Loading...

GMP-Dokumentation: SOPs erstellen und anwenden

Im Fokus steht der Lebenszyklus von GMP-Dokumenten wie SOPs

  • Erfahren Sie Wichtiges über den Aufbau eines effizienten SOP-Systems und das Schreiben, Ändern und Verwalten von SOPs
  • Im Trainingspaket: E-Learning-Modul und Seminar
  • Erhöhung der Effizienz des Trainings durch die Kombination als Blended Learning

 

SOPs

Standardarbeitsanweisungen, Betriebsanweisungen, Arbeitsvorschriften oder kurz SOPs, überschwemmen die Betriebe. In diesem Basistraining erfahren Sie die Praxis der Erstellung, Anwendung und Verwaltung von SOPs.

Anforderungen an Lieferanten, Lohnhersteller und Dienstleister

Die pharmazeutische Industrie fordert im Rahmen der Lieferantenqualifizierung von ihren Zulieferern, Lohnherstellern und Dienstleistern den Nachweis eines funktionierenden Qualitätsmanagementsystems. Eine Dokumentation, die sowohl den inhaltlichen als auch den formalen GMP-Anforderungen entspricht, kann diesen Nachweis erbringen. Lernen Sie im Basistraining diese Anforderungen im Detail kennen.

Erfolgskontrolle

Jeder Teilnehmer kann an einer freiwilligen Erfolgskontrolle teilnehmen. Nach bestandener Erfolgskontrolle erhält der Teilnehmer das Zertifikat mit der Bestätigung des erfolgreichen Trainings.

Kostenloses E-Learning als Vorbereitung

Das E-Learning-Modul: Dokumentation erhalten Sie bei Anmeldung kostenlos. Es ergänzt die Inhalte des Seminars und hilft Ihnen als Vorbereitung auf die Veranstaltung. Sie werden etwa 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn für das E-Learning freigeschaltet. Sie können es dann aus Ihrem PTS Online-Portal heraus starten.

Ziele

  • Erläuterung der GMP- bzw. GDP-Anforderungen an SOPs
  • Kennenlernen eines praktikablen SOP-Systems
  • Erläuterung der Erstellung, Verwaltung und Archivierung von SOPs

Zielgruppe

  • QM-Verantwortliche
  • Mitarbeiter, die SOPs erstellen, verwalten, anwenden
  • Produktion, Qualitätskontrolle
  • Qualitätseinheiten
  • Technik

Besonderheiten

  • Der Lebenszyklus von SOPs steht im Mittelpunkt.
  • Workshops zur Erstellung von SOPs sind Bestandteil.
  • Keine Vorkenntnisse erforderlich, daher auch für Neueinsteiger oder Quereinsteiger geeignet.

Branchen

  • Arzneimittel
  • Wirkstoffe
  • Lohnhersteller
  • Auftragslabore
  • Vertrieb
  • Logistik
  • Großhandel
  • Zulieferer

Inhalte

Ziel und Zweck von SOPs

  • Funktion von SOPs
  • Gesetzliche Anforderungen

Aufbau einer SOP

  • Struktur und Gliederung
  • Detaillierungsgrad
  • Anhänge zur SOP
  • Schwierigkeiten beim Erstellen einer SOP

Verwaltung von SOPs: Dokumentenlenkung

  • Erstellung, Prüfung, Genehmigung
  • Verteilung
  • Schulung
  • Inkraftsetzung
  • Revision, Aktualisierung
  • Austausch
  • Archivierung

GMP-konforme Dokumentationssysteme

  • Anforderungen
  • Einbindung externer Dokumente

Workshops

  • Sie üben in Kleingruppen praxisnah die Erstellung von SOPs und die Verwendung von klaren und eindeutigen Formulierungen.

Sprache: Deutsch

Durchführung: Remote, vor Ort

Dauer: 8 h

Kategorie: GxP - Good Practice

Anbieter: PTS Training Service

Geeignet für: QM-Verantwortliche, Mitarbeiter, die SOPs erstellen, verwalten, anwenden, Produktion, Qualitätskontrolle

Vorkenntnisse: nicht erforderlich


Referent

Dr. Wolfgang Nedvidek



Jetzt buchen



Tags: Ziel und Zweck von SOPs Aufbau einer SOP Verwaltung von SOPs: Dokumentenlenkung GMP-konforme Dokumentationssysteme Workshops



weiterempfehlen
LinkedIn
WhatsApp


GMP-Dokumentation: SOPs erstellen und anwenden


Im Fokus steht der Lebenszyklus von GMP-Dokumenten wie SOPs

  • Erfahren Sie Wichtiges über den Aufbau eines effizienten SOP-Systems und das Schreiben, Ändern und Verwalten von SOPs
  • Im Trainingspaket: E-Learning-Modul und Seminar
  • Erhöhung der Effizienz des Trainings durch die Kombination als Blended Learning

Referent

Dr. Wolfgang Nedvidek


Sprache: Deutsch
Durchführung: Remote, vor Ort
Dauer: 8 h
Kategorie: GxP - Good Practice
Anbieter: PTS Training Service

Geeignet für:
QM-Verantwortliche, Mitarbeiter, die SOPs erstellen, verwalten, anwenden, Produktion, Qualitätskontrolle

950,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen


Bildungsgutschein im Wert von 100,-€ für Seminare, Lehrgänge und E-Learnings
Stimmen unserer Kunden

Feedbacks

es liegen noch keine Feedbacks vor

Termine buchen


Aktuell gibt es leider keine Termine.
Sie können eine Inhouseschulung anfragen
Inhouseschulung anfragen
Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

Verarbeitungsübersichten und Datenschutz-Folgenabschätzung

Im Intensiv-Seminar werden Sie mit den entsprechenden rechtlichen Grundlagen vertraut gemacht. Sie lernen, wie Verarbeitungen dokumentiert und kontrolliert werden. Sie erfahren, wie mit den Anforderungen einer Datenschutz-Folgenabschätzung umgegangen werden kann. Mit Hilfe praktischer Fallbeispiele werden Sie in der Lage sein, Dokumentationen DS-GVO-konform zu erstellen. Informieren Sie sich!

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.195,00 EUR 2 Termin
Datenschutz

Die heutige Unternehmenswelt zeichnet sich durch einen steigenden Grad der Digitalisierung aus. Mit dem steigenden Wert von Daten, steigen die Anforderungen an Datenschutz und Informationssicherheit. Es gilt, Gefahrenquellen für die IT und personenbezogene Daten zu erkennen und dadurch die Risiken von Datenschutzverstößen zu minimieren. Lernen Sie in dem Datenschutz-Seminar, wie Sie selbständig Gefahrenquellen für den Datenschutz und die IT-Sicherheit identifizieren und anschließend vermeiden können und wie Sie Datenschutzvorfälle erkennen können und fristgerecht darauf reagieren.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Betriebliches Eingliederungsmanagement

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) regelt gemäß. § 167 Abs. 2 SGB IX, welche Maßnahmen der Arbeitgeber zur Reintegration von Mitarbeitenden nach längerer Ausfallzeit zu ergreifen hat. Für den Fall, dass Arbeitnehmende in einem Jahr länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig werden ist abzuklären, wie die Arbeitsunfähigkeit möglichst schnell überwunden werden und mit welchen Hilfen einer erneuten Arbeitsunfähigkeit vorgebeugt werden kann. Daher gilt es zu wissen, was der Arbeitgeber tun sollte und was gesetzlich erlaubt ist.

Schützen Sie sich vor arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen und nutze

Deutsch 8 Remote
895,00 EUR 28.10.2025
Person Responsible for Regulatory Compliance (PRRC) – MDR Artikel 15

Der Artikel 15 der Verordnung über Medizinprodukte (EU) 2017/745 (MDR) fordert, dass jeder Hersteller von Medizinprodukten und jeder EU-Bevollmächtige über mindestens eine für die Einhaltung der Regulierungsvorschriften verantwortliche Person verfügt.

Dabei ersetzt die verantwortliche Person den Sicherheitsbeauftragten für Medizinprodukte, hat allerdings deutlich mehr Aufgaben und Verantwortungsbereiche als der Sicherheitsbeauftragte zuvor. Als verantwortliche Person für die Konformität der ausgelieferten Medizinprodukte, sollten Sie die Anforderungen und Pflichten genauestens kennen und entsprechend umsetzen.

Deutsch 2 Remote
890,00 EUR keine Termine
Kontaminationskontrollstrategien in der Sterilherstellung

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR keine Termine
Analytische Verfahrensentwicklung und Validierung (Kleine Moleküle) sowie Anforderungen im Lebenszyklus analytischer Prüfverfahren in der pharmazeutischen Qualitätskontrolle und Stabilitätsprüfung

Die Entwicklung geeigneter Prüfverfahren und deren Validierung ggf. mit anschließendem Transfer in die Routinelabore ist eine der essentiellen Voraussetzung für die Qualitätskontrolle von Wirkstoffen und Arzneimittel sowie arzneimittelnahen Produkten, wie Nahrungsergänzungsmittel und Medizinprodukte. Das 2 ½-tägige Intensiv-Training deckt alle dabei zu beachtenden Aspekte für die Analytik kleiner Moleküle ab. Dabei sollen nicht nur die regulatorischen Vorgaben behandelt werden, sondern vielmehr deren praktische Umsetzung im Mittelpunkt stehen.
Das Training eignet sich nicht nur für Neueinsteiger, sondern ist auch sehr gut geeignet, bestehendes Wissen zu vertiefen und zu konsol

Deutsch 3 vor Ort
2.650,00 EUR keine Termine
Stärken stärken

In einer Welt, die oft auf Mängel und Schwächen fokussiert, bietet ein erfrischender und produktiver Ansatz zur persönlichen und beruflichen Entwicklung eine willkommene Abwechslung. Die Überzeugung, dass jeder Mensch einzigartige Stärken und Talente besitzt, die, wenn sie richtig erkannt und genutzt werden, zu außergewöhnlicher Leistung und Zufriedenheit führen können, steht im Mittelpunkt. Das Seminar Stärken stärken bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre eigenen Stärken zu entdecken, um Ihre Resilienz zu erhöhen, Hindernisse zu überwinden und Ihre Wirksamkeit in verschiedenen Lebensbereichen zu steigern.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Hygienebeauftragte im GMP-Umfeld: Hygiene in der Praxis

Der speziell auf die Rolle von Hygienebeauftragten abgestimmte Praxisteil findet im Piepenbrock Reinraum-Trainingszentrum statt und gibt Tipps und Tricks zur Umsetzung. Während des Trainings stehen Methoden zur Handhabung von Umkleideverfahren, Reinigung/Desinfektion, Händewaschen sowie für das mikrobiologische Monitoring von Personal im Fokus.

Aus der Praxis für die Praxis. So kann das Gelernte gleich im beruflichen Alltag genutzt werden.

Deutsch 7 Remote
950,00 EUR keine Termine
Labelling und UDI-Kennzeichnung von Medizinprodukten und IVD – Teil 1

Beim Labelling eines Produkts gilt es alle gesetzlichen Anforderungen zu berücksichtigen: Verpackung (z.B. Etiketten), Gerät (z.B. Symbole, Beschriftungen), Anweisungen (z.B. Gebrauchsanweisung) und beiliegendes Material (wie z.B. Broschüren) müssen alle Regelungen erfüllen.

Neben diesen Labelling-Anforderungen gelten seit 26. Mai 2021 (MDR) bzw. seit 26. Mai 2022 (IVDR) die neuen EU-Verordnungen für Medizinprod

Deutsch 3 Remote
590,00 EUR keine Termine

Inhouseschulung anfragen


GMP-Dokumentation: SOPs erstellen und anwenden

Weiterbildungen

Vorteile von Seminaren

Warum Seminare im Gesundheitswesen für Ihre berufliche Zukunft unverzichtbar sind

Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.

Die Bedeutung von Seminaren im Gesundheitswesen

Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.

Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.

Praxisnähe und Expertenwissen

Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.

Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.

Themenvielfalt für jeden Bedarf

Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.

Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.

Flexibilität durch verschiedene Lernformate

Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Jetzt ein Seminar buchen und die Zukunft aktiv gestalten

Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.