Loading...

Betriebliches Eingliederungs­management

Was muss der Arbeitgeber tun, wenn MitarbeiterInnen wegen Krankheit länger oder wiederholt nicht zur Arbeit kommen können? Wie können arbeitsunfähige Beschäftigte langfristig in den Beruf zurückkehren und ihren Arbeitsplatz erhalten? Dann ist der Arbeitgeber gefordert: Wenn ein/-e Beschäftigte/-r im Laufe eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig war, muss der Arbeitgeber ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) nach § 167 Abs. 2 SGB IX durchführen. Der Betriebsrat oder Schwerbehindertenvertreter ist beim Verfahrensablauf zu beteiligen und für die Überwachung der Maßnahmen zuständig.

Auf den Punkt gebracht:

In diesem Seminar lernen Sie den Umgang mit den Instrumenten und Abläufen im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM), wie die gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden und Sie erfahren was bei BEM-Gesprächen zu beachten ist.

Die Schwerpunkte des Seminars

  • Rechtliche Grundlagen des Betrieblichen Eingliederungs­managements
  • Definition und Ziele des BEM
  • Beteiligungsrechte des Betriebsrats
  • BEM Schritt für Schritt – Verfahrensablauf erfolgreich gestalten
  • Aufbau und Durchführung des Erstgesprächs mit Betroffenen
  • Planung von Rehabilitations- und Eingliederungsmaßnahmen
  • Exkurs: Besondere Gesprächssituationen im BEM

1. Tag

  • Rechtliche Grundlagen des Betrieblichen Eingliederungs­managements (BEM)

    • Definition und Ziele des BEM
    • Betriebsinterne und externe beteiligte Parteien
    • Grundsätzliche Zustimmung des Arbeitnehmers
    • Verpflichtende, ordnungsgemäße Einführung eines BEM
    • Rechtspflichten des Arbeitgebers
    • Auswirkung auf den Kündigungsschutz
  • Beteiligungsrechte des Betriebsrats

    • Klärung, Unterrichtung, Überwachung
    • Mitbestimmung nach BetrVG
    • Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung zum BEM
  • BEM Schritt für Schritt – Verfahrensablauf erfolgreich gestalten

    • Datenschutzrechtliche Gesichtspunkte beachten
    • Erstkontakt anbahnen
    • Erstgespräch korrekt durchführen
    • Arbeitsplatz- und personenbezogene Hilfen im Betrieb gezielt nutzen
    • Außerbetriebliche Unterstützung (Integrationsamt, -fachdienste) einholen
    • Bildung eines Integrationsteams

2. Tag

  • Aufbau und Durchführung des Erstgesprächs mit Betroffenen

    • Gewissenhafte Vorbereitung
    • Erprobte Techniken der Gesprächsführung anwenden
    • Konstruktives Gesprächsklima kreieren
    • Zielführende Gesprächsstruktur
    • Protokollierung und zukünftige Maßnahmenvereinbarung
  • Planung von Rehabilitations- und Eingliederungsmaßnahmen

    • Informationen beschaffen, Verfahren strukturieren
    • Betriebsinterne und außerbetriebliche Maßnahmen
    • Präventive Maßnahmen
    • Erfolgskontrolle und Dokumentation
  • Exkurs: Besondere Gesprächssituationen im BEM

    • Schwierige Beratungsgespräche selbst durchführen, Fallbesprechung
    • Kritische Situationen im BEM-Team nachhaltig lösen
    • Möglichkeiten und Grenzen verantwortungsvoller Beratung

Sprache: Deutsch

Durchführung: vor Ort

Dauer: 2 Tage

Kategorie: Arbeitsorganisation & Arbeitstechnik

Anbieter: FFB Forum für Betriebsräte, eine Marke der TALENTUS GmbH

Geeignet für: Betriebsräte, Ersatzmitglieder, Schwerbehindertenvertreter, Personalräte, Mitarbeitervertretung

Vorkenntnisse: nicht erforderlich


Referent

Ralf Holtmann

ist Geschäftsführer der FrohMUT GmbH, einer Beratungsgesellschaft, die auf ganzheitliches Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) spezialisiert ist.



Jetzt buchen



Tags: Rechtliche Grundlagen des Betrieblichen Eingliederungs­managements Definition und Ziele des BEM Beteiligungsrechte des Betriebsrats Aufbau und Durchführung des Erstgesprächs mit Betroffenen Planung von Rehabilitations- und Eingliederungsmaßnahmen



weiterempfehlen
LinkedIn
WhatsApp


Betriebliches Eingliederungs­management


In diesem Seminar lernen Sie den Umgang mit den Instrumenten und Abläufen im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM), wie die gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden und Sie erfahren was bei BEM-Gesprächen zu beachten ist.


Referent

Ralf Holtmann

ist Geschäftsführer der FrohMUT GmbH, einer Beratungsgesellschaft, die auf ganzheitliches Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) spezialisiert ist.


Sprache: Deutsch
Durchführung: vor Ort
Dauer: 2 h
Kategorie: Arbeitsorganisation & Arbeitstechnik
Anbieter: FFB Forum für Betriebsräte, eine Marke der TALENTUS GmbH

Geeignet für:
Betriebsräte, Ersatzmitglieder, Schwerbehindertenvertreter, Personalräte, Mitarbeitervertretung

949,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen


Bildungsgutschein im Wert von 100,-€ für Seminare, Lehrgänge und E-Learnings
Stimmen unserer Kunden

Feedbacks

es liegen noch keine Feedbacks vor

Termine buchen


Termin: 23.09.2025 09:00 bis 24.09.2025 17:00 - vor Ort
Vier Jahreszeiten am Schluchsee Am Riesenbühl 4 79859 Schluchsee
mehr als 5 Plätze verfügbar

Termin: 25.11.2025 09:00 bis 26.11.2025 17:00 - vor Ort
IntercityHotel Mainz Binger Straße 21 55131 Mainz
mehr als 5 Plätze verfügbar

Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

GMP Grundprinzipien

Im Webinar geht es weniger um konkrete Regeln der GMP, sondern um die Grundprinzipien. Wie stellt die GMP sicher, dass die Arzneimittel die geforderte Qualität haben? Was tun wir grundsätzlich? Was vermeiden wir grundsätzlich? Mit dem Training wird der Mitarbeiter sensibilisiert, worauf es in der GMP ankommt. Schlagworte sind z.B. Qualifizierung, Validierung, Change Control, Abweichungsmanagement, Dokumentation.

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR 22.09.2025
Experte für Qualitätsmanagement

Der Bereich Qualitätssicherung bzw. Qualitätsmanagement ist gemäß der gültigen gesetzlichen Regelwerken in der Pflicht, verschiedene Systeme zu etablieren, um die gleichbleibende Qualität aller Produkte zu gewährleisten und diese Systeme in der Praxis am Leben zu erhalten.

Deutsch 3 Remote, vor Ort
2.050,00 EUR 2 Termin
Einführung in die Aufgaben des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Sie haben in diesem Seminar die Möglichkeit, die nach BDSG-neu und EU-DSGVO erforderliche Fachkunde für betriebliche Datenschutzbeauftragte zu erwerben. Es liefert Ihnen die zur Ausübung Ihrer Tätigkeit notwendigen Grundlagen und vermittelt aktuelles Wissen zum Datenschutzgesetz; deshalb eignet es sich gleichermaßen für neubestellte wie bereits tätige Datenschutzbeauftragte. Als Entscheidungsträger zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten erfahren Sie hier die relevanten Bedingungen.

Deutsch 3 Remote
1.595,00 EUR 4 Termin
Neue Tierarzneimittelregelungen: TAMWHV und TAMG

Am 28.01.2022 traten die europäische Tierarzneimittelverordnung (TAM-VO 2019/6/EU) und das TAMG in Kraft. Tierarzneimittel sind nun national aus dem Regelungsbereich des AMG ausgenommen. Das TAMG und die Verordnung über die Anwendung der Guten Herstellungspraxis bei der Herstellung von Tierarzneimitteln und Wirkstoffen haben seit 2023 den gesetzlichen Rahmen in Deutschland neu formiert.

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR keine Termine
FMEA-Basiswissen

2-Tage Intensiv-Seminar- Ihr Einstiegsseminar in die FMEA-Methode – so ermitteln Sie zuverlässig Produkt- oder Prozessfehler

Die FMEA (Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse) ist eine Qualitätsmethode, um Produkt- oder Prozessrisiken systematisch zu ermitteln. Es ist ein interdiszipli­ näres Team aus den unterschiedlichen Organisationsbereichen notwendig, um die Risiken in der Produktentwicklung oder der Herstellungsprozesse erkennen zu können. Dabei ist es nicht immer leicht, die Methode richtig anzuwenden. Oft debattiert man über belanglose technische Details, man diskutiert über die richtige Bewertungszahl und am Ende kommt ein Ergebnis heraus, mit dem niemand so richtig etw

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.090,00 EUR 6 Termin
Zulassung für Nicht-Zulasser | 4 -teilig

Deutsch 6 Remote
990,00 EUR 25.11.2025
Kommunikation für Führungskräfte

Führungskräfte sollten hervorragende Kommunikatoren sein, um erfolgreich ihre Visionen, Strategien und Ziele gegenüber ihren Kollegen und anderen Gesprächspartnern klar und deutlich zum Ausdruck bringen zu können. Daher ist es für Führungspersönlichkeiten entscheidend, über ausgefeilte Kommunikationsfähigkeiten zu verfügen und zu wissen, wie sie diese in verschiedenen Situationen einsetzen können. Das Seminar Kommunikation für Führungskräfte konzentriert sich auf die Verbesserung der Kommunikationstechniken, damit Sie Ihre Teammitglieder besser motivieren und inspirieren. Daneben vermittelt das Seminar Methoden, um schwierige Gespräche und

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Experte für GDP

Im GDP-Umfeld kommt der Verantwortlichen Person (D, EU) bzw. der FvP (CH) eine herausragende Bedeutung zu. Dieses Programm ist auf naturwissenschafliche Kenntnisse und andere pharmazeutische Fragestellungen zur pharmazeutischen Beurteilung konzentriert. So können Sie auf dieser Reise durch die Pharmazie die erforderlichen Kenntnisse als GDP-Experte erwerben. Dies sind die Voraussetzungen für die zukünftigen oder schon aktiven Verantwortlichen Personen.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.590,00 EUR 2 Termin
Schwierige Situationen mit dem Betriebsrat konstruktiv lösen

Ein geordnetes Arbeitsverhältnis zu Ihrem Betriebsrat erspart Ihnen viel Zeit, Ärger und Geld. Umso wichtiger ist es, potenzielle Konfliktsituationen zu erkennen, um schwierigen Situationen professionell begegnen zu können.

In diesem Seminar erhalten Sie praxisnahe Einblicke und bewährte Strategien für den Umgang mit handfesten Konflikten zwischen der Unternehmensleitung und dem Betriebsrat. Erfahren Sie, wie Sie Konflikte frühzeitig erkennen, deeskalieren und konstruktive Lösungen erarbeiten können.

Informieren Sie sich rechtzeitig, wie Sie mit schwierigen Betriebsräten umgehen und eine langfristig erfolgreiche Zusammenarbeit sicherstellen können!&

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.495,00 EUR 3 Termin

Inhouseschulung anfragen


Betriebliches Eingliederungs­management

Weiterbildungen

Vorteile von Seminaren

Warum Seminare im Gesundheitswesen für Ihre berufliche Zukunft unverzichtbar sind

Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.

Die Bedeutung von Seminaren im Gesundheitswesen

Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.

Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.

Praxisnähe und Expertenwissen

Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.

Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.

Themenvielfalt für jeden Bedarf

Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.

Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.

Flexibilität durch verschiedene Lernformate

Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Jetzt ein Seminar buchen und die Zukunft aktiv gestalten

Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.