Loading...

Digitalisierung und Mitarbeiterkontrolle

Dem Betriebsrat obliegt die Überwachung sämtlicher geltender Normen, die zum Schutz der Arbeitnehmer bestehen. Beim Einsatz von EDV-Anlagen zur Verwaltung und Auswertung digital verarbeiteter Arbeitnehmerdaten in immer größerem Umfang steht der Schutz des Persönlichkeitsrechts abhängig beschäftigter Menschen auf dem Spiel.

Auf den Punkt gebracht:

In diesem Seminar werden wichtige Grundlagen und aktuelle gesetzliche Entwicklungen im Datenschutz vermittelt. Auch die Rechtsprechung nach EU-Datenschutz-Grundverordnung und die aktuellen gesetzlichen Grundlagen, wie das BDSG, inklusive der daraus entstehenden Auswirkungen auf Ihre Betriebsratsarbeit werden thematisiert. Welche Änderungen ergeben sich für den Betriebsrat aus der DSGVO und dem Betriebsrätemodernisierungsgesetz? Lernen Sie Ihre Rechte und Handlungsmöglichkeiten als BR kennen und machen Sie sich mit den zugunsten der Mitarbeiter geltenden Datenschutzvorschriften vertraut!

Die Schwerpunkte des Seminars

  • Einführung in den Beschäftigtendatenschutz
  • Rechtmäßiger Umgang mit Beschäftigtendaten
  • Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO)
  • Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
  • Ausübung der Mitbestimmungsrechte
  • Aktuelle Einzelthemen zum Beschäftigtendatenschutz
  • Telefon-/Internet-Überwachung
  • Datenverarbeitung im Betriebsrat
  • Rechtsfolgen bei Datenschutzverstößen
  • Weitere Aufgaben des Betriebsrats und Verhältnis zum betrDSB

Seminarinhalte:

1. Tag

  • Einführung in den Beschäftigtendatenschutz
    • Grundrechte im Arbeitsverhältnis – Warum Datenschutz?
    • Ziel, Systematik, Begriffe des (Beschäftigten-)Datenschutzrechts
    • Grundsätze Verarbeitung personenbezogener Daten
    • Vorschriften zum Beschäftigtendatenschutz (EU-DSGVO, BDSG)
  • Rechtmäßiger Umgang mit Beschäftigtendaten
    • Datenschutzrecht – Verbotsgesetze mit Erlaubnisvorbehalt
    • Zulässigkeit der Datenverarbeitung im Arbeitsverhältnis
    • Gesetzlicher Beschäftigtendatenschutz (§ 26 BDSG)
    • Das Fragerecht des Arbeitgebers
    • (Un-)Zulässigkeit von Leistungs- und Verhaltenskontrollen
  • EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO)
    • Relevante Regelungen zum Beschäftigtendatenschutz
    • Nationale gesetzliche Regelungen?
    • Datenverarbeitung in der Unternehmensgruppe – Konzernprivileg?
    • Auskunftspflichten des Arbeitgebers nach DSGVO
    • Weitere Rechte der Betroffenen nach DSGVO
    • Auswirkungen auf Betriebsvereinbarungen (BV)

2. Tag

  • Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
    • Regelaufstellung zum Ordnungsverhalten mit IT-Bezug
    • Mitbestimmung bei technischen Überwachungssystemen nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG
    • Personaldatenverarbeitung – Risiken digitaler Personalakten
    • Betriebsdatenerfassung/Produktionsplanung/Elektronische Arbeitszeiterfassung
    • Externe Whistleblowing-Systeme/Social Media im Unternehmen
    • Aufstellung von Personalfragebögen
    • Verfahren bei Verstößen gegen Mitbestimmungsrechte des BR
    • Änderungen aus der DSGVO und dem Betriebsrätemodernisierungsgesetz
  • Ausübung der Mitbestimmungsrechte
    • Formen der Mitbestimmung: Regelungsabrede, Betriebsvereinbarung (BV)
    • Rahmenbetriebsvereinbarungen, typische Regelungsinhalte von BV mit IT-/Datenschutz-Bezug

3. Tag

  • Aktuelle Einzelthemen zum Beschäftigtendatenschutz
    • BAG-Rechtsprechung zur Videoüberwachung/ Zulässigkeit heimlicher Mitarbeiterüberwachung
    • Rechtsprechung zum Detektiveinsatz, Nutzung von Zutrittskontrollsystemen
    • Datenschutz bei Nutzung von GPS, RFID, Mobilfunk, Beschäftigtendaten in der Cloud
    • Internationale Datenflüsse (Matrixorganisationen, Konzerndatenflüsse)
    • Telefon-/Internet-Überwachung
    • Schutzbereich des Fernmeldegeheimnisses
    • Überwachung des Telefon-/Internetverhaltens
    • Zugriff auf dienstliche und private E-Mails
  • Datenverarbeitung im Betriebsrat
    • Informationsrechte des Betriebsrats, Rechte zur Kontrolle des Datenschutzes
    • Einsicht in Bruttogehaltslisten, der BR als eigener Verantwortlicher?
    • Bestandsaufnahme der Datenverarbeitungsvorgänge im BR-Büro
    • Welche Datenschutz-/Datensicherheitsregeln gelten für den BR?
  • Rechtsfolgen bei Datenschutzverstößen
    • Beweisverwertungsverbot und aktuelle Rechtsprechung des BAG
    • Bußgeldbestimmungen und Strafvorschriften, Schadensersatzanspruch der Mitarbeiter
    • Verhältnis des Betriebsrats zur Aufsichtsbehörde
  • Weitere Aufgaben des BR, Verhältnis zum betrDSB
    • Rolle des BR mit Bezug zum Datenschutz
    • Bestellung/Stellung/Aufgaben eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten (betrDSB), Mitbestimmungsrecht des BR nach § 99 BetrVG

Zielgruppe:

  • alle Betriebsräte, die sich mit Fragen rund um den Datenschutz und der Arbeitnehmerüberwachung befassen
  • Keine Vorkenntnisse erforderlich

Sprache: Deutsch

Durchführung: vor Ort

Dauer: 3 Tage

Kategorie: Human Resources

Anbieter: FFB Forum für Betriebsräte, eine Marke der TALENTUS GmbH

Geeignet für: Betriebsräte

Vorkenntnisse: nicht erforderlich


Referent

Eberhard Häcker

Geschäftsführer, TDSSG – Team Datenschutz Services GmbH



Jetzt buchen



Tags: Einführung in den Beschäftigtendatenschutz Rechtmäßiger Umgang mit Beschäftigtendaten Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats Ausübung der Mitbestimmungsrechte



weiterempfehlen
LinkedIn
WhatsApp


Digitalisierung und Mitarbeiterkontrolle


In diesem Seminar werden wichtige Grundlagen und aktuelle gesetzliche Entwicklungen im Datenschutz vermittelt. Auch die Rechtsprechung nach EU-Datenschutz-Grundverordnung und die aktuellen gesetzlichen Grundlagen, wie das BDSG, inklusive der daraus entstehenden Auswirkungen auf Ihre Betriebsratsarbeit werden thematisiert. Welche Änderungen ergeben sich für den Betriebsrat aus der DSGVO und dem Betriebsrätemodernisierungsgesetz? Lernen Sie Ihre Rechte und Handlungsmöglichkeiten als BR kennen und machen Sie sich mit den zugunsten der Mitarbeiter geltenden Datenschutzvorschriften vertraut!


Referent

Eberhard Häcker

Geschäftsführer, TDSSG – Team Datenschutz Services GmbH


Sprache: Deutsch
Durchführung: vor Ort
Dauer: 3 h
Kategorie: Human Resources
Anbieter: FFB Forum für Betriebsräte, eine Marke der TALENTUS GmbH

Geeignet für:
Betriebsräte

1.399,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen


Bildungsgutschein im Wert von 100,-€ für Seminare, Lehrgänge und E-Learnings
Stimmen unserer Kunden

Feedbacks

es liegen noch keine Feedbacks vor

Termine buchen


Termin: 04.11.2025 09:00 bis 06.11.2025 17:00 - vor Ort
IntercityHotel Mainz Binger Straße 21 55131 Mainz
mehr als 5 Plätze verfügbar

Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

Experte für Qualitätskontrolle: Laborgeräte und Analysenmethoden

Neben dem Erzeugen guter und sicherer Analysenergebnisse ist das Managen der Datenflut im analytischen Labor zu einer weiteren Hauptaufgabe geworden. Neben qualifizieren, kalibrieren, validieren und dokumentieren ist die Kunst, daraus die geeigneten und notwendigen Daten für statistische Auswertungen und den PQR zu selektieren, eine weitere Hürde. Die Verantwortlichkeiten der Sachkundigen Person und der Leitung der Qualitätskontrolle, deren Vertreter und Beauftragte sind klar zu regeln.
 

Deutsch 2 Remote
1.480,00 EUR keine Termine
Aseptische Abfüllung - Grundlagen

Die aseptische Abfüllung ist eine der anspruchsvollsten Tätigkeiten und gehört somit zu den Königsdisziplinen in der Arzneimittelherstellung. Nur wenn das richtige Maß an praxiserprobter Technik, mikrobiologischem Know-how und qualifiziertem Personal zusammenkommt kann die aseptische Abfüllung gelingen.

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR keine Termine
Umgang mit Veränderungen

Veränderungsmanagement zählt zu den essenziellen Themen in Hinblick auf Führungsaufgaben, in der Teamentwicklung sowie im Zeitmanagement. Mit einem geschulten Skillset können Projektverantwortliche und Vorgesetzte Veränderungen klar kommunizieren und sicherstellen, mit sämtlichen Aspekten des Wandels zielgerichtet umzugehen. Nehmen Sie im Seminar Umgang mit Veränderungen Ihre “Changeability” als Führungskraft unter die Lupe und stecken Sie sich ambitionierte Lernziele, um nicht nur den Wind der Veränderung zu spüren, sondern den Kurswechsel ganz praxisnah und mit großer Flexibilität durchzuführen.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Aseptische Abfüllung - Anforderungen an das Personal

Der Mensch als Kontaminationsquelle gehört bei der aseptischen Herstellung zu den größten potenziellen Risiken.

Somit ist es essenziell, dass das Personal in der aseptischen Produktion erkennt, welches Verhalten den Hygienestatus im Reinraum positiv beeinflusst oder auch gefährdet. Die aseptische Abfüllung ist eine der anspruchsvollsten Tätigkeiten und gehört somit zu den Königsdisziplinen in der Arzneimittelherstellung.

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR keine Termine
Authentisch führen

Ein authentischer Führungsstil basiert im Grunde genommen auf drei Schlüsselelementen: Selbsterkenntnis, Transparenz und Integrität. Wenn Sie eine authentische Führungskraft sein wollen, müssen Sie sich über Ihre Motivationen, Werte und Ziele im Klaren sein. Darüber hinaus ist es für den Aufbau von Vertrauen und die Aufrechterhaltung der Glaubwürdigkeit von entscheidender Bedeutung, sowohl sich selbst als auch Ihrem Team gegenüber transparent und ehrlich zu sein. Und schließlich stellt integres Handeln sicher, dass Ihre Worte und Maßnahmen aufeinander abgestimmt sind. In diesem Seminar lernen Sie die drei Eckpfeiler der Authentizität kennen und erfahren, wie Sie d

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Neuroleadership

Die Anwendung neurologischer Erkenntnisse auf das eigene Denken, Lernen und Entscheiden kann nicht nur das eigene Potenzial und die individuellen kognitiven Fähigkeiten optimieren, sondern lässt sich auch auf Führungsmethoden anwenden. Durch Neuroleadership ist es möglich, die Arbeitsleistung und Effizienz über alle Hierarchieebenen hinweg zu steigern, Stress einfacher zu bewältigen, klarer zu kommunizieren und das gesamte Team zu Spitzenleistungen anzuspornen. Das Neuroleadership Seminar stellt dabei das notwendige Hintergrundwissen zur Verfügung und verbindet Neurowissenschaften und Neues aus der Hirnforschung mit den täglichen Herausforderungen eines modernen Arbeitsumfelds. Erfahren Sie, wie Sie als F&

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Datenschutz aktuell

Seit Inkrafttreten der EU-DSGVO wird der Datenschutz noch komplexer. Es ist unerlässlich sich ausreichend zu informieren, um den Überblick über die aktuellsten Ereignisse zu behalten. Innerhalb des Intensiv-Seminars zeigt Ihnen unser Experte die Entwicklungen im Beschäftigten- und Kundendatenschutz auf. Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) rückt dabei mehr und mehr in den Vordergrund. Sie lernen Wissenswertes zu Verhaltenskontrolle sowie zum Mitbestimmungs- und Informationsrecht des Betriebsrats kennen.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.195,00 EUR 4 Termin
Wie plane ich die Biologische Sicherheitsbewertung – Workshop

Die Anforderungen an die Beurteilung der biologischen Sicherheit Ihrer Produkte sind in den vergangenen Jahren stark angestiegen. Hier spielt besonders die Aktualisierung der ISO 10993-1 im Jahr 2018 eine wichtige Rolle.

In diesem interaktiven Workshop erarbeiten Sie gemeinsam an einem fiktiven Produktbeispiel, welche Parameter im biologischen Bewertungsplan berücksichtigt werden sollten, welche Anforderungen an ein Testmuster oder Referenzprodukt gestellt werden, welche Daten für die Sicherheitsbewertung relevant sind, welchen Einfluss die Materialauswahl auf die Teststrategie haben kann und wie eine produktspezifische Teststrategie erstellt wird.

Deutsch 7 vor Ort
623,00 EUR keine Termine
Risikomanagement

Der risikobasierte Ansatz ist in verschiedenen regulatorischen Vorgaben, z.B. im EU GMP-Leitfaden, gefordert. Risikobeurteilungen mit Risikoidentifizierung und Risikoanalyse können in vielen Bereichen, z. B. bei Produktions- und Entwicklungsprozessen oder bei Qualifizierungs- und Validierungstätigkeiten, zur Anwendung kommen. Auch die Beurteilung von Qualitätssystemen als Ganzes, die Qualifizierung von Lieferanten und die Bewertung von Abweichungen erfordern ein risikobasiertes Vorgehen, um nur einige weitere Beispiele zu nennen. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.

Deutsch 7 Remote, vor Ort
980,00 EUR 2 Termin

Inhouseschulung anfragen


Digitalisierung und Mitarbeiterkontrolle

Weiterbildungen

Vorteile von Seminaren

Warum Seminare im Gesundheitswesen für Ihre berufliche Zukunft unverzichtbar sind

Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.

Die Bedeutung von Seminaren im Gesundheitswesen

Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.

Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.

Praxisnähe und Expertenwissen

Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.

Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.

Themenvielfalt für jeden Bedarf

Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.

Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.

Flexibilität durch verschiedene Lernformate

Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Jetzt ein Seminar buchen und die Zukunft aktiv gestalten

Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.