Loading...

Digitalisierung und Mitarbeiterkontrolle

Dem Betriebsrat obliegt die Überwachung sämtlicher geltender Normen, die zum Schutz der Arbeitnehmer bestehen. Beim Einsatz von EDV-Anlagen zur Verwaltung und Auswertung digital verarbeiteter Arbeitnehmerdaten in immer größerem Umfang steht der Schutz des Persönlichkeitsrechts abhängig beschäftigter Menschen auf dem Spiel.

Auf den Punkt gebracht:

In diesem Seminar werden wichtige Grundlagen und aktuelle gesetzliche Entwicklungen im Datenschutz vermittelt. Auch die Rechtsprechung nach EU-Datenschutz-Grundverordnung und die aktuellen gesetzlichen Grundlagen, wie das BDSG, inklusive der daraus entstehenden Auswirkungen auf Ihre Betriebsratsarbeit werden thematisiert. Welche Änderungen ergeben sich für den Betriebsrat aus der DSGVO und dem Betriebsrätemodernisierungsgesetz? Lernen Sie Ihre Rechte und Handlungsmöglichkeiten als BR kennen und machen Sie sich mit den zugunsten der Mitarbeiter geltenden Datenschutzvorschriften vertraut!

Die Schwerpunkte des Seminars

  • Einführung in den Beschäftigtendatenschutz
  • Rechtmäßiger Umgang mit Beschäftigtendaten
  • Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO)
  • Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
  • Ausübung der Mitbestimmungsrechte
  • Aktuelle Einzelthemen zum Beschäftigtendatenschutz
  • Telefon-/Internet-Überwachung
  • Datenverarbeitung im Betriebsrat
  • Rechtsfolgen bei Datenschutzverstößen
  • Weitere Aufgaben des Betriebsrats und Verhältnis zum betrDSB

Seminarinhalte:

1. Tag

  • Einführung in den Beschäftigtendatenschutz
    • Grundrechte im Arbeitsverhältnis – Warum Datenschutz?
    • Ziel, Systematik, Begriffe des (Beschäftigten-)Datenschutzrechts
    • Grundsätze Verarbeitung personenbezogener Daten
    • Vorschriften zum Beschäftigtendatenschutz (EU-DSGVO, BDSG)
  • Rechtmäßiger Umgang mit Beschäftigtendaten
    • Datenschutzrecht – Verbotsgesetze mit Erlaubnisvorbehalt
    • Zulässigkeit der Datenverarbeitung im Arbeitsverhältnis
    • Gesetzlicher Beschäftigtendatenschutz (§ 26 BDSG)
    • Das Fragerecht des Arbeitgebers
    • (Un-)Zulässigkeit von Leistungs- und Verhaltenskontrollen
  • EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO)
    • Relevante Regelungen zum Beschäftigtendatenschutz
    • Nationale gesetzliche Regelungen?
    • Datenverarbeitung in der Unternehmensgruppe – Konzernprivileg?
    • Auskunftspflichten des Arbeitgebers nach DSGVO
    • Weitere Rechte der Betroffenen nach DSGVO
    • Auswirkungen auf Betriebsvereinbarungen (BV)

2. Tag

  • Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
    • Regelaufstellung zum Ordnungsverhalten mit IT-Bezug
    • Mitbestimmung bei technischen Überwachungssystemen nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG
    • Personaldatenverarbeitung – Risiken digitaler Personalakten
    • Betriebsdatenerfassung/Produktionsplanung/Elektronische Arbeitszeiterfassung
    • Externe Whistleblowing-Systeme/Social Media im Unternehmen
    • Aufstellung von Personalfragebögen
    • Verfahren bei Verstößen gegen Mitbestimmungsrechte des BR
    • Änderungen aus der DSGVO und dem Betriebsrätemodernisierungsgesetz
  • Ausübung der Mitbestimmungsrechte
    • Formen der Mitbestimmung: Regelungsabrede, Betriebsvereinbarung (BV)
    • Rahmenbetriebsvereinbarungen, typische Regelungsinhalte von BV mit IT-/Datenschutz-Bezug

3. Tag

  • Aktuelle Einzelthemen zum Beschäftigtendatenschutz
    • BAG-Rechtsprechung zur Videoüberwachung/ Zulässigkeit heimlicher Mitarbeiterüberwachung
    • Rechtsprechung zum Detektiveinsatz, Nutzung von Zutrittskontrollsystemen
    • Datenschutz bei Nutzung von GPS, RFID, Mobilfunk, Beschäftigtendaten in der Cloud
    • Internationale Datenflüsse (Matrixorganisationen, Konzerndatenflüsse)
    • Telefon-/Internet-Überwachung
    • Schutzbereich des Fernmeldegeheimnisses
    • Überwachung des Telefon-/Internetverhaltens
    • Zugriff auf dienstliche und private E-Mails
  • Datenverarbeitung im Betriebsrat
    • Informationsrechte des Betriebsrats, Rechte zur Kontrolle des Datenschutzes
    • Einsicht in Bruttogehaltslisten, der BR als eigener Verantwortlicher?
    • Bestandsaufnahme der Datenverarbeitungsvorgänge im BR-Büro
    • Welche Datenschutz-/Datensicherheitsregeln gelten für den BR?
  • Rechtsfolgen bei Datenschutzverstößen
    • Beweisverwertungsverbot und aktuelle Rechtsprechung des BAG
    • Bußgeldbestimmungen und Strafvorschriften, Schadensersatzanspruch der Mitarbeiter
    • Verhältnis des Betriebsrats zur Aufsichtsbehörde
  • Weitere Aufgaben des BR, Verhältnis zum betrDSB
    • Rolle des BR mit Bezug zum Datenschutz
    • Bestellung/Stellung/Aufgaben eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten (betrDSB), Mitbestimmungsrecht des BR nach § 99 BetrVG

Zielgruppe:

  • alle Betriebsräte, die sich mit Fragen rund um den Datenschutz und der Arbeitnehmerüberwachung befassen
  • Keine Vorkenntnisse erforderlich

Sprache: Deutsch

Durchführung: vor Ort

Dauer: 3 Tage

Kategorie: Human Resources

Anbieter: FFB Forum für Betriebsräte, eine Marke der TALENTUS GmbH

Geeignet für: Betriebsräte

Vorkenntnisse: nicht erforderlich


Referent

Eberhard Häcker

Geschäftsführer, TDSSG – Team Datenschutz Services GmbH



Jetzt buchen



Tags: Einführung in den Beschäftigtendatenschutz Rechtmäßiger Umgang mit Beschäftigtendaten Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats Ausübung der Mitbestimmungsrechte



weiterempfehlen
LinkedIn
WhatsApp


Digitalisierung und Mitarbeiterkontrolle


In diesem Seminar werden wichtige Grundlagen und aktuelle gesetzliche Entwicklungen im Datenschutz vermittelt. Auch die Rechtsprechung nach EU-Datenschutz-Grundverordnung und die aktuellen gesetzlichen Grundlagen, wie das BDSG, inklusive der daraus entstehenden Auswirkungen auf Ihre Betriebsratsarbeit werden thematisiert. Welche Änderungen ergeben sich für den Betriebsrat aus der DSGVO und dem Betriebsrätemodernisierungsgesetz? Lernen Sie Ihre Rechte und Handlungsmöglichkeiten als BR kennen und machen Sie sich mit den zugunsten der Mitarbeiter geltenden Datenschutzvorschriften vertraut!


Referent

Eberhard Häcker

Geschäftsführer, TDSSG – Team Datenschutz Services GmbH


Sprache: Deutsch
Durchführung: vor Ort
Dauer: 3 h
Kategorie: Human Resources
Anbieter: FFB Forum für Betriebsräte, eine Marke der TALENTUS GmbH

Geeignet für:
Betriebsräte

1.399,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen


Bildungsgutschein im Wert von 100,-€ für Seminare, Lehrgänge und E-Learnings
Stimmen unserer Kunden

Feedbacks

es liegen noch keine Feedbacks vor

Termine buchen


Termin: 01.07.2025 09:00 bis 03.07.2025 17:00 - vor Ort
Premier Inn München City Ost Kornstadter Str. 6-8 81677 München
mehr als 5 Plätze verfügbar

Termin: 23.09.2025 09:00 bis 25.09.2025 17:00 - vor Ort
ANDERS Hotel Walsrode Gottlieb-Daimler-Str. 11 29664 Walsrode
mehr als 5 Plätze verfügbar

Termin: 04.11.2025 09:00 bis 06.11.2025 17:00 - vor Ort
IntercityHotel Mainz Binger Straße 21 55131 Mainz
mehr als 5 Plätze verfügbar

Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

Datenschutz und Recht im Online-Marketing

Das Online-Marketing ist durch den dynamischen Wandel des Internets geprägt und es ergeben sich immer neue Möglichkeiten. Dabei ändern sich die begleitenden rechtlichen und besonders datenschutzrechtlichen Bedingungen für geplante Marketingaktionen stetig. Es gilt neue Gesetze und Richtlinien, die Auswirkungen auf die Marketingarbeit haben, zu kennen und zu beachten. In unserem Fachseminar erhalten Sie einen Rundumblick zu den wichtigsten Anforderungen, die beim Zusammenspiel von Online-Marketing und Datenschutz umgesetzt werden müssen. Neben dem gelungenen Online-Auftritt bildet die rechtssichere Gestaltung der Social-Media-Präsenz einen weiteren Schwerpunkt. Ihr Experte gibt Ihnen gezielte Tipps, wie Sie die unübersi

Deutsch 8 Remote
795,00 EUR 3 Termin
Alkohol und Sucht am Arbeitsplatz – wie gehen wir vor?

In diesem Intensiv-Seminar lernen Sie, wie man Suchtprobleme richtig erkennt. Sie erfahren, wie Sie sich selbst vor Sucht und Überlastung schützen, und lernen Werkzeuge kennen, um in jeder Situation richtig handeln zu können.

Deutsch 3 vor Ort
1.449,00 EUR 11.11.2025
Lebenszyklus-Management für analytische Prüfverfahren in der pharmazeutischen Qualitätskontrolle

Die neue ICH-Richtlinie Q14 zur Entwicklung analytischer Verfahren beschreibt viele Elemente, beginnend mit der analytischen Entwicklung bis zur Routineanwendung in der Qualitätskontrolle analytischer Prüfverfahren. Diese sollen der Industrie als Leitfaden dienen, stellen den Anwender der Leitlinie aber gleichzeitig in der Praxis vor große Herausforderungen bei der Umsetzung dieser Konzepte. 

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR keine Termine
5S-Basiswissen

Die 5S-Methode ist ein strukturiertes Programm, um eine Arbeitsplatzorganisation einzuführen und zu standardisieren. Es verbessert die Arbeitseffizienz, erhöht die Produktivität durch verringerte Suchzeiten und steigert auch die Arbeitssicherheit.

Deutsch 8 Remote
690,00 EUR keine Termine
Probenahme

Der erste und gleichzeitig einer der entscheidenden Schritte einer Qualitätsprüfung ist die Probenahme. Fehler an dieser Stelle können trotz validierter Analysenverfahren zu falschen Qualitätsbeurteilungen führen und auch Out of Specification-Ergebnisse (OOS) provozieren. Die Herausforderung ist, dass die Gesamtheit der Charge anhand einer kleinen Stichprobe beurteilt wird. Daher ist zum einen wichtige Anforderung, dass das Probenahmeverfahren zu einer repräsentativen Probe führt.  Zum anderen hat die Ausbildung des Probenahmepersonals eine Schlüsselrolle bei der Vermeidung von Fehlern in der Probenahme.

Deutsch 7 Remote, vor Ort
980,00 EUR 2 Termin
Aseptische Abfüllung - Grundlagen

Die aseptische Abfüllung ist eine der anspruchsvollsten Tätigkeiten und gehört somit zu den Königsdisziplinen in der Arzneimittelherstellung. Nur wenn das richtige Maß an praxiserprobter Technik, mikrobiologischem Know-how und qualifiziertem Personal zusammenkommt kann die aseptische Abfüllung gelingen.

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR 2 Termin
Lieferantenauditor/-in

Lieferantenaudits dienen der Auswahl und Beurteilung neuer oder bestehender Lieferanten. Dabei werden die bisherigen Anstrengungen zur Qualitätslenkung und Qualitätsfähigkeit unter Berücksichtigung der Produkte oder Dienstleistungen von Lieferanten bewertet. Durch den detaillierten Einstieg in die Wertschöpfungsprozesse des Lieferanten werden häufig Lücken und Verbesserungspotentiale aufgedeckt.

Deutsch 3 Remote, vor Ort
1.395,00 EUR 8 Termin
Sicherheit medizinischer elektrischer Geräte nach IEC 60601-1

Medizinisch-elektrische Geräte unterliegen den Anforderungen der IEC 60601- Normenfamilie. Der besondere Fokus liegt vor allem auf der IEC 60601-1 (Ausgabe 3.2 / inkl. A2:2020), da diese die Basissicherheit und die wesentlichen Leistungsmerkmale von Medizinprodukten bestimmt.
Die vielen verschiedenen Anforderungen der Norm müssen in Ihrem Entwicklungsprozess für Ihre medizinischen Geräte berücksichtigt werden.
Sie möchten sichere und normenkonforme Produkte entwickeln? Dann ist unser zweitägiger Anwendungskurs genau das Richtige für Sie.

Deutsch 2 Remote
1.068,00 EUR keine Termine
Erfolg durch Diplomatie

Unser Experte zeigt Ihnen anhand von konkreten Gesprächssituationen aus Ihrem Berufsalltag, wie Sie Ihr Gegenüber richtig analysieren, einschätzen und typgerecht ansprechen. Sie erfahren, welche Gesprächstechniken wirklich helfen, welche behindern und welche Sie mit diplomatischem Geschick gezielt für den gemeinsamen Erfolg einsetzen können.

Deutsch 2 Remote
1.495,00 EUR 8 Termin

Inhouseschulung anfragen


Digitalisierung und Mitarbeiterkontrolle

Weiterbildungen

Vorteile von Seminaren

Warum Seminare im Gesundheitswesen für Ihre berufliche Zukunft unverzichtbar sind

Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.

Die Bedeutung von Seminaren im Gesundheitswesen

Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.

Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.

Praxisnähe und Expertenwissen

Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.

Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.

Themenvielfalt für jeden Bedarf

Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.

Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.

Flexibilität durch verschiedene Lernformate

Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Jetzt ein Seminar buchen und die Zukunft aktiv gestalten

Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.