Outsourcing als Ansatz zur Schaffung von Mehrwert und Skalierbarkeit erfährt eine intensive und häufige Nutzung im hochregulierten GxP-Umfeld der Pharmaindustrie. Die konkrete Umsetzung der Vergabe von Outsourcing-Paketen an externe Partner birgt jedoch sowohl Herausforderungen als auch Spannungsfelder, die auf Basis eines schlüssigen theoretischen Konzeptes kombiniert mit praxisbezogener Erfahrung und ergebnisorientierten Strukturen adressiert und aufgelöst werden können.
Im Webinar werden Definitionen und Abgrenzungen aufgegriffen, neue Perspektiven dargestellt sowie die Phasen der Diagnostik und der Herstellung der Outsourcing-Fähigkeit erläutert. Aufbauend wird sich das Webinar mit der Implementierung von Outsourcing-Lösungen in der Pharmaindustrie beschäftigen. Der Fokus des Webinars liegt dabei auf dem Outsourcing von Dienstleistungen in verschiedensten Tätigkeitsfeldern. Neben pharmatypischen Dienstleistungen im Qualitätsmanagement, der Pharmakovigilanz und im Bereich Regulatory Affairs werden in diesem Zusammenhang u. a. auch Services rund um die Lieferkette, die Logistik und den Transport verstanden.
Zur Veranschaulichung der konkreten Randbedingungen werden im Rahmen der Veranstaltung punktuell anonymisierte Kundenbeispiele aufgegriffen.
In diesem Webinar werden folgende Aspekte adressiert:
• Grundlagen und Definitionen
• Diagnostik
o Analysieren der Ist-Situation
o Erkennen von Widerständen
o Einbeziehen von Fachbereichen
• Herstellung der Outsourcing-Fähigkeit
o Umgehen mit Widerständen und Abbauen von Vorbehalten
o Identifizieren von Outsourcing-Schwerpunkten
o Erarbeiten einer Outsourcing-Planung
• Implementierung
o Identifizieren möglicher Dienstleister und Ausschreiben des Outsourcing-Paketes
o Auswählen des Dienstleisters
o Qualifizieren des selektierten Dienstleisters und Abschließen der relevanten Verträge
o Onboarden des ausgewählten Dienstleisters und Starten des Tagesgeschäftes
Sprache: Deutsch
Durchführung: Remote
Dauer: 3 h
Kategorie: Biologische Beurteilung von Medizinprodukten
Anbieter: Alphatopics GmbH
Geeignet für: Unternehmensführung, Leiter Procurement, Supply Chain, Logistik, Regulatory Affairs, Quality, Pharmakovigilanz, Artworks, IT, Leiter sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Outsourcing-Pakete vergeben und/oder die Outsourcing-Partner ansteuern
Vorkenntnisse: Vorkenntnisse sind nicht notwendig
ist ein ergebnisorientierter Procurement-Leader mit über 15 Jahren Erfahrung in verschiedenen Branchen. Als Director Procurement bei der The Force CT GmbH befähigt er Einkaufs- und Supply-Chain-Abteilungen, ihrem Potential und ihrer Rolle – als Tempomacher für Unternehmenswachstum und Wertschöpfung – gerecht zu werden. Daneben liegt sein Schwerpunkt auf Implementierungsprojekten zur Kostenoptimierung und Transformation.
ist ein ergebnisorientierter Procurement-Leader mit über 15 Jahren Erfahrung in verschiedenen Branchen. Als Director Procurement bei der The Force CT GmbH befähigt er Einkaufs- und Supply-Chain-Abteilungen, ihrem Potential und ihrer Rolle – als Tempomacher für Unternehmenswachstum und Wertschöpfung – gerecht zu werden. Daneben liegt sein Schwerpunkt auf Implementierungsprojekten zur Kostenoptimierung und Transformation.
Sprache: | Deutsch |
Durchführung: | Remote |
Dauer: | 3 h |
Kategorie: | Biologische Beurteilung von Medizinprodukten |
Anbieter: | Alphatopics GmbH |
Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer
buchenDienstleister und Lieferanten im regulierten Umfeld von pharmazeutischen oder Medizinprodukte Unternehmen müssen bewertet werden. Dazu gehören auch Lieferanten von Hard- oder Software der Infrastruktur als auch Dienstleister, die im Rahmen des Lebenszyklus der Computervalidierung beteiligt sind. Ebenso ist der Nachweis der Qualifikation für interne Mitarbeiter, die computergestützte Systeme entwickeln, bedienen oder betreiben, gefordert. Die Bewertungsmethoden sind auf der Grundlage einer Risikobetrachtung festzulegen.
Um die Qualität und Leistung von Medizinprodukten über den gesamten Produktlebenszyklus zu gewährleisten, ist ein funktionierendes Risikomanagement von immenser Bedeutung. Prozesse müssen sicher gestaltet, Fehler rechtzeitig entdeckt und Risiken so weit wie möglich reduziert werden.
Hierzu brauchen Sie einen Risikomanagementprozess, der auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens angepasst ist. Nur so stellen Sie sicher, dass das Risikomanagement nicht nur konform sondern auch effizient angewandt wird. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die regulatorischen Anforderungen der Verordnung (EU) 2017/745 für Medizinprodukte (MDR) und der Norm ISO 14971 erfolgreich in Ihrem Unternehmen erfüllen.
Die Elektronik ist mittlerweile ein wesentlicher Bestandteil der Medizintechnik. Was bei der Entwicklung und Prüfung medizinischer elektrischer Geräte zu beachten ist, ist in der DIN EN 60601 festgelegt.
In unserem Grundkurs erhalten Sie einen Überblick über die DIN EN 60601 und deren praktische Umsetzung.
Bei unserer Expertenrunde diskutieren der Leiter der GMP Arbeitsgruppe der GQMA und Erster Vizepräsident der Deutschen Qualitätsmanagement Gesellschaft e. V. mit Dr. Josef Landwehr, PTS nicht über Folien, sondern über Ihre Fragestellungen aus dem täglichen Betrieb.
Erfahren Sie im Kurs die Grundlagen des QbD-Konzeptes. Sie lernen die zur Umsetzung notwendigen «Werkzeuge» wie Risikoanalyse, DoE und PAT kennen. Sie erarbeiten an praktischen Beispielen, wie Sie risikobasiert und gezielt die Elemente des QbD-Konzeptes anwenden.
Die lückenlose Nachvollziehbarkeit der GMP-Dokumente ist in der Wirkstoffproduktion gesetzlich vorgeschrieben. Das gilt nicht nur für aufzeichnende Dokumente wie Herstellungs- und Prüfprotokolle oder andere Formblätter und elektronische Medien zur Rohdatendokumentation, sondern auch für Masterdokumente, z.B. für MBR und SOPs oder Verfahrensanweisungen. GMP-gerechtes Dokumentieren steht immer noch an erster Stelle in der Wirkstoffherstellung.
Das Seminar Qualitätsmanagement zeigt Ihnen, wie Sie die Prozesse in Ihrem Unternehmen durch professionelles Qualitätsmanagement optimieren können. Sie erwerben fundierte Kenntnisse über Grundlagen und Praktiken, wie zum Beispiel die ISO 9000 - eine internationale Normfamilie, die sicherstellt, dass Qualitätssysteme in allen Branchen korrekt umgesetzt werden. Die Schulung verschafft ein klares Verständnis dafür, welche Strategien verfolgt und welche Methoden eingesetzt werden können, um mit erfolgreicher Qualitätsplanung die Zielsetzungen des Unternehmens zu erreichen. Zudem bietet die praxisnahe Präsenzveranstaltung eine perfekte Grundlage für angehende Qualitätsbeauftragte
Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.
Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.
Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.
Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.
Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.
Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.
Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.
Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.
Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.
Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.