Loading...

Hybrides Projektmanagement

Durch die Kombination von agilen und klassischen Projektmanagementmethoden bietet Hybrid-Projektmanagement die besten Aspekte beider Welten. So können Projektmanager unterschiedliche Ansätze in verschiedenen Projektphasen nutzen und dabei Flexibilität und Agilität wahren. Im Hybrides Projektmanagement Seminar werden den Teilnehmern neben den Kernelementen des Projektmanagements in erster Linie etablierte Praktiken, wie zum Beispiel Scrum, Kanban und konventionelle Methodiken vorgestellt. Sie lernen die Vor- und Nachteile der einzelnen Projektmethoden kennen und erfahren, wie sie diese unter bestimmten Rahmenbedingungen erfolgreich einsetzen. Dieses Seminar ist vorrangig für erfahrene Projektleiter und -manager geeignet, die mehr über hybride Prozessmodelle lernen möchten.

Kursinhalte: Hybrides Projektmanagement Seminar

Grundzüge des Projektmanagements

  • Grundlagen des Projektmanagements
  • Initiierung, Planung und Durchführung
  • Projektziele setzen, Backlog definieren, Überwachung und Abschluss
  • Management von Projektbeteiligten
  • Erfolgsfaktoren und wichtige Zielkennzahlen entwickeln

Projektplanung und -management

  • Risiken minimieren
  • Organisieren und Verwalten von Phasen und Teilprojekten
  • Zuweisung von Ressourcen und Verfolgen des Fortschritts
  • Aufwandsschätzungen und Gemeinkosten verstehen
  • Kostenermittlung und -planung

Erfolgreiche Durchführung

  • Standardisierung des Projektmanagements
  • Kick-Off-Meetings und Projektmarketing
  • Implementierung von Iterationen zur kontinuierlichen Verbesserung
  • Dokumentation und effektiver Abschluss

Problemmanagement auf Projektebene

  • Schwierige Situationen erkennen und meistern
  • Umgang mit Herausforderungen auf Iterations- und Projektebene
  • Produktivität steigern mit der Kopfstandtechnik

Gelerntes festigen

  • Erfahrungsaustausch und Fallarbeit innerhalb der Seminargruppe
  • Verantwortlichkeiten und Aufgaben in Iterationen kennenlernen
  • Sprints und Iterationen effektiv managen
  • Gleichberechtigung im selbstorganisierten Team

Das Hybrides Projektmanagement Seminar und Ihr Nutzen daraus

Das Hybrides Projektmanagement Seminar vermittelt nicht nur wesentliche Kernelemente zu agilen und konventionellen Projektmanagement-Methoden, sondern geht auch auf die Benefits der einzelnen Praktiken ein. Die Seminarteilnehmer entwickeln ein umfassendes Verständnis für projektbezogene Ziele, Funktionen und Stakeholder sowie die Prinzipien der agilen Arbeitsweise, so dass sie dieses Seminar mit dem Gefühl verlassen können, für zukünftige komplexe Projekte gerüstet zu sein:

  • Aufbauend auf den Grundlagen des Projektmanagements erhalten Sie eine Übersicht über agile und konventionelle Methoden, so dass Sie für jeden Projektabschnitt den am besten geeigneten Ansatz wählen können.
  • Gewinnen Sie Kenntnisse darüber, wie Sie hybrides Projektmanagement mit verschiedenen Methoden wie Scrum, Kanban oder herkömmlichen Praktiken einsetzen können. Im Anschluss an das Hybrides Projektmanagement Seminar werden Sie in der Lage sein, Arbeitsabläufe und Komplexität für Ihr Projektmanagement zu optimieren.
  • Sie machen sich mit Vorgehensmodellen vertraut und erhalten Einblicke in die Vorzüge und Grenzen der verschiedenen Herangehensweisen.
  • Sie erhalten ein umfassendes Instrumentarium für die Verwaltung verschiedener Projektarten sowie wirksame Techniken zur Bewältigung der Projektkomplexität.
  • Sie werden verstehen, wie Sie den Erfolg Ihrer Projekte durch diverse Faktoren sicherstellen können. Lernen Sie im Hybrides Projektmanagement Seminar z. B. mehr darüber, wie Sie Veränderungen und Interessengruppen effektiv managen, um erfolgreiche Projektergebnisse zu erzielen.

Methodik/Didaktik: Hybrides Projektmanagement Seminar

Das Hybrides Projektmanagement Seminar kombiniert theoretische und praktische Komponenten. Den Seminarteilnehmern wird das notwendige Hintergrundwissen vermittelt, auf dessen Basis sie ihre eigenen Arbeitsmethoden entwickeln können. Das Seminar ist interaktiv angelegt und praxisorientiert, so dass Sie die Möglichkeit haben, das erworbene Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Der Schwerpunkt liegt vor allem auf Übungen und der Selbstreflexion bereits erlebter Situationen im Projektalltag. So lernen Sie, wie Sie einen Rahmen für das Management komplexer Projekte entwickeln und erhalten ein Verständnis für die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Projektmanagement mit verschiedenen Ansätzen.

Zielgruppe des Hybrides Projektmanagement Seminar

Das Hybrides Projektmanagement Seminars richtet sich in erster Linie an erfahrene Projektleiter und -manager, die sich besser auf komplexe Projekte vorbereiten wollen. Darüber hinaus spricht das Seminar Führungskräfte, Teammanager und Entscheidungsträger gleichermaßen an. Prinzipiell ist die Teilnahme am Hybrides Projektmanagement Seminar für alle geeignet, die eine Rolle im Projektmanagement bzw. Projektcontrolling einnehmen und einen Überblick über die komplexe Thematik erhalten möchten.

Sprache: Deutsch

Durchführung: Remote, vor Ort

Dauer: 2 Tage

Kategorie: Führungskräfte

Anbieter: Dr. G. Kitzmann Akademie GmbH

Geeignet für: Fach- und Führungskräfte

Vorkenntnisse: nicht erforderlich


Referent

Dr. Gunnar Kitzmann



Jetzt buchen



Tags: Grundzüge des Projektmanagements Projektplanung und -management Erfolgreiche Durchführung Problemmanagement auf Projektebene Gelerntes festigen



weiterempfehlen
LinkedIn
WhatsApp


Hybrides Projektmanagement


Durch die Kombination von agilen und klassischen Projektmanagementmethoden bietet Hybrid-Projektmanagement die besten Aspekte beider Welten. So können Projektmanager unterschiedliche Ansätze in verschiedenen Projektphasen nutzen und dabei Flexibilität und Agilität wahren. Im Hybrides Projektmanagement Seminar werden den Teilnehmern neben den Kernelementen des Projektmanagements in erster Linie etablierte Praktiken, wie zum Beispiel Scrum, Kanban und konventionelle Methodiken vorgestellt. Sie lernen die Vor- und Nachteile der einzelnen Projektmethoden kennen und erfahren, wie sie diese unter bestimmten Rahmenbedingungen erfolgreich einsetzen. Dieses Seminar ist vorrangig für erfahrene Projektleiter und -manager geeignet, die mehr &uu


Referent

Dr. Gunnar Kitzmann


Sprache: Deutsch
Durchführung: Remote, vor Ort
Dauer: 2 h
Kategorie: Führungskräfte
Anbieter: Dr. G. Kitzmann Akademie GmbH

Geeignet für:
Fach- und Führungskräfte

1.290,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen


Bildungsgutschein im Wert von 100,-€ für Seminare, Lehrgänge und E-Learnings
Stimmen unserer Kunden

Feedbacks

es liegen noch keine Feedbacks vor

Termine buchen


Aktuell gibt es leider keine Termine.
Sie können eine Inhouseschulung anfragen
Inhouseschulung anfragen
Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

Gesprächsführung

Kommunikation ist ein grundlegender und zugleich auch schwieriger Bereich in zwischenmenschlichen Beziehungen. Einer der häufigsten Ursachen für eine misslungene Kommunikation ist auf Zeitmangel zurückzuführen. Daraus resultieren Missverständnisse, die sich schnell zu Konflikten entwickeln können. Zudem kann eine unzureichende Kommunikation Botschaften übermitteln, die vielleicht gar nicht so gemeint sind. Unser Seminar Gesprächsführung hilft, Schwächen zu identifizieren und Fähigkeiten in Bezug auf die Kommunikation zu stärken, um gesteckte Gesprächsziele zu erreichen.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
ChatGPT und andere KI-Systeme im Qualitätsmanagement

1-Tag Anwender-Workshop - Durch Künstliche Intelligenz die Effizienz steigern und Kosten senken

Ihnen hilft die KI bei der Analyse großer Datenmengen, um Muster und Trends zu identifizieren, die auf Qualitätsprobleme oder Verbesserungsmöglichkeiten hinweisen. Diese Erkenntnisse helfen Ihnen und den Führungskräften dabei, fundierte Entscheidungen im Hinblick auf Qualitätsmanagement und Prozessoptimierung zu treffen. Durch die Integration von KI in das Qualitätsmanagement tragen Sie dazu bei, die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Qualität langfristig zu verbessern.

Deutsch 8 Remote
795,00 EUR 3 Termin
Update 2025 Sterilherstellung - Grundlagen, EU Annex 1 und neueste Entwicklungen

Deutsch 6 Remote
990,00 EUR 01.10.2025
Apps und Smartphones

Der Einsatz von Smartphones und anderen Mobile Devices ist ebenso wie die Nutzung mobiler Applikationen zu einem integralen Bestandteil der Kommunikation geworden. Hierdurch ergeben sich häufig rechtliche Fragestellungen und Risiken. Im Seminar werden die Anforderungen erläutert, die hierbei aus (datenschutz-)rechtlicher Sicht zu beachten sind. Außerdem können Sie sich praxisnah über die rechtlichen Anforderungen und Stolpersteine beim Einsatz unternehmenseigener Mobile Devices im Unternehmen informieren. Das Seminar erläutert, wie solche Prozesse mit Nutzungsverträgen oder Betriebsvereinbarungen rechtlich abgesichert werden können. Am konkreten Beispiel des Einsatzes von Whatsapp werden Hinweise gegeben, wie

Deutsch 8 Remote
795,00 EUR 2 Termin
Person Responsible for Regulatory Compliance (PRRC)

The Medical Device Regulation (EU) 2017/745 (MDR) Article 15 requires that each medical device manufacturer and EU authorized representative has at least one person responsible for regulatory compliance.

The responsible person replaces the safety officer for medical devices but has significantly more tasks and responsibilities than the safety officer before. As the person responsible for the conformity of the delivered medical devices, you should be fully aware of the requirements and obligations in detail and implement them accordingly.

Englisch 2 Remote
890,00 EUR keine Termine
Sterilisation von Medizinprodukten

Die Sterilisation von Medizinprodukten zum Schutz des Menschen ist ein zentrales Element bei der Entwicklung, Herstellung, Anwendung und Wiederaufbereitung von Medizinprodukten. Richtig eingesetzt kann sie sichere Medizinprodukte erzeugen und die Qualität der Produkte verbessern.

Hierbei ist es wichtig, zu unterscheiden, ob es sich um Produkte handelt, die unter aseptischen Bedingungen hergestellt und sterilisiert werden oder ob es sich um Medizinprodukte handelt, welche vor Ort beim Anwender sterilisiert werden.

Deutsch 2 Remote
890,00 EUR keine Termine
Einkauf

Einkäufer legen mit ihrer Tätigkeit den Grundstein für die Rentabilität des Unternehmens. Von Wettbewerbsvorteilen, die bereits in der Warenbeschaffung generiert werden, profitiert die gesamte, weitere Wertschöpfungskette. In dieser Einkauf Schulung erlernen Sie die zentralen strategischen Instrumente des Einkaufs und trainieren deren professionellen Einsatz. Spezielle Beschaffungsstrategien und Materialwirtschaft helfen Ihnen dabei, als Einkaufsleiter, Einkaufsfachmann/-frau oder Mitarbeiter der Einkaufsabteilung, erfolgreiches Einkaufsmanagement zu betreiben. Sie werden Verhandlungsstrategien entwickeln, um zukünftig Verhandlungen mit Lieferanten souverän zu führen und Erfolge im Einkauf durch kompetentes Co

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Umweltmanagement - ISO 14001 Basiswissen

Die internationale Normenreihe ISO 14000 beschreibt in einem Regelkreis Modell, wie Organisationen die Idee der kontinuierlichen Verbesserung des Umweltschutzes unter wirtschaftlichen Bedingungen umsetzen. Dabei orientiert sie sich am Prozessgedanken, der auch der ISO 9001 zugrunde liegt, und ist damit gut in bestehende prozessorientierte Regelwerke zu integrieren.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.195,00 EUR 6 Termin
Technische Dokumentation von Medizinprodukten

Die Erstellung der Technischen Dokumentation (TD) stellt viele Hersteller vor Herausforderungen. Wer bei der Erstellung nicht sorgfältig arbeitet und Anforderungen nicht erfüllt, riskiert nicht nur zeit- sondern auch kostenintensive Nachfragen und Nachforderungen von Benannten Stellen.

Medizinproduktehersteller müssen für jedes Medizinprodukt eine Technische Dokumentation vorweisen, da sie Voraussetzung für dessen Zulassung ist Je nach Zweckbestimmung und Risikoklassifizierung müssen spezifische Anforderungen an die TD umgesetzt werden. Diese ergeben sich aus den anwendbaren grundlegenden Sicherheits- und Leistungsanforderungen und den damit verbundenen anwendbaren Normen, Leit- und Richtlinien.

Deutsch 2 Remote
1.068,00 EUR keine Termine

Inhouseschulung anfragen


Hybrides Projektmanagement

Weiterbildungen

Vorteile von Seminaren

Warum Seminare im Gesundheitswesen für Ihre berufliche Zukunft unverzichtbar sind

Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.

Die Bedeutung von Seminaren im Gesundheitswesen

Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.

Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.

Praxisnähe und Expertenwissen

Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.

Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.

Themenvielfalt für jeden Bedarf

Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.

Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.

Flexibilität durch verschiedene Lernformate

Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Jetzt ein Seminar buchen und die Zukunft aktiv gestalten

Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.