Loading...

Computervalidierung: Steuern, Planen, Dokumentieren

Validierungsbeauftragter für Computervalidierung

  • Organisieren von IT-Projekten, Erstellen der Validierungsdokumente!
  • Im Trainingspaket: Handbuch zur Computervalidierung als ZIP-Datei

Steuern, Planen, Dokumentieren

Im Zentrum ist die Validierungsdokumentation und damit auch die Validierungsorganisation. Sie erfahren die Zusammenhänge zwischen den Validierungsphasen mit dem Projektmanagement, dem Qualitätsmanagement und dem Risikomanagement. Sie erkennen die Systematik und Lenkung der Dokumentation. Im Zentrum ist die Praxis mit Übungen an konkreten Beispielen.

Ziele

  • Übersicht zur Systematik der Validierungsdokumente
  • Erläuterung: Validierungsplan, Validierungsbericht
  • Übersicht über das QM für Computervalidierung
  • Risikomanagement richtig anwenden
  • Einbeziehung des ISPE GAMP 5 Second Edition

Zielgruppe

  • Produktion, Labor, Entwicklung
  • Qualitätseinheiten
  • Geräteverantwortliche
  • Systemverantwortliche
  • Qualifizierungpersonal
  • Validierungspersonal

Besonderheiten

  • Komplettes Handbuch mit SOPs zur Computervalidierung
  • Zusammenhänge und Verantwortlichkeiten erkennen
  • Kurze Workshops zur Erarbeitung von Lerninhalten
  • Risikoanalyse am Praxisbeispiel erproben
  • eValidation am praktischen Beispiel

Branchen

  • Pharma: Herstellung, Labor
  • Medizinprodukte
  • Wirkstoffe
  • Zuliefernde Industrie
  • Systemlieferanten
  • Softwareentwickler

Inhalte

Grundlagen

  • Dokumentationsanforderungen
  • Überblick der Validierungsaktivitäten
  • GxP Systemrelevanz
  • Dokumentation nach Kategorien

Qualitätsmanagement

  • Qualitätsbegriff
  • Der Weg zur Qualität
  • Projektmanagement - der Weg
  • SOPs und Policies

Validierungsprojektphasen

  • Lebenszyklusphasen
  • Unterstützungsprozesse
  • Systembeschreibung am Praxisbeispiel

Rollen

  • Prozesseigner
  • Systemeigner
  • QP, IT
  • Lieferanten
  • Projektrollen
  • Vertragsvereinbarungen

Prozessmanagement

  • Prozessdarstellung

Risikomanagement

  • Risikobereiche
  • kritische Prozesse
  • Testbereiche
  • Tools, FMEA
  • Risikoanalyse nach GAMP 5

Validierungsplanung

  • Validierungs-SOPs
  • Dokumentationspraxis
  • Masterplan
  • Validierungs-, Qualifizierungspläne
  • Validierungsdokumente
  • Päne, Protokolle
  • Berichte

Elektronisches Management

  • Traceability-Matrix
  • e-Risikomanagement

Workshops: Sie erarbeiten in kleinen Gruppen diese Themen.

  • Einordnung: Projekt
  • Erstellung einer Systembeschreibung
  • Ishikawa anwenden
  • Risikoanalyse erstellen
  • Systemgrenzen
  • Konfigurationsmanagement
  • Validierungsplanung

Sprache: Deutsch

Durchführung: Remote, vor Ort

Dauer: 2 h

Kategorie: GxP - Good Practice

Anbieter: PTS Training Service

Geeignet für: Produktion, Labor, Entwicklung, Qualitätseinheiten, Geräteverantwortliche, Systemverantwortliche

Vorkenntnisse: nicht erforderlich


Referent

Markus Roemer



Jetzt buchen



Tags: Validierungsprojektphasen Prozessmanagement Risikomanagement Validierungsplanung Elektronisches Management



weiterempfehlen
LinkedIn
WhatsApp


Computervalidierung: Steuern, Planen, Dokumentieren


Im Zentrum ist die Validierungsdokumentation und damit auch die Validierungsorganisation. Sie erfahren die Zusammenhänge zwischen den Validierungsphasen mit dem Projektmanagement, dem Qualitätsmanagement und dem Risikomanagement. Sie erkennen die Systematik und Lenkung der Dokumentation. Im Zentrum ist die Praxis mit Übungen an konkreten Beispielen.


Referent

Markus Roemer


Sprache: Deutsch
Durchführung: Remote, vor Ort
Dauer: 2 h
Kategorie: GxP - Good Practice
Anbieter: PTS Training Service

Geeignet für:
Produktion, Labor, Entwicklung, Qualitätseinheiten, Geräteverantwortliche, Systemverantwortliche

1.480,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen


Bildungsgutschein im Wert von 100,-€ für Seminare, Lehrgänge und E-Learnings
Stimmen unserer Kunden

Feedbacks

es liegen noch keine Feedbacks vor

Termine buchen


Termin: 15.10.2025 12:00 bis 16.10.2025 16:00 - vor Ort
Ringhotel Katharinen Hof, Bahnhofstraße 49, 59423 Unna
mehr als 5 Plätze verfügbar

Termin: 15.10.2025 12:00 bis 16.10.2025 16:00 - Remote mehr als 5 Plätze verfügbar

Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

Validierung von Softwareanwendungen im Qualitätsmanagementsystem

Die Qualitätsmanagementnorm ISO 13485 verlangt, Verfahren für die Validierung der Anwendung von Computersoftware im Qualitätsmanagementsystem zu dokumentieren. Was verbirgt sich hinter dieser Anforderung? Was muss man tun, um diese Anforderung zu erfüllen und wie kann man den Aufwand dafür in überschaubaren Grenzen halten?

In diesem Basiskurs werden wir d

Deutsch 4 Remote
310,00 EUR keine Termine
Generationen-Mix: Führen von altersgemischten Teams

Im Seminar werden Methoden für die Führung altersgemischter Teams vorgestellt. Sie lernen die Besonderheiten der einzelnen Generationen kennen und auf diese einzugehen. Anhand von Beispielen aus dem Arbeitsalltag erarbeiten Sie Lösungen für schwierige Gesprächssituationen, reflektieren Ihr persönliches Führungsverhalten und erhalten praxisnahe Methoden, um Ihr Team zu vereinen.

Deutsch 2 vor Ort
1.495,00 EUR 3 Termin
Konfliktmanagement im Projekt

Gerade in der Projektarbeit beziehungsweise dem Projektmanagement können die unterschiedlichen Standpunkte der Projektleiter und Teammitglieder für Spannungen sorgen und Konfliktsituationen herbeibeschwören. Deshalb zählt gelebtes Konfliktmanagement zu den wichtigsten Tools im Projektmanagement. Projektleiter sollten in der Lage sein, eine mögliche Eskalation durch Missverständnisse oder andere Ansichten der Teammitglieder im Vorfeld zu vermeiden. Wie kompliziert das manchmal ist, steht aber in keiner Projektbeschreibung. Deshalb ist ein Training im Umgang mit Konflikten in Projekten der Schlüssel für Projekterfolg und gelungene zwischenmenschliche Kommunikation im Projektmanagement.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Allgemeine Sicherheits- und Leistungsanforderungen für Medizinprodukte und IVD

Die allgemeinen Sicherheits- und Leistungsanforderungen der neuen EU-Verordnungen für Medizinprodukte (MDR) und für In-vitro Diagnostika (IVDR) sind die Basis für ein Konformitätsbewertungsverfahren. Hersteller wenden dafür vorrangig harmonisierte Normen an, um die Konformität mit diesen Anforderungen nachzuweisen. Anhand von Checklisten mit den entsprechenden Normen kann dies effizient erarbeitet werden.

Deutsch 8 Remote
590,00 EUR keine Termine
UKCA – Labeling - Product compliance in Great Britain

With its withdrawal from the European Union, the United Kingdom is saying goodbye to CE marking. The new UKCA marking (UK Conformity Assessed) is the new marking for products in the United Kingdom and makes it clear that a product placed on the British market meets the national requirements. Again, the basic idea is product safety of medical devices.

Learn who is responsible for UKCA labeling and how to successfully implement the requirements in your company.

Englisch 3 Remote
267,00 EUR keine Termine
Präsentationserstellung mit KI leicht gemacht

Die Erstellung einer professionellen Präsentation benötigt viel Zeit, Übung und Perfektionismus. Dabei ist bei dieser Form der visuellen Kommunikation die Herausforderung, eine inhaltlich logisch strukturierte, argumentativ überzeugende und vor allem visuell ansprechende Präsentation aufzubauen.

Lernen Sie im Seminar praxisnah die Potentiale der KI kennen und erstellen Sie Ihre nächste Präsentation mithilfe der Künstlichen Intelligenz. Dabei können Sie nicht nur von KI-Tools den Aufbau der Präsentation übernehmen lassen, sondern diese strukturiert zusätzlich Ihr Storytelling. Sie haben die Möglichkeit, mit Künstlicher Intelligenz passe

Deutsch 8 Remote
895,00 EUR 3 Termin
Zeitmanagement und Selbstorganisation

Die Arbeitswelt ist durch die zunehmende Digitalisierung immer komplexer und schneller geworden. Ständige Erreichbarkeit, komplexe Arbeitsaufträge, zahlreiche Meetings und eine Flut an E-Mails prägen den Arbeitsalltag und erhöhen die Belastung. Um diesem Druck dauerhaft standzuhalten, sind ein gutes Zeitmanagement und eine optimale Selbstorganisation notwendig. Eine Weiterbildung zu diesem Thema ist genau das Richtige.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.495,00 EUR 12 Termin
Kontinuierliche Prozessüberwachung auf einen Blick

Sie lernen die Grundlagen der kontinuierlichen Prozessüberwachung (Continued Process Verification) kennen. Unterschiede zur traditionellen Prozessvalidierung werden deutlich gemacht.

Sie erfahren die Bedeutung von kritischen Qualitätsattributen (CQAs), kritischen Prozessparametern (CPPs) sowie deren Datenerfassung und Auswertung.

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR 13.10.2025
Teamarbeit

Die Arbeit im Team ist ein wesentlicher Bestandteil des modernen Arbeitslebens. Sie ermöglicht es, Aufgaben effizient zu erledigen, indem die Stärken der einzelnen Teammitglieder genutzt und miteinander kombiniert werden. Das Seminar Teamarbeit ist darauf ausgerichtet, die Fähigkeiten und das Wissen zu vermitteln, die für eine effektive und erfolgreiche Zusammenarbeit erforderlich sind. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, die Dynamik von Teams zu verstehen, Ihre Rolle innerhalb eines Teams zu optimieren und die Teamleistung durch effektive Kommunikation und Zusammenarbeit zu steigern.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine

Inhouseschulung anfragen


Computervalidierung: Steuern, Planen, Dokumentieren

Weiterbildungen

Vorteile von Seminaren

Warum Seminare im Gesundheitswesen für Ihre berufliche Zukunft unverzichtbar sind

Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.

Die Bedeutung von Seminaren im Gesundheitswesen

Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.

Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.

Praxisnähe und Expertenwissen

Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.

Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.

Themenvielfalt für jeden Bedarf

Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.

Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.

Flexibilität durch verschiedene Lernformate

Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Jetzt ein Seminar buchen und die Zukunft aktiv gestalten

Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.