Loading...

Computervalidierung: Risikomanagement

CSV mit risikobasiertem Ansatz praxisnah erlernen und anwenden

  • Zur Steuerung der Computervalidierung:
  • Von der Risikoanalyse zum Risikomanagement

 

Risikoanalyse

Eine mehrstufige Risikobewertung ist das Kernelement der Computervalidierung. Dabei gilt es, kritische Elemente hinsichtlich der Sicherheit und Qualität des Produktes zu identifizieren. Sie erfahren, wie Sie Massnahmen zur Reduzierung der identifizierten Risiken ableiten. Sie erlernen, wie Sie mit den richtigen Methoden die Risikoanalyse zu einem mächtigen Instrument für die Qualitätssicherung einsetzen können.

Risikobasierter Ansatz

Mit einem risikobasierten Ansatz in der Computervalidierung wird eine Konzentration der Massnahmen auf kritische Elemente nachvollziehbar festgelegt. Dies eröffnet gleichzeitig die Chance, den Aufwand an Personal und Zeit für weniger kritische Elemente erheblich zu reduzieren. Im Seminar erfahren Sie, wie Sie die kritischen Schritte erkennen und diese managen können.

Ziele

  • Anwendungsmöglichkeiten der Risikoanalyse
  • Ganzheitliche Analyse der Risiken nach GAMP 5
  • Weniger ist mehr - Sinnvolle Bewertung von Risiken
  • Zusammenhang zwischen Risikofällen und Testszenarien
  • Änderungen am System-Design als Massnahmen zur Risikoreduzierung
  • Optimierung des Nutzens der Risikoanalyse über den gesamten Lebenszyklus

Zielgruppe

  • Verantwortliche für die Computer System Validierung
  • Produktion, Technik
  • Prozesseigner von computergestützten, automatisierten Prozessen
  • Systemeigner, IT-Verantwortliche für Spezifikation und Testung
  • Qualitätssicherung, Verantwortliche für IT-Reviews und Lieferantenaudits
  • Lieferanten von Computersystemen, Schnittstellen und Anlagensteuerungen
  • Dienstleister, Berater für Implementierung und Validierung
  • Grundkenntnisse in der Validierung bzw. Qualifizierung werden vorausgesetzt.

Besonderheiten

Anwenden der Risikoanalyse und -bewertung:

  • im Change Management Prozess
  • Interaktion mit IT-Lieferanten bei der Implementierung komplexer Systeme
  • Interaktion mit Dienstleistern beim Betrieb der IT-Infrastruktur
  • in agilen Projekten am Beispiel Scrum
  • Argumentationsnachweis bei Inspektionen
  • Diskussion von Fragen aus der täglichen Praxis

Branchen

  • Arzneimittelherstellung und -entwicklung
  • Medizinprodukteindustrie
  • Wirkstoffherstellung
  • Pharma Supply Chain: Handel, Import und Distribution
  • zuliefernden Unternehmen wie: Softwarehersteller, IT-Dienstleister
  • Lieferanten von IT-Systemen und IT-Infrastruktur-Komponenten
  • Lieferanten und Hersteller von Anlagen und Maschinen
  • Implementierungsberater und Projektmanager

Inhalte

Regulatorische Vorgaben und Verantwortlichkeiten

  • Risikoanalyse von Computersystemen nach EU-GxP, Annex 11 und anderen
  • Einbindung in das unternehmensweite Qualitäts- und Risikomanagement ICH Q9, Q10
  • Risikomanagement als konforme Möglichkeit zur Reduzierung des Validierungsaufwands
  • Anforderungen und Argumentation bei Inspektionen
  • Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Risikomanagement
  • Anspruch und Wirklichkeit bei der Risikobewertung

Risikomanagement im V-Modell

  • Beispiel: Implementierung eines konfigurierbaren Systems
  • Der Einstieg über die GxP-relevanten Prozesse
  • GxP-Kritikalität: Welche Systeme und Komponenten sind zu bewerten?
  • Die Einflussanalyse System Impact Analysis
  • Arten und Anlässe der Funktionalen Risikoanalyse: FMECA und andere
  • Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Analyse-Methoden
  • Wer, wann, wie? Planung und Durchführung von Risk Assessments
  • Ableitung von Testszenarien, Testumfang und Testtiefe

Risikomanagement im agilen Umfeld

  • Beispiel: Softwareentwicklung mit Scrum
  • Risiken in User Stories erkennen
  • Use Cases - Iterative Nachverfolgung Traceability der Risiken
  • Überprüfung von Massnahmen zur Reduzierung von Risiken
  • Verteilung der Verantwortlichkeiten im Projekt
  • Möglichkeiten der Einbindung in das unternehmensweite Risikomanagement

Praxistipps

  • Nebenwirkungen beim Change Management
  • SOP, VA zur IT-Risikoanalyse
  • Auswirkungen falsch eingeschätzter Risiken
  • Unterstützungsmöglichkeiten durch Software-Tools
  • Was ist sinnvoll? Was ist "need-to-have"?

Fallbeispiele zur Analyse und Reduzierung von Risiken

  • Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Analyse-Methoden
  • FMEA, FAT, HACCP, Ishikawa u. a.

Sprache: Deutsch

Durchführung: Remote, vor Ort

Dauer: 7 h

Kategorie: GxP - Good Practice

Anbieter: PTS Training Service

Geeignet für: Verantwortliche für die Computer System Validierung, Produktion, Technik, Prozesseigner von computergestützten, automatisierten Prozessen

Vorkenntnisse: nicht erforderlich


Referent

Volker Hattwig



Jetzt buchen



Tags: Anwendungsmöglichkeiten der Risikoanalyse Ganzheitliche Analyse der Risiken nach GAMP 5 Zusammenhang zwischen Risikofällen und Testszenarien System-Design als Massnahmen zur Risikoreduzierung Verantwortliche für die Computer System Validierung



weiterempfehlen
LinkedIn
WhatsApp


Computervalidierung: Risikomanagement


Eine mehrstufige Risikobewertung ist das Kernelement der Computervalidierung. Dabei gilt es, kritische Elemente hinsichtlich der Sicherheit und Qualität des Produktes zu identifizieren. Sie erfahren, wie Sie Massnahmen zur Reduzierung der identifizierten Risiken ableiten. Sie erlernen, wie Sie mit den richtigen Methoden die Risikoanalyse zu einem mächtigen Instrument für die Qualitätssicherung einsetzen können.


Referent

Volker Hattwig


Sprache: Deutsch
Durchführung: Remote, vor Ort
Dauer: 7 h
Kategorie: GxP - Good Practice
Anbieter: PTS Training Service

Geeignet für:
Verantwortliche für die Computer System Validierung, Produktion, Technik, Prozesseigner von computergestützten, automatisierten Prozessen

980,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen


Bildungsgutschein im Wert von 100,-€ für Seminare, Lehrgänge und E-Learnings
Stimmen unserer Kunden

Feedbacks

es liegen noch keine Feedbacks vor

Termine buchen


Aktuell gibt es leider keine Termine.
Sie können eine Inhouseschulung anfragen
Inhouseschulung anfragen
Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

Six Sigma White Belt

Dieses 3 Stunden „virtuelle Live-Seminar“ ist ideal für Fach- und Führungskräfte, die mehr über Six Sigma erfahren wollen. Im Webinar vervollständigen Sie Ihr Wissen über Six Sigma, die Einführung im Unter­nehmen, strategische Aspekte und mehr. Die Trainer klären 12 Fragen und gerne nach Bedarf weitere, die im Zusammenhang mit der Methodik oft gestellt werden.

Deutsch 3 Remote
95,00 EUR keine Termine
Datenschutz und Recht im Online-Marketing

Das Online-Marketing ist durch den dynamischen Wandel des Internets geprägt und es ergeben sich immer neue Möglichkeiten. Dabei ändern sich die begleitenden rechtlichen und besonders datenschutzrechtlichen Bedingungen für geplante Marketingaktionen stetig. Es gilt neue Gesetze und Richtlinien, die Auswirkungen auf die Marketingarbeit haben, zu kennen und zu beachten. In unserem Fachseminar erhalten Sie einen Rundumblick zu den wichtigsten Anforderungen, die beim Zusammenspiel von Online-Marketing und Datenschutz umgesetzt werden müssen. Neben dem gelungenen Online-Auftritt bildet die rechtssichere Gestaltung der Social-Media-Präsenz einen weiteren Schwerpunkt. Ihr Experte gibt Ihnen gezielte Tipps, wie Sie die unübersi

Deutsch 8 Remote
795,00 EUR 2 Termin
Moderationstraining

In dem Moderationstraining lernen Sie, wie Sie ein Meeting strukturiert, zielgerichtet und wirtschaftsorientiert führen, um Resultate zu liefern. Sie werden die stets angemessene Moderationstechnik einzusetzen wissen, die Gruppendynamik mit Ihrer Wirkungskompetenz gewinnbringend lenken können und Ihre eigene Rolle innerhalb der Besprechung finden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mithilfe von Gesprächsplänen, Dramaturgie & Co. alle Teilnehmer eines Meetings effizient zu einem Arbeitsergebnis führen und die erarbeiten Lösungen in einen Maßnahmenplan bringen. Mit Ihren ausgebauten Moderationsfähigkeiten werden Ihre Termine somit zu einem zufriedenstellenden Gruppenerlebnis mit handfesten Resultaten.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Zeitmanagement

Die Weiterbildung Zeitmanagement Seminar wird Ihnen in erster Linie dabei helfen, Ihren persönlichen Arbeitsstil zu finden und diesen zu optimieren. Außerdem lernen Sie, welche Hilfsmittel für das Prozessmanagement zur Verfügung stehen, wie Sie Aufgaben angemessen priorisieren und sich Ziele setzen können, wie viel Aufmerksamkeit jede Aufgabe verdient und wie Sie in stressigen Situationen die Ruhe bewahren. Im Allgemeinen geht es im Seminar darum, herauszufinden, welche Methoden und Techniken Ihnen bei einem effizienten Zeitmanagement helfen können, um Ihren individuellen Weg zu finden.
Das Seminar richtet sich an alle, die effiziente Techniken für einen besser strukturierten Tagesablauf erlernen m&ou

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
FMEA in der Pharmazeutischen und Lifesciences-Industrie - Erfolgsregeln, Stolpersteine, Tipps & Tricks

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR 15.09.2025
Arbeitsrecht

In der Weiterbildung "Arbeitsrecht für Fach- und Führungskräfte" erhalten Sie arbeitsrechtliches Wissen, um für die Beschäftigten die Führungs- und Unterstützungsarbeit zu leisten und deren Weiterentwicklung zu fördern. So stellen Sie als Fach- und Führungskraft sicher, dass die betrieblichen Abläufe funktionieren und gegebenenfalls neuen Anforderungen angepasst werden können.

Deutsch 2 Remote
1.290,00 EUR keine Termine
Aligning Non-Sterile Manufacturing with Annex 1: Developing a Robust Contamination Control Strategy (CCS)

Englisch 2 Remote
395,00 EUR keine Termine
Klinische Daten für Post-Market Clinical Follow-up

Ein zentraler Bestandteil der Überwachungstätigkeiten nach dem Inverkehrbringen ist die proaktive klinische Nachbeobachtung (PMCF, Post-Market Clinical Follow-Up) durch den Hersteller. Als Hersteller müssen Sie die Sicherheit und Leistungsfähigkeit Ihres Produkts über die gesamte Produktlebensdauer sicherstellen. Beides, sowohl Sicherheit als auch Leistungsfähigkeit, werden in der Klinischen Bewertung dargelegt und durch eine fortwährende Marktbeobachtung kontinuierlich beurteilt.

Deutsch 4 Remote
356,00 EUR keine Termine
Design Control für Medizinprodukte

Sie möchten sichere und leistungsfähige Medizinprodukte entwickeln, die nicht nur die regulatorischen Anforderungen erfüllen, sondern auch den Bedarf im Markt optimal bedienen?

Dazu brauchen Sie vor allem ein hervorragendes Entwicklungsteam aber auch einen Prozess, der die Kreativität und Innovation nicht behindert, sondern aufgreift und in geordnete Bahnen lenkt.

Deutsch 2 Remote
1.068,00 EUR 03.09.2025

Inhouseschulung anfragen


Computervalidierung: Risikomanagement

Weiterbildungen

Vorteile von Seminaren

Warum Seminare im Gesundheitswesen für Ihre berufliche Zukunft unverzichtbar sind

Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.

Die Bedeutung von Seminaren im Gesundheitswesen

Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.

Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.

Praxisnähe und Expertenwissen

Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.

Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.

Themenvielfalt für jeden Bedarf

Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.

Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.

Flexibilität durch verschiedene Lernformate

Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Jetzt ein Seminar buchen und die Zukunft aktiv gestalten

Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.