Die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) stellt uns vor beispiellose Herausforderungen. Die Erfüllung der umfangreichen Anforderungen nach Anhang I der Verordnung (EU) 2017/745 schließt vor allem eine fundierte und valide klinische Bewertung ein. Diese Bewertung bildet das Fundament jedes Medizinprodukts und trägt maßgeblich einer erfolgreichen Konformitätsbewertung bei. Lernen Sie die möglichen klinischen Bewertungsstrategien kennen und erlangen Sie ein tiefes Verständnis für die wesentlichen Elemente der Prüfung, um sich für Ihr Medizinprodukteinen langfristigen Markterfolg zu sichern.
Das 3. Medizinprodukte-Symposium widmet sich strukturiert und umfassend den Herausforderungen und Lösungen rund um die klinische Bewertung. In tiefgehenden Vorträgen ausgewählter Experten und praxisnahen Diskussionen unterschiedlichster Stakeholder erhalten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die neuesten Entwicklungen, regulatorischen Anforderungen und bewährten Methoden zur erfolgreichen Umsetzung der MDR.
Programm:
ab 08:30 | Willkommen & Registrierung
09:00 – 09:45 | Regulatorische Anforderungen und Prüfkriterien für klinische Bewertungen
Referentin: Dr. Tina Richter
Der Vortrag liefert einen umfassenden Überblick über die aktuellen MDR-Vorgaben und die Prüfkriterien der MDCG, insbesondere MDCG 2020-13. Zudem bietet er Einblicke in die systematischen Anforderungen eines Qualitätsmanagementsystems, einschließlich der Schnittstellen zu Risikomanagement und Post-Market Surveillance.
09:45 – 10:30 | Sind die klinischen Claims robust untermauert? Die Gefahr mangelnder Evidenz.
Referenten: Dr. Micha Feld & Dr. Esra Gün
Der Vortrag bietet eine tiefgehende Analyse der Risiken, die aus unzureichend belegten klinischen Claims resultieren, und liefert Strategien zur Definition klarer Referenzparameter. Diese werden genutzt, um ein solides Studiendesign zu entwickeln, das den Markterfolg und das Vertrauen in das Produkt sichert.
10:30 – 10:50 | Kaffeepause & Networking
10:50 – 11:35 | Fortschritte der klinischen Regulatorik und deren Nutzen für den Patienten am Beispiel von klinischen Studien
Referent: Dr. Andreas Pfaff
Der Vortrag liefert eine detaillierte Darstellung des gesamten Prozesses klinischer Studien – von der Planung bis zur Auswertung. Er bietet wertvolle Einblicke, wie klinische Studien erfolgreich durchgeführt werden können und welchen Nutzen sie letztlich für den Patienten bringen.
11:35 – 12:20 | Äquivalenzansatz: Gleich oder nicht gleich – das ist hier die Frage.
Referent: Florian Tolkmitt
Der Vortrag bietet eine fundierte Diskussion über die Anforderungen und Herausforderungen des Äquivalenzansatzes unter der MDR. Er liefert zudem einen Ausblick auf die Entwicklungen im Rahmen der ISO 18969.
12:20 – 13:20 | Mittagspause & Networking
13:20 – 14:05 | Klinische Bewertungsstrategien im Dialog mit der Benannten Stelle
Referent: Dr. Christian Schübel
Der Vortrag liefert praxisorientierte Strategien für den erfolgreichen Dialog mit Benannten Stellen und bietet Lösungen zur Überwindung regulatorischer Hindernisse. Er zeigt auf, wie klinische Bewertungen effizient gestaltet werden können, um den Prüfprozess zu bestehen.
14:05 – 14:50 | Einmal nachgewiesen, immer nachgewiesen? Die Red-Queen-Hypothese in der Praxis.
Referent: Dr. Martin von Rüden
Der Vortrag bietet Einblicke in die Herausforderungen der fortlaufenden Nachweisführung für Medizinprodukte, insbesondere für solche, die seit Jahrzehnten auf dem Markt sind. Er liefert Lösungsansätze, die anderen Herstellern bei der Bewältigung ähnlicher Aufgaben helfen können.
14:50 – 15:10 | Kaffeepause
15:10 – 15:45 | Offene Fragen- und Diskussionsrunde
Moderation: Anja Heinrich
Die Diskussionsrunde bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zu den Tagesthemen zu stellen. Sie liefert wertvolle Einblicke und Ratschläge der Referenten, fördert den Austausch und unterstützt das Verständnis komplexer regulatorischer Themen.
Sprache: Deutsch
Durchführung: Remote
Dauer: 6 h
Kategorie: MDR
Anbieter: Alphatopics GmbH
Geeignet für: ---
Vorkenntnisse: Vorkenntnisse nicht nicht notwendig
ist Head of und Senior Consultant Medical Devices bei der TentaConsult Pharma & Med. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in den Bereichen klinischer und regulatorischer Angelegenheiten, Qualitätsmanagement und Entwicklung von Medizinprodukten. Insbesondere die strategische Entwicklung unter Berücksichtigung der regulatorischen Rahmenbedingungen und wissenschaftlicher Datenlage ist wesentlicher Teil Ihres Tätigkeitsprofils. Sie ist Mitglied im Ausschuss Stoffliche Medizinprodukte des B.A.H. und Mitglied der RAPS Deutschland.
ist Head of und Senior Consultant Medical Devices bei der TentaConsult Pharma & Med. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in den Bereichen klinischer und regulatorischer Angelegenheiten, Qualitätsmanagement und Entwicklung von Medizinprodukten. Insbesondere die strategische Entwicklung unter Berücksichtigung der regulatorischen Rahmenbedingungen und wissenschaftlicher Datenlage ist wesentlicher Teil Ihres Tätigkeitsprofils. Sie ist Mitglied im Ausschuss Stoffliche Medizinprodukte des B.A.H. und Mitglied der RAPS Deutschland.
| Sprache: | Deutsch |
| Durchführung: | Remote |
| Dauer: | 6 h |
| Kategorie: | MDR |
| Anbieter: | Alphatopics GmbH |
Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer
buchenIn einer praxisorientierten Live-Demo gewinnen Sie einen Einblick in die wichtigsten Office 365-Applikationen sowie -Funktionen. Dabei werden Konfigurationsoptionen erläutert und Hinweise bezüglich einer technischen Regelung zum Schutz von personenbezogenen Daten gegeben. Besondere Funktionalitäten vermitteln Ihnen eine Vorstellung der technischen Möglichkeiten von Datensammlung und der Verarbeitung mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) zur Schaffung des gläsernen Nutzers. Sie bekommen wertvolle Tipps, wie man mit diesen Funktionen umgehen kann. Mit dem Evergreen-Ansatz von Office 365 werden Betriebsräte regelmäßig gefordert, da stets neue Funktionen und Applikationen bezüglich der Mitbestim
Sie können die unterschiedlichen Anforderungen an die Messtechnik ableiten. Sie wenden die Vorgaben gemäß dem neuen Anhang 1 (Annex 1) und der DIN ISO 14644 in die eigene betriebliche Umgebung an. Sie erhalten Antworten auf Ihre Fragen aus der Praxis.
Die Registrierung von Medizinprodukten in Singapur ist für den Marktzugang in ASEAN für Hersteller von großer Bedeutung. Schließlich geht von einer Registrierung in diesem Land eine Signalwirkung in die Region aus. Hierbei spielt der gut aufgestellte regulatorische Rahmen eine maßgebliche Rolle.
In Singapur ist die Gesundheitsbehörde (Health Sciences Authority, HSA) für die Sicherheit und Qualitätskontrolle von Medizinprodukten und die Vigilanz zuständig. HSA reguliert Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika gemäß dem Health Products Act (HPA) und den Health Products (Medical Devices) Regulations 2010.
In diesem praxisorientierten Seminar erhalten und erarbeiten Sie effektive Lösungen zur Steigerung Ihrer Arbeitgeberattraktivität. Was bedeutet Personalmarketing und wozu brauchen Sie eine Arbeitgebermarke? Was müssen Sie tun, um am Markt bestehen zu können und was sollten Sie lassen? Das Seminar geht diesen Fragen auf den Grund. Sie lernen die wichtigsten internen sowie externen Tools und Kanäle kennen und erfahren, wie Sie kurzfristig und nachhaltig Ihre Reputation positiv ausbauen. Holen Sie sich Ihren Wunschkandidaten!
In unserem Intensiv-Seminar werden Ihnen praxiserprobte Instrumente an die Hand gegeben, die es Ihnen ermöglichen, Personalauswahl-Entscheidungen noch fundierter und präziser zu treffen. Nutzen Sie effektive Fragetechniken, die eine genauere Beurteilung von Leistungen und Potenzialen der Bewerber gestatten, um den qualifiziertesten Mitarbeitenden auszuwählen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Ihren favorisierten Kandidaten für Ihr Unternehmen gewinnen.
Die Behandlung mittels Ethylenoxids (Abkürzung: EO oder EtO) ist eine der häufigsten Methoden für die Sterilisation von medizinischen Geräten/Vorrichtungen und Instrumenten. Bei der EO-Sterilisation werden die Produkte in einer abgedichteten Vakuumkammer dem Ethylenoxid ausgesetzt. Die EO-Sterilisation ist eine sichere Methode, mit der sichergestellt wird, dass die auf dem Markt erhältlichen Produkte jederzeit den geforderten Sterilitätsgrad aufweisen.
Als Hersteller von Medizinprodukten oder In-vitro Diagnostika ist man auf zahlreiche Lieferanten oder Unterauftragnehmer angewiesen.
Sowohl bei der Lieferantenauswahl, der Lieferantenbewertung als auch der Lieferantenüberwachung stellen die MDR, die IVDR sowie die ISO 13485 ganz explizite Anforderungen.
In diesem Seminare lernen Sie wichtige Grundlagen und detailliertes Fachwissen für Ihr professionelles Lieferantenmanagement kennen. Erfahren Sie wie Sie die richtigen Lieferanten auswählen, sie in Ihr Qualitätsmanagementsystem integrieren, sie bewerten und worauf Sie beim Eskalationsmanagement achten sollten.
Mit einem gut ausgebildeten Key Account Manager können Sie den hohen Anforderungen Ihrer Kunden gerecht werden und gleichzeitig sicherstellen, dass auch die Wettbewerber ihre Verantwortung wahrnehmen. In diesem Seminar werden wir Ihnen zeigen, wie erfolgreiche Unternehmen vorgehen, wenn es zum Beispiel darum geht, potenzielle Käufer, die eines Tages zu Kunden werden könnten, an sich zu binden. Außerdem erhöhen Sie die Fluktuationsrate, indem Sie dafür sorgen, dass sich jeder einzelne Kunde wertgeschätzt fühlt.
Das Seminar richtet sich an alle, die Kundenbeziehungen auf profitable Weise pflegen und intensivieren wollen, wie zum Beispiel Key-Account-Manager, Verkäufer oder Mitarbeiter. Wir
Wir erarbeiten gemeinsam einen Weg, der sich für die Belegschaft, wie auch für den Betriebsrat lohnt. Wir wissen, welche rechtliche Rahmen uns begleiten, wir wissen was, wie und wann gesagt, geschrieben und in welcher geeigneten Methode mitgeteilt wird. Gute BR-Arbeit beinhaltet gute Öffentlichkeitsarbeit! Sollten Sie als Betriebsratsgremium dieses Ziel erreichen wollen, dann lassen Sie uns zwei Tage nutzen, um den guten Plan der Praxis etwas näher zu bringen.
Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.
Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.
Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.
Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.
Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.
Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.
Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.
Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.
Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.
Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.