Loading...

Hygienebeauftragte im GMP-Umfeld: Keimquellen, Monitoring, Abweichungen

Keimquellen, Monitoring, Abweichungen

  • Erfahrungsberichte aus Audits und Inspektionen
  • mit PTS Map: Die GMP-Welt in der Pharmafabrik

 

Werden Sie zum Hygienebeauftragten

Mit dem neuen PTS Konzept werden Sie für die Aufgaben eines Hygienebeauftragten qualifiziert. Sie erlangen diese Kenntnisse in einer ausgewogenen Mischung von verschiedenen Lernmethoden und Formaten. Diese umfassen E-Learning, digitale Seminare, Webinare, ein Praxismodul im Reinraum-Trainingszentrum und natürlich auch die klassische Schulung vor Ort.

Während der gesamten Weiterbildung werden speziell die Themen und Aspekte aufgegriffen, welche für die Ausübung der Rolle eines Hygienebeauftragten notwendig sind. Aus der Praxis für die Praxis. So kann das Gelernte gleich im beruflichen Alltag genutzt werden.

Modul „Keimquellen, Monitoring, Abweichungen“

Die Schulung vor Ort im Hotel. Ein spannender Tag mit unterschiedlichen Referenten und Themenschwerpunkten.

Es werden nicht nur Informationen vermittelt werden, sondern die Teilnehmer werden aktiv eingebunden. Zur Verfestigung der Seminarinhalte werden verschiedene Workshops angeboten und durchgeführt.

Diese Aspekte rund um die Hygiene in GMP-Bereichen sind Ihnen am Ende des Moduls vertraut:

  • Mikrobiologische Anforderungen im GMP-Umfeld
  • Mikrobiologisch kritische Parameter des Herstellprozesses
  • Anforderungen an Reinmedien wie Wasser, Gase, Luft und Packmittel
  • Vorschriften, Anforderungen an sowie Validierung von Desinfektionsmitteln
  • Abweichungen bewerten können
  • Anforderungen an das Umgebungsmonitoring: welche Geräte sind geeignet?
  • Kriterien zur Auswahl der Routineprüfpunkte im Hygienemonitoring
  • Umgang mit Ergebnissen und Abweichungen

PTS Map: Eine ganze GMP-Welt in der Pharmafabrik

Im Zentrum ist die Hygiene bei der Entwicklung, Herstellung und Prüfung von Wirkstoffen, Arzneimitteln und Medizinprodukten. Die Themenkreise Wareneingang, Produktion, Qualitätssysteme und Logistik sind anschaulich in einer Map (Schaubild) in Farbe mit ausgefeilten Zeichnungen präsentiert. Themen wie Kreuzkontamination (Cross Contamination) erfahren Sie anschaulich. Die PTS Map ist Element des interaktiven Programms.

Ziele

  • Sie erhalten eine umfassende Ausbildung zu Hygienefragen.
  • Sie erfahren die aktuellen Anforderungen.

Zielgruppe

Neueinsteiger und Führungskräfte aus:

  • Herstellung, Prüfung, Entwicklung
  • QA, QS-Funktionen
  • Externe Dienstleister
  • Hygiene, Hygienebeauftragte
  • Mikrobiologie
  • Monitoring
  • Wartung, Technik

Besonderheiten

  • Sie bringen eigene aktuelle Fragestellungen, Fallbeispiele mit und bearbeiten sie im Kreise der Teilnehmer.
  • Sie finden gemeinsame Lösungsansätze in Kleingruppen.

Branchen

  • Pharma
  • Wirkstoffe
  • Externe Dienstleister
  • Medizinprodukte mit dem Fokus GMP-Anforderungen

Inhalte

Das Wesen der Mikroorganismen

  • Mikrobiologische Qualitätskontrolle
  • Mikrobiologische Anforderungen des Arzneibuchs an pharmazeutische Produkte
  • Wie wird die mikrobiologische Qualität von Arzneimitteln sichergestellt?
  • Einhaltung der mikrobiologischen Reinheitsanforderungen der Ausgangsstoffe und Primärpackmittel
  • Keimabreichernde Schritte, z.B. Sterilisation
  • Der Mensch als potentielle Keimquelle, kritische Tätigkeiten
  • Beachtung mikrobiologisch kritischer Parameter des Herstellprozesses
  • Einhaltung der mikrobiologischen Anforderungen an IN-Prozess-Kontrollen
  • Einhaltung der mikrobiologischen Reinheitsanforderungen der Zubereitung
  • Konservierende Eigenschaften

Medien: Wasser, Gase, Luft

  • Wasser: Trinkwasser, gereinigtes Wasser, Wasser für Injektionszwecke
  • Gase: Luft, Stickstoff
  • Ausgangsstoffe: Rohstoffe, Wirkstoffe, Hilfsstoffe
  • Packmittel: insbesondere Primärpackmittel
  • Hilfsmittel: z.B. Schmiermittel, Reinigungs- und Desinfektionsmittel, Werkzeuge, Messgeräte
  • Umgebungsluft: in Räumen, Laminar Flow Einheiten

Desinfektion

  • Wie sollte ein Desinfektionsmittel ausgewählt werden?
  • Kriterien, Vorschriften, Anforderungen
  • „Best Practice“ bei Reinigung und Desinfektion
  • Anwendungsfehler, Einwirkzeit, Dosierung?
  • Qualifizierung/Validierung von Desinfektionsmitteln

Umgebungsmonitoring

  • Partikelmessung, Keimzahlbestimmung
  • Welche Geräte sind geeignet?
  • Interpretation von Fehlern und Ergebnissen

Abweichungen

  • Was sind Abweichungen?
  • Welche GMP-Vorgaben müssen eingehalten werden?
  • Wie werden Abweichungen bearbeitet?
  • Was sind CAPA?
  • Wie werden Abweichungen bewertet?
  • Worauf achten Behörden?

Sprache: Deutsch

Durchführung: vor Ort

Dauer: 2 h

Kategorie: GxP - Good Practice

Anbieter: PTS Training Service

Geeignet für: Herstellung, Prüfung, Entwicklung, QA, QS-Funktionen, Externe Dienstleister, Hygiene, Hygienebeauftragte, Mikrobiologie, Monitoring, Wartung, Technik

Vorkenntnisse: nicht erforderlich


Referent

Dr. Ulrich Pflugmacher



Jetzt buchen



Tags: Das Wesen der Mikroorganismen Medien: Wasser, Gase, Luft Desinfektion Umgebungsmonitoring Abweichungen



weiterempfehlen
LinkedIn
WhatsApp


Hygienebeauftragte im GMP-Umfeld: Keimquellen, Monitoring, Abweichungen


Während der gesamten Weiterbildung werden speziell die Themen und Aspekte aufgegriffen, welche für die Ausübung der Rolle eines Hygienebeauftragten notwendig sind. Aus der Praxis für die Praxis. So kann das Gelernte gleich im beruflichen Alltag genutzt werden.


Referent

Dr. Ulrich Pflugmacher


Sprache: Deutsch
Durchführung: vor Ort
Dauer: 2 h
Kategorie: GxP - Good Practice
Anbieter: PTS Training Service

Geeignet für:
Herstellung, Prüfung, Entwicklung, QA, QS-Funktionen, Externe Dienstleister, Hygiene, Hygienebeauftragte, Mikrobiologie, Monitoring, Wartung, Technik

1.480,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen


Bildungsgutschein im Wert von 100,-€ für Seminare, Lehrgänge und E-Learnings
Stimmen unserer Kunden

Feedbacks

es liegen noch keine Feedbacks vor

Termine buchen


Aktuell gibt es leider keine Termine.
Sie können eine Inhouseschulung anfragen
Inhouseschulung anfragen
Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

Leitung der Herstellung und Produktionsabweichungen

Die Leitung der Herstellung ist nach wie vor für viele GMP-relevante Aktivitäten verantwortlich. Diese Verantwortungen sind in der AMWHV, aber auch im EU GMP-Leitfaden festgelegt. Die QP verlässt sich z. B. bei der Freigabe auf die Unterschrift der Leitung der Herstellung. Sie erfahren die eigenen Verantwortungen als auch die Abgrenzungen zu anderen Verantwortungsträgern und -bereichen innerhalb und außerhalb des Unternehmens.

Deutsch 8 Remote, vor Ort
980,00 EUR keine Termine
Einführung in die Aufgaben des Wirtschaftsausschusses

Durch den Besuch dieses Intensiv-Seminars lernen Sie den Aufgabenbereich und die Rechte des Wirtschaftsausschusses kennen und anwenden. Außerdem werden Sie durch die praxisbezogene Darlegung des Themas in der Lage sein, Gespräche mit der Geschäftsführung noch kompetenter und zielgerichteter zu leiten.

Deutsch 3 vor Ort
1.399,00 EUR 3 Termin
Lean Management Basiswissen (TPS)

Lean Management ist ein aus dem Toyota Production System (TPS) hervorgegangenes Managementsystem, mit dem Produktionskosten gesenkt und Durchlaufzeiten verkürzt werden. Die Lean-Management-Philosophie verfolgt einen systematischen Ansatz und setzt auf pragmatische Techniken, um Verschwendungen entlang der kompletten Wertschöpfungskette zu vermeiden.

Deutsch 2 Remote
990,00 EUR keine Termine
PTS Live: Erfahrungen aus Inspektionen internationaler Behörden

Natürlich kann man auch auf einer Vielzahl von Slides Regularien und behördliche Anforderungen präsentieren. Doch am spannendsten sind Ihre Fragen aus dem echten Leben!

Bei unserer Expertenrunde diskutieren die Leiterin des Audit- und Inspektionsmanagements der Firma Vetter Pharma mit Dr. Josef Landwehr, PTS nicht über Folien, sondern über Ihre Fragestellungen aus dem täglichen Betrieb.

Deutsch 2 Remote
199,00 EUR keine Termine
TDDDG – Ihr aktueller Handlungsbedarf im Überblick

Das „Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz“ (TDDDG) ist im Dezember 2021 als TTDSG in Kraft getreten und wurde durch das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) im Mai 2024 in „TDDDG“ umbenannt. Die Intention des Gesetzes liegt darin, einen Kompromiss zwischen dem Schutz der Privatsphäre in der digitalen Welt und den digitalen Geschäftsmodellen zu erreichen. Das TDDDG regelt den Zugriff auf Endgeräte („Endeinrichtungen“) – gleichgültig, ob dabei personenbezogene Daten betroffen sind oder nicht.

Deutsch 8 Remote
795,00 EUR 2 Termin
GMP Kompakt: GMP Dokumentation, SOPs und GMP-Protokolle

Der Nachweis der Qualität und der Sicherheit eines Arzneimittels kann nur über eine lückenlose Dokumentation erfolgen. So ist die GMP-Dokumentation eine GMP-Kernforderung. Erfahren Sie die Besonderheiten von SOPs und GMP-Aufzeichnungen. Erlernen Sie, was Sie beim Protokollieren unter GMP-Bedingungen beachten müssen. Sie erkennen, wie Sie Fehler in der Dokumentation vermeiden.

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR 2 Termin
Arten von Prüfbescheinigungen

In diesem eintägigen Seminar lernen Sie die unterschiedlichen Arten von Prüfbescheinigungen für die verschiedenen Konformitätsdarlegungen kennen.
Sie erfahren die rechtlichen- und fachlichen Aspekte der Organisation von Prüfbescheinigungen für Materialien, Halbfertigerzeugnisse und Fertigerzeugnisse. Sie orientieren sich dabei an der EN 10204, Arten von Prüfbescheinigungen und der der DIN 55350, Herstellerpr&

Deutsch 8 Remote
690,00 EUR keine Termine
Experte für Qualitätskontrolle: Laborgeräte und Analysenmethoden

Neben dem Erzeugen guter und sicherer Analysenergebnisse ist das Managen der Datenflut im analytischen Labor zu einer weiteren Hauptaufgabe geworden. Neben qualifizieren, kalibrieren, validieren und dokumentieren ist die Kunst, daraus die geeigneten und notwendigen Daten für statistische Auswertungen und den PQR zu selektieren, eine weitere Hürde. Die Verantwortlichkeiten der Sachkundigen Person und der Leitung der Qualitätskontrolle, deren Vertreter und Beauftragte sind klar zu regeln.
 

Deutsch 2 Remote
1.480,00 EUR 06.05.2025
Abweichungen, CAPA und Änderung

Abweichungen (Deviations) sind Ereignisse, die meist unerwartet und einmalig auftreten. Neben der Abweichung im Produktionsprozess oder im Labor sind auch die Nichteinhaltung von Behördenvorgaben, Gesetzen, Guidelines oder internen Vorschriften als Abweichungen zu betrachten.

Deutsch 7 Remote, vor Ort
980,00 EUR 2 Termin

Inhouseschulung anfragen


Hygienebeauftragte im GMP-Umfeld: Keimquellen, Monitoring, Abweichungen

Weiterbildungen

Vorteile von Seminaren

Warum Seminare im Gesundheitswesen für Ihre berufliche Zukunft unverzichtbar sind

Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.

Die Bedeutung von Seminaren im Gesundheitswesen

Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.

Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.

Praxisnähe und Expertenwissen

Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.

Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.

Themenvielfalt für jeden Bedarf

Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.

Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.

Flexibilität durch verschiedene Lernformate

Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Jetzt ein Seminar buchen und die Zukunft aktiv gestalten

Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.