Die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) stellt uns vor beispiellose Herausforderungen. Die Erfüllung der umfangreichen Anforderungen nach Anhang I der Verordnung (EU) 2017/745 schließt vor allem eine fundierte und valide klinische Bewertung ein. Diese Bewertung bildet das Fundament jedes Medizinprodukts und trägt maßgeblich einer erfolgreichen Konformitätsbewertung bei. Lernen Sie die möglichen klinischen Bewertungsstrategien kennen und erlangen Sie ein tiefes Verständnis für die wesentlichen Elemente der Prüfung, um sich für Ihr Medizinprodukteinen langfristigen Markterfolg zu sichern.
Das 3. Medizinprodukte-Symposium widmet sich strukturiert und umfassend den Herausforderungen und Lösungen rund um die klinische Bewertung. In tiefgehenden Vorträgen ausgewählter Experten und praxisnahen Diskussionen unterschiedlichster Stakeholder erhalten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die neuesten Entwicklungen, regulatorischen Anforderungen und bewährten Methoden zur erfolgreichen Umsetzung der MDR.
Programm:
ab 08:30 | Willkommen & Registrierung
09:00 – 09:45 | Regulatorische Anforderungen und Prüfkriterien für klinische Bewertungen
Referentin: Dr. Tina Richter
Der Vortrag liefert einen umfassenden Überblick über die aktuellen MDR-Vorgaben und die Prüfkriterien der MDCG, insbesondere MDCG 2020-13. Zudem bietet er Einblicke in die systematischen Anforderungen eines Qualitätsmanagementsystems, einschließlich der Schnittstellen zu Risikomanagement und Post-Market Surveillance.
09:45 – 10:30 | Sind die klinischen Claims robust untermauert? Die Gefahr mangelnder Evidenz.
Referenten: Dr. Micha Feld & Dr. Esra Gün
Der Vortrag bietet eine tiefgehende Analyse der Risiken, die aus unzureichend belegten klinischen Claims resultieren, und liefert Strategien zur Definition klarer Referenzparameter. Diese werden genutzt, um ein solides Studiendesign zu entwickeln, das den Markterfolg und das Vertrauen in das Produkt sichert.
10:30 – 10:50 | Kaffeepause & Networking
10:50 – 11:35 | Fortschritte der klinischen Regulatorik und deren Nutzen für den Patienten am Beispiel von klinischen Studien
Referent: Dr. Andreas Pfaff
Der Vortrag liefert eine detaillierte Darstellung des gesamten Prozesses klinischer Studien – von der Planung bis zur Auswertung. Er bietet wertvolle Einblicke, wie klinische Studien erfolgreich durchgeführt werden können und welchen Nutzen sie letztlich für den Patienten bringen.
11:35 – 12:20 | Äquivalenzansatz: Gleich oder nicht gleich – das ist hier die Frage.
Referent: Florian Tolkmitt
Der Vortrag bietet eine fundierte Diskussion über die Anforderungen und Herausforderungen des Äquivalenzansatzes unter der MDR. Er liefert zudem einen Ausblick auf die Entwicklungen im Rahmen der ISO 18969.
12:20 – 13:20 | Mittagspause & Networking
13:20 – 14:05 | Klinische Bewertungsstrategien im Dialog mit der Benannten Stelle
Referent: Dr. Christian Schübel
Der Vortrag liefert praxisorientierte Strategien für den erfolgreichen Dialog mit Benannten Stellen und bietet Lösungen zur Überwindung regulatorischer Hindernisse. Er zeigt auf, wie klinische Bewertungen effizient gestaltet werden können, um den Prüfprozess zu bestehen.
14:05 – 14:50 | Einmal nachgewiesen, immer nachgewiesen? Die Red-Queen-Hypothese in der Praxis.
Referent: Dr. Martin von Rüden
Der Vortrag bietet Einblicke in die Herausforderungen der fortlaufenden Nachweisführung für Medizinprodukte, insbesondere für solche, die seit Jahrzehnten auf dem Markt sind. Er liefert Lösungsansätze, die anderen Herstellern bei der Bewältigung ähnlicher Aufgaben helfen können.
14:50 – 15:10 | Kaffeepause
15:10 – 15:45 | Offene Fragen- und Diskussionsrunde
Moderation: Anja Heinrich
Die Diskussionsrunde bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zu den Tagesthemen zu stellen. Sie liefert wertvolle Einblicke und Ratschläge der Referenten, fördert den Austausch und unterstützt das Verständnis komplexer regulatorischer Themen.
Sprache: Deutsch
Durchführung: Remote
Dauer: 6 h
Kategorie: MDR
Anbieter: Alphatopics GmbH
Geeignet für: ---
Vorkenntnisse: Vorkenntnisse nicht nicht notwendig
ist Head of und Senior Consultant Medical Devices bei der TentaConsult Pharma & Med. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in den Bereichen klinischer und regulatorischer Angelegenheiten, Qualitätsmanagement und Entwicklung von Medizinprodukten. Insbesondere die strategische Entwicklung unter Berücksichtigung der regulatorischen Rahmenbedingungen und wissenschaftlicher Datenlage ist wesentlicher Teil Ihres Tätigkeitsprofils. Sie ist Mitglied im Ausschuss Stoffliche Medizinprodukte des B.A.H. und Mitglied der RAPS Deutschland.
ist Head of und Senior Consultant Medical Devices bei der TentaConsult Pharma & Med. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in den Bereichen klinischer und regulatorischer Angelegenheiten, Qualitätsmanagement und Entwicklung von Medizinprodukten. Insbesondere die strategische Entwicklung unter Berücksichtigung der regulatorischen Rahmenbedingungen und wissenschaftlicher Datenlage ist wesentlicher Teil Ihres Tätigkeitsprofils. Sie ist Mitglied im Ausschuss Stoffliche Medizinprodukte des B.A.H. und Mitglied der RAPS Deutschland.
Sprache: | Deutsch |
Durchführung: | Remote |
Dauer: | 6 h |
Kategorie: | MDR |
Anbieter: | Alphatopics GmbH |
Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer
buchenIm Seminar liegt der Fokus auf den 3 wesentlichen Aspekten der Organisationsentwicklung: den Strukturen der Organisation, den Menschen in den Organisationen und den Prozessen der Leistungserstellung. Nur durch die ganzheitliche Betrachtung dieser 3 Faktoren lässt sich eine Organisation zielführend und nachhaltig gestalten.
Im Kontext der fortschreitenden Globalisierung sind Veränderungen unausweichlich. Diese erfordern jedoch nicht nur von Unternehmen Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, sondern ebenso von Mitarbeitern, die sich kontinuierlich mit wandelnden Arbeitsbedingungen und neuen Anforderungen konfrontiert sehen. Das Selbstkompetenz-Training bietet die ideale Grundlage sowie einen Raum für Selbstreflexion und die Erkenntnis darüber, die eigenen Skills gezielt zur Stärkung der Sozialkompetenz einzusetzen. In diesem Training lernen Sie, sich mit der eigenen Person sowohl beruflich, als auch privat auseinanderzusetzen und sämtliche Aspekte des Selbstmanagements zu durchleuchten.
Abweichungen (Deviations) sind Ereignisse, die meist unerwartet und einmalig auftreten. Neben der Abweichung im Produktionsprozess oder im Labor sind auch die Nichteinhaltung von Behördenvorgaben, Gesetzen, Guidelines oder internen Vorschriften als Abweichungen zu betrachten.
Das Lager ist Drehscheibe für Ausgangsstoffe und Fertigprodukte: Hier beginnt die Produktionskette mit dem Wareneingang und der Materialbereitstellung und hier endet sie mit der Einlagerung, Auslieferung und dem Transport der Fertigarzneimittel. Als eng mit der Herstellung verbundener Bereich gehört die Lagerhaltung zu den GMP/GDP-pflichtigen Stationen. Bei Inspektionen wird deshalb auch dieser Bereich genau betrachtet.
Schwankende Auslastungen und eine schwankende Personalbesetzung bedingt durch Urlaub, Krankheit und Ausfallzeiten führen im Betrieb häufig zu Problemen. Schicht-, Dienst- und Einsatzpläne geraten dann schnell an ihre Grenzen. Wie kann man hierauf reagieren? Mit dem Einsatz flexibler Schicht-, Dienst- und Einsatzpläne lassen sich Über- und Unterbesetzungen gezielt vermeiden. Dies ist unerlässlich für eine effiziente Produktion bzw. Leistungserstellung. Durch praktische Übungen und anhand vieler Fallbeispiele lernen Sie die Funktionsweise flexibler Schichtplansysteme kennen, um Ihr eigenes System gestalten und optimieren zu können.
Die Künstliche Intelligenz ist nicht nur in der Lage Texte zu formulieren oder Bilder zu generieren, die Potentiale reichen hier deutlich weiter und können Anwendung in Ihrem Arbeitsalltag finden. Die KI kann Sie ebenfalls bei der Planung, Durchführung und Moderation von Meetings und Workshops unterstützen. Viele Meetings sind ineffektiv, dauern zu lange und führen nicht zum gewünschten Ergebnis. Nutzen Sie KI-Tools, um Meetings in effektive Workshops zu verwandeln und interaktiv, spannend und zielorientiert zu gestalten.
Lernen Sie in diesem Seminar die Möglichkeiten der KI für Ihre Zwecke zu nutzen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Workshops und Meetings mithilfe der KI einfach erstellen, sinn
Schwerpunkt des Seminars ist die langfristige Beziehung von Kunden und Lieferanten. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Beziehung erfolgreich für beide Seiten aufrechterhalten werden kann. Der Fokus liegt auf aktiver Qualitätssteuerung beider Seiten mit dem Schwerpunkt der Fehlervermeidung und einer kontinuierlichen Verbesserung.
Jetzt sind Sie da angekommen, wo Sie immer sein wollten – und doch ist vieles anders als man denkt! Eine Beförderung stellt jeden vor ganz neue Herausforderungen. Meistens ist die erste Führungsposition ja oft auch eine „Sandwichposition“, die manchmal auch sehr unangenehm werden kann. Seien es interne Machtkämpfe und Autoritätsgerangel, sei es die fehlende Zeit für Selbstreflexion, die so wichtig ist fü
Während manche Führungskräfte bereits zu Beginn Ihrer Führungsrolle voll aufblühen, steht der Großteil der frischgebackenen Chefs erst einmal vor der Frage: Wie komme ich meiner Führungsfunktion im Arbeitsalltag am besten nach? Unser Seminar vermittelt Ihnen essenzielle Basics zu Mitarbeiterführung und weiteren Führungsaufgaben, sodass Sie souverän auch herausfordernde Führungssituationen bewältigen.
Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.
Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.
Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.
Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.
Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.
Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.
Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.
Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.
Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.
Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.