Die pharmazeutische Produktion ist ein Prozess mit zahlreichen Anforderungen und Fallstricken. Damit diese Prozesse auditfest aufgesetzt und gelebt werden können ist ein detailliertes Wissen über die unterschiedlichen Stellschrauben unerlässlich.
Dieses Wissen erhalten Sie mit dieser Seminarreihe über pharmazeutische Produktion, die in verschiedene Module aufgebaut ist. Sie erhalten durch das Gesamtpaket der 5 Module einen sehr großen Einblick in verschiedene Facetten der pharmazeutischen Produktion:
Die einzelnen Module sind als Reihe zum Sonderpreis oder aber natürlich bei Interesse auch separat buchbar.
Modul 1: Pharmazeutische Produktion
Welche Grundlagen und Herausforderungen gibt es im Kapitel 5 EU-GMP-Leitfaden?
Die Anforderungen an die pharmazeutische Produktion sind mannigfaltig. Eine Forderung betrifft die Einhaltung der Grundsätze der Guten Herstellungspraxis, um Produkte zu erhalten, die die erforderliche Qualität aufweisen, die der Herstellungserlaubnis und den Zulassungsunterlagen entspricht. Welche Grundsätze dies sind steht u.a. im Kapitel 5 des EU-GMP-Leitfadens.
In diesem Webinar erfahren Sie neben den Grundlagen der GMP-Anforderungen an die pharmazeutische Produktion nach Kapitel 5 EU-GMP-Leitfaden auch in zahlreichen Beispielen, wie dies in der Praxis umgesetzt werden kann.
Dauer: ca. 90 Minuten
Vortragssprache: Deutsch | Folien: Deutsch und Englisch
Modul 2: Optimierung Pharmazeutischer Produktionsprozesse
Ja! Aber wie?
Prozesse smarter, effizienter und leistungsfähiger machen. Das sind die Herausforderungen, mit denen sich Unternehmen aus allen Branchen tagtäglich beschäftigen. Aber wie geht man an diese Herausforderungen systematisch heran?
Hier können Tools aus dem Lean Six Sigma Management helfen. Diese geben einerseits einen klaren Ablauf vor, wie man an die Fragestellung herantreten kann und geben andererseits für jeden wichtigen Schritt zahlreiche Hilfestellungen, um die jeweilige Entscheidungsfindung und Datenerhebung strukturiert und für jeden nachvollziehbar zu dokumentieren.
In diesem Webinar vermitteln wir Ihnen eine Strategie zur Herangehensweise an Projekte zur Prozessoptimierung. Diese gliedert sich in fünf klar strukturierte Phasen: “Definition“, “Measurement“, “Analyze“, “Improve“ und “Control“. Die einzelnen Stationen werden ausführlich veranschaulicht und zudem die verschiedenen Tools zur Umsetzung der jeweiligen Phase erklärt. Unterstützend stellen wir Ihnen hierzu ein konkretes Beispiel vor. Abgerundet wird dieses Webinar durch einfache MC-Fragen zur Überprüfung des Wissens.
Das aufgezeichnete Webinar beinhaltet folgende Inhalte:
Dauer: ca. 90 Minuten
Vortragssprache: Deutsch | Folien: Deutsch und Englisch
Modul 3: Qualifizierung und Validierung neuer Produktionsprozesse
Wie sieht eine strukturierte Vorgehensweise aus?
Die Validierung und Qualifizierung neuer Produktionslinien ist zumeist ein komplexes Projekt, welches aus vielen verschiedenen Teilen, wie einer Qualifizierung, einer Reinigungsvalidierung, einer CS-Validierung, einer Methodenvalidierung und einer Prozessvalidierung besteht. Dabei bauen die einzelnen Teile aufeinander auf und müssen teilweise abgeschlossen sein, damit ein weiterer Teil begonnen und abgeschlossen werden kann. Hier den Überblick zu bewahren ist essenziell.
Neben der Planung der praktischen Durchführung umfassen Validierungsprojekte auch zahlreiche verpflichtende Dokumente, die geschrieben werden müssen. Dies beinhaltet übergeordnete Dokumente wie den Validierungsmasterplan und -bericht, sowie die Pläne, Protokolle und die Berichte der einzelnen Validierungsteile. Speziell in Behördenaudits werden diese Planungen und Dokumente gezielt und detailliert unter die Lupe genommen.
In unserem Webinar vermitteln wir die Grundlagen zu Validierungsprojekten. Neben den Theorien zu Aufbau, Planung und Dokumentation werden Ihnen die direkten Erfahrungen des Referenten in anschaulichen Beispielen vermittelt.
Abgerundet wird dieses Webinar durch einfache MC-Fragen zur Überprüfung des Wissens. Zudem erhalten Sie eine ausführliche Beleuchtung der einzelnen Validierungsteile und deren regulatorischen Grundlagen.
Das Webinar beinhaltet folgende Inhalte
Dauer: ca. 90 Minuten
Vortragssprache: Deutsch | Folien: z. T. Englisch
Modul 4: Pharmazeutisches Personal, Räumlichkeiten und Equipment
Welche Anforderungen gibt es im Kapitel 2 + 3 EU-GMP-Leitfaden?
Qualitätssicherungssystems und die einwandfreie Herstellung von Arzneimitteln hängen wesentlich vom Personal ab. So steht im EU-GMP-Leitfaden. Aber was sind Anforderungen an das Personal? Was sind Personen in Schlüsselstellungen, welche Anforderungen gibt es an diese und welche Aufgaben haben diese? Wie soll ein Trainings- und ein Hygienemanagement aufgesetzt werden? Diese wichtigen Fragen werden ihnen mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis im ersten Teil dieses Webinars präsentiert.
Neben Personal stehen während der pharmazeutischen Produktion und der pharmazeutischen Testung aber auch die Räumlichkeiten und das Equipment im Vordergrund. Wie setze ich ein richtiges Raumkonzept auf? Was sind produktberührende Oberflächen und wie sieht ein Instandhaltungssystem nach EU-GMP-Leitfaden aus? In diesem zweiten Teil des Webinars lernen Sie die Grundlagen bezüglich der Anforderungen an Räumlichkeiten und Equipment ebenfalls mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis k
Sprache: Deutsch
Durchführung: Remote
Dauer: 10 h
Kategorie: GxP - Good Practice
Anbieter: Alphatopics GmbH
Zertifikat: JA
Geeignet für: QM-Manager, RA-Manager
Vorkenntnisse: nicht erforderlich
Die pharmazeutische Produktion ist ein Prozess mit zahlreichen Anforderungen und Fallstricken. Damit diese Prozesse auditfest aufgesetzt und gelebt werden können ist ein detailliertes Wissen über die unterschiedlichen Stellschrauben unerlässlich.
Dieses Wissen erhalten Sie mit dieser Seminarreihe über pharmazeutische Produktion, die in verschiedene Module aufgebaut ist. Sie erhalten durch das Gesamtpaket der 5 Module einen sehr großen Einblick in verschiedene Facetten der pharmazeutischen Produktion:
Sprache: | Deutsch |
Durchführung: | Remote |
Dauer: | 10 h |
Kategorie: | GxP - Good Practice |
Anbieter: | Alphatopics GmbH |
Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer
Fragen Sie sich manchmal auch, wie Sie es schaffen sollen, mit den existierenden Mitteln Ihrer Tätigkeit als Datenschutzbeauftragter bzw. -manager oder Leiter der Datenschutzfunktion nachzukommen? Wie Sie mit vorhandenen sowie neuen Tools die Effizienz Ihrer Datenschutzfunktion kostengünstig steigern? Falls ja, ist dieses praxisorientierte Fachseminar der perfekte Einstieg ins Prozessmanagement und in die Verbesserung des Arbeitsergebnisses Ihrer Datenschutzfunktion. Sie erfahren, wie man mit Privacy Operations (oder Privacy Ops) schrittweise startet, Effizienz maximiert, Kosten senkt und dadurch einen Mehrwert für das Unternehmen schafft. Bauen Sie die eigene Datenschutzfunktion skalierbar auf und lassen Sie sie mit dem Ziel wachsen, Ihre Funktion mitte
Mit dem Professionelle Kundenbetreuung Seminar bietet die Dr. G. Kitzmann Akademie ein umfassendes Kommunikationstraining für alle, die ihre Fähigkeiten in der Kundenkommunikation weiterentwickeln möchten. Dieses Kompakttraining ist speziell für verschiedenste Gesprächssituationen konzipiert und vermittelt wertvolles Fachwissen in den Bereichen Kundenbindung, Beschwerdemanagement und anderen Serviceleistungen. Durchdachte Trainingsmethoden und praxisnahe Übungen verbessern Ihre vorhandenen Skills und Sie lernen, souverän und kompetent auf Augenhöhe zu kommunizieren sowie mit authentischer Körpersprache zu argumentieren.
Der Fachkräftemangel zieht sich durch alle Branchen und Bereiche. Wirken Sie dem entgegen: Steigern Sie Ihre Arbeitgeberattraktivität und binden Sie Beschäftigte an Ihr Unternehmen. Setzen Sie Mitarbeitervergütung als effektive Stellschraube ein.
Die Welt der Mitarbeitervergütung kennt viele Optionen und Facetten. Welche ist für Sie die richtige? Was wirkt wie? Wie können Elemente kombiniert werden? Wie kann hieraus ein verständliches, motivierendes und bindendes System geschaffen werden? Eines ist auf jeden Fall sicher: nichts zu tun, ist keine Option!
Die Verantwortliche Person für den BtM-Verkehr (der sog. BtM-Verantwortliche) übt seine Tätigkeit in einem vielfältigen Spannungsfeld aus. Neben den Anforderungen des BtMGs spielen häufig auch die Regelungen des AMGs, der GxP-Leitfäden sowie diverse Verordnungen eine essenzielle Rolle.
Im Fokus dieses Seminars steht die Praxis im Umgang mit Betäubungsmitteln sowie mögliche Fallstricke. Zwei BtM-Experten führen Sie durch die relevanten Regelwerke und vertiefen die Inhalte mit anschaulichen Praxisbeispielen und Übungen.
Grundsätzlich müssen alle Arzneimittel in der EU den Hinweis tragen, dass "Arzneimittel außerhalb der Reich- und Sichtweite von Kindern aufzubewahren sind" Sollten diese Hinweise im konkreten Fall eines Arzneimittels nicht ausreichen, um Schaden von Kindern durch die versehentliche Anwendung von Arzneimitteln abzuwenden, besteht die Möglichkeit, im Einzelfall Auflagen anzuordnen, um sicherzustellen, dass das Arzneimittel in einem Behältnis unter anderem mit bestimmter Form, bestimmtem Verschluss oder sonstiger Sicherheitsvorkehrung in den Verkehr gebracht wird, falls der Antragsteller nicht von vornherein entsprechende Vorkehrungen vorgesehen hat. Dabei muss immer auch abgewogen werden, da kindergesichert auch seniore
Hiring Manager nehmen im Personalbeschaffungsprozess eine zentrale Rolle ein. Sie bestimmen maßgeblich das Anforderungsprofil und führen in der Regel die finalen Gespräche. In beiden Bereichen lauern Fallen, die - wenn nicht rechtzeitig erkannt - dazu führen können, dass Stellen länger unbesetzt bleiben, als sie es müssten.
In unserer Reihe Recruitment für Hiring Manager widmen wir uns in drei Modulen - Bedarf formulieren, Bewerberauswahl und Recruitment Basics für Hiring Managern - dem Thema Personalgewinnung aus Sicht des Nachfragers.
Entdecken Sie, wie ChatGPT Ihr Unternehmen transformieren kann!
In diesem intensiven 4-stündigen Webinar erfahren Sie alles, was Sie über den Einsatz von ChatGPT in Ihrem Geschäftsbereich wissen müssen.
Von der grundlegenden Funktionsweise bis hin zu praktischen Anwendungsbeispielen und Fallstudien – ich biete Ihnen das notwendige Wissen und
Während der gesamten Weiterbildung werden speziell die Themen und Aspekte aufgegriffen, welche für die Ausübung der Rolle eines Hygienebeauftragten notwendig sind. Aus der Praxis für die Praxis. So kann das Gelernte gleich im beruflichen Alltag genutzt werden.
Das Gesundheitswesen ist eine Branche, die sich stetig wandelt. Neue Technologien, Behandlungsmethoden und gesetzliche Vorgaben machen es erforderlich, dass Fachkräfte regelmäßig ihre Kenntnisse auffrischen und erweitern. Doch der enge Arbeitsalltag lässt oft wenig Raum für Präsenzschulungen. Genau hier kommen E-Learnings ins Spiel, die Ihnen eine flexible und bequeme Möglichkeit bieten, sich jederzeit und ortsunabhängig weiterzubilden.
E-Learnings haben sich zu einer unverzichtbaren Methode der Weiterbildung im Gesundheitswesen entwickelt. In einer Branche, in der es um das Wohl von Menschen geht, ist es unerlässlich, stets auf dem neuesten Wissensstand zu bleiben. Ob Pflegekräfte, Ärzte, Therapeuten oder Verwaltungsangestellte – jede Fachkraft profitiert von den Vorteilen digitaler Lernplattformen.
E-Learnings bieten praxisnahe und aktuelle Inhalte, die jederzeit zugänglich sind. Sie ermöglichen es Ihnen, in Ihrem eigenen Tempo zu lernen, was besonders in einem beruflichen Umfeld mit unregelmäßigen Arbeitszeiten ein enormer Vorteil ist. Außerdem können Sie das Gelernte direkt in Ihrem Arbeitsalltag umsetzen und so die Qualität der Patientenversorgung verbessern.
E-Learnings im Gesundheitswesen bieten spezialisierte Inhalte für jede Berufsgruppe. Pflegekräfte können etwa von Kursen zu neuen Pflegestandards, Wundmanagement oder Infektionsprävention profitieren. Für Ärzte gibt es Fortbildungen zu innovativen Therapien oder Diagnosetechniken. Auch Verwaltungspersonal findet Schulungen zu Themen wie medizinische Abrechnung oder Datenschutz.
Die Bandbreite an E-Learnings wächst stetig und bietet für jede berufliche Nische und jedes Wissensniveau die passende Weiterbildung.
Die Digitalisierung hat das Gesundheitswesen revolutioniert – und das gilt auch für die Weiterbildung. E-Learnings bieten eine flexible, effiziente und praxisnahe Lösung, um sich kontinuierlich weiterzubilden und so den steigenden Anforderungen der Branche gerecht zu werden.
Nutzen Sie die Vorteile von E-Learnings und buchen Sie noch heute einen Kurs, der Ihre beruflichen Fähigkeiten auf das nächste Level hebt. Investieren Sie in Ihre Zukunft und bleiben Sie am Puls der Zeit – für Ihre persönliche Entwicklung und eine bessere Patientenversorgung.