Loading...

Safety First – Risikomanagement von Medizinprodukten in der Praxis

Patienten erwarten sichere Medizinprodukte. Internationale Regularien fordern daher von Herstellern ein Risikomanagementsystem, das dies gewährleistet. In der Entwicklung nimmt das Risikomanagement dabei eine zentrale Rolle ein, mit Schnittstellen zu anderen wichtigen Bereichen wie Usability, Cybersecurity und elektrische Sicherheit.

Die ISO 14971:2019 definiert die grundlegenden Anforderungen zur Anwendung des Risikomanagements auf Medizinprodukte. Der international anerkannte Standard ist seit Mai 2022 hinsichtlich der MDR 2017/745 harmonisiert und stellt zusammen mit der ISO /TR 24971 den aktuellen Stand der Technik dar.

In dieser Tagung erhalten Hersteller praktische Tipps und Strategien, um das Risikomanagement erfolgreich in der Praxis umzusetzen. Ein weiterer Schwerpunkt stellt dabei die Interaktion an den relevanten Schnittstellen in der Entwicklung und im Post-Market Surveillance-Bereich dar. Erweitern Sie Ihr Fachwissen und tauschen Sie sich direkt mit Behörden und Risikomanagementexperten aus.

Erfahren Sie, welche Konzepte sich bei der Umsetzung der ISO 14971 bewährt haben und wie Sie diese in Ihrem Unternehmen integrieren können. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Netzwerk zu erweitern und praxisnahe Lösungen für das Risikomanagement zu entwickeln.

Sie erwarten:

  • Praxisnahe Vorträge von führenden Experten im Risikomanagement.
  • Interaktive Workshops zur Umsetzung der ISO 14971:2019.
  • Direkter Austausch mit Vertretern von Aufsichtsbehörden.
  • Networking-Möglichkeiten mit Fachkollegen aus der Branche.
  • Aktuelle Informationen zu den neuesten regulatorischen Entwicklungen.

Inhalt:

10:00 – 10:15 Uhr Herzlich Willkommen & Kennenlernen der Teilnehmer
Jan Graf, qtec Services GmbH
10:15 – 11:00 Uhr „Viele Risikoanalysen sind zu pessimistisch –
das müssen wir ändern!“.
Dr. Andreas Purde, TÜV Süd
11:00 – 11:45 Uhr Risk Management - It‘s not a „One Man Show“
Ronny Stoll, avasis
11:45 – 12:00 Uhr Kaffeepause
12:00 – 12:45 Uhr „Risikomanagement - Ein Oskar für die wichtigste Nebenrolle im
Design Control wenn es um Sicherheit von Medizinprodukten geht“
Dr. Claudia Rampp, qtec Services GmbH
12:45 – 13:30 Uhr Risikomanagement bei Systemen von Produkten, die keinen
direkten Schaden auslösen können
Sebastian Boldhaus, LAP Laser GmbH
13:30 – 14:15 Uhr Mittagspause
14:15 – 16:00 Uhr Workshop 1: Nahtlos: der Brückenschlag zwischen PMS, CAPA und
RM mit der IMDRF Codierung,
Diana Hohage, qtec Services GmbH
Workshop 2: Risikomanagement Hand in Hand mit Usability -
Synergien nutzen für eine gebrauchstaugliche Sicherheit
Dr. Claudia Rampp, qtec Services GmbH
Workshop 3: Keine Frage der Wahrscheinlichkeit: Hands-on
Workshop Cybersecurity Risikomanagement
Magdalena Heine
16:00 – 16:20 Uhr Kaffeepause
16:20 – 17:15 Uhr Auswertung Workshops & Zusammenfassung Tag 1
17:30 – 20:00 Uhr Dinner – Meet and greet
Tag 1, 18.02.2025

09:00 – 09:15 Uhr Willkommen zurück
Dr. Anna Schade und Diana Hohage, qtec Group
09:15 – 10:00 Uhr Wissen was Phase ist - die verschiedenen Anforderungen und
Vorgaben an das Risikomanagements durch die IEC 60601-1
Andreas Genßler, qtec Services GmbH
10:00 – 10:45 Uhr TBD
Ralf Niebeling, B. Braun
10:45 – 11:00 Uhr Kaffeepause
11:00 – 11:45 Uhr Risikomanagement digital gedacht –
Ein Branchenbeispiel zur Implementierung
Christoph Petershagen, KARL STORZ SE & CO. KG
11:45 – 12:30 Uhr Keine Frage der Wahrscheinlichkeit: Strategische Analyse möglicher
Sicherheitslücken bei Medizinprodukten
Magdalena Heine, qtec Services GmbH
12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause
13:30 – 15:00 Uhr Workshop 1: Keine Frage der Wahrscheinlichkeit: Hands-on
Workshop Cybersecurity Risikomanagement
Magdalena Heine, qtec Services GmbH
Workshop 2: Elektrisches Risikomanagement – wie IEC 60601-1
und ISO 14971 sich verbinden lassen
Andreas Genßler, qtec Services GmbH
Workshop 3: Ein positives Nutzen-Risiko Verhältnis -
Wie Klinische Bewertung und Risikomanagement das gemeinsame
Ziel am besten erreichen
Dr. Claudia Rampp und Dr. Julia Schumann, qtec Services GmbH
15:00 – 15:30 Uhr Auswertung Workshop & Schlusswort

 

Sprache: Deutsch

Durchführung: vor Ort

Dauer: 2 Tage

Kategorie: Normen und Standards

Anbieter: qtec services GmbH

Geeignet für: QM-Manager, RA-Manager

Vorkenntnisse: nicht erforderlich


Referent

Dr. Claudia Rampp

Senior QA and RA Manager



Jetzt buchen



Tags: Risikomanagement von Medizinprodukten ISO 14971:2019 MDR 2017/745 ISO /TR 24971 Post-Market Surveillance



weiterempfehlen
LinkedIn
WhatsApp


Safety First – Risikomanagement von Medizinprodukten in der Praxis


Patienten erwarten sichere Medizinprodukte. Internationale Regularien fordern daher von Herstellern ein Risikomanagementsystem, das dies gewährleistet. In der Entwicklung nimmt das Risikomanagement dabei eine zentrale Rolle ein, mit Schnittstellen zu anderen wichtigen Bereichen wie Usability, Cybersecurity und elektrische Sicherheit.

Die ISO 14971:2019 definiert die grundlegenden Anforderungen zur Anwendung des Risikomanagements auf Medizinprodukte. Der international anerkannte Standard ist seit Mai 2022 hinsichtlich der MDR 2017/745 harmonisiert und stellt zusammen mit der ISO /TR 24971 den aktuellen Stand der Technik dar.


Referent

Dr. Claudia Rampp

Senior QA and RA Manager


Sprache: Deutsch
Durchführung: vor Ort
Dauer: 2 h
Kategorie: Normen und Standards
Anbieter: qtec services GmbH

Geeignet für:
QM-Manager, RA-Manager

890,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen


Bildungsgutschein im Wert von 100,-€ für Seminare, Lehrgänge und E-Learnings
Stimmen unserer Kunden

Feedbacks

es liegen noch keine Feedbacks vor

Termine buchen


Aktuell gibt es leider keine Termine.
Sie können eine Inhouseschulung anfragen
Inhouseschulung anfragen
Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

Betriebliches Gesundheitsmanagement

In diesem Intensiv-Seminar lernen Sie, wie Sie praxisorientierte Konzepte des ganzheitlichen Gesundheitsmanagements anwenden, die die Produktivität und Motivation Ihrer Kollegen positiv beeinflussen, gleichzeitig den Krankenstand reduzieren und das Betriebsklima nachhaltig verbessern. Erstellen Sie Ihr eigenes Sechs-Schritte-Modell!

Deutsch 3 vor Ort
1.399,00 EUR 24.06.2025
Lieferantenauditor/-in

Lieferantenaudits dienen der Auswahl und Beurteilung neuer oder bestehender Lieferanten. Dabei werden die bisherigen Anstrengungen zur Qualitätslenkung und Qualitätsfähigkeit unter Berücksichtigung der Produkte oder Dienstleistungen von Lieferanten bewertet. Durch den detaillierten Einstieg in die Wertschöpfungsprozesse des Lieferanten werden häufig Lücken und Verbesserungspotentiale aufgedeckt.

Deutsch 3 Remote, vor Ort
1.395,00 EUR 8 Termin
Arbeitszeit inkl. aktueller Rechtsprechung und Neufassung Arbeitszeitgesetz

Der Besuch unseres Seminars vermittelt Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Arbeitszeitmodelle und versetzt Sie in die Lage, die Ihnen zustehenden Mitbestimmungsrechte effizient nutzen zu können und die Interessen Ihrer Kolleginnen und Kollegen beim Thema Arbeitszeit kompetent zu vertreten. Mit dem Wissen aus diesem Seminar können Sie die betrieblichen Belange und die Interessen der Beschäftigten bestmöglich in Einklang bringen.

Deutsch 8 Remote
599,00 EUR 3 Termin
Verantwortliche Person nach Artikel 15 MDR

Das Seminar vermittelt Ihnen die speziellen Anforderungen der Verantwortlichen Personen nach Artikel 15 MDR im Unternehmen. Sie erlernen den Umgang mit dem Meldesystem, das richtige Verhalten im Schadensfall und werden mit den gesetzlichen Anforderungen vertraut gemacht.

Deutsch 8 Remote
998,00 EUR 11.11.2025
GDP Anforderungen an das Lager

Das Lager ist Drehscheibe für Ausgangsstoffe und Fertigprodukte: Hier beginnt die Produktionskette mit dem Wareneingang und der Materialbereitstellung und hier endet sie mit der Einlagerung, Auslieferung und dem Transport der Fertigarzneimittel. Als eng mit der Herstellung verbundener Bereich gehört die Lagerhaltung zu den GMP/GDP-pflichtigen Stationen. Bei Inspektionen wird deshalb auch dieser Bereich genau betrachtet.

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR 2 Termin
Präsentationstraining

Sie bekommen bereits bei der Ankündigung einer ausstehenden Präsentation kalte Füße? Daran können Sie arbeiten. Unser Seminar Präsentationstraining vermittelt wichtige Themen zur korrekten, gut vorbereiteten Durchführung einer Präsentation sowie zur gesamten vorhergehenden Planung. Die Vorbereitung beginnt bereits bei der Analyse der Zielgruppe und der Planung der Medien. Die eigentliche Durchführung ist nur die Spitze des Eisbergs. Unser Seminar kann Ihnen dabei nicht nur die richtigen Stilmittel zu Körpersprache und Dramaturgie vermitteln, sondern Ihnen dadurch wahrscheinlich auch das Lampenfieber nehmen.
Das Präsentationstraining als Fortbildungsveranstaltung eignet

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Lieferantenqualifizierung

Die Qualifizierung von Lieferanten ist ein wesentlicher Aspekt zur Sicherstellung einer GMP-gerechten Herstellung von Arzneimitteln und Wirkstoffen. Lieferanten und deren Qualifizierung sind häufig im Brennpunkt von Audits und Inspektionen. Aktuelle Qualitätsmängel bei Lieferungen aus Nicht-EU-Ländern verstärken diesen Trend und spiegeln sich im GSAV wieder.

Deutsch 7 Remote, vor Ort
980,00 EUR 2 Termin
Development of software for medical devices

The development of standalone software such as mobile medical applications but also the integration of software as a component in medical devices means a complex challenge for many medical device manufacturers in the intersection of technology, regulations and clinical evidence.

In this seminar, you will gain an overview of the regulatory framework and familiarize yourself with the specifics of placing medical software on the market. Th

Englisch 8 Remote
590,00 EUR keine Termine
Interne/-r Auditor/-in DIN EN ISO 19011

Interne Audits sind zentrale Informationsquellen, um die Angemessenheit und Wirksamkeit Ihres Qualitätsmanagement-Systems zu überprüfen. In erster Linie geben sie Aufschluss darüber, ob die festgelegten Spielregeln eingehalten werden und ob sie im Sinne der gesteckten Ziele tatsächlich wirksam sind.

Deutsch 3 Remote, vor Ort
1.395,00 EUR 10 Termin

Inhouseschulung anfragen


Safety First – Risikomanagement von Medizinprodukten in der Praxis

Weiterbildungen

Vorteile von Seminaren

Warum Seminare im Gesundheitswesen für Ihre berufliche Zukunft unverzichtbar sind

Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.

Die Bedeutung von Seminaren im Gesundheitswesen

Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.

Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.

Praxisnähe und Expertenwissen

Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.

Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.

Themenvielfalt für jeden Bedarf

Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.

Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.

Flexibilität durch verschiedene Lernformate

Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Jetzt ein Seminar buchen und die Zukunft aktiv gestalten

Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.