Loading...

Training für die Verpackung

Mitarbeiter und Verantwortliche in der Verpackung

  • Aktueller Stand von GMP in der Verpackung
  • Aufgaben und Verantwortung an der Linie
  • Richtig und sicher dokumentieren
  • Mit Workshop: GMP-Vorkommnisse und Abweichungen in der Verpackung

 

Sensibilisierung für die Bedeutung der Verpackung und die Qualität

Pharmazeutische Ware ohne Verpackung ist kein Arzneimittel, sondern Sondermüll. Erst die Kennzeichnung und die Packungsbeilage garantieren den bestimmungsgemässen Gebrauch. Die Verpackung ist ein Teil der pharmazeutischen Herstellung und zwar eine sehr sensible und für Fehler anfällige Herstellungsstufe. Wenn ein Arzneimittel vom Markt zurückgerufen wird, ist häufig ein Fehler in der Verpackung die Ursache. Die Einhaltung der GMP-Regeln und richtiges Verhalten der Mitarbeiter an der Verpackungslinie hilft, diese Fehler zu vermeiden.

Mensch, Maschine, Methode, Material

Im Basistraining erfahren Sie die Verpackungsprozesse in dieser Gliederung: Mensch, Maschine, Methode, Material.

Sie werden gezielt motiviert, das Gelernte auch im Arbeitsalltag umzusetzen. So werden Sie wieder sensibel für kritische Schritte im Prozess und schärfen Ihren Blick für potentielle Fehlerquellen.

Zudem bringen Sie sich auf den aktuellen Stand von GMP in der Verpackung und erfahren wichtige Informationen über moderne technische Möglichkeiten.

In Workshops können Sie das erlernte Wissen in kleinen Teams vertiefen.

Ziele

  • Genereller Überblick über GMP und über GMP-gerechte Abläufe in der Verpackung
  • Vertiefung der GMP- und regulatorischen Kernforderungen im Verpackungsbetrieb
  • Anforderungen und Verantwortung als Mitarbeiter an der Linie verstehen
  • Richtige und sichere Dokumentation
  • Auswirkungen bei Nichtbeachtung an vielen Beispielen verdeutlicht
  • GMP-Compliance steht im Vordergrund

Zielgruppe

Für Mitarbeiter, auch Einsteiger, aus Verpackungsbetrieben:

  • Verantwortliche Positionen aus Qualität, Produktion und Technik
  • Qualitätsmanager
  • Herstellleitung
  • Projektleitung
  • Wartungs- und Technikpersonal
  • Linienführer/innen
  • Vorarbeiter/innen
  • Gruppenleiter/innen
  • Meister

Besonderheiten

  • Gezielte Motivation für den Arbeitsalltag
  • Geschärfter Blick für Fehlerquellen
  • Update zum aktuellen Stand
  • Informationen zu modernen technischen Möglichkeiten

Branchen

  • Arzneimittel
  • Medizinprodukte
  • Lohnhersteller
  • Zulieferer Verpackung

Inhalte

Wofür steht GMP bei Verpackungsprozessen? Welche regulatorischen Aspekte gibt es?

  • Inhalt, Bedeutung und Interpretation der Regelwerke für die Verpackung
  • GMP-Kernforderungen für Verpackungsabteilungen
  • GMP-gerechter Umgang mit Verpackungsmaschinen

Personal einer Verpackungslinie

  • Die Rolle der Mitarbeiter/innen
  • Anforderungen an das Personal
  • Wer ist verantwortlich?
  • Wie verhalte ich mich richtig?

Dokumentation in der Verpackung

  • Grundregeln für die Dokumentation
  • Wesentliche Elemente von Verpackungsanweisung und -protokoll
  • Was ist bezüglich Chargendokumentation zu beachten?

Anforderungen an Produktionsbedingungen in der Verpackung

  • Anforderungen bezüglich Hygiene
  • Wie sieht ein logisches Raumkonzept aus?
  • Welche Umgebungsbedingungen muss ich beachten und monitoren?

Reinigung

  • Reinigung von Verpackungslinien
  • Inhalt einer Reinigungsanweisung
  • Checklisten für die Kontrolle der Reinigung (Linienabnahme)
  • Welche kritischen Stellen sind zu beachten?

Workshop

  • GMP-Vorkommnisse und Abweichungen in der Verpackung
  • Fehleranalysen erstellen und Lösungsansätze suchen:
    - Line clearance
    - Reinigung
    - Verhalten in der Produktion

Sprache: Deutsch

Durchführung: vor Ort

Dauer: 7 h

Kategorie: GxP - Good Practice

Anbieter: PTS Training Service

Geeignet für: Verantwortliche Positionen aus Qualität, Produktion und Technik Qualitätsmanager Herstellleitung Projektleitung Wartungs- und Technikpersonal Linienführer/innen

Vorkenntnisse: nicht erforderlich


Referent

Christine Schmidt



Jetzt buchen



Tags: Aktueller Stand von GMP in der Verpackung Aufgaben und Verantwortung an der Linie Richtig und sicher dokumentieren GMP-Vorkommnisse und Abweichungen in der Verpackung Sensibilisierung für die Bedeutung der Verpackung und die Qualität



weiterempfehlen
LinkedIn
WhatsApp


Training für die Verpackung


Pharmazeutische Ware ohne Verpackung ist kein Arzneimittel, sondern Sondermüll. Erst die Kennzeichnung und die Packungsbeilage garantieren den bestimmungsgemässen Gebrauch. Die Verpackung ist ein Teil der pharmazeutischen Herstellung und zwar eine sehr sensible und für Fehler anfällige Herstellungsstufe. Wenn ein Arzneimittel vom Markt zurückgerufen wird, ist häufig ein Fehler in der Verpackung die Ursache. Die Einhaltung der GMP-Regeln und richtiges Verhalten der Mitarbeiter an der Verpackungslinie hilft, diese Fehler zu vermeiden.


Referent

Christine Schmidt


Sprache: Deutsch
Durchführung: vor Ort
Dauer: 7 h
Kategorie: GxP - Good Practice
Anbieter: PTS Training Service

Geeignet für:
Verantwortliche Positionen aus Qualität, Produktion und Technik Qualitätsmanager Herstellleitung Projektleitung Wartungs- und Technikpersonal Linienführer/innen

980,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen


Bildungsgutschein im Wert von 100,-€ für Seminare, Lehrgänge und E-Learnings
Stimmen unserer Kunden

Feedbacks

es liegen noch keine Feedbacks vor

Termine buchen


Aktuell gibt es leider keine Termine.
Sie können eine Inhouseschulung anfragen
Inhouseschulung anfragen
Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

FMEA in der Pharmazeutischen und Lifesciences-Industrie - Erfolgsregeln, Stolpersteine, Tipps & Tricks

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR keine Termine
Root Cause Analysis, Fehlerursachenanalyse

Die Erfahrung zeigt, dass zwischen 40 % und 70 % aller Abweichungen in der Pharmaindustrie als "menschlicher Fehler (Human Error)" abgehandelt werden. Ursache hierfür ist oftmals eine fehlende tiefergehende Untersuchung (Root Cause Analysis).

Dies führt dazu, dass ähnliche Abweichungen immer wieder erneut auftreten (Wiederholabweichungen). Eine übermässig hohe Anzahl von Abweichungen, deren Ursache als "Human Error" identifiziert wurde, wirft auch von Behördenseite her Fragen auf.

Deutsch 2 vor Ort
1.590,00 EUR keine Termine
Rechtliche Verankerung und praktische Probleme | Kombinationsprodukte in der EU (nach Art. 117 MDR)

Deutsch 1 Remote
189,00 EUR keine Termine
Datenintegrität und Audit Trail Review in der Praxis

Die Datenintegrität und das Rohdatenmanagements sind Anforderungen, welche eine datenbezogene Betrachtung von der Datenerzeugung bis zur Qualitätsentscheidung beinhalten. Die Sicherstellung der Daten in der Betriebsphase und auch im Rahmen der Validierungsphase muss lückenlos gewährleistet werden.

Deutsch 7 Remote, vor Ort
950,00 EUR keine Termine
Räume, Luft und Technik: Messtechnik, Umsetzung gemäß Annex 1 neu und DIN ISO 14644

Sie können die unterschiedlichen Anforderungen an die Messtechnik ableiten. Sie wenden die Vorgaben gemäß dem neuen Anhang 1 (Annex 1) und der DIN ISO 14644 in die eigene betriebliche Umgebung an. Sie erhalten Antworten auf Ihre Fragen aus der Praxis.

Deutsch 8 Remote, vor Ort
950,00 EUR keine Termine
Beschaffung

Für Mitarbeiter und Führungskräfte, die am Beschaffungsprozess beteiligt sind, ist neben spezifischem Fachwissen auch ein hohes Maß an Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeit erforderlich. Dazu ist es ratsam, die eigenen Skills durch persönliches Training zu festigen. Das Seminar Beschaffung bietet dabei die optimalen Rahmenbedingungen, die Kommunikation im Beschaffungsprozess zu verbessern und Verhandlungen zukünftig fair und auf Augenhöhe zu führen.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Überarbeitung der EMA-Leitlinie "Guideline on the chemistry of active substances"

Deutsch 3 Remote
560,00 EUR keine Termine
PUPSIT und die Sterilfiltration im Sinne des Annex 1

Während die Intention hinter PUPSIT, die Sicherheit und Qualität steriler pharmazeutischer Produkte zu gewährleisten, lobenswert ist, sind die damit verbundenen Herausforderungen und das erhöhte Risiko von Kontaminationen nicht zu vernachlässigen. Es ist wichtig, dass die pharmazeutische Industrie und regulatorische Behörden zusammenarbeiten, um die Notwendigkeit und Effektivität von PUPSIT kontinuierlich zu bewerten und zu überprüfen, ob die aktuellen Praktiken die sichersten und effizientesten Wege darstellen, die Integrität steriler Filtrationsprozesse zu gewährleisten.

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR keine Termine
Medical Device Regulation (MDR)

Die Anforderungen der MDR gelten seit dem 26. Mai 2021 für alle in der EU verkauften Medizinprodukte. Ziel dieser Verordnung ist es, das regulatorische Überprüfungs- und Genehmigungsverfahren von Medizinprodukten in allen EU-Mitgliedsstaaten zu harmonisieren und die Patientensicherheit zu erhöhen.

Am 15. März 2023 wurde die Verordnung (EU) 2023/607 formalisiert. Mit dieser Änderungsverordnung haben Hersteller von Medizinprodukten nun mehr Zeit für die Zertifizierung von Medizinprodukten. Allerdings ist die Verlängerung der Übergangsfrist an klare Bedingungen geknüpft.

 

Deutsch 2 Remote
1.068,00 EUR keine Termine

Inhouseschulung anfragen


Training für die Verpackung

Weiterbildungen

Vorteile von Seminaren

Warum Seminare im Gesundheitswesen für Ihre berufliche Zukunft unverzichtbar sind

Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.

Die Bedeutung von Seminaren im Gesundheitswesen

Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.

Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.

Praxisnähe und Expertenwissen

Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.

Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.

Themenvielfalt für jeden Bedarf

Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.

Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.

Flexibilität durch verschiedene Lernformate

Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Jetzt ein Seminar buchen und die Zukunft aktiv gestalten

Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.