Loading...

Pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel in Deutschland, Österreich, Schweiz und Europa

Dieses 2 1/2tägige Intensivtraining befasst sich detailiert mit den Herausforderungen und Chancen im Bereich der pflanzlichen Nahrungsergänzungsmittel (NEM) und Arzneimittel in der DACH-Region und Europa. Angesichts der zunehmenden Herausforderungen, denen sich Hersteller und Inverkehrbringer von pflanzlichen Arzneimitteln und stofflichen Medizinprodukten bei der Neuentwicklung und Vermarktung ihrer Produkte stellen müssen, bietet dieses von Expertinnen sorgfältig zusammengestellte Programm wertvolle Einblicke in alternative Vermarktungsstrategien und Produktinnovationen im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel.

Die Teilnehmer erwartet ein umfassendes Verständnis der regulatorischen Unterschiede und Überschneidungen zwischen Nahrungsergänzungsmitteln und Arzneimitteln innerhalb des europäischen Lebensmittelrechts. Dieses Programm ist darauf ausgerichtet, den Teilnehmenden nicht nur fundierte theoretische Konzepte zu vermitteln, sondern auch praxisnahe Lösungen anzubieten, die auf die neuesten Markttrends und regulatorischen Entwicklungen in diesem dynamischen Sektor abgestimmt sind.

Regulatorische Grundlagen und Qualitätsmanagement in der DACH-Region und Europa

Am ersten Tag stehen die regulatorischen Grundlagen von Nahrungsergänzungsmitteln im Mittelpunkt, mit einem besonderen Fokus auf den Ländern der DACH-Region und Europa. Die Teilnehmenden erhalten Einblick in die wesentlichen Unterschiede und Übereinstimmungen zwischen dem europäischen Lebensmittelrecht und den nationalen Bestimmungen. Der Tag wird ergänzt durch eine detaillierte Betrachtung der Integration von Nahrungsergänzungsmitteln in bestehende Qualitätsmanagementsysteme, einschließlich der Einhaltung von GxP-Standards.

Pflanzenextrakte und Vermarktungsstrategien im DACH-Raum und europäischen Markt

Der zweite Tag ist den Pflanzenextrakten und deren Rolle in Nahrungsergänzungsmitteln gewidmet, mit einem besonderen Blick auf die regulatorischen Herausforderungen und Möglichkeiten in der DACH-Region und Europa. Die Teilnehmenden lernen, wie man mit den Vorgaben der Novel Food-Verordnung der EU umgeht und wie man Health Claims effektiv für die Vermarktung nutzt. Dieser Tag bietet eine Mischung aus Fachvorträgen und Diskussionen über aktuelle Trends und Best Practices in der Branche.

Praktische Anwendung und Vertriebsstrategien für den DACH-Raum und europäischen Markt

Der abschließende Tag konzentriert sich auf die praktische Anwendung des Gelernten und die Entwicklung effektiver Vertriebs- und Marketingstrategien für den DACH-Raum und den europäischen Markt. In interaktiven Workshops erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, praxisnahe Strategien für „frei von“-Kennzeichnungen, clean labelling und kreative Marketingansätze zu entwickeln und zu diskutieren, die auf verschiedenen Vertriebsplattformen Anwendung finden können.

Dieses Intensivtraining ist die ideale Gelegenheit für einen fachlichen Austausch und bietet den Teilnehmenden die Chance, innovative Ansätze und Lösungen zu entwickeln, um den sich ständig verändernden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Informieren Sie sich daher aus erster Hand. Diskutieren Sie mit unseren Referentinnen und Teilnehmenden und nutzen Sie die Veranstaltung auch zum Netzwerken mit Kolleginnen und Kollegen und zum Knüpfen neuer Kontakte.

Inhalt:

  • Regulatorische Grundlagen: Nahrungsergänzungsmittel als funktionelle Lebensmittel
    • Regulatorischer Rahmen, Aufbau und Grundprinzipien im Lebensmittelrecht – EU und Deutschland
    • Verankerung der Rechte und Pflichten der Beteiligten in der Lebensmittelkette
    • Definition Nahrungsergänzungsmittel mit Abgrenzung zu anderen Lebensmitteln und Produkten
    • Verwendung von Vitaminen und Mineralstoffen: zulässige Stoffe, Dosierung und Höchstmengen
    • Verwendung weiterer Wirkstoffe: pflanzliche Stoffe/Botanicals, Aminosäuren und sonstige Stoffe
    • Formulierung mit Zusatzstoffen, Aromen und sonstigen Hilfsstoffen
    • Die richtige Verpackung: Einblick in die rechtlichen Anforderungen
    • Vermarktung: Meldepflichten und Monitoring
  • Anforderung an das Qualitätsmanagementsystem (QMS): Integration von Nahrungsergänzungsmitteln in einen GxP-Betrieb
    • Gesetzliche oder normative Vorgaben an das Qualitätsmanagement in der Lebensmittelindustrie; behördliche Überwachung
    • Aufgaben / Verantwortlichkeiten im Lebensmittelunternehmen: QM-Abteilung, Management
    • HACCP-Konzept (Hazard Analysis and Critical Control Points) und QM-Prozesse bei einem Lebensmittelunternehmen, einschl. Spannungsfeldern zwischen GMP und HACCP (sowie ggf. ISO)
    • Anforderungen an unterschiedliche Akteure in der Wertschöpfungskette
  • Pflanzen und ihre Extrakte in Nahrungsergänzungsmitteln
    • Pflanzenextrakte als Botanicals: allgemeines Verständnis, Definition und Beispiele
    • Rolle der „Stofflisten“ im DACH-Raum und weiteren EU-Ländern
    • Qualitätskriterien für Ausgangsmaterialien und Endprodukte, Analytik und Bewertung
    • Verfälschungen: Risiken und Vorbeugung (Food Fraud)
    • Einschränkungen durch die Anreicherungsverordnung (EG) 1925/2006
  • Pflanzenextrakte – neuartige Lebensmittel?
    • Regulatorische Vorgaben im Rahmen der Novel Food-Verordnung (EU) 2015/2283
    • Die Unionliste zugelassener neuartiger Lebensmittel: Was ist zu beachten?
    • Prüfpflicht der Unternehmer: notwendige Schritte, Novel Food-Catalogue und    Konsultationsverfahren
    • Einblick in die Zulassungsverfahren: Verfahren, Datenschutz und Zeitrahmen
    • Das Dossier: Erarbeitung, Präsentation und Einreichung der Dokumentation
    • Die Rolle der EFSA in der Vorbereitung und Begutachtung
  • Anforderungen an Kennzeichnung und Werbung mit Health Claims als Vermarktungsstragegie
    • Einführung in die Grundlagen der Lebensmittelkennzeichnung – Fokus Nahrungsergänzungsmittel
    • Basiselemente der Pflichtkennzeichnung mit Checkliste (v.a. LMIV, NemV)
    • Gesundheits- und nährwertbezogene Angaben als Marketinginstrument: Einführung in die Health Claims-Verordnung
    • Verwendung zugelassener Angaben: Chancen und der richtige Umgang mit Claims
    • Verbote wegen Irreführung, Krankheitsbezug und weiteren Fallstricken
  • Sonderfall „Botanicals“: Wissenschaftliche Anforderung an Claims
    • Wege zur Absicherung über die wissenschaftliche Datenlage
    • Zulassungsantrag: Studiendesigns zum Wirksamkeitsnachweis und Antragsverfahren nach Art. 13(5) bzw. 14 HC-VO
  • Vetrieb von Nahrungsergänzungsmitteln
    • Weitere Angaben: Anforderungen an freiwillige Angaben und Abbildungen, zur Natürlichkeit, Herkunft und Ökologie/nachhaltigkeit
    • "frei von" und clean labelling: rechtliche Vorgaben und Absicherung
    • Werbung auf der eigenen Website, in Social Media und über Apps: Dos and Don´ts mit Beispielen
    • Anforderungen durch Verkaufsplattformen und Händler: Wo liegt die Verantwortung? Instrumente zur Absicherung
    • Informationen durch Dritte – steuerbar? (Veröffentlichungen durch Verbraucherschutzorganisationen, staatliche Überwachung und Medien wie Print, Fernsehen, Youtube etc.)
    • Vermarktung innerhalb der EU: Blick in die Mitgliedsstaaten und Instrumente der Anerkennung
  • WORKSHOP
    • Bearbeitung von Praxisbeispielen in Kleingruppen
    • Kurzvorstellung der Ergebnisse und Diskussion in großer Runde

 

Vortragssprache: Deutsch | Folien: z.T. Englisch

Sprache: Deutsch

Durchführung: vor Ort

Dauer: 3 Tage

Kategorie: GxP - Good Practice

Anbieter: Alphatopics GmbH

Geeignet für: QM-Manager, RA-Manager

Vorkenntnisse: nicht erforderlich


Referent

Dr. Marion A. Gebhart

ist seit 2019 selbständig als Beraterin und Gutachterin tätig und Inhaberin von MAGfood - Ingenieurbüro für Lebensmittelchemie. Nach dem Studium der Lebensmittelchemie (TUM) und Promotion zum Thema Qualität verpackter Lebensmittel arbeitete sie zunächst als Abteilungsleiterin in einem Lebensmittellabor und wechselte ab 2004 in die naturwissenschaftlich-regulatorische Beratung. Im Fokus stehen die Begutachtung zu Fragen der Verkehrsfähigkeit von Lebensmitteln, deren Zutaten, Herstellungsprozesse einschließlich der Kennzeichnung. Mit ihrer langjährigen Erfahrung im Bereich von Speziallebensmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln und neuartigen Lebensmitteln unterstützt sie einen internationalen Kundenkreis bei der Entwicklung neuer Produkte für den EU-Markt. Die Betreuung und Ausarbeitung von Zulassungsverfahren für innovative Stoffe stellen weitere Schwerpunkte ihrer Tätigkeit dar. Sie ist in der Branche sehr gut verne



Jetzt buchen



Tags: Regulatorische Grundlagen Anforderung an das Qualitätsmanagementsystem Nahrungsergänzungsmitteln GxP-Betrieb Pflanzen und ihre Extrakte in Nahrungsergänzungsmitteln Pflanzenextrakte – neuartige Lebensmittel



weiterempfehlen
LinkedIn
WhatsApp


Pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel in Deutschland, Österreich, Schweiz und Europa


Dieses 2 1/2tägige Intensivtraining befasst sich detailiert mit den Herausforderungen und Chancen im Bereich der pflanzlichen Nahrungsergänzungsmittel (NEM) und Arzneimittel in der DACH-Region und Europa. Angesichts der zunehmenden Herausforderungen, denen sich Hersteller und Inverkehrbringer von pflanzlichen Arzneimitteln und stofflichen Medizinprodukten bei der Neuentwicklung und Vermarktung ihrer Produkte stellen müssen, bietet dieses von Expertinnen sorgfältig zusammengestellte Programm wertvolle Einblicke in alternative Vermarktungsstrategien und Produktinnovationen im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel.

Die Teilnehmer erwartet ein umfassendes Verständnis der regulatorischen Unters


Referent

Dr. Marion A. Gebhart

ist seit 2019 selbständig als Beraterin und Gutachterin tätig und Inhaberin von MAGfood - Ingenieurbüro für Lebensmittelchemie. Nach dem Studium der Lebensmittelchemie (TUM) und Promotion zum Thema Qualität verpackter Lebensmittel arbeitete sie zunächst als Abteilungsleiterin in einem Lebensmittellabor und wechselte ab 2004 in die naturwissenschaftlich-regulatorische Beratung. Im Fokus stehen die Begutachtung zu Fragen der Verkehrsfähigkeit von Lebensmitteln, deren Zutaten, Herstellungsprozesse einschließlich der Kennzeichnung. Mit ihrer langjährigen Erfahrung im Bereich von Speziallebensmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln und neuartigen Lebensmitteln unterstützt sie einen internationalen Kundenkreis bei der Entwicklung neuer Produkte für den EU-Markt. Die Betreuung und Ausarbeitung von Zulassungsverfahren für innovative Stoffe stellen weitere Schwerpunkte ihrer Tätigkeit dar. Sie ist in der Branche sehr gut verne


Sprache: Deutsch
Durchführung: vor Ort
Dauer: 3 h
Kategorie: GxP - Good Practice
Anbieter: Alphatopics GmbH

Geeignet für:
QM-Manager, RA-Manager

2.150,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen


Bildungsgutschein im Wert von 100,-€ für Seminare, Lehrgänge und E-Learnings
Stimmen unserer Kunden

Feedbacks

es liegen noch keine Feedbacks vor

Termine buchen


Termin: 20.05.2025 09:00 bis 22.05.2025 12:00 - vor Ort
HDBL - Haus der bayerischen Landwirtschaft Herrsching Rieder Straße 70 82211 Herrsching
mehr als 5 Plätze verfügbar

Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

Interne Qualitätsaudits - Interne Audits erfolgreich durchführen

Audits werden durchgeführt, um die Wirksamkeit Ihrer Systeme und Prozesse sowie die Sinnhaftigkeit, Wirtschaftlichkeit und auch die Effizienz bestehender Abläufe zu überprüfen. Die Norm ISO 19011 ist ein allgemeiner Leitfaden zur Auditierung von Qualitätsmanagementsystemen, die sich für alle Organisationen anwenden lässt, die interne und externe Audits von ihrem Managementsystem durchführen oder für das Management eines Auditprogramms verantwortlich sind.

Deutsch 2 Remote
890,00 EUR keine Termine
Lebenszyklus-Management für analytische Prüfverfahren in der pharmazeutischen Qualitätskontrolle

Die neue ICH-Richtlinie Q14 zur Entwicklung analytischer Verfahren beschreibt viele Elemente, beginnend mit der analytischen Entwicklung bis zur Routineanwendung in der Qualitätskontrolle analytischer Prüfverfahren. Diese sollen der Industrie als Leitfaden dienen, stellen den Anwender der Leitlinie aber gleichzeitig in der Praxis vor große Herausforderungen bei der Umsetzung dieser Konzepte. 

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR keine Termine
Lieferantenqualifizierung

Die Qualifizierung von Lieferanten ist ein wesentlicher Aspekt zur Sicherstellung einer GMP-gerechten Herstellung von Arzneimitteln und Wirkstoffen. Lieferanten und deren Qualifizierung sind häufig im Brennpunkt von Audits und Inspektionen. Aktuelle Qualitätsmängel bei Lieferungen aus Nicht-EU-Ländern verstärken diesen Trend und spiegeln sich im GSAV wieder.

Deutsch 7 Remote, vor Ort
980,00 EUR 2 Termin
Zulassung und Variations

Fast alle Fachabteilungen des Unternehmens sind in die Erstellung von Dokumenten oder in die Datenerzeugung für die Zulassungsunterlagen involviert. Um den Anforderungen gerecht zu werden und somit eine hohe Qualität der Daten und Dokumente zu erzeugen, müssen die Mitarbeiter die regulatorischen Hintergründe und Zusammenhänge kennen.
Nach der erstmaligen Zulassung eines Arzneimittels kommt es immer wieder zu Änderungen, die den Behörden angezeigt werden müssen. Damit tragen auch Mitarbeiter aus Fachabteilungen außerhalb des Bereichs Arzneimittelzulassung einen wesentlichen Anteil an der Aufrechterhaltung der Zulassung und der Sicherstellung der regulatorischen Compliance.

Deutsch 7 Remote, vor Ort
980,00 EUR 2 Termin
Agiler führen

Der Begriff agile Führung kann als Eckpfeiler moderner Organisation und Arbeitsweise betrachtet werden. Ein agil geführtes Unternehmen erreicht möglicherweise häufig schneller und effizienter gesteckte Ziele, da die Mitarbeiter nicht strengen Abläufen und Regeln folgen, sondern vor allem autonom und selbstorganisiert arbeiten. In unserem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre Mitarbeiter dabei bestmöglich unterstützen können, ohne selbst das Gefühl zu haben, überflüssig zu sein. Dank Scrum, Kanban oder OKR behalten Sie stets den Überblick und erhöhen gleichzeitig Produktivität und Zufriedenheit.
Das Seminar Agiler führen zielt nicht ausschli

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Nachhaltigkeits-Management Umwelt-/QM-System

In welche Zukunft führen Digitale Transformation, Globalisierung und Liberalisierung? Wie kann eine erfolgreiche Zukunft nachhaltig gesichert werden? Welche Ressourcennutzung halten die Unternehmen dauerhaft aus ohne weiteren Schaden zu forcieren? Kunden fordern immer mehr Transparenz, über die Auswirkungen der Produkte und Dienstleistungen, in die sie investieren. Das Erfolgsrezept heißt Integration und Ausbau eines nachhaltigen Qualitätsmanagement.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.195,00 EUR 8 Termin
Interkulturelle Kommunikation

Während internationale Geschäftsbeziehungen in jedem größeren Unternehmen zum Alltag gehören, entstehen dennoch manchmal Missverständnisse in der internationalen Kommunikation. Das reicht von kleineren Schwierigkeiten bei der Verständlichkeit bis hin zu größeren Fauxpas, die bei Meetings oder einem Auslandsaufenthalt keinesfalls passieren sollten. Das Seminar Interkulturelle Kommunikation behandelt verschiedene Fallbeispiele aus der multikulturellen Kommunikation und vermittelt den Teilnehmern ein umfassendes Verständnis für die grundlegenden Prinzipien dieses Themenbereichs. Es bietet ihnen gleichzeitig eine sichere Umgebung, um die grundlegenden Fähigkeiten der kultur&am

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Abweichungen, CAPA und Änderung

Abweichungen (Deviations) sind Ereignisse, die meist unerwartet und einmalig auftreten. Neben der Abweichung im Produktionsprozess oder im Labor sind auch die Nichteinhaltung von Behördenvorgaben, Gesetzen, Guidelines oder internen Vorschriften als Abweichungen zu betrachten.

Deutsch 7 Remote, vor Ort
980,00 EUR 2 Termin
Gesprächsführung

Kommunikation ist ein grundlegender und zugleich auch schwieriger Bereich in zwischenmenschlichen Beziehungen. Einer der häufigsten Ursachen für eine misslungene Kommunikation ist auf Zeitmangel zurückzuführen. Daraus resultieren Missverständnisse, die sich schnell zu Konflikten entwickeln können. Zudem kann eine unzureichende Kommunikation Botschaften übermitteln, die vielleicht gar nicht so gemeint sind. Unser Seminar Gesprächsführung hilft, Schwächen zu identifizieren und Fähigkeiten in Bezug auf die Kommunikation zu stärken, um gesteckte Gesprächsziele zu erreichen.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine

Inhouseschulung anfragen


Pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel in Deutschland, Österreich, Schweiz und Europa

Weiterbildungen

Vorteile von Seminaren

Warum Seminare im Gesundheitswesen für Ihre berufliche Zukunft unverzichtbar sind

Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.

Die Bedeutung von Seminaren im Gesundheitswesen

Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.

Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.

Praxisnähe und Expertenwissen

Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.

Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.

Themenvielfalt für jeden Bedarf

Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.

Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.

Flexibilität durch verschiedene Lernformate

Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Jetzt ein Seminar buchen und die Zukunft aktiv gestalten

Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.