Loading...

Import (Einfuhr) von Arzneimitteln und Wirkstoffen

Sie möchten Arzneimittel- und Wirkstoff-Importe richtig managen?

  • Der neue GMP Anhang 21 ist am 21.08.2022 in Kraft getreten
  • Die pharmazeutischen Lieferketten sind rund um den Globus verstrickt
  • Wie kann dennoch gewährleistet werden, dass in Drittländern hergestellte Arzneimittel und Wirkstoffe die europäischen Standards erfüllen?

 

Anhang 21: Welche regulatorischen Vorgaben sind für die Einfuhr von Arzneimittel und Wirkstoffe nach Deutschland maßgebend?

In diesem Webinar wird Licht in den regulatorischen Dschungel gebracht. Was muss bei Importen von Arzneimitteln sowie Wirkstoffen erfüllt sein? Welche Dokumente sind zur Erfüllung des Arzneimittelgesetztes der Behörde und dem Zoll vorzulegen?
 

Wie ist der Hersteller im Drittland zu qualifizieren?

Was muss die „Betriebsstätte der physischen Einfuhr“ erfüllen? Was sind die praktischen Herausforderungen? Testen Sie Ihr Wissen anhand der Fallbeispiele und nutzen Sie die Chance Fragen zu stellen. So vermeiden Sie Stolpersteine und stellen eine reibungslose Einfuhr sicher.

Stellen Sie Ihre Fragen

Hier erfahren Sie praxistaugliche Konzepte auch in Bezug auf die Einbindung von Logistikdienstleistern. Die Referentin hat langjährige Erfahrung in der Abwicklung von Importen verschiedener Produktkategorien und ist länderübergreifend mit Behördenvertretern im Austausch.

Im letzten Teil des Webinars (ca. 15 Minuten) bieten wir eine Fragerunde an. Hier haben Sie die Gelegenheit, Ihre Themen mit unserer Referentin zu diskutieren.

Ziele

  • Sie lernen die regulatorischen Grundlagen für den Import (Einfuhr) von Arzneimitteln und Wirkstoffen aus Drittländer kennen.
  • Sie verstehen, was konkret unter §§ 72, 72a und 73 Abs. 6 AMG verlangt wird und wie diese Anforderungen erfüllt werden können.
  • Sie gewinnen Sicherheit für die Festlegung von Importabläufen. Es werden 2 Fallbeispiele behandelt.
  • Sie erhalten praktische Tipps, wie Sie Logistikdienstleister für die Abwicklung der physischen Einfuhr einbinden können.

Zielgruppe

  • Pharmazeutischer Unternehmer
  • Importeure von Arzneimittel oder Wirkstoffe
  • Betriebsstätten der physischen Einfuhr
  • Logistiker, Transportunternehmen
  • Sonstige Personen, mit Erfahrung im GMP/GDP-Bereich

Besonderheiten

  • Praxisnahe und interaktive Präsentation
  • Bearbeitung von Fallbeispielen
  • Best Practice der Pharma-Logistik
  • Gesetzliche Grundlagen mit Schwerpunkt Deutschland (EU)
  • Berücksichtigung behördlicher Auslegungen
  • Einfach von Zuhause oder dem Arbeitsplatz teilnehmen

Branchen

  • Pharmalogistik, Transportdienstleister, Spediteure
  • Kontraktlogistik
  • Importeure von Arzneimittel und deren Wirkstoffe
  • Pharmazeutischer Unternehmer
  • Vermittler

Inhalte

Allgemeines

  • Welche Regelwerke sind verbindlich?
  • Import: Eine GMP oder GDP Tätigkeit?
  • Der neue GMP Anhang 21
  • Auswirkungen der Einordnung

Planung von Importen

  • Welche Fragen sollten im Vorfeld beantwortet werden können?

Import von Arzneimitteln

  • Was wird gefordert?
  • Wann und Wodurch sind die Anforderungen der §§ 72, 72a und 73 Abs. 6 AMG erfüllt?

Import von Wirkstoffen

  • Was gilt für erlaubnispflichtige Wirkstoffe?
  • Was gilt für nicht-erlaubnispflichtige Wirkstoffe?

Fallbeispiele

  • Wenden Sie das Gelernte sofort an!
  • Prüfen Sie sich selbst und stellen Sie Ihre Fragen.

Sprache: Deutsch

Durchführung: Remote

Dauer: 2 h

Kategorie: GxP - Good Practice

Anbieter: PTS Training Service

Geeignet für: Pharmazeutischer Unternehmer, Importeure von Arzneimittel oder Wirkstoffe, Betriebsstätten der physischen Einfuhr, Logistiker, Transportunternehmen, Sonstige Personen, mit Erfahrung im GMP/GDP-Bereich

Vorkenntnisse: nicht erforderlich


Referent

Simone Ferrante



Jetzt buchen



Tags: Der neue GMP Anhang 21 ist am 21.08.2022 in Kraft getreten Die pharmazeutischen Lieferketten sind rund um den Globus verstrickt Anhang 21 regulatorischen Vorgaben Planung von Importen Import von Arzneimitteln



weiterempfehlen
LinkedIn
WhatsApp


Import (Einfuhr) von Arzneimitteln und Wirkstoffen


In diesem Webinar wird Licht in den regulatorischen Dschungel gebracht. Was muss bei Importen von Arzneimitteln sowie Wirkstoffen erfüllt sein? Welche Dokumente sind zur Erfüllung des Arzneimittelgesetztes der Behörde und dem Zoll vorzulegen?


Referent

Simone Ferrante


Sprache: Deutsch
Durchführung: Remote
Dauer: 2 h
Kategorie: GxP - Good Practice
Anbieter: PTS Training Service

Geeignet für:
Pharmazeutischer Unternehmer, Importeure von Arzneimittel oder Wirkstoffe, Betriebsstätten der physischen Einfuhr, Logistiker, Transportunternehmen, Sonstige Personen, mit Erfahrung im GMP/GDP-Bereich

295,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen


Bildungsgutschein im Wert von 100,-€ für Seminare, Lehrgänge und E-Learnings
Stimmen unserer Kunden

Feedbacks

es liegen noch keine Feedbacks vor

Termine buchen


Termin: 04.11.2025 10:00 bis 04.11.2025 11:30 - Remote mehr als 5 Plätze verfügbar

Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

Arbeitsrecht – Modul 2

In diesem Kompaktseminar lernen Sie alle wichtigen arbeits-, steuer-, und sozialversicherungsrechtlichen Aspekte im Zusammenhang mit der Beendigung von Arbeitsverhältnissen wie Kündigung, Aufhebungsvertrag und Befristung. Mit diesem Wissen können Sie beurteilen, ob die Kündigung überhaupt rechtmäßig ist und welche Handlungsmöglichkeiten sich für die Beteiligten daraus ergeben. Sie sind in der Lage zu erken

Deutsch 3 vor Ort
1.299,00 EUR 29.09.2025
Argumentations- und Diskussionstraining

Der größte Teil der beruflichen Zusammenarbeit besteht aus Gesprächen, Diskussionen oder auch Verhandlungen. Daher ist es für Sie entscheidend, dass Sie typische Diskussions- und Motivationskiller vermeiden und eine konstruktive, offene Gesprächskultur entwickeln. Häufig geht es dabei um eine überzeugende Argumentation für eigene Themen und Projekte, aber auch darum, professionell auf Gegenpositionen oder Angriffe zu reagieren.

Mit einer zupackenden und gleichzeitig wertschätzenden Gesprächs- und Diskussionskultur erreichen Sie bessere Ergebnisse, aber auch eine höhere Motivation bei allen Beteiligten. Gewinnen Sie Ihre Mitarbeitenden für Ihre Ideen, e

Deutsch 2 Remote
1.495,00 EUR 3 Termin
Leitfaden zur Zulassung eines Produktes mit Fertigspritze gemäß der EU MDR | Kombinationsprodukte in der EU (nach Art. 117 MDR)

 

Deutsch 1 Remote
149,00 EUR keine Termine
Führen ohne Vorgesetztenfunktion

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie ohne die Autorität eines Vorgesetzten erfolgreich führen können. Sie erhalten das nötige Handwerkszeug und Wissen, um Ihr Team durch natürliches Charisma und fachliche Kompetenz überzeugend anzuleiten. Ganz gleich, ob Sie gruppendynamische Prozesse steuern oder effektiv mit Mitarbeitern kommunizieren wollen -  dieses Seminar bietet alles, was Sie für Ihren Erfolg brauchen. Mit unserem professionellen Training werden Sie jede situative Führungsherausforderung souverän meistern.
Sind Sie eine Führungskraft ohne Vorgesetztenfunktion? Müssen Sie Führungsimpulse setzen, die auf Akzeptanz, Kompetenz und Beziehungsmanageme

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Anforderungen & Prozesse für die Entwicklung von Medizinprodukten & IVD

Dieser Basiskurs gibt Ihnen einen Einblick in regulatorische Anforderungen und Prozesse zur erfolgreichen Entwicklung von Medizinprodukten und In-vitro Diagnostika. Welche Elemente müssen Entwicklungsprojekte enthalten, damit Zeit- und Kostenrahmen eingehalten werden und die regulatorischen Anforderungen von Anfang an berücksichtigt werden?

Deutsch 8 Remote
590,00 EUR keine Termine
Betriebliche Lohn- und Gehaltsgestaltung

Im Intensiv-Seminar werden sowohl Fragen des Grundentgelts thematisiert als auch die Möglichkeiten des Leistungsentgelts dargestellt. Sie erhalten wichtige Hilfsmittel für Ihre BR-Arbeit.

Deutsch 3 vor Ort
1.399,00 EUR 21.10.2025
Qualitätsmanagement nach ISO 13485

So gelingt der Aufbau und die Pflege eines prozessorientierten Qualitätsmanagementsystems!  Die DIN EN ISO 13485:2021 wurde Anfang 2022 im Europäischen Amtsblatt veröffentlicht. Die ISO 13485 basiert auf den Grundlagen der ISO 9001 und des PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act). Dennoch stellt die ISO 13485 weitaus mehr Anforderungen an ein vollständiges Qualitätsmanagementsystem, wodurch sich auch der Dokumentationsaufwand erhöht.
Lernen Sie die Struktur und Inhalte der ISO 13485 kennen und erfahren Sie anhand vieler Praxisbeispiele, wie Sie Ihr Qualitätsmanagementsystem aufbauen, pflegen und optimieren können.

Deutsch 2 Remote
890,00 EUR 03.12.2025
Experte für Qualitätskontrolle: Laboralltag in der Praxis

Neben dem Erzeugen guter und sicherer Analysenergebnisse ist das Managen der Datenflut im analytischen Labor zu einer weiteren Hauptaufgabe geworden. Neben Beproben, Messen, Dokumentieren und dem Umgang mit OOS-Ergebnissen ist es eine Herausforderung, daraus die geeigneten und notwendigen Daten für statistische Auswertungen und den PQR aufzubereiten.

Qualitätskontrolllaboratorien und moderne Qualitätseinheiten werden heute zunehmend unter Kostendruck gestellt. Daher wird bei allen Themen dieses Intensivtrainings auch auf die Kostenminimierung bei gleichbleibender Qualität der Analysenergebnisse eingegangen.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.480,00 EUR keine Termine
TDDDG – Ihr aktueller Handlungsbedarf im Überblick

Das „Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz“ (TDDDG) ist im Dezember 2021 als TTDSG in Kraft getreten und wurde durch das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) im Mai 2024 in „TDDDG“ umbenannt. Die Intention des Gesetzes liegt darin, einen Kompromiss zwischen dem Schutz der Privatsphäre in der digitalen Welt und den digitalen Geschäftsmodellen zu erreichen. Das TDDDG regelt den Zugriff auf Endgeräte („Endeinrichtungen“) – gleichgültig, ob dabei personenbezogene Daten betroffen sind oder nicht.

Deutsch 8 Remote
795,00 EUR 24.09.2025

Inhouseschulung anfragen


Import (Einfuhr) von Arzneimitteln und Wirkstoffen

Weiterbildungen

Vorteile von Seminaren

Warum Seminare im Gesundheitswesen für Ihre berufliche Zukunft unverzichtbar sind

Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.

Die Bedeutung von Seminaren im Gesundheitswesen

Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.

Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.

Praxisnähe und Expertenwissen

Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.

Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.

Themenvielfalt für jeden Bedarf

Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.

Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.

Flexibilität durch verschiedene Lernformate

Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Jetzt ein Seminar buchen und die Zukunft aktiv gestalten

Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.