Loading...

Experte für Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagementsysteme in die Praxis umgesetzt

  • QS-, GMP- und GDP-Wissen für Fachabteilungen
  • Anforderungen an die Qualitätsabteilungen
  • Produktivität trotz oder durch Qualitätsmanagementsysteme
  • Praxisbeispiele und Workshops
  • Aktuelle Regelwerke und Hintergründe
  • Bedeutung der Qualitätssicherung (CH)

 

Qualitätssicherung und -management

Der Bereich Qualitätssicherung bzw. Qualitätsmanagement ist gemäß der gültigen gesetzlichen Regelwerken in der Pflicht, verschiedene Systeme zu etablieren, um die gleichbleibende Qualität aller Produkte zu gewährleisten und diese Systeme in der Praxis am Leben zu erhalten.

Qualität ist eine zentrale Aufgabe

Fast alle Fachabteilungen des Unternehmens sind in irgendeiner Weise in die Sicherung der Qualität der Arzneimittel involviert. GMP- und GDP-Anforderungen werden an viele Bereiche gestellt. Um den Anforderungen gerecht zu werden und somit eine hohe Qualität der Produkte zu erzielen, müssen die Mitarbeiter die Hintergründe und Zusammenhänge kennen. Diese Anforderungen betreffen auch Wirkstoffhersteller und –lieferanten sowie Hersteller von Hilfsstoffen und Packmitteln.
Ebenso sollten z.B. Zulieferfirmen von Maschinen sowie Servicedienstleister durch ein Basiswissen zum Qualitätsmanagement mit den Anforderungen eines pharmazeutischen Unternehmens vertraut sein.

Spannungsfeld im Betrieb

Im betrieblichen Alltag ergibt sich zudem oft ein Spannungsfeld zwischen der Umsetzung der Systeme und der notwendigen Effektivität und Produktivität der Abteilungen Herstellung und Qualitätskontrolle. Theoretische Überlegungen und Umsetzungen allein sind nicht zielführend. Vielmehr müssen Qualitätsmanagementsysteme möglichst schlank, pragmatisch und praxisnah umgesetzt werden, ohne den Blick für die Qualität der Produkte zu verlieren. Das Intensivtraining beschäftigt sich ebenfalls mit diesem Thema.

Angesprochen werden sowohl Berufseinsteiger als auch erfahrene Mitarbeiter der Pharmaindustrie, insbesondere Mitarbeiter im Bereich Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement, Produktion, Qualitätskontrolle und Lager.

Ziele

  • Einblicke in die gesetzlichen Anforderungen an Qualitätssysteme
  • Systeme von der Zulassung bis zur Freigabe eines Produktes
  • Inhalte und Notwendigkeit von Qualitätsmanagement
  • Qualitätssicherung in verschiedenen Bereichen
  • Anforderungen an Personal und Dokumentation
  • praktische Hinweise zur effektiven Umsetzung von Qualitätssystemen

Zielgruppe

  • Berufseinsteiger
  • Erfahrene Mitarbeiter, die sich einen Überblick und ein Update verschaffen möchten
  • insbesondere aus den Bereichen: Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement, Produktion, Qualitätskontrolle und Lager

Besonderheiten

  • Erfahrene Referenten stellen die Themen in interaktiven Vorträgen vor.
  • Gruppenarbeiten zur Vertiefung der Themen und zum Austausch mit anderen Teilnehmern
  • Optionale Erfolgskontrolle zur Erlangung des Zertifikates

Branchen

  • Pharmazeutische Unternehmer
  • Hersteller
  • Lohnhersteller
  • Lohnlabore
  • Wirkstoffhersteller

Inhalte

Regelwerke und Hintergrund

  • Warum GMP und Qualitätssysteme?
  • Regelwerke in Deutschland, EU, Schweiz und USA
  • Behörden
  • Warum Qualitätsmanagementsysteme?
  • GMP aktuell
  • GMP-Zukunft

Zulassung von Arzneimitteln

  • Warum Zulassung?
  • Zulassungsverfahren in Deutschland, EU, Schweiz und USA
  • Zulassungsdokumentation

Personal

  • Anforderungen an das Personal
  • Personal in Schlüsselstellungen
  • Verantwortlichkeiten und Verantwortungsabgrenzung
  • Das Schulungssystem
  • Arten von Schulungen
  • Dokumentation von Schulungen
  • Praktische Durchführung von Schulungen
  • Erfolgskontrollen: Arten und Durchführung

Dokumentation

  • Das Dokumentenmanagementsystem
  • Dokumentenarten
  • Site Master File
  • Elemente des Qualitätsmanagementhandbuchs
  • Dokumentation in der Praxis
  • Standardarbeitsanweisungen (SOPs)
  • Lenkung und Archivierung von Dokumenten

Produktion und Qualitätskontrolle

  • Allgemeine Anforderungen
  • Verhinderung von Untermischung und Kreuzkontamination
  • Kontrollierte Bereiche
  • Hygiene
  • Reinigung

Zertifizierung und Freigabe von Arzneimitteln

  • Annex 16
  • Verantwortlichkeiten
  • Was kann eine Sachkundige Person delegieren?

Qualifizierung/Validierung/Kalibrierung/Wartung

  • Begriffsdefinitionen
  • Praktische Umsetzung
  • Rolle der QS/QM

Lieferantenqualifizierung und -bewertung

  • System der Lieferantenqualifizierung inkl. Auditierung
  • Risikobasierte Lieferantenfreigabe
  • System der Lieferantenbewertung

Audits und Inspektionen

  • Definitionen
  • Das Auditprogramm
  • Vorbereitung und Durchführung von Audits
  • Vorbereitung auf Inspektionen und Audits
  • Verhaltensregeln bei Inspektionen und Audits

Selbstinspektionen

  • Das Selbstinspektionssystem
  • Vorbereitung, Durchführung und Berichterstattung

Änderungen und Abweichungen

  • Change Control System
  • Wann ist ein Change ein Change?
  • Beantragung und Durchführung von Changes
  • Abweichungsmanagement
  • Bearbeitung von Abweichungen
  • CAPAs
  • Rolle der QS/des QM bei Changes/Abweichungen

Ausgelagerte Aktivitäten

  • Was steckt dahinter?
  • Management von ausgelagerten Aktivitäten

Risikomanagement

  • Methoden des Risikomanagement
  • Umsetzung für welche Systeme?

Product Quality Review

  • Bedeutung PQR
  • Umsetzung PQR in der Praxis

Qualitätsmanagementreview (QMR)

  • Ziele des QMR
  • Inhalte des QMR
  • Praktische Umsetzung
  • Kontinuierliche Verbesserung

Reklamationen, Rückrufe, Arzneimittelfälschungen

  • Umgang mit Reklamationen und Rückrufen
  • Verhinderung von Fälschungen

Sprache: Deutsch

Durchführung: Remote, vor Ort

Dauer: 3 Tage

Kategorie: GxP - Good Practice

Anbieter: PTS Training Service

Geeignet für: Berufseinsteiger, Erfahrene Mitarbeiter, die sich einen Überblick und ein Update verschaffen möchten insbesondere aus den Bereichen: Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement, Produktion, Qualitätskontrolle und Lager

Vorkenntnisse: nicht erforderlich


Referent

Dr. Josef Landwehr



Jetzt buchen



Tags: QS-, GMP- und GDP-Wissen für Fachabteilungen Anforderungen an die Qualitätsabteilungen Produktivität trotz oder durch Qualitätsmanagementsysteme Praxisbeispiele und Workshops Aktuelle Regelwerke und Hintergründe



weiterempfehlen
LinkedIn
WhatsApp


Experte für Qualitätsmanagement


Der Bereich Qualitätssicherung bzw. Qualitätsmanagement ist gemäß der gültigen gesetzlichen Regelwerken in der Pflicht, verschiedene Systeme zu etablieren, um die gleichbleibende Qualität aller Produkte zu gewährleisten und diese Systeme in der Praxis am Leben zu erhalten.


Referent

Dr. Josef Landwehr


Sprache: Deutsch
Durchführung: Remote, vor Ort
Dauer: 3 h
Kategorie: GxP - Good Practice
Anbieter: PTS Training Service

Geeignet für:
Berufseinsteiger, Erfahrene Mitarbeiter, die sich einen Überblick und ein Update verschaffen möchten insbesondere aus den Bereichen: Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement, Produktion, Qualitätskontrolle und Lager

2.050,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen


Bildungsgutschein im Wert von 100,-€ für Seminare, Lehrgänge und E-Learnings
Stimmen unserer Kunden

Feedbacks

es liegen noch keine Feedbacks vor

Termine buchen


Termin: 07.10.2025 10:00 bis 09.10.2025 16:00 - vor Ort
Hotel Arte Kongresszentrum, Riggenbachstr. 10, 4600 CH-Olten
mehr als 5 Plätze verfügbar

Termin: 07.10.2025 10:00 bis 09.10.2025 16:00 - Remote mehr als 5 Plätze verfügbar

Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

Pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel in Deutschland und Europa

Hersteller und Inverkehrbringer von pflanzlichen Arzneimitteln sehen sich kontinuierlich zunehmend mit Hürden bei der Neuentwicklung und dem Erhalt der Verkehrsfähigkeit von Produkten konfrontiert. Aus diesem und anderen Gründen kommen pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel in den Fokus bei der Suche nach neuen Produkten und alternativen Vermarktungsstrategien.

Unser Intensivtraining ist in diesem Kontext vor allem für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konzipiert, die bisher mit der Herstellung, Prüfung, Zulassung und Vermarktung von pflanzlichen Arzneimitteln befasst waren oder, die sich als Berufseinsteiger bei klassischen Herstellern von pflanzlichen Arzneimitteln einen Überblick zu der Thematik v

Deutsch 4 Remote
2.190,00 EUR keine Termine
Infrastruktur Lieferantenqualifizierung

Dienstleister und Lieferanten im regulierten Umfeld von pharmazeutischen oder Medizinprodukte Unternehmen müssen bewertet werden. Dazu gehören auch Lieferanten von Hard- oder Software der Infrastruktur als auch Dienstleister, die im Rahmen des Lebenszyklus der Computervalidierung beteiligt sind. Ebenso ist der Nachweis der Qualifikation für interne Mitarbeiter, die computergestützte Systeme entwickeln, bedienen oder betreiben, gefordert. Die Bewertungsmethoden sind auf der Grundlage einer Risikobetrachtung festzulegen.

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR keine Termine
Validierung analytischer Methoden

An verschiedenen Stellen der GMP-Vorgaben wird die Validierung der analytischen Methoden gefordert. Die ICH Q2(R2) ist dazu eine gute, erste Anlaufstelle. Im Webinar werden die wichtigsten Inhalte dieser Richtlinie dargestellt. Das beginnt mit den Begrifflichkeiten und allgemeinen Anforderungen und mündet in der Vorstellung der einzelnen Validierungsparameter wie z.B. Linearität oder Präzision. Praktische Tipps runden die Darstellung ab.

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR 08.12.2025
Experte für Qualitätsmanagement

Der Bereich Qualitätssicherung bzw. Qualitätsmanagement ist gemäß der gültigen gesetzlichen Regelwerken in der Pflicht, verschiedene Systeme zu etablieren, um die gleichbleibende Qualität aller Produkte zu gewährleisten und diese Systeme in der Praxis am Leben zu erhalten.

Deutsch 3 Remote, vor Ort
2.050,00 EUR 2 Termin
Kalibrierung: Zertifikate und Dokumentationen

Der Bereich Kalibrierung und Messtechnik bekommt auch in Inspektionen und Audits – unabhängig ob von Behörden oder auch Kunden - immer steigende Bedeutung. Die Anforderungen und deren Umsetzung hinsichtlich der Prozessüberwachung und Automation müssen diesen Audits standhalten.

Deutsch 7 vor Ort
980,00 EUR keine Termine
Training für die Verpackung

Pharmazeutische Ware ohne Verpackung ist kein Arzneimittel, sondern Sondermüll. Erst die Kennzeichnung und die Packungsbeilage garantieren den bestimmungsgemässen Gebrauch. Die Verpackung ist ein Teil der pharmazeutischen Herstellung und zwar eine sehr sensible und für Fehler anfällige Herstellungsstufe. Wenn ein Arzneimittel vom Markt zurückgerufen wird, ist häufig ein Fehler in der Verpackung die Ursache. Die Einhaltung der GMP-Regeln und richtiges Verhalten der Mitarbeiter an der Verpackungslinie hilft, diese Fehler zu vermeiden.

Deutsch 7 vor Ort
980,00 EUR keine Termine
Wirtschaftsausschuss im Krankenhaus

Wir vermitteln die wirtschaftlichen Zusammenhänge zwischen Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz und lernen die ersten Bewertungsansätze der wirtschaftlichen Lage im Krankenhaus.

Deutsch 3 vor Ort
1.399,00 EUR 28.10.2025
Call Center

Mitarbeiter im Call Center stehen tagtäglich im Kundenkontakt. Um einen bestmöglichen Service bieten zu können, ist es wichtig, dass Call-Center-Agenten über entsprechende Kenntnisse verfügen. Das Call Center Training hilft Ihnen dabei, die notwendigen Fertigkeiten zu erlangen. Im Rahmen des Seminars lernen die Teilnehmer essenzielle Techniken und Methoden, um professionell mit Kunden in Kontakt zu treten. Darüber hinaus erhalten sie wertvolle Tipps, die Ihnen in schwierigen Situationen weiterhelfen. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer auf ihre zukünftige Tätigkeit vorzubereiten.
Das Call Center Training richtet sich an alle, die am telefonischen Kundenservice beteiligt sind. Das Seminar verm

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Aseptische Abfüllung - Aseptic process simulation - Media Fill

Ohne erfolgreiche aseptische Prozess Simulation gibt es keine Grundlage zur Freigabe der Produktionslinie für die aseptische Abfüllung

  • Erkennen Sie die Bedeutung des Media Fills.
  • Ein Training für Personen, die an der Planung, Durchführung, Betreuung oder Auswertung einer aseptischen Prozess Simulation beteiligt sind oder einen Einblick über Komplexität des Media Fills erhalten möchten.
  • Neuer Anhang 1 des EU GMP-Leitfadens mit APS Aseptic Process Simulation

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR keine Termine

Inhouseschulung anfragen


Experte für Qualitätsmanagement

Weiterbildungen

Vorteile von Seminaren

Warum Seminare im Gesundheitswesen für Ihre berufliche Zukunft unverzichtbar sind

Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.

Die Bedeutung von Seminaren im Gesundheitswesen

Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.

Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.

Praxisnähe und Expertenwissen

Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.

Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.

Themenvielfalt für jeden Bedarf

Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.

Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.

Flexibilität durch verschiedene Lernformate

Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Jetzt ein Seminar buchen und die Zukunft aktiv gestalten

Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.