem Intensiv-Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie schnell und pragmatisch in ein effektives Qualitätsmanagement einsteigen. Damit sich das Gelernte leicht in die Praxis umsetzen lässt, arbeiten die TQM-Trainer mit Praxisbeispielen und modernen Trainingsmethoden. Noch im Seminar machen Sie unter professioneller Anleitung die ersten Schritte zur Erstellung von QM-Dokumenten wie Managementhandbuch, Prozessbeschreibungen und Arbeitsanweisungen.

Deutsch 3 Remote, vor Ort
1.395,00 EUR 3 Termin
Korrespondenz

Trainieren Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten in Theorie und Praxis. Mit modern formulierten E-Mails und Briefen erreichen Sie Ihr Gegenüber wirkungsvoll - egal, ob es sich um eine geschäftliche oder private Korrespondenz handelt. Unser Korrespondenztraining zeigt Ihnen, wie Sie wichtige Botschaften in einem überzeugenden Schreibstil verpacken und wie Sie abgedroschene Floskeln vermeiden. Kommunizieren Sie stattdessen klar und sachlich. Wir vermitteln Ihnen alle Kniffe, die Sie für eine gelungene Korrespondenz im Büroalltag brauchen.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Burnout

Tiefe Erschöpfung, “Ausgebranntsein” und anhaltende Demotivation: Es gibt viele Anzeichen und Symptome, die auf eine Burnout-Erkrankung hindeuten können. Unser Seminar hilft Ihnen dabei, das Thema aus dem Blickwinkel der Wissenschaft zu betrachten und Sie dafür zu sensibilisieren. Entwickeln Sie Kenntnisse darüber, wie das Krankheitsbild diagnostiziert wird, sodass Sie Ihr eigenes Risiko sowie das anderer Menschen besser einschätzen können. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen hilfreiche Präventionstechniken und geben Ihnen wertvolle Tipps mit auf den Weg, um Auslöser des Burnout-Syndroms bereits im Vorfeld zu eliminieren.
Das Seminar richtet sich vorrangig an Führ

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Fallbearbeitung in der Pharmakovigilanz

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR keine Termine
Basic course: UX and Usability for Medical Software and Apps according to IEC 62366-1

In this hands-on training, you will learn how to implement user experience (UX) and usability for medical software.

This starts with the topic of user research, in order to understand who the users of the software are and in which environment the software is used. If the user has to pick up the phone again and again, even though this would only be necessary at the end, then the context has not been properly understood. This can be done with systematic UX and usabil

Englisch 8 Remote
590,00 EUR keine Termine
Betriebliches Eingliederungsmanagement

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) regelt gemäß. § 167 Abs. 2 SGB IX, welche Maßnahmen der Arbeitgeber zur Reintegration von Mitarbeitenden nach längerer Ausfallzeit zu ergreifen hat. Für den Fall, dass Arbeitnehmende in einem Jahr länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig werden ist abzuklären, wie die Arbeitsunfähigkeit möglichst schnell überwunden werden und mit welchen Hilfen einer erneuten Arbeitsunfähigkeit vorgebeugt werden kann. Daher gilt es zu wissen, was der Arbeitgeber tun sollte und was gesetzlich erlaubt ist.

Schützen Sie sich vor arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen und nutze

Deutsch 8 Remote
895,00 EUR 28.10.2025
FMEA-Basiswissen

2-Tage Intensiv-Seminar- Ihr Einstiegsseminar in die FMEA-Methode – so ermitteln Sie zuverlässig Produkt- oder Prozessfehler

Die FMEA (Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse) ist eine Qualitätsmethode, um Produkt- oder Prozessrisiken systematisch zu ermitteln. Es ist ein interdiszipli­ näres Team aus den unterschiedlichen Organisationsbereichen notwendig, um die Risiken in der Produktentwicklung oder der Herstellungsprozesse erkennen zu können. Dabei ist es nicht immer leicht, die Methode richtig anzuwenden. Oft debattiert man über belanglose technische Details, man diskutiert über die richtige Bewertungszahl und am Ende kommt ein Ergebnis heraus, mit dem niemand so richtig etw

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.090,00 EUR 3 Termin
Lieferantenqualifizierung

Die Qualifizierung von Lieferanten ist ein wesentlicher Aspekt zur Sicherstellung einer GMP-gerechten Herstellung von Arzneimitteln und Wirkstoffen. Lieferanten und deren Qualifizierung sind häufig im Brennpunkt von Audits und Inspektionen. Aktuelle Qualitätsmängel bei Lieferungen aus Nicht-EU-Ländern verstärken diesen Trend und spiegeln sich im GSAV wieder.

Deutsch 7 Remote, vor Ort
980,00 EUR 2 Termin
Mikrobiologie Grundlagen im GMP-Umfeld

Erkennen sie die Vielfalt und Bedeutung von Mikroorganismen

  • Warum gibt es die mikrobiologische Qualitätskontrolle und was sind ihre Aufgaben?
  • Erfahren Sie wichtige Voraussetzungen in Bezug auf Hygiene für Kontaminationskontrollen in Räumen und beim Personal.

Deutsch 7 Remote, vor Ort
950,00 EUR keine Termine

Inhouseschulung anfragen


Certificate of Pharmaceutical Product (CPP) – Global Role, Specifics & Practical Handling

Weiterbildungen

Vorteile von Seminaren

Warum Seminare im Gesundheitswesen für Ihre berufliche Zukunft unverzichtbar sind

Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.

Die Bedeutung von Seminaren im Gesundheitswesen

Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.

Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.

Praxisnähe und Expertenwissen

Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.

Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.

Themenvielfalt für jeden Bedarf

Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.

Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.

Flexibilität durch verschiedene Lernformate

Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Jetzt ein Seminar buchen und die Zukunft aktiv gestalten

Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.