Loading...

Zusammenarbeit von Arbeitgeber und Betriebsrat

Für Führungskräfte ist es essenziell, die Rechte und Grenzen der Mitbestimmung des Betriebsrats sowie die Informationspflichten als Arbeitgeber zu kennen. Dieses Wissen ermöglicht es, die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat im Sinne des Unternehmens zu steuern und rechtliche Fallstricke zu vermeiden. Statt Energie in Konflikte zu investieren, setzen Sie auf Vertrauen und Zusammenarbeit. Dies verschafft Ihnen einen klaren Wettbewerbsvorteil und steigert in Zeiten des Fachkräftemangels die Attraktivität Ihres Unternehmens.

In dem Intensiv-Seminar vermitteln wir Ihnen den rechtlichen Rahmen der Betriebsratsarbeit auf anschauliche und praxisnahe Weise – auch für Nichtjuristen. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen, wie Sie typische Konfliktsituationen konstruktiv und rechtlich korrekt lösen. Sie erhalten wertvolle Tipps, wie Sie die Zusammenarbeit mit Ihrem Betriebsrat erfolgreich und harmonisch gestalten können.

Die Schwerpunkte Ihrer Weiterbildung

  • Aufbau einer starken Partnerschaft – Grundlagen der Betriebsratsarbeit
  • Mitbestimmungsrechte kennen, Risiken vermeiden
  • Aktive Gestaltung von sozialen Angelegenheiten und Betriebsvereinbarungen
  • Konfliktmanagement und Einigungsstellen bei Uneinigkeit
  • Beteiligung des BR bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen

1. Tag

Wichtige Grundlagen

  • Aufgaben des Betriebsrats: Wie weit gehen die Verantwortlichkeiten des BR?
  • Vertrauensvolle Zusammenarbeit: Konflikte frühzeitig entschärfen, positive Arbeitsatmosphäre schaffen
  • Rechte und Pflichten des einzelnen BR-Mitglieds kennen und verstehen
  • Organisatorische und rechtliche Aspekte der Betriebsratssitzungen
  • Kosten des Betriebsrats und wie diese im Einklang mit dem Betriebsverfassungsgesetz getragen werden können

Beteiligung bei Einstellungen und Versetzungen

  • Einstellungsbegriff: rechtliche Definition
  • Versetzungen in der Praxis: Mitwirkungsrechte und -pflichten des Betriebsrats
  • Grenzen und Möglichkeiten der Beteiligung des BR bei Personalentscheidungen
  • Durchführung der Beteiligung: grundlegende Schritte und Verfahren
  • Strategien und Lösungsansätze für den Umgang mit Konflikten

2. Tag

Beteiligung bei sozialen Angelegenheiten

  • Rolle des BR bei der Gestaltung und Umsetzung betrieblicher Ordnungsfragen
  • Mitwirkung des BR bei Arbeitszeitfragen: Schichtpläne, Überstundenregelungen, Arbeitszeitmodelle
  • Mitbestimmungsrechte des BR bei Digitalisierungsfragen
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz: rechtliche Grundlagen und praktische Maßnahmen, die der BR einfordern kann
  • BR Mitbestimmungsrechte bei Entgeltfragen und Sonderzahlungen
  • Mitwirken des BR bei der Einführung und Gestaltung von mobilem Arbeiten
  • Rechtliche und praktische Aspekte bei Betriebsvereinbarungen
  • Einigungsstelle als Vermittler bei strittigen Fragen zwischen BR und Arbeitgeber
  • Relevante rechtliche Schritte und Verfahren bei gerichtlichen Auseinandersetzungen

Beteiligung bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses

  • Umfang des Beteiligungsrechts des BR
  • Prozedere der Beteiligung: Abläufe und Formalitäten im Kündigungsprozess

Ihr Nutzen:

  • Sie lernen die rechtlichen Grundlagen und praktischen Werkzeuge für eine konstruktive BR-Zusammenarbeit.
  • Sie erfahren, wann und wie Sie den BR einbeziehen müssen.
  • Sie vermeiden rechtliche Stolperfallen und damit einhergehende Kosten.
  • Sie wissen, wie Sie effektiv mit dem BR verhandeln und Ihre Ziele durchsetzen.
  • Sie erhöhen Ihre Arbeitgeberattraktivität durch eine harmonische Zusammenarbeit.

Sprache: Deutsch

Durchführung: Remote, vor Ort

Dauer: 2 Tage

Kategorie: Arbeitsorganisation & Arbeitstechnik

Anbieter: Forum für Führungskräfte, eine Marke der TALENTUS GmbH

Geeignet für: Vorstand, Geschäftsführung, Führungskräfte, Personalleitung, Personalreferenten/-innen

Vorkenntnisse: nicht erforderlich


Referent

Johannes Lohre

Johannes Lohre ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und berät und vertritt Arbeitgeber und Betriebsräte in allen arbeitsrechtlichen Angelegenheiten. Darüber hinaus ist er langjährig als Referent im Bereich des Individual- und Kollektivarbeitsrechts tätig.



Jetzt buchen



Tags: Die konstruktive Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat organisieren Wann ist die Beteiligung des Betriebsrats vorgeschrieben? Unternehmerische Risiken durch Mitbestimmungsrechte vermeiden Betriebsvereinbarungen aktiv gestalten und Spielräume nutzen Offensiv mit dem Betriebsrat verhandeln – Ziele durchsetzen



weiterempfehlen
LinkedIn
WhatsApp


Zusammenarbeit von Arbeitgeber und Betriebsrat


Für Führungskräfte ist es essenziell, die Rechte und Grenzen der Mitbestimmung des Betriebsrats sowie die Informationspflichten als Arbeitgeber zu kennen. Dieses Wissen ermöglicht es, die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat im Sinne des Unternehmens zu steuern und rechtliche Fallstricke zu vermeiden. Statt Energie in Konflikte zu investieren, setzen Sie auf Vertrauen und Zusammenarbeit. Dies verschafft Ihnen einen klaren Wettbewerbsvorteil und steigert in Zeiten des Fachkräftemangels die Attraktivität Ihres Unternehmens.


Referent

Johannes Lohre

Johannes Lohre ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und berät und vertritt Arbeitgeber und Betriebsräte in allen arbeitsrechtlichen Angelegenheiten. Darüber hinaus ist er langjährig als Referent im Bereich des Individual- und Kollektivarbeitsrechts tätig.


Sprache: Deutsch
Durchführung: Remote, vor Ort
Dauer: 2 h
Kategorie: Arbeitsorganisation & Arbeitstechnik
Anbieter: Forum für Führungskräfte, eine Marke der TALENTUS GmbH

Geeignet für:
Vorstand, Geschäftsführung, Führungskräfte, Personalleitung, Personalreferenten/-innen

1.495,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen


Bildungsgutschein im Wert von 100,-€ für Seminare, Lehrgänge und E-Learnings
Stimmen unserer Kunden

Feedbacks

es liegen noch keine Feedbacks vor

Termine buchen


Termin: 04.11.2025 09:00 bis 05.11.2025 17:00 - Remote mehr als 5 Plätze verfügbar

Termin: 09.12.2025 09:00 bis 10.12.2025 17:00 - vor Ort
IntercityHotel Mainz Binger Straße 21 55131 Mainz
mehr als 5 Plätze verfügbar

Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

Führen virtueller Teams in einer digitalisierten Pharma-Welt

In der heutigen virtuellen und globalisierten Pharma-Landschaft ist es eine besondere Herausforderung, Teams zusammenzuhalten, besonders wenn persönliche Interaktionen begrenzt sind. Unser Webinar "Führen virtueller Teams" bietet innovative Strategien, um den Teamzusammenhalt über Entfernungen hinweg zu fördern und die Produktivität in einer virtuellen Umgebung aufrechtzuerhalten.

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR keine Termine
GMP und GDP - Genehmigungen und Zulassungen

Die Herstellung von Arzneimitteln nach den Regeln der Guten Herstellungspraxis (GMP, Good Manufacturing Practice) und deren Vertrieb nach den Regeln der Guten Vertriebspraxis (GDP, Good Distribution Practice) arbeiten Hand in Hand, um die geforderte Produktqualität und damit die Sicherheit von Patienten zu gewährleisten. Die bei der Herstellung erzeugte Qualität darf dabei auch auf dem Vertriebsweg nicht beeinträchtigt werden. Wie funktioniert das?

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR keine Termine
Überwachung nach der Inverkehrbringung: Post Market Surveillance (PMS)

Unter Post-Market Surveillance – PMS (Überwachung nach dem Inverkehrbringen) versteht man einen pro-aktiven und systematischen Prozess im Qualitätsmanagementsystem, um aus Informationen über die Qualität, die Leistung und die Sicherheit eines Medizinproduktes, das bereits in Verkehr gebracht wurde, die erforderlichen Schlussfolgerungen zu ziehen und etwaige Präventiv- oder Korrekturmaßnahmen zu implementieren

Deutsch 8 Remote
590,00 EUR keine Termine
Betriebsvereinbarungen richtig gestalten!

Im Intensiv-Seminar werden die Grundregeln und Formvorschriften für die Gestaltung der Betriebsvereinbarung vermittelt.Die Umsetzung in der Einigungsstelle, Tipps und Tricks für das Einigungsstellenverfahren werden ebenfalls behandelt. Anhand praktischer Fallbeispiele werden Betriebsvereinbarungen in der Gruppe erarbeitet – gerne können Sie dazu Ihre eigene Betriebsvereinbarung mitbringen.

Deutsch 3 vor Ort
1.449,00 EUR 28.10.2025
Alkohol und Sucht am Arbeitsplatz – wie gehen wir vor?

In diesem Intensiv-Seminar lernen Sie, wie man Suchtprobleme richtig erkennt. Sie erfahren, wie Sie sich selbst vor Sucht und Überlastung schützen, und lernen Werkzeuge kennen, um in jeder Situation richtig handeln zu können.

Deutsch 3 vor Ort
1.449,00 EUR 11.11.2025
Finanz- und Liquiditätsplanung

Die Sicherung der jederzeitigen Zahlungsfähigkeit des Unternehmens ist das vorrangigste Ziel des Finanzmanagements. Angesichts zunehmender Schwankungen im operativen Geschäft sowie politischer Unwägbarkeiten und Verschärfungen der Eigenkapitalregelungen der Banken (Basel III / IV), wird die Planung der Liquidität immer wichtiger. In diesem Intensiv-Seminar lernen Sie eine strukturierte und transparente mittelfristige Finanz- und kurzfristige Liquiditätsplanung aufzubauen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Ihre Finanz- und Liquiditätsplanung zu einem Frühwarn- und Simulationssystem weiterentwickeln können. Unser Experte zeigt Ihnen, wie Sie mit Hilfe von Microsoft Excel eine Finanzplanung selbst

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.495,00 EUR keine Termine
Gesprächsführung

Kommunikation ist ein grundlegender und zugleich auch schwieriger Bereich in zwischenmenschlichen Beziehungen. Einer der häufigsten Ursachen für eine misslungene Kommunikation ist auf Zeitmangel zurückzuführen. Daraus resultieren Missverständnisse, die sich schnell zu Konflikten entwickeln können. Zudem kann eine unzureichende Kommunikation Botschaften übermitteln, die vielleicht gar nicht so gemeint sind. Unser Seminar Gesprächsführung hilft, Schwächen zu identifizieren und Fähigkeiten in Bezug auf die Kommunikation zu stärken, um gesteckte Gesprächsziele zu erreichen.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Six Sigma White Belt

Dieses 3 Stunden „virtuelle Live-Seminar“ ist ideal für Fach- und Führungskräfte, die mehr über Six Sigma erfahren wollen. Im Webinar vervollständigen Sie Ihr Wissen über Six Sigma, die Einführung im Unter­nehmen, strategische Aspekte und mehr. Die Trainer klären 12 Fragen und gerne nach Bedarf weitere, die im Zusammenhang mit der Methodik oft gestellt werden.

Deutsch 3 Remote
95,00 EUR keine Termine
Reinigungsvalidierung und -verifizierung unter Berücksichtigung des ZLG Aide-Mémoire | 3-teilig

Deutsch 5 Remote
795,00 EUR keine Termine

Inhouseschulung anfragen


Zusammenarbeit von Arbeitgeber und Betriebsrat

Weiterbildungen

Vorteile von Seminaren

Warum Seminare im Gesundheitswesen für Ihre berufliche Zukunft unverzichtbar sind

Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.

Die Bedeutung von Seminaren im Gesundheitswesen

Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.

Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.

Praxisnähe und Expertenwissen

Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.

Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.

Themenvielfalt für jeden Bedarf

Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.

Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.

Flexibilität durch verschiedene Lernformate

Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Jetzt ein Seminar buchen und die Zukunft aktiv gestalten

Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.