Loading...

Experte für Validierung

Beispiele aus der Praxis verdeutlichen die Vorgehensweise bei Validierungen

  • Anhang 15 - Qualifizierung und Validierung in der Praxis
  • Das neue Aide-Mémoire zur Prozessvalidierung
  • Mit Fallbeispielen und Abschlussprüfung

 

Die Validierung

Die Anforderung zur Durchführung einer Validierung ist Bestandteil in aktuellen, internationalen und nationalen GMP-Regularien. Daher steht die Validierung auch bei Audits, Inspektionen und Selbstinspektionen im Fokus. Die Prozesse und Verfahren zur Herstellung, Lagerung und Prüfung müssen zwingend validiert sein und den Vorgaben der Zulassung entsprechen.

Während Qualifizierung oft nach dem bekannten Schema DQ/IQ/OQ/PQ erfolgen kann, erfordert eine Validierung naturgemäß je nach Fragestellung eine unterschiedliche Herangehensweise. Das Seminar geht dabei auf die Themen "Computervalidierung", "Reinigungsvalidierung", "Prozessvalidierung" und "Validierung analytischer Methoden" ein und vermittelt Ihnen Kenntnisse zur jeweiligen Vorgehensweise. Die erfahrenen Referenten präsentieren die Themen jeweils interaktiv mit Beispielen aus der Praxis.

Anhang 15 des EU GMP-Leitfadens, AIM Prozessvalidierung, Datenintegrität

Der Anhang 15 stellt Anforderungen und definiert Begriffe der Qualifizierung und Validierung. Das neue Aide-Mémoire zur Prozessvalidierung fokussiert auf die Themen: Qualitätsrisikomanagement und fortlaufende Prozessverifikation. Auch das aktuelle Thema Datenintegrität (DI) ist in das Programm eingebaut.

Erfolgskontrolle

Am Ende dieses Moduls können Sie eine freiwillige Abschlussprüfung absolvieren, welche Sie zusätzlich qualifiziert.

Ziele

  • Sie lernen Validierung als Teil des Qualitätssystems verstehen.
  • Sie kennen die Anforderungen und Begriffe des Anhangs 15.
  • Sie nehmen an der Bearbeitung von Fallbeispielen teil.
  • Sie lernen Anforderungen bezüglich Validierung bei Inspektionen und Audits kennen.
  • Sie stellen Ihr Wissen mit einer Abschlussprüfung unter Beweis.

Zielgruppe

  • Qualifizierung, Validierung
  • Herstellung und Prüfung
  • Technik
  • Qualitätseinheiten
  • GMP-Überwachung
  • Zulieferer und Dienstleister

Besonderheiten

  • Sie verstehen die aktuellen Anforderungen aus dem Anhang 15 und können unterscheiden zwischen traditionellem und neuem Validierungsansatz.
  • Sie verstehen die Erwartungen von Behörden und Kunden bei Inspektionen und Audits.
  • Sie können ein Pflichtmodul des GQP Kontaktstudiums absolvieren.

 

Branchen

  • Pharmaindustrie
  • Medizinprodukte, wenn GMP-gerechte Validierung erforderlich
  • Wirkstoffindustrie
  • Zulieferer von Geräten, Anlagen und Systemen
  • Dienstleister

Inhalte

Validierung Grundlagen

  • Begriffsbestimmungen und Definitionen
  • Gesetzliche Anforderungen in Deutschland und Europa, Anhang 15 EU GMP-Leitfaden
  • Das neue AiM zur Qualifizierung und Validierung
  • Validierungsmasterplan
  • Verantwortlichkeiten und Validierungsteam
  • Validierungsdokumentation
  • Dietrich Wallenfels, F. Hoffmann-La Roche AG, CH-Basel

Risikomanagement

  • Grundlagen des Risikomanagements ICH Q9(R1)
  • Risikobeurteilung in Theorie und Praxis
  • Dietrich Wallenfels, F. Hoffmann-La Roche AG, CH-Basel

Prozessvalidierung

  • Allgemeines zur Prozessvalidierung
  • Die verschiedenen Validierungsansätze
  • Life-cycle-Konzept
  • Critical Control Points
  • Critical Quality Attributes
  • Planung und Durchführung von Validierungsläufen
  • Dietrich Wallenfels, F. Hoffmann-La Roche AG, CH-Basel

Das neue Aide-Mémoire zur Prozessvalidierung

  • Drei Gründe, warum Sie das AiM unbedingt lesen sollten
  • Zwei wichtige Themen - Qualitätsrisikomanagement und fortlaufende Prozessverifikation
  • Dr. Wolfgang Nedvidek, PTS Training Service, Arnsberg

Validierung analytischer Methoden

  • Anforderungen - Bedeutung ICH Q2(R1)
  • Arten von Prüfmethoden, Festlegung des Einsatzzwecks
  • Parameterauswahl für die Validierung
  • Praktische Durchführung
  • Robustheit, Stabilität von Lösungen
  • Spezielle Analysenmethoden und spezielle Vorgehensweisen
  • Dr. Wolfgang Nedvidek, PTS Training Service, Arnsberg

Computervalidierung

  • Allgemeine Anforderungen an die elektronische Dokumentation und Daten, Datenintegrität
  • Validierung von computergestützten Systemen (CSV)
  • Anforderungen an die CSV aus QS-Sicht
  • Anhang 11 EU GMP-Leitfaden - Computergestützte Systeme
  • GAMP 5 - Bedeutung
  • CSV Dokumentation
  • Audit Trail und Audit Trail Review
  • Workshop zur CSV
  • Silke Kleineweischede, Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn

Reinigungsvalidierung

  • Begriffsbestimmungen
  • Reinigungsvalidierung gemäß Anhang 15 EU GMP-Leitfaden
  • Anlagendesign
  • Reinigungsmittel
  • Worst-Case-Substanzen
  • Bracketing
  • Auswahl der Probenahmestellen und analytischen Parameter
  • Festlegung der Akzeptanzkriterien
  • Anforderungen an die analytischen Methoden
  • Änderungen von Reinigungsverfahren - Change Control
  • Workshop Reinigungsvalidierung
  • Dirk Krzisnik, Bayer AG, Bergkamen 

Audits und Inspektionen

  • Erfahrungen aus GMP-Inspektionen
  • Häufige Beobachtungen und Mängel im Zusammenhang mit Validierungen
  • Dirk Krzisnik, Bayer AG, Bergkamen

Sprache: Deutsch

Durchführung: Remote

Dauer: 3 Tage

Kategorie: GxP - Good Practice

Anbieter: PTS Training Service

Geeignet für: Qualifizierung, Validierung, Herstellung und Prüfung, Technik, Qualitätseinheiten, GMP-Überwachung, Zulieferer und Dienstleister

Vorkenntnisse: nicht erforderlich


Referent

Dietrich Wallenfels



Jetzt buchen



Tags: Anhang 15 - Qualifizierung und Validierung in der Praxis Vorgehensweise bei Validierungen Das neue Aide-Mémoire zur Prozessvalidierung Mit Fallbeispielen und Abschlussprüfung Validierung als Teil des Qualitätssystems



weiterempfehlen
LinkedIn
WhatsApp


Experte für Validierung


Die Anforderung zur Durchführung einer Validierung ist Bestandteil in aktuellen, internationalen und nationalen GMP-Regularien. Daher steht die Validierung auch bei Audits, Inspektionen und Selbstinspektionen im Fokus. Die Prozesse und Verfahren zur Herstellung, Lagerung und Prüfung müssen zwingend validiert sein und den Vorgaben der Zulassung entsprechen.


Referent

Dietrich Wallenfels


Sprache: Deutsch
Durchführung: Remote
Dauer: 3 h
Kategorie: GxP - Good Practice
Anbieter: PTS Training Service

Geeignet für:
Qualifizierung, Validierung, Herstellung und Prüfung, Technik, Qualitätseinheiten, GMP-Überwachung, Zulieferer und Dienstleister

2.050,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen


Bildungsgutschein im Wert von 100,-€ für Seminare, Lehrgänge und E-Learnings
Stimmen unserer Kunden

Feedbacks

es liegen noch keine Feedbacks vor

Termine buchen


Termin: 14.10.2025 09:45 bis 14.10.2025 15:30 - vor Ort
Hotel Oranien, Platter Str. 2, 65193 Wiesbaden
mehr als 5 Plätze verfügbar

Termin: 14.10.2025 09:45 bis 16.10.2025 15:30 - Remote mehr als 5 Plätze verfügbar

Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

Beschäftigtendatenschutz

Im Intensiv-Seminar werden praktisch bedeutende Fragestellungen im Umgang mit Beschäftigtendaten behandelt. Sie erhalten einen Überblick über die Rechtsordnung zum Beschäftigtendatenschutz und grundlegender sowie aktueller Rechtsprechung zur Leistungs- und Verhaltenskontrolle durch den Arbeitgeber. Dabei werden auch verschiedene praxisrelevante Einzelthemen besprochen, die Bezug nehmen auf aktuelle technische Entwicklungen in der Arbeitswelt. Zu den Rechten der Beschäftigten auf Auskunft und Schadenersatz werden vor allem die aktuellen Entscheidungen des EuGH und nationaler Gerichte beleuchtet.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.095,00 EUR 4 Termin
TPM – Total Productive Maintenance

Häufig finden wir in Unternehmen eine recht einfache, jedoch dann sehr teure Wartungsstrategie: Wir warten unsere Maschine erst, wenn diese defekt ist. Dann sind auf Grund eines straffen Produktionsprogrammes alle möglichen Gelder zwangsweise vorhanden, um die Maschine wieder zum Laufen zu bringen. TPM als ein Werkzeug des Lean Managements stellt ein nachhaltiges Präventiv-Programm dar: Geplante Maschinenwartung anstatt ungeplante Reparaturen. Dieses Seminar v

Deutsch 2 Remote, vor Ort
990,00 EUR keine Termine
Führen in der Produktion, Logistik und Fertigung

Dieses Seminar wird dazu beitragen, Ihr Bewusstsein für Ihre Führungsposition zu schärfen und die Entwicklung Ihrer Führungsfähigkeit voranzutreiben. Sie setzen sich damit auseinander, wie Sie Ihre Führungsrolle im Bezug auf die Besonderheiten in der Produktion, Logistik und Fertigung gestalten und welche wichtigen Instrumente Sie gezielt einsetzen. Lernen Sie Ihr Team souverän zu führen, unnötige Konflikte zu vermeiden und notwendige Auseinandersetzungen konstruktiv zu bewältigen.

Deutsch 2 vor Ort
1.495,00 EUR 2 Termin
Statistische Verfahren in der Medizintechnik

Statistische Verfahren kommen aufgrund der internationalen Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme vor allem bei Produktprüfungen im Rahmen der Entwicklung, der Prozessvalidierung und bei Produktionsprozessen vor.

In der Praxis fällt es vielen Herstellern schwer „angemessene statistische Methoden mit Begründung für den Stichprobenumfang“ zu definieren.

Deutsch 2 Remote
890,00 EUR keine Termine
Nachhaltigkeit und Mitbestimmung - Jetzt starten, nicht warten

Durch die Umsetzung der sogenannten Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der EU-Taxonomie-Verordnung sind Unternehmen zukünftig gesetzlich verpflichtet, eine umfassende Nachhaltigkeitsberichterstattung aufzubauen.
Betroffen sind zunächst Großunternehmen, ab 2025 folgen Unternehmen mit mind. 250 Beschäftigten. Arbeitnehmervertretungen benötigen jetzt fundiertes Knowhow um kompetent und auf Augenhöhe mit Geschäftsführungen, Aufsichtsräten sowie Kolleginnen und Kollegen das Thema Nachhaltigkeit und die gesetzlichen Vorgaben der CSRD diskutieren zu können. Die Berichtspflicht im Jahresabschluss und das Thema werden Einzug in die Arbeit der Wirtschaftsaussch&uu

Deutsch 8 Remote
599,00 EUR 03.11.2025
Kontinuierliche Prozessüberwachung auf einen Blick

Sie lernen die Grundlagen der kontinuierlichen Prozessüberwachung (Continued Process Verification) kennen. Unterschiede zur traditionellen Prozessvalidierung werden deutlich gemacht.

Sie erfahren die Bedeutung von kritischen Qualitätsattributen (CQAs), kritischen Prozessparametern (CPPs) sowie deren Datenerfassung und Auswertung.

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR 13.10.2025
Der verkaufsaktive Innendienst 4.0

Der Innendienst war in der Vergangenheit häufig nur Vertrieb 2. Klasse. In Zukunft wird er ein wichtiger Baustein in einem Omni-Channel-Vertrieb sein, mit klaren Kompetenzen und Verantwortlichkeiten. Das erfordert eine Neuausrichtung der Innendienstorganisation und der Mitarbeitenden und eine Anpassung der Führungskonzepte. Der Innendienst der Zukunft wird eingebunden in die Weiterentwicklung von Vertriebsstrategien und digitalen Kundenmanagementkonzepte.

Der Innendienst 4.0 übernimmt verstärkt Vertriebscontrolling-Aufgaben und steuert das Angebots- und Prozessmanagement. Er ist kein Support mehr, sondern im Team mit anderen Vertriebseinheiten verantwortlich für eine aktive Kundenansprache. In diesem Intensiv-Semin

Deutsch 2 vor Ort
1.495,00 EUR 2 Termin
Medizinprodukte EN ISO 13485 CH

Sie erfahren beim Basistraining die Anforderungen der EN ISO 13485:2016. Sie erlernen die Besonderheiten und die Praxis der Umsetzung in dem Arbeitsablauf. Die Sichtweise der neuen EU-Regularien, MDR und IVDR und die Zusammenhänge mit der EN ISO 13485:2016 werden Ihnen verständlich.

Deutsch 7 Remote
890,00 EUR keine Termine
Basic course: Implementation of IEC 62304 and IEC 82304-1 for manufacturers of medical device software

Englisch 8 Remote
590,00 EUR keine Termine

Inhouseschulung anfragen


Experte für Validierung

Weiterbildungen

Vorteile von Seminaren

Warum Seminare im Gesundheitswesen für Ihre berufliche Zukunft unverzichtbar sind

Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.

Die Bedeutung von Seminaren im Gesundheitswesen

Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.

Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.

Praxisnähe und Expertenwissen

Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.

Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.

Themenvielfalt für jeden Bedarf

Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.

Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.

Flexibilität durch verschiedene Lernformate

Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Jetzt ein Seminar buchen und die Zukunft aktiv gestalten

Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.