Loading...

Datenschutzkoordinator/-in nach DS-GVO und BDSG-neu

Notwendiges Wissen und Ihr Rüstzeug für die tägliche Praxis

Inkl. vieler Praxisübungen und Checklisten!

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und das BDSG-neu müssen zwingend angewendet werden. Sind Sie als Datenschutzkoordinator auf dem aktuellen Stand? Welche Unterstützung können Sie dem Datenschutzbeauftragten geben? Wie sehen Ihre Aufgaben aus?

Unser Seminar zeigt Ihnen auf, was Sie wann und wie erledigen. Sie lernen die datenschutzrechtlichen Bestimmungen kennen, die für Sie maßgeblich sind und wissen, was Sie u.a. im Hinblick auf Verfahrensverzeichnisse, Auskunftsbegehren Dritter sowie Auftragsdatenverarbeitung beachten müssen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie technische und organisatorische Maßnahmen optimal umsetzen.

Die Schwerpunkte Ihrer Weiterbildung

  • Rechtliche Grundlagen: Änderungen durch die DS-GVO
  • Benennung und Aufgaben des Datenschutzkoordinators
  • Verhältnis zwischen Koordinator und Datenschutzbeauftragtem
  • Beschäftigten- / Kundendatenschutz: Anforderungen, Umsetzung
  • Technische und organisatorische Maßnahmen (Art. 32 DS-GVO)
  • Verarbeitungsübersichten: Bearbeitung von Verzeichnissen
  • Was muss der Datenschutzkoordinator zuerst erledigen?

Vorzuweisende Fachkunde gem. § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Artikel 37 Abs. 5 DS-GVO – Pflicht zur Weiterbildung

Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse, die zum Erwerb bzw. zur Aufrechterhaltung der Fachkunde des betrieblichen Datenschutzbeauftragten erforderlich sind, gem. § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Art. 37 Abs. 5 DS-GVO. Jedes Unternehmen hat daher nach § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Art. 38 Abs. 2 DS-GVO seinem betrieblichen Datenschutzbeauftragten die Teilnahme zu ermöglichen und deren Kosten zu übernehmen.

Inhalte:

Rechtliche Grundlagen

  • Änderungen durch die DS-GVO
  • Die Rechte der Betroffenen nach der DS-GVO
  • Auskunftspflichten und Anfragen Betroffener

Benennung und Aufgaben eines Datenschutzkoordinators

  • Rechtliche Grundlagen
  • Die Unabhängigkeit des Datenschutzbeauftragten
  • Verhältnis eines Koordinators zum Datenschutzbeauftragten: Organisatorische Maßnahmen

Die Rolle der Aufsichtsbehörden

Beschäftigtendatenschutz, Betriebsrat und Personalwesen

  • Was wird im § 26 des neuen BDSG geregelt?
  • Was darf der Betriebsrat, was das Personalbüro?

Datenschutz und Datensicherheit

Technische und organisatorische Maßnahmen (Art. 32 DS-GVO)

Auftragsdatenverarbeitung

  • Bedeutung des Art. 28 DS-GVO
  • Fragen nach der Verantwortlichkeit

E-Mail, Internet, Marketing, Kundendatenschutz, TMG und UWG

  • Dienstliche und private Nutzung
  • Kundendaten, Werbeverbot und Einwilligung

Verarbeitungsübersichten: Grundsätzliches und gemeinsame Übung

  • Informationsbeschaffung
  • Bearbeitung notwendiger Verzeichnisse

Was muss der Datenschutzkoordinator zuerst erledigen?

  • Festlegung von Prioritäten
  • Berichtswesen
  • Bewältigung interner Hürden
  • Mögliche Organisationsanweisungen

Ihr Nutzen:

  • Sie erhalten das notwendige Grundwissen, um unterstützend als Schnittstellenfunktion zwischen den einzelnen Unternehmensbereichen und dem DSB zu agieren.
  • Rechtliche Grundlagen, inkl. der Änderungen durch die DSGVO, werden Ihnen praxisorientiert dargelegt.
  • Sie lernen datenschutzrelevante Sachverhalte richtig einzuordnen.
  • Die Festlegung von Prioritäten bei der Aufgabenerledigung wird Ihnen zielführend erläutert.

Zielgruppe:

  • Datenschutzkoordinatoren und Personen, die im Datenschutzbereich mitwirken
  • Neu bestellte oder designierte Datenschutzbeauftragte sowie Datenschutzbeauftragte, die ihr Wissen auffrischen möchten
  • Leitungspersonen, die sich über aktuelle Entwicklungen informieren wollen
  • EDV-Administratoren
  • Qualifizierte Mitarbeiter in Personalabteilung und Rechtsabteilung
  • Personalchefs / Betriebsräte

Sprache: Deutsch

Durchführung: Remote, vor Ort

Dauer: 2 Tage

Kategorie: Recht & Datenschutz

Anbieter: FFD Forum für Datenschutz, eine Marke der TALENTUS GmbH

Geeignet für: Datenschutzkoordinatoren, Leitungspersonen, EDV-Administratoren

Vorkenntnisse: nicht erforderlich


Referent

Wolfram Becker

Selbstständiger Datenschutzberater und bei der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) als Datenschutzbeauftragter nach der DS-GVO zertifiziert (GDD cert. EU).



Jetzt buchen



Tags: Rechtliche Grundlagen: Änderungen durch die DS-GVO Benennung und Aufgaben des Datenschutzkoordinators Verhältnis zwischen Koordinator und Datenschutzbeauftragtem Beschäftigten- / Kundendatenschutz: Anforderungen, Umsetzung Technische und organisatorische Maßnahmen (Art. 32 DS-GVO)



weiterempfehlen
LinkedIn
WhatsApp


Datenschutzkoordinator/-in nach DS-GVO und BDSG-neu


Unser Seminar zeigt Ihnen auf, was Sie wann und wie erledigen. Sie lernen die datenschutzrechtlichen Bestimmungen kennen, die für Sie maßgeblich sind und wissen, was Sie u.a. im Hinblick auf Verfahrensverzeichnisse, Auskunftsbegehren Dritter sowie Auftragsdatenverarbeitung beachten müssen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie technische und organisatorische Maßnahmen optimal umsetzen.


Referent

Wolfram Becker

Selbstständiger Datenschutzberater und bei der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) als Datenschutzbeauftragter nach der DS-GVO zertifiziert (GDD cert. EU).


Sprache: Deutsch
Durchführung: Remote, vor Ort
Dauer: 2 h
Kategorie: Recht & Datenschutz
Anbieter: FFD Forum für Datenschutz, eine Marke der TALENTUS GmbH

Geeignet für:
Datenschutzkoordinatoren, Leitungspersonen, EDV-Administratoren

1.095,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen


Bildungsgutschein im Wert von 100,-€ für Seminare, Lehrgänge und E-Learnings
Stimmen unserer Kunden

Feedbacks

es liegen noch keine Feedbacks vor

Termine buchen


Termin: 09.09.2025 09:00 bis 10.09.2025 17:00 - vor Ort
Leonardo Royal Hotel Frankfurt Mailänder Straße 1 60598 Frankfurt am Main
mehr als 5 Plätze verfügbar

Termin: 09.09.2025 09:00 bis 10.09.2025 17:00 - Remote mehr als 5 Plätze verfügbar

Termin: 28.10.2025 09:00 bis 29.10.2025 17:00 - Remote mehr als 5 Plätze verfügbar

Termin: 28.10.2025 09:00 bis 29.10.2025 17:00 - vor Ort
Premier inn Munich City Ost hotel Kronstadter Straße 6 81677 München
mehr als 5 Plätze verfügbar

Termin: 25.11.2025 09:00 bis 26.11.2025 17:00 - Remote mehr als 5 Plätze verfügbar

Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

Stop doing, start delegating

Mitarbeitende mehr führen und weniger selbst durchführen! Doch wieso ist das eigentlich so schwer? Warum haben Sie eine Aufgabe schon längst selbst erledigt, anstatt sie an Ihre Mitarbeitende zu übergeben? Und wie kann Delegieren überhaupt funktionieren? Lernen Sie in unserem Seminar, Entscheidungen zu treffen und Aufgaben gezielt an andere abzugeben. Erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum und stärken Sie die Eigenverantwortung Ihrer Mitarbeitenden. Ein 10 Punkte-Plan sowie die Arbeit an eigenen Praxisfällen unterstützen Sie zudem dabei, Aufgaben nachhaltig in Ihrer Organisation zu verankern.

Deutsch 8 Remote
895,00 EUR 3 Termin
Aus Einwänden Abschlüsse machen

Jede/r Verkäufer/-in kennt das: Es sollen Kundentermine vereinbart werden, doch immer wieder bleiben Akquise-Bemühungen schon am Start stecken. Nach einer langen und mühsamen Anbahnung ist endlich der ersehnte Termin da. Und dann das: Nach einer Präsentation der Produkte folgt: „Ich werde mir das überlegen” oder noch schlimmer „Wir haben keinen Bedarf.” Aussagen, welche manchmal bereits Versuche der Terminvereinbarung beenden. Dabei war die Chance da!
TOP OF SALES – aus Überzeugung – mit Überzeugung!
Jetzt sind Verhaltensoptionen wichtig, mit denen Sie den Spieß umdrehen können: Anstatt, dass Sie mit aller M&uum

Deutsch 2 vor Ort
1.495,00 EUR 11.11.2025
5S-Basiswissen

Die 5S-Methode ist ein strukturiertes Programm, um eine Arbeitsplatzorganisation einzuführen und zu standardisieren. Es verbessert die Arbeitseffizienz, erhöht die Produktivität durch verringerte Suchzeiten und steigert auch die Arbeitssicherheit.

Deutsch 8 Remote
690,00 EUR keine Termine
Literaturrecherche in der Pharmakovigilanz: Gestaltung und Umgang mit den Ergebnissen

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR 18.09.2025
Wertstromanalyse/-design (Value Stream Mapping)

Die Wertstromanalyse und das Wertstromdesign, Process-Mapping und das SIPOC Modell sind wichtige Bestandteile vieler Lean-Initiativen. Sie gelten als Grundvoraussetzung für nachhaltiges, Wertstromanalyse/ -design (Value Stream Mapping) sowie Layouten von Produktlinien, Logistikbereichen, Steuerungsbereiche und in den Schnittstellen zu Kunden.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
990,00 EUR keine Termine
Pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel in Deutschland und Europa

Hersteller und Inverkehrbringer von pflanzlichen Arzneimitteln sehen sich kontinuierlich zunehmend mit Hürden bei der Neuentwicklung und dem Erhalt der Verkehrsfähigkeit von Produkten konfrontiert. Aus diesem und anderen Gründen kommen pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel in den Fokus bei der Suche nach neuen Produkten und alternativen Vermarktungsstrategien.

Unser Intensivtraining ist in diesem Kontext vor allem für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konzipiert, die bisher mit der Herstellung, Prüfung, Zulassung und Vermarktung von pflanzlichen Arzneimitteln befasst waren oder, die sich als Berufseinsteiger bei klassischen Herstellern von pflanzlichen Arzneimitteln einen Überblick zu der Thematik v

Deutsch 4 Remote
2.190,00 EUR keine Termine
Arbeitsrecht - Modul 1

In diesem Kompaktseminar kennen Sie die Grundlagen der aktuellen Rechtsprechung des Arbeitsrechts. Ihre rechtlichen Fragestellungen werden praxisnah beantwortet und geklärt. Denn nur wer die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen kennt, kann erstklassige Betriebsratsarbeit leisten.

Deutsch 3 vor Ort
999,00 EUR 2 Termin
Lean Management Basiswissen (TPS)

Lean Management ist ein aus dem Toyota Production System (TPS) hervorgegangenes Managementsystem, mit dem Produktionskosten gesenkt und Durchlaufzeiten verkürzt werden. Die Lean-Management-Philosophie verfolgt einen systematischen Ansatz und setzt auf pragmatische Techniken, um Verschwendungen entlang der kompletten Wertschöpfungskette zu vermeiden.

Deutsch 2 Remote
990,00 EUR keine Termine
Pharma 4.0 oder schon 5.0?

Derzeit befinden wir uns in der Phase der Implementierung und Optimierung von Pharma 4.0-Konzepten. Wie weit sind Sie in Ihrem Betrieb? Wie stark ist die Vernetzung fortgeschritten? Darüber hinaus wird in der Praxis oft die Frage gestellt, was man nun mit der ganzen Vernetzung machen kann. Im Vortrag wird an einer Chargenfreigabe als Beispiel diskutiert, was möglich ist. Auch Kamerasysteme werden zunehmend in der Praxis eingesetzt, teilweise als kontrolliert lernende Systeme.

Der Übergang von Pharma 4.0 zu Pharma 5.0 könnte eine weiterführende Evolution darstellen, die über die digitale Transformation hinausgeht und sich verstärkt auf individuelle Patientenbedürfnisse und innovative Behan

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR keine Termine

Inhouseschulung anfragen


Datenschutzkoordinator/-in nach DS-GVO und BDSG-neu

Weiterbildungen

Vorteile von Seminaren

Warum Seminare im Gesundheitswesen für Ihre berufliche Zukunft unverzichtbar sind

Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.

Die Bedeutung von Seminaren im Gesundheitswesen

Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.

Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.

Praxisnähe und Expertenwissen

Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.

Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.

Themenvielfalt für jeden Bedarf

Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.

Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.

Flexibilität durch verschiedene Lernformate

Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Jetzt ein Seminar buchen und die Zukunft aktiv gestalten

Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.