Loading...

Big Data und Künstliche Intelligenz

Handlungsempfehlungen zur Umsetzung aus rechtlicher Sicht

Der richtige Einsatz von Daten schafft als Teil der digitalen Transformation Wert und sorgt im Wettbewerb für Vorteile. Beispiele können innovatives CRM-Management, individuelles Marketing an Kunden, Online Behavioural Advertising oder die Automatisierung von Geschäftsprozessen sein. Alle Projekte haben gemein, dass Daten gesammelt, gebündelt und auf innovative Weise verarbeitet werden. Dabei kommt zunehmend KI zum Einsatz. Die entsprechenden Projekte verschlingen viel Geld und sind entscheidend für die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens. Die rechtlichen Fallstricke sind vielfältig. Wenn der Datenschutz, das IP- oder Arbeitsrecht nicht beachtet werden, scheitert das gesamte Projekt. Das Ergebnis ist wertlos. Das Seminar zeigt Ihnen über verschiedene Projektphasen hinweg die entscheidenden Fallstricke auf und vermittelt das sinnvolle Management derartiger Projekte.

Die Schwerpunkte Ihrer Weiterbildung

  • Big Data und Künstliche Intelligenz (KI) – Grundlagen
  • Strukturierung rechtlicher Themen für Big-Data- und KI-Projekte
  • Datenpooling: IP- und datenschutzrechtliche Möglichkeiten
  • Anonymisierung: Datenschutzrechtliche Herausforderungen
  • Modellentwicklung: Datenschutzrechtliche Lösungen
  • KI-Modelle: Lizenzierung und Datenschutz
  • Modellanwendung: Profilbildung, Scoring und Co.
  • Projektplanung aus rechtlicher Sicht

Vorzuweisende Fachkunde gem. § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Artikel 37 Abs. 5 DS-GVO – Pflicht zur Weiterbildung

Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse, die zum Erwerb bzw. zur Aufrechterhaltung der Fachkunde des betrieblichen Datenschutzbeauftragten erforderlich sind, gem. § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Art. 37 Abs. 5 DS-GVO. Jedes Unternehmen hat daher nach § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Art. 38 Abs. 2 DS-GVO seinem betrieblichen Datenschutzbeauftragten die Teilnahme zu ermöglichen und deren Kosten zu übernehmen.

Inhalte:

Big Data und KI – Definition und Grundlagen

  • Charakteristika von Big Data-Anwendungen
  • Eigenschaften von KI
  • Anwendungsbeispiele im Unternehmen

Strukturierung rechtlicher Themen für Big Data- und KI-Projekte

  • Überblick über rechtliche Fragestellungen
  • Bewertungsmodell für Big Data- und KI-Verarbeitungen

Datenpooling: IP- und datenschutzrechtliche Möglichkeiten

  • Rechte an Daten
  • Zugriff auf Daten
  • Rechtsgrundlagen für die Übertragung personenbezogener Daten

Anonymisierung: Datenschutzrechtliche Herausforderungen

  • Anforderungen an Anonymisierung
  • Anonymisierung durch Veränderung der Daten
  • Third-Party-Anonymizers

Modellentwicklung: Datenschutzrechtliche Lösungen

  • Modelltypen: Affinitätsmodelle, Clusteranalysen, KI-Modelle
  • Rechtsgrundlagen der Modellierung
  • Übertragbarkeit von Modellen

KI-Modelle: Lizenzierung und Datenschutz

  • Funktionsweise von KI-Modellen
  • Lizenzrechtliche Herausforderungen
  • Datenschutzrechtliche Grenzen, Transparenz und Zweckbindung

Modellanwendung: Profilbildung, Scoring und Co.

  • Vertragserfüllung, Einwilligungen und Interessensabwägung als Erlaubnistatbestände
  • Profilbildung und DSGVO
  • Automatisierte Einzelentscheidung
  • Scoring und BDSG
  • Information der Betroffenen

Zusammenarbeit mit Dritten (SAP, Salesforce, Workday und sonstige Dienstleister)

  • Rechtsgrundlage der Zusammenarbeit
  • Haftungsregelung
  • Implementierung externer Tools

Projektplanung aus rechtlicher Sicht

Ihr Nutzen:

  • Über verschiedene Projektphasen hinweg werden die entscheidenden Fallstricke aufgezeigt und ein sinnvolles Projektmanagement dargestellt.
  • Die Projektplanung aus rechtlicher Sicht für Big-Data- und KI-Projekte bildet einen Schwerpunkt.
  • Die Funktionsweise von KI-Modellen inkl. der lizenzrechtlichen Herausforderungen und datenschutzrechtlichen Grenzen wird erläutert.

Zielgruppe:

  • Leitung und Mitarbeiter/-innen von Rechtsabteilungen
  • CIOs / CTOs / CDOs / CEOs
  • Betriebliche Datenschutzbeauftragte
  • EDV-Leitung
  • Leiter und Mitarbeiter der Marketing- / Media- oder Analyticsabteilung
  • IT-Leitung
  • IT-Sicherheitsbeauftragte
  • Projektleiter
  • Data Scientists

Sprache: Deutsch

Durchführung: Remote

Dauer: 8 h

Kategorie: ChatGPT & KI

Anbieter: FFD Forum für Datenschutz, eine Marke der TALENTUS GmbH

Geeignet für: CIOs / CTOs / CDOs / CEOs, Betriebliche Datenschutzbeauftragte, EDV-Leitung, IT-Leitung, Data Scientists

Vorkenntnisse: nicht erforderlich


Referent

RA Dr. Jens Schefzig

Partner bei Osborne Clarke und renommierter Experte zum Daten(schutz)recht, Herausgeber und Autor zahlreicher Veröffentlichungen und langjähriger Referent auf Fachtagungen und -kongressen



Jetzt buchen



Tags: Big Data und Künstliche Intelligenz (KI) – Grundlagen Strukturierung rechtlicher Themen für Big-Data- und KI-Projekte Datenpooling: IP- und datenschutzrechtliche Möglichkeiten Anonymisierung: Datenschutzrechtliche Herausforderungen Modellentwicklung: Datenschutzrechtliche Lösungen



weiterempfehlen
LinkedIn
WhatsApp


Big Data und Künstliche Intelligenz


Der richtige Einsatz von Daten schafft als Teil der digitalen Transformation Wert und sorgt im Wettbewerb für Vorteile. Beispiele können innovatives CRM-Management, individuelles Marketing an Kunden, Online Behavioural Advertising oder die Automatisierung von Geschäftsprozessen sein. Alle Projekte haben gemein, dass Daten gesammelt, gebündelt und auf innovative Weise verarbeitet werden. Dabei kommt zunehmend KI zum Einsatz. Die entsprechenden Projekte verschlingen viel Geld und sind entscheidend für die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens. Die rechtlichen Fallstricke sind vielfältig. Wenn der Datenschutz, das IP- oder Arbeitsrecht nicht beachtet werden, scheitert das gesamte Projekt. Das Ergebnis ist wertlos. Das Semi


Referent

RA Dr. Jens Schefzig

Partner bei Osborne Clarke und renommierter Experte zum Daten(schutz)recht, Herausgeber und Autor zahlreicher Veröffentlichungen und langjähriger Referent auf Fachtagungen und -kongressen


Sprache: Deutsch
Durchführung: Remote
Dauer: 8 h
Kategorie: ChatGPT & KI
Anbieter: FFD Forum für Datenschutz, eine Marke der TALENTUS GmbH

Geeignet für:
CIOs / CTOs / CDOs / CEOs, Betriebliche Datenschutzbeauftragte, EDV-Leitung, IT-Leitung, Data Scientists

795,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen


Bildungsgutschein im Wert von 100,-€ für Seminare, Lehrgänge und E-Learnings
Stimmen unserer Kunden

Feedbacks

es liegen noch keine Feedbacks vor

Termine buchen


Termin: 08.10.2025 09:00 bis 08.10.2025 17:00 - Remote mehr als 5 Plätze verfügbar

Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

Qualitätsmanagement im GDP Bereich

Ein funktionierendes Qualitätsmanagementsystem ist gemäß den gültigen gesetzlichen Regelwerken gefordert, um die gleichbleibende Qualität aller Produkte zu gewährleisten. Systeme müssen vorhanden sein und in der Praxis gelebt werden.

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR 27.10.2025
GMP-Dokumentation: Sicher protokollieren

Die Nachvollziehbarkeit der GMP-Dokumentation ist gesetzliche Pflicht. Dies gilt für aufzeichnende Dokumente wie Herstellungs- und Prüfprotokolle genauso wie für Logbücher, Laborjournale, Berichte und Reviews. In der Praxis treten im Umgang mit GMP-Dokumenten viele Fragen auf. Im Training erfahren Sie, wie Sie GMP-gerecht dokumentieren können.

An praktischen Beispielen lernen Sie die GMP-Regeln für handschriftliche Eintragungen kennen. Die Bedeutung Ihrer Unterschrift in der GMP-Dokumentation wird Ihnen deutlich gemacht. Sie erfahren die Anforderungen an die Eingabe und Speicherung elektronischer Daten.

Deutsch 8 Remote
950,00 EUR keine Termine
GMP & nachhaltige Mitarbeiterqualifizierung

Mitarbeiterqualifizierung ist eine elementare Forderung der GMP-Regelwerke, wird aber auch aufgrund erhöhtem Anpassungsdruckes, steigenden Anforderungen von Kunden und Behörden sowie wachsendem Fachkräftemangel immer wichtiger. Der Ressourceneinsatz der Unternehmen für Qualifizierungsmaßnahmen ist enorm und dennoch bleiben die Fehlerquoten und der Nachschulungsbedarf oftmals hoch, was wiederum zur Frustration bei Führungskräften aber auch den Mitarbeitern führt. 

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR keine Termine
Change Control mit Schwerpunkt GDP

Keine Branche ist so schnelllebig wie die Logistik. In einem nicht so starken Wandel befindet sich die Pharmabranche. Ein geeignetes Änderungsmanagement für die Pharmalogistik zu etablieren, ist daher eine Herausforderung.  

Änderungen sind im Voraus bekannt und müssen geplant werden. Was muss wann und von wem dokumentiert werden? Was muss wann und von wem genehmigt werden? Wann gilt eine Änderung als vollständig umgesetzt? Gibt es vorübergehende Änderungen? Auf diese Fragen gibt es Antworten!

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR keine Termine
Messetraining

Messen bieten nach wie vor eine hervorragende Möglichkeit, um Produkte, Dienstleistungen und das Unternehmen selbst am eigenen Stand auf der Messe zu repräsentieren. Jedoch rücken gerade zentrale Messeziele gern in den Hintergrund. Das muss nicht sein, denn mit unserem Training sind Sie und Ihre Mitarbeiter bestens für einen souveränen Messeauftritt gewappnet.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Workshop Computervalidierung

Wechsel zwischen Theorie und Praxis - Beispiele aus echten Validierungsprojekten

  • Computersysteme bei Arzneimittel- und Medizinprodukteherstellern
  • Validierung von konfigurierten und angepassten Standard-Applikationen
  • IT-Validierungsphasen erlernen

Deutsch 2 vor Ort
1.590,00 EUR 08.10.2025
Prozesse im Software-Lebenszyklus – IEC 62304

Lernen Sie in diesem Seminar, welche grundlegenden Konzepte die IEC 62304 verfolgt, um so die Qualität Ihrer Entwicklung zu verbessern. Unabhängig davon, mit welchen Methoden Sie Ihre Software entwickeln: Wir zeigen Ihnen mit vielen anschaulichen Beispielen und konkreten Tipps, wie Sie die regulatorischen Anforderungen der IEC 62304 auf Ihr Unternehmen und Ihre Produkte übertragen.

Deutsch 2 Remote
1.068,00 EUR keine Termine
Pharmawasser: Betrieb, Troubleshooting, Überwachung

Das EDQM hat kürzlich eine Reihe von Änderungen zu Wasser-Monografien im Europäischen Arzneibuch zur Kommentierung publiziert. Es handelt sich zwar nur um geringfügige Änderungen, dennoch ist das eine gute Gelegenheit, sich mit dem Thema Pharmawasser zu beschäftigen und sich zum aktuellen Stand der Anforderungen zu informieren.

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR keine Termine
GMP und Statistik

Die Datenflut hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Aussagen können vielfach nur noch mit Hilfe statistischer Methoden gemacht werden. Erlernen Sie, mit welcher Methode Sie welche Aussage treffen können. Ziel ist es, mit statistischen Aufgaben- und Fragestellungen im Arbeitsalltag sicher umzugehen.

Deutsch 7 Remote
890,00 EUR keine Termine

Inhouseschulung anfragen


Big Data und Künstliche Intelligenz

Weiterbildungen

Vorteile von Seminaren

Warum Seminare im Gesundheitswesen für Ihre berufliche Zukunft unverzichtbar sind

Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.

Die Bedeutung von Seminaren im Gesundheitswesen

Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.

Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.

Praxisnähe und Expertenwissen

Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.

Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.

Themenvielfalt für jeden Bedarf

Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.

Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.

Flexibilität durch verschiedene Lernformate

Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Jetzt ein Seminar buchen und die Zukunft aktiv gestalten

Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.