Loading...

Experte für GMP/GDP-Auditing: Auditierung fachfremder Bereiche

Fachfremde Bereiche auditieren

  • Ausbildung für GMP Auditoren in 3 unabhängigen Modulen
  • Als nicht IT- oder nicht Technik-Spezialist Fachbereiche auditieren
  • Lieferanten im Drittland auditierten
  • Als nicht Fachspezialist GDP und Medizinprodukte auditieren

Weitere Module

Experte für GMP/GDP-Auditing: Regelwerke, Ablauf und Kommunikation

Experte für GMP/GDP-Auditing: Sicher auditieren

Fachfremde Lieferanten auditieren

Als Auditor müssen Sie in der Lage sein, auch fachfremde Bereiche oder Unternehmen zu auditieren. Sie benötigen dazu ein Grundverständnis für die zu auditierenden Lieferanten. Im Training erhalten Sie einen Überblick über die Besonderheiten typischer zu auditierender Unternehmen. Dazu erfahren Sie die grundlegenden Regelungen, die Sie dort antreffen ebenso wie die besonderen Begrifflichkeiten und Abläufe. Sie erhalten eine Anleitung mit welchen Schwerpunkten Sie ein Audit führen können. Sie profitieren von den langjährigen Erfahrung der Referenten.

Als Nicht IT-Spezialist, als nicht Techniker, IT-Systeme und Technik auditieren

Ohne die Auditierung von computergestützten Systemen und von Räumen und technischen Einrichtungen ist heute kaum ein Audit zu führen. Erlernen Sie die Grundlage und eine praktikable Herangehensweise. Erfahren Sie auch als nicht Spezialist die aktuelle Fragestellung zur Datenintegrität und dem Audit Trail Review im Audit zu hinterfragen.

Risikobasierte Lieferantenqualifizierung

Um den Aufwand der Lieferantenqualifizierung zu steuern und den gesetzlichen Anforderungen zu genügen, ist eine risikobasierte Auditplanung zu erstellen. Sie erfahren die relevanten Faktoren und erarbeiten praxisnah die risikobasierte Vorgehensweise.

 

Ziele

  • Auditaufwand risikobasiert planen
  • Auditierung typischer Lieferanten
  • Grundwissen über IT-Systeme und Technik erlernen
  • Audits im Ausland planen
  • Qualitätssysteme eines Lieferanten kennenlernen

Zielgruppe

  • Auditoren und Inspektoren, die Lieferantenaudits durchführen wollen
  • Personen, die Qualitätssysteme eines Lieferanten bewerten müssen
  • Personen, die ihr Wissen über fachfremde Regularien vertiefen wollen

Besonderheiten

  • Angst vor einem IT-Audit verlieren
  • Blickwinkel für Räume, Einrichtung, Technik erweitern
  • Branchenspezifische Besonderheiten erfahren
  • Auditaufwand durch einen risikobasierten Ansatz minimieren
  • Vorbereitung auf ein Audit im Ausland

 

Branchen

  • Pharmaindustrie
  • Wirkstoff-, Hilfsstoffindustrie
  • Großhandel
  • Medizinprodukteindustrie
  • Vertrieb, Logistik etc.

Inhalte

Lieferantenmanagement

Risikobasierte Lieferantenqualifizierung

  • Spektrum von Lieferanten
  • Risikofaktoren
  • Auditplanung

Computergestützte Systeme als nicht IT-Spezialist auditieren

  • IT-Systeme im GxP-Umfeld Anforderung an IT-Systeme Auditelemente
  • Schritte im IT-Audit
  • Validierungsüberprüfung

Auditierung von Räumen, Einrichtung, Technik

  • Facility Layout
  • Spezifische Dokumente
  • Design
  • Schleusen, Flure, Ausstattung
  • Hygiene
  • Laborräume
  • Wassersysteme

Auditieren von Herstellern von Wirkstoffen, API

  • Anwendbare Grundlagen
  • Abgrenzung zu Arzneimittlen
  • Auditierung

Auditieren von Herstellern von Hilfstoffen, Excipients

  • Anwendbare Grundlagen
  • Riskobewertung durch den Auftraggeber
  • Audit auf Grund der Risikobewertung

Auditierung von Lohnlaboratorien

  • Anforderungen an Lohnlaboratorien
  • Abläufe/Prozesse im Labor
  • Auditierung

Auditierung der GDP-pflichtigen Unternehmen

  • Audit Workflow
  • Überprüfung spez. Anforderungen

Auditierung von Medizinprodukteherstellern

  • Grundlagen, Regelwerke
  • GMP versus EN ISO 13485
  • Auditvorbereitung
  • Punkte während des Audits

Auditierung von Kosmetikherstellern

  • Grundlagen/Regularien
  • GMP versus ISO 22716
  • Qualitätselement, Kosmetika

Auditierung von Packmittelherstellern

  • Etiketten, Packungsbeilagen
  • Faltschachteln, Booklets

Auditieren im Drittland

  • Vorbereitung auf ein Audit im Ausland
  • Vorbereitung auf das Land
  • Vorbereitung auf den Kulturkreis
  • Persönliche Vorbereitung
  • Kommunikation und Gesprächsführung in fremder Sprache

Workshops

Risikoanalyse

  • Ermittlung der Risikofaktoren und Erstellung einer Risikoanalyse als Grundlage der Lieferantenqualifizierung

Länderspezifische Besonderheiten

  • Was ist bei Audits in fremden Kulturen zu beachten?

Sprache: Deutsch

Durchführung: Remote, vor Ort

Dauer: 2 Tage

Kategorie: GxP - Good Practice

Anbieter: PTS Training Service

Geeignet für: Auditoren und Inspektoren, die Lieferantenaudits durchführen wollen Personen, die Qualitätssysteme eines Lieferanten bewerten müssen

Vorkenntnisse: nicht erforderlich


Referent

Simone Ferrante



Jetzt buchen



Tags: Ausbildung für GMP Auditoren in 3 unabhängigen Modulen Als nicht IT- oder nicht Technik-Spezialist Fachbereiche auditieren Lieferanten im Drittland auditierten Als nicht Fachspezialist GDP und Medizinprodukte auditieren Experte für GMP/GDP-Auditing



weiterempfehlen
LinkedIn
WhatsApp


Experte für GMP/GDP-Auditing: Auditierung fachfremder Bereiche


Als Auditor müssen Sie in der Lage sein, auch fachfremde Bereiche oder Unternehmen zu auditieren. Sie benötigen dazu ein Grundverständnis für die zu auditierenden Lieferanten. Im Training erhalten Sie einen Überblick über die Besonderheiten typischer zu auditierender Unternehmen. Dazu erfahren Sie die grundlegenden Regelungen, die Sie dort antreffen ebenso wie die besonderen Begrifflichkeiten und Abläufe. Sie erhalten eine Anleitung mit welchen Schwerpunkten Sie ein Audit führen können. Sie profitieren von den langjährigen Erfahrung der Referenten.


Referent

Simone Ferrante


Sprache: Deutsch
Durchführung: Remote, vor Ort
Dauer: 2 h
Kategorie: GxP - Good Practice
Anbieter: PTS Training Service

Geeignet für:
Auditoren und Inspektoren, die Lieferantenaudits durchführen wollen Personen, die Qualitätssysteme eines Lieferanten bewerten müssen

1.590,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen


Bildungsgutschein im Wert von 100,-€ für Seminare, Lehrgänge und E-Learnings
Stimmen unserer Kunden

Feedbacks

es liegen noch keine Feedbacks vor

Termine buchen


Termin: 25.11.2025 10:00 bis 25.11.2025 16:00 - vor Ort
Hotel Arte Kongresszentrum, Riggenbachstr. 10, 4600 CH-Olten
mehr als 5 Plätze verfügbar

Termin: 25.11.2025 10:00 bis 25.11.2025 16:00 - Remote mehr als 5 Plätze verfügbar

Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

Budgetierung und Forecast

In der heutigen dynamischen Welt stellt eine integrierte und flexible Planung die Grundlage für eine effiziente Unternehmenssteuerung dar. Starre Jahresbudgets erfüllen nicht mehr die Anforderungen der heutigen Zeit. Ebenso muss die langfristige strategische Planung mit der operativen Planung für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg fest verzahnt sein. In diesem Intensiv-Seminar lernen Sie aktuelle Methoden, Instrumente und Konzepte für eine einfache, flexible und integrative Unternehmensplanung kennen. Unser Experte erklärt Ihnen, wie Sie Ihre strategischen Zielvorgaben mithilfe von Budgets ins operative Handeln umsetzen. Anhand von Praxisbeispielen werden Ihnen alle Schritte von der strategischen Planung bis zum rollierenden Forecast

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.495,00 EUR 03.12.2025
Assistenz

Assistenz und Sekretariat sind eng miteinander verbunden und stellen die Schnittstelle aller Arbeitsabläufe im Unternehmen dar. Im Assistenzbereich sind dabei hervorragende Kenntnisse in Büromanagement und Büroorganisation Voraussetzung, um den Arbeitsalltag reibungslos und effizient zu gestalten. Assistenz und Sekretariat bewältigen sämtliche Felder wie Arbeitsplatzorganisation, Planung und Korrespondenz. Dabei steht unter anderem die Mitarbeiter- und Chefentlastung im Vordergrund. Das Seminar Assistenz stellt ein Weiterbildungsangebot für Sekretärin und Sekretär dar und vermittelt das fachliche Know-how zu Office-Management und Büroorganisation auf praxisnahe Art und Weise.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
GDP-Transporte

GDP überträgt diese Anforderungen auf pharma-fremde Unternehmen, wie Spediteure. Doch was gilt konkret für wen beim Transport von Arzneimitteln und wer ist in der Verantwortung, dass tatsächlich GDP eingehalten wird?

In diesem Webinar lernen Sie die GDP-Anforderungen an den Transport von Arzneimitteln und deren Wirkstoffen nicht nur kennen, sondern auch verstehen.

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR 14.10.2025
Prozesse im Software-Lebenszyklus – IEC 62304

Lernen Sie in diesem Seminar, welche grundlegenden Konzepte die IEC 62304 verfolgt, um so die Qualität Ihrer Entwicklung zu verbessern. Unabhängig davon, mit welchen Methoden Sie Ihre Software entwickeln: Wir zeigen Ihnen mit vielen anschaulichen Beispielen und konkreten Tipps, wie Sie die regulatorischen Anforderungen der IEC 62304 auf Ihr Unternehmen und Ihre Produkte übertragen.

Deutsch 2 Remote
1.068,00 EUR keine Termine
Rüstoptimierung & Nivellierung/Glätten

Bestellanforderungen der Kunden kurzfristig, flexibel und schnell zu erfüllen ist eine Schlüsselqualifikation von erfolgreichen Unternehmen. Dafür muss die Möglichkeit gegeben sein, kleine Losgrößen zu produzieren. Lange Rüstzeiten und Anfahrverluste sind dabei das größte Handicap. Die Reduzierung der Rüst- und Anfahrzeiten, oft um 50 – 70 %, ist letztlich der Schlüssel für kurze Durchlaufzeiten und niedrige Umlaufbestände.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
990,00 EUR keine Termine
Leadership-Troubleshooting: Kritische Führungssituationen zielgerichtet meistern

Dieses Training gibt Ihnen viele Tipps und Tricks an die Hand, wie Sie diese Führungssituationen effektiv angehen und lösen können. Des Weiteren gilt es, nicht nur Ihre Mitarbeitenden im Rahmen Ihrer Führungsaufgabe besser einschätzen und führen zu können, sondern auch auf sich selbst einen kritischen Blick zu werfen.

Deutsch 2 vor Ort
1.495,00 EUR 3 Termin
Medizinal- und Konsumcannabis: Erste Erfahrungen mit dem neuen Cannabisgesetz (CanG)

Spätestens seitdem die „Einführung einer kontrollierten Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken“ im Koalitionsvertrag 2021 angekündigt und im Frühjahr 2023 das sogenannte Zwei-Säulen-Modell vorgestellt wurde, kursieren viele Vermutungen bezüglich der praktischen Umsetzung des sogenannten Cannabisgesetzes. Mit der Ratifizierung des KCanG und MedCanG lassen sich nun belastbare Ableitungen über die konkrete Ausgestaltung des rechtlichen Rahmens treffen, die dem Rechtsanwender deutlich mehr Planungssicherheit geben. Weiterhin ergänzen die zugehörigen Verordnungen und Richtlinien sukzessive den gesetzlichen Handlu

Deutsch 4 Remote
450,00 EUR keine Termine
Nachhaltigkeits-Management Umwelt-/QM-System

In welche Zukunft führen Digitale Transformation, Globalisierung und Liberalisierung? Wie kann eine erfolgreiche Zukunft nachhaltig gesichert werden? Welche Ressourcennutzung halten die Unternehmen dauerhaft aus ohne weiteren Schaden zu forcieren? Kunden fordern immer mehr Transparenz, über die Auswirkungen der Produkte und Dienstleistungen, in die sie investieren. Das Erfolgsrezept heißt Integration und Ausbau eines nachhaltigen Qualitätsmanagement.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.195,00 EUR 6 Termin
Qualitätsverträge mit Logistikdienstleistern

Die Verantwortungsabgrenzung zu Auftragnehmern ist nicht immer eindeutig und muss vertraglich definiert werden. In diesem Webinar erfahren Sie, warum Qualitätsverträge mit den Dienstleistern der pharmazeutischen Lieferkette abgeschlossen werden müssen. Sie lernen Qualitätsverträge als bedeutenden Teil des Lieferantenmanagements kennen.

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR 21.10.2025

Inhouseschulung anfragen


Experte für GMP/GDP-Auditing: Auditierung fachfremder Bereiche

Weiterbildungen

Vorteile von Seminaren

Warum Seminare im Gesundheitswesen für Ihre berufliche Zukunft unverzichtbar sind

Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.

Die Bedeutung von Seminaren im Gesundheitswesen

Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.

Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.

Praxisnähe und Expertenwissen

Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.

Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.

Themenvielfalt für jeden Bedarf

Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.

Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.

Flexibilität durch verschiedene Lernformate

Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Jetzt ein Seminar buchen und die Zukunft aktiv gestalten

Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.