Loading...

GDP Verantwortliche Person nach AM-HandelsV mit Zertifikat

GDP und pharmazeutische Kenntnisse für die Verantwortliche Person

  • Qualifikation der verantwortlichen Person nach Arzneimittelhandelsverordnung
  • mit GMP und GDP Inspektor
  • Bekämpfung von Arzneimittelfälschungen
  • Gute Vertriebspraxis
  • Transport und Transportvalidierung
  • Lieferantenqualifizierung
  • mit Workshop: Einsatz von Datenloggern in geeigneten Gebinden

GDP: Verantwortliche Person

Wissen Sie, was die verantwortliche Person (VP) genau ist? Hier der relevante Text aus der Verordnung über den Großhandel und die Arzneimittelvermittlung; Arzneimittelhandelsverordnung, AM-HandelsV:
"§ 2 Personal (1)
Wer einen Arzneimittelgroßhandel betreibt, hat für jede Betriebsstätte mindestens eine Person zu beauftragen, die für den ordnungsgemäßen Betrieb, insbesondere für die Einhaltung der Vorschriften der §§ 1a, 4 bis 7c dieser Verordnung verantwortlich ist."

Damit ist zwingend, dass Unternehmen verantwortliche Personen benennen, die ihre Aufgaben kennen und ihre Verantwortlichkeiten im Sinne der Verordnung erfüllen. Das erfordert ein umfassendes Training der verantwortlichen Person für diese Funktion im Unternehmen. Wie ist der Nachweis für die Qualifikation der verantwortlichen Person zu führen? Dieses Intensivtraining ist als Nachweis sehr hilfreich.

Workshop: Umgang und Einsatz von Datenloggern - Sie können den Umgang und Einsatz von Datenloggern beim Monitoring von Räumlichkeiten testen und auswerten. Experten der Firma ELPRO Messtechnik GmbH unterstützen Sie ganztägig beim Workshop mit Praxistipps! Gerne erhalten Sie auch spezifische Problemlösungen für Ihren Arbeitsalltag.

Ziele

  • Ganzheitliche Ausbildung der verantwortlichen Person mit Erfolgskontrolle und Zertifikat
  • Aktuelle Interpretationen der EU GDP Guideline und Arzneimittelhandelsverordnung
  • Die gute Vertriebspraxis verstehen und anwenden
  • Anforderungen an den Transport im Rahmen der Logistikkette
  • Verpacken von Waren für die unterschiedlichen Temperaturbereiche
  • Validierung der Worst-Case-Bedingungen beim Transport von Arzneimitteln und Blutprodukten
  • Lieferantenqualifizierung und Qualitätsvereinbarungen
  • Erfahrungsaustausch mit Referenten, Kollegen und Dienstleistern

Zielgruppe

  • Verantwortliche Personen
  • Lager und Transport
  • Speditionen
  • Qualitätssicherung
  • Personen in leitender Funktion
  • Händler von Arzneimittelrohstoffen
  • Dienstleister

Besonderheiten

  • Sie erfassen die komplexen GDP-Zusammenhänge für die Verantwortliche Person.
  • Sie erwartet eine optimale Mischung aus Theorie und praktischer Umsetzung von GDP.
  • Nach erfolgreicher Abschlussprüfung in Kooperation mit der Hochschule Albstadt-Sigmaringen erhalten Sie ein Zertifikat, dass für den Nachweis als verantwortliche Person gemäß Arzneimittelhandelsverordnung, AM-HandelsV hilfreich ist.
  • Service für Sie: Die Firma ELPRO Messtechnik GmbH präsentiert seminarbegleitend im Workshop "Datenlogger" Praxisanwendungen für Ihre spezifischen Anforderungen.

 

Branchen

  • Arzneimittelhersteller
  • Wirkstoffindustrie
  • Medizinprodukte
  • Blutprodukte
  • Händler, Broker

Inhalte

GDP Update für den Großhandel aus Sicht der Überwachungsbehörde

Rico Schulze, Landesdirektion Sachsen, Dresden

  • Die EU-GDP-Guideline
  • Verordnung über den Großhandel und die Arzneimittelvermittlung
  • Richtlinie zur Bekämpfung von Arzneimittelfälschungen
  • Neue Herausforderungen für Hersteller, Großhändler und Spediteure
  • Welchen Einfluss haben die neuen Regelungen auf die behördliche Überwachung?

Umsetzung der Regelungen: Aufgaben der Verantwortlichen Person in der Praxis

Janis Windisch, Kühne+Nagel (AG & Co.) KG, Leipzig

  • Umgang mit der Arzneimittelhandelsverordnung
  • Benennung der verantwortlichen Person, Rechtsstatus der verantwortlichen Person
  • Aufgaben der verantwortlichen Person Großhandel nach der Arzneimittelhandelsverordnung
  • Aufgaben der verantwortlichen Person nach der EU GDP Leitlinie
  • Verantwortlichkeiten innerhalb und außerhalb des Unternehmens
  • Dokumentationspflichten
  • Aufbau, Erweiterung und Betrieb eines Qualitätssicherungssystems für
  • Lagerung und Vertrieb von Arzneimitteln

Anforderungen an die Temperaturüberwachung

Dirk Johann Meyer, ELPRO Messtechnik GmbH, Schorndorf

  • Anforderung und Anwendung von Überwachungslösungen in der Kühlkette
  • Erfüllung der Anforderungen unterschiedlicher Technologien für die Temperaturüberwachung

GMP- und GDP-gerechte Lieferantenqualifizierung im Umfeld des Supply Chain Managements (SCM)

Dr. Reiner Pöstges, Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn

  • Grundlagen der Auditierung und Selbstinspektion
  • Die Rolle von Einkauf, Beschaffung
  • Risikobasierte Lieferantenqualifizierung
  • Erfahrungsberichte

Tücken des Pharma-Transports: GDP in der Praxis

Christian Bischoff, Spedition Heidelmann, Schwalmstadt

  • Fallbeispiele aus der täglichen Praxis einer Spedition

Workshop Mapping

Marisa Remsing, ELPRO Messtechnik GmbH, Schorndorf

  • Warum werden die Logger angebracht wie sie gerade angebracht werden
  • Auswertung der Logger und Besprechung der Ergebnisse am 2. Tag

Sprache: Deutsch

Durchführung: Remote, vor Ort

Dauer: 2 Tage

Kategorie: GxP - Good Practice

Anbieter: PTS Training Service

Geeignet für: Verantwortliche Personen, Lager und Transport, Speditionen, Qualitätssicherung, Personen in leitender Funktion, Händler von Arzneimittelrohstoffen, Dienstleister

Vorkenntnisse: nicht erforderlich


Referent

Volker Fey



Jetzt buchen



Tags: Qualifikation der verantwortlichen Person nach Arzneimittelhandelsverordnung mit GMP und GDP Inspektor Bekämpfung von Arzneimittelfälschungen Gute Vertriebspraxis Transport und Transportvalidierung



weiterempfehlen
LinkedIn
WhatsApp


GDP Verantwortliche Person nach AM-HandelsV mit Zertifikat


Wissen Sie, was die verantwortliche Person (VP) genau ist? Hier der relevante Text aus der Verordnung über den Großhandel und die Arzneimittelvermittlung; Arzneimittelhandelsverordnung, AM-HandelsV:
"§ 2 Personal (1)
Wer einen Arzneimittelgroßhandel betreibt, hat für jede Betriebsstätte mindestens eine Person zu beauftragen, die für den ordnungsgemäßen Betrieb, insbesondere für die Einhaltung der Vorschriften der §§ 1a, 4 bis 7c dieser Verordnung verantwortlich ist."


Referent

Volker Fey


Sprache: Deutsch
Durchführung: Remote, vor Ort
Dauer: 2 h
Kategorie: GxP - Good Practice
Anbieter: PTS Training Service

Geeignet für:
Verantwortliche Personen, Lager und Transport, Speditionen, Qualitätssicherung, Personen in leitender Funktion, Händler von Arzneimittelrohstoffen, Dienstleister

1.480,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen


Bildungsgutschein im Wert von 100,-€ für Seminare, Lehrgänge und E-Learnings
Stimmen unserer Kunden

Feedbacks

es liegen noch keine Feedbacks vor

Termine buchen


Aktuell gibt es leider keine Termine.
Sie können eine Inhouseschulung anfragen
Inhouseschulung anfragen
Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

Audits bei Kalibrierung und Prüfmitteln

Der Bereich Kalibrierung und Messtechnik bekommt auch in Inspektionen und Audits – unabhängig ob von Behörden oder auch Kunden – immer steigende Bedeutung. Die Anforderungen und deren Umsetzung hinsichtlich der Prozessüberwachung und Automation müssen diesen Audits standhalten.

Deutsch 7 vor Ort
980,00 EUR keine Termine
Betriebliches Gesundheitsmanagement

In diesem Intensiv-Seminar lernen Sie, wie Sie praxisorientierte Konzepte des ganzheitlichen Gesundheitsmanagements anwenden, die die Produktivität und Motivation Ihrer Kollegen positiv beeinflussen, gleichzeitig den Krankenstand reduzieren und das Betriebsklima nachhaltig verbessern. Erstellen Sie Ihr eigenes Sechs-Schritte-Modell!

Deutsch 3 vor Ort
1.399,00 EUR keine Termine
Verkaufsseminar - Aufbauveranstaltung

Mitarbeiter im Verkauf landen meist ohne jegliches vorangegangenes Vertriebstraining im Kundengespräch. In einigen Fällen funktioniert das - meist durch Glück oder Zufall. Oft fehlen aber angemessene Gesprächstechniken und Erfahrung, selbst bei knackigen Preisverhandlungen den Standpunkt zu wahren. Die (häufig falsch eingesetzte) Körpersprache erledigt ihr Übriges. In unserem Verkaufsseminar, das als Aufbauveranstaltung auf der Basisveranstaltung Verkaufstraining aufbaut, haben Sie die Möglichkeit, durch intensive Übung Ihre Skills im Verkauf auszubauen - völlig ohne Druck und dem Hintergedanken, dass ein Auftrag auf dem Spiel steht.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Basic course: Risk management for medical device software according to ISO 14971

Medical device software (stand alone, mobile medical apps, web applications) or software that is integrated into medical devices (firmware, embedded software) must be designed to ensure reliability and performance in accordance with its intended use. According to the EU MDR / IVDR regulations, risks must be eliminated or minimized as far as possible without worsening the risk-benefit ratio.

Englisch 8 Remote
590,00 EUR keine Termine
Technische Dokumentation von Medizinprodukten

Die Erstellung der Technischen Dokumentation (TD) stellt viele Hersteller vor Herausforderungen. Wer bei der Erstellung nicht sorgfältig arbeitet und Anforderungen nicht erfüllt, riskiert nicht nur zeit- sondern auch kostenintensive Nachfragen und Nachforderungen von Benannten Stellen.

Medizinproduktehersteller müssen für jedes Medizinprodukt eine Technische Dokumentation vorweisen, da sie Voraussetzung für dessen Zulassung ist Je nach Zweckbestimmung und Risikoklassifizierung müssen spezifische Anforderungen an die TD umgesetzt werden. Diese ergeben sich aus den anwendbaren grundlegenden Sicherheits- und Leistungsanforderungen und den damit verbundenen anwendbaren Normen, Leit- und Richtlinien.

Deutsch 2 Remote
1.068,00 EUR keine Termine
Wirtschaftsausschuss im Krankenhaus

Wir vermitteln die wirtschaftlichen Zusammenhänge zwischen Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz und lernen die ersten Bewertungsansätze der wirtschaftlichen Lage im Krankenhaus.

Deutsch 3 vor Ort
1.399,00 EUR 28.10.2025
Bewertung der Sicherheit von Produkten, zu deren Bestandteilen Materialien biologischen Ursprungs gehören

Produkte, zu deren Bestandteilen Materialien biologischen Ursprungs gehören, bergen zusätzliche Risiken in Hinsicht auf ihre Sicherheit und Leistung durch die mögliche Übertragung von Krankheitserregern. Daher gibt es spezielle Anforderungen an die Auslegung und Herstellung dieser Produkte.

Zu Materialien biologischen Ursprungs werden Materialien zusammengefasst, die aus Geweben oder Zellen tierischen bzw. menschlichen Ursprungs oder ihren Derivaten hergestellt sind, die nicht lebensfähig sind oder abgetötet wurden. Laut Verordnung (EU) 2017/745 (MDR) gehören dazu auch Produkte, die unter Verwendung von anderen nicht lebensfähigen biologischen Stoffen hergestellt werden und nicht tierisch

Deutsch 2 Remote
890,00 EUR 16.09.2025
Hands-On-Workshop - Validierung einer Excel-Anwendung

Dieses Seminar baut auf unsere zweiteiliges Webinar "Datenintegrität und Validierung" auf. Es stehen Fragen zur praktischen Umsetzung im Mittelpunkt. Im ersten Block wird zur Einführung in die Thematik mit der praktischen Umsetzung der Vorgaben im pharmazeutischen Umfeld zu Berechnungen, statistischen Konzepten und dem Berichten von Ergebnissen (inkl. Runden und Schneiden der Daten) gearbeitet. Dafür werden im Vorfeld Aufgaben an die Teilnehmer gesendet.

Deutsch 1 vor Ort
980,00 EUR keine Termine
Spezifikation und Stabilität von Hilfsstoffen: Wie man den richtigen Hilfsstoff in der richtigen Qualität auswählt - Teil 4 der Webinarreihe "Hilfsstoffe - GMP- und CMC-Aspekte"

Hersteller und Lieferanten von Hilfsstoffen müssen von den Herstellern von Arzneimitteln umfassend qualifiziert werden. Eine Reihe von regulatorischen Entwicklungen in den letzten zwei Jahren und ein „Warning Letter“ der FDA, in dem erhebliche Abweichungen von den cGMP bei einem Lieferanten eines weit verbreiteten Hilfsstoffs aufgelistet werden, haben das Thema in den Fokus der Regulierungsbehörden weltweit gerückt. 

Deutsch 2 Remote
395,00 EUR keine Termine

Inhouseschulung anfragen


GDP Verantwortliche Person nach AM-HandelsV mit Zertifikat

Weiterbildungen

Vorteile von Seminaren

Warum Seminare im Gesundheitswesen für Ihre berufliche Zukunft unverzichtbar sind

Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.

Die Bedeutung von Seminaren im Gesundheitswesen

Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.

Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.

Praxisnähe und Expertenwissen

Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.

Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.

Themenvielfalt für jeden Bedarf

Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.

Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.

Flexibilität durch verschiedene Lernformate

Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Jetzt ein Seminar buchen und die Zukunft aktiv gestalten

Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.