Loading...

Digitalisierung und Mitarbeiterkontrolle

Dem Betriebsrat obliegt die Überwachung sämtlicher geltender Normen, die zum Schutz der Arbeitnehmer bestehen. Beim Einsatz von EDV-Anlagen zur Verwaltung und Auswertung digital verarbeiteter Arbeitnehmerdaten in immer größerem Umfang steht der Schutz des Persönlichkeitsrechts abhängig beschäftigter Menschen auf dem Spiel.

Auf den Punkt gebracht:

In diesem Seminar werden wichtige Grundlagen und aktuelle gesetzliche Entwicklungen im Datenschutz vermittelt. Auch die Rechtsprechung nach EU-Datenschutz-Grundverordnung und die aktuellen gesetzlichen Grundlagen, wie das BDSG, inklusive der daraus entstehenden Auswirkungen auf Ihre Betriebsratsarbeit werden thematisiert. Welche Änderungen ergeben sich für den Betriebsrat aus der DSGVO und dem Betriebsrätemodernisierungsgesetz? Lernen Sie Ihre Rechte und Handlungsmöglichkeiten als BR kennen und machen Sie sich mit den zugunsten der Mitarbeiter geltenden Datenschutzvorschriften vertraut!

Die Schwerpunkte des Seminars

  • Einführung in den Beschäftigtendatenschutz
  • Rechtmäßiger Umgang mit Beschäftigtendaten
  • Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO)
  • Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
  • Ausübung der Mitbestimmungsrechte
  • Aktuelle Einzelthemen zum Beschäftigtendatenschutz
  • Telefon-/Internet-Überwachung
  • Datenverarbeitung im Betriebsrat
  • Rechtsfolgen bei Datenschutzverstößen
  • Weitere Aufgaben des Betriebsrats und Verhältnis zum betrDSB

Seminarinhalte:

1. Tag

  • Einführung in den Beschäftigtendatenschutz
    • Grundrechte im Arbeitsverhältnis – Warum Datenschutz?
    • Ziel, Systematik, Begriffe des (Beschäftigten-)Datenschutzrechts
    • Grundsätze Verarbeitung personenbezogener Daten
    • Vorschriften zum Beschäftigtendatenschutz (EU-DSGVO, BDSG)
  • Rechtmäßiger Umgang mit Beschäftigtendaten
    • Datenschutzrecht – Verbotsgesetze mit Erlaubnisvorbehalt
    • Zulässigkeit der Datenverarbeitung im Arbeitsverhältnis
    • Gesetzlicher Beschäftigtendatenschutz (§ 26 BDSG)
    • Das Fragerecht des Arbeitgebers
    • (Un-)Zulässigkeit von Leistungs- und Verhaltenskontrollen
  • EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO)
    • Relevante Regelungen zum Beschäftigtendatenschutz
    • Nationale gesetzliche Regelungen?
    • Datenverarbeitung in der Unternehmensgruppe – Konzernprivileg?
    • Auskunftspflichten des Arbeitgebers nach DSGVO
    • Weitere Rechte der Betroffenen nach DSGVO
    • Auswirkungen auf Betriebsvereinbarungen (BV)

2. Tag

  • Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
    • Regelaufstellung zum Ordnungsverhalten mit IT-Bezug
    • Mitbestimmung bei technischen Überwachungssystemen nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG
    • Personaldatenverarbeitung – Risiken digitaler Personalakten
    • Betriebsdatenerfassung/Produktionsplanung/Elektronische Arbeitszeiterfassung
    • Externe Whistleblowing-Systeme/Social Media im Unternehmen
    • Aufstellung von Personalfragebögen
    • Verfahren bei Verstößen gegen Mitbestimmungsrechte des BR
    • Änderungen aus der DSGVO und dem Betriebsrätemodernisierungsgesetz
  • Ausübung der Mitbestimmungsrechte
    • Formen der Mitbestimmung: Regelungsabrede, Betriebsvereinbarung (BV)
    • Rahmenbetriebsvereinbarungen, typische Regelungsinhalte von BV mit IT-/Datenschutz-Bezug

3. Tag

  • Aktuelle Einzelthemen zum Beschäftigtendatenschutz
    • BAG-Rechtsprechung zur Videoüberwachung/ Zulässigkeit heimlicher Mitarbeiterüberwachung
    • Rechtsprechung zum Detektiveinsatz, Nutzung von Zutrittskontrollsystemen
    • Datenschutz bei Nutzung von GPS, RFID, Mobilfunk, Beschäftigtendaten in der Cloud
    • Internationale Datenflüsse (Matrixorganisationen, Konzerndatenflüsse)
    • Telefon-/Internet-Überwachung
    • Schutzbereich des Fernmeldegeheimnisses
    • Überwachung des Telefon-/Internetverhaltens
    • Zugriff auf dienstliche und private E-Mails
  • Datenverarbeitung im Betriebsrat
    • Informationsrechte des Betriebsrats, Rechte zur Kontrolle des Datenschutzes
    • Einsicht in Bruttogehaltslisten, der BR als eigener Verantwortlicher?
    • Bestandsaufnahme der Datenverarbeitungsvorgänge im BR-Büro
    • Welche Datenschutz-/Datensicherheitsregeln gelten für den BR?
  • Rechtsfolgen bei Datenschutzverstößen
    • Beweisverwertungsverbot und aktuelle Rechtsprechung des BAG
    • Bußgeldbestimmungen und Strafvorschriften, Schadensersatzanspruch der Mitarbeiter
    • Verhältnis des Betriebsrats zur Aufsichtsbehörde
  • Weitere Aufgaben des BR, Verhältnis zum betrDSB
    • Rolle des BR mit Bezug zum Datenschutz
    • Bestellung/Stellung/Aufgaben eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten (betrDSB), Mitbestimmungsrecht des BR nach § 99 BetrVG

Zielgruppe:

  • alle Betriebsräte, die sich mit Fragen rund um den Datenschutz und der Arbeitnehmerüberwachung befassen
  • Keine Vorkenntnisse erforderlich

Sprache: Deutsch

Durchführung: vor Ort

Dauer: 3 Tage

Kategorie: Human Resources

Anbieter: FFB Forum für Betriebsräte, eine Marke der TALENTUS GmbH

Geeignet für: Betriebsräte

Vorkenntnisse: nicht erforderlich


Referent

Eberhard Häcker

Geschäftsführer, TDSSG – Team Datenschutz Services GmbH



Jetzt buchen



Tags: Einführung in den Beschäftigtendatenschutz Rechtmäßiger Umgang mit Beschäftigtendaten Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats Ausübung der Mitbestimmungsrechte



weiterempfehlen
LinkedIn
WhatsApp


Digitalisierung und Mitarbeiterkontrolle


In diesem Seminar werden wichtige Grundlagen und aktuelle gesetzliche Entwicklungen im Datenschutz vermittelt. Auch die Rechtsprechung nach EU-Datenschutz-Grundverordnung und die aktuellen gesetzlichen Grundlagen, wie das BDSG, inklusive der daraus entstehenden Auswirkungen auf Ihre Betriebsratsarbeit werden thematisiert. Welche Änderungen ergeben sich für den Betriebsrat aus der DSGVO und dem Betriebsrätemodernisierungsgesetz? Lernen Sie Ihre Rechte und Handlungsmöglichkeiten als BR kennen und machen Sie sich mit den zugunsten der Mitarbeiter geltenden Datenschutzvorschriften vertraut!


Referent

Eberhard Häcker

Geschäftsführer, TDSSG – Team Datenschutz Services GmbH


Sprache: Deutsch
Durchführung: vor Ort
Dauer: 3 h
Kategorie: Human Resources
Anbieter: FFB Forum für Betriebsräte, eine Marke der TALENTUS GmbH

Geeignet für:
Betriebsräte

1.399,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen


Bildungsgutschein im Wert von 100,-€ für Seminare, Lehrgänge und E-Learnings
Stimmen unserer Kunden

Feedbacks

es liegen noch keine Feedbacks vor

Termine buchen


Termin: 23.09.2025 09:00 bis 25.09.2025 17:00 - vor Ort
ANDERS Hotel Walsrode Gottlieb-Daimler-Str. 11 29664 Walsrode
mehr als 5 Plätze verfügbar

Termin: 04.11.2025 09:00 bis 06.11.2025 17:00 - vor Ort
IntercityHotel Mainz Binger Straße 21 55131 Mainz
mehr als 5 Plätze verfügbar

Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

(Lohn)-Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR keine Termine
Agiles Projektmanagement

Mit agilem Projektmanagement in Form von Scrum oder Kanban lassen sich Projekte effizienter, flexibel und vor allem näher am Kunden realisieren. Das Seminar Agiles Projektmanagement vermittelt die dafür notwendigen Skills und Methoden, um zukünftig schnellere Ergebnisse in einem gleichzeitig dynamischen Umfeld zu erzielen und bietet neben Theorie außerdem einen Praxis-Part für individuelle Szenarien. Dabei lassen sich Ideen für die Umsetzung im eigenen Projektteam sammeln und Risiken abwägen. Darüber hinaus vermittelt das Seminar wichtige Begriffe zur Projektsteuerung, wie zum Beispiel dem SprintProzess. Das Seminar richtet sich in erster Linie an Projektleiter und Führungskräfte, welche mit

Deutsch 2 vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Programm - Equipment Life Cycle Management – Von der Regulierung bis zur Validierung

Unsere Webinarreihe „Equipment Life Cycle Management – Von der Regulierung bis zur Validierung“ führt Sie umfassend durch alle Phasen des Lebenszyklus von Labor- und Produktionsequipment und zeigt, wie Sie Effizienz, Compliance und Qualität auf höchstem Niveau bei wirtschaftlichem Betrieb sicherstellen. Von den regulatorischen Anforderungen, die als Fundament für jede gut geführte Betriebsstätte dienen, bis hin zur Detailplanung und Konstruktion von Geräten und Systemen – wir begleiten Sie durch die zentralen Schritte eines effizienten Lifecycle-Managements. 

 

In diesem Programm lernen Sie die entscheidenden Aspekte k

Deutsch 12 Remote
1.990,00 EUR keine Termine
FvP im GDP-Bereich, Grosshandel

In der Schweiz ist die Fachtechnisch verantwortliche Person (FvP) für die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben bei Herstellung, Einfuhr, Großhandel und Ausfuhr, Handel im Ausland und Freigabe von Arzneimitteln zuständig. Damit ist eine FvP bei einem Arzneimittelhersteller als auch bei den beteiligten Firmen in der Handelskette gefordert. In den Unternehmen trägt die FvP die alleinige Gesamtverantwortung für die Qualität.

Deutsch 7 Remote, vor Ort
980,00 EUR 2 Termin
Importers and Distributors of medical devices

The main players involved in trade with a medical device in the broadest sense are defined in the Regulation (EU) 2017/745 (MDR) in Article 2; (30) “manufacturer”, (32) “authorised representative”, (33) “importer” and (34) “distributor”. According to the MDR, not only manufacturers and their authorised representatives, but also distributors and importers of medical devices must meet extensive requirements. These requirements must be met both before and after medical devices are placed on the market or made available on the market.

Englisch 3 Remote
267,00 EUR keine Termine
Outsourcing im GxP-Umfeld - Weg von der Theorie hin zur Praxis

Deutsch 3 Remote
560,00 EUR 10.09.2025
GMP und GDP - Genehmigungen und Zulassungen

Die Herstellung von Arzneimitteln nach den Regeln der Guten Herstellungspraxis (GMP, Good Manufacturing Practice) und deren Vertrieb nach den Regeln der Guten Vertriebspraxis (GDP, Good Distribution Practice) arbeiten Hand in Hand, um die geforderte Produktqualität und damit die Sicherheit von Patienten zu gewährleisten. Die bei der Herstellung erzeugte Qualität darf dabei auch auf dem Vertriebsweg nicht beeinträchtigt werden. Wie funktioniert das?

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR keine Termine
Six Sigma White Belt

Dieses 3 Stunden „virtuelle Live-Seminar“ ist ideal für Fach- und Führungskräfte, die mehr über Six Sigma erfahren wollen. Im Webinar vervollständigen Sie Ihr Wissen über Six Sigma, die Einführung im Unter­nehmen, strategische Aspekte und mehr. Die Trainer klären 12 Fragen und gerne nach Bedarf weitere, die im Zusammenhang mit der Methodik oft gestellt werden.

Deutsch 3 Remote
95,00 EUR keine Termine
Hands-On-Workshop - Validierung einer Excel-Anwendung

Dieses Seminar baut auf unsere zweiteiliges Webinar "Datenintegrität und Validierung" auf. Es stehen Fragen zur praktischen Umsetzung im Mittelpunkt. Im ersten Block wird zur Einführung in die Thematik mit der praktischen Umsetzung der Vorgaben im pharmazeutischen Umfeld zu Berechnungen, statistischen Konzepten und dem Berichten von Ergebnissen (inkl. Runden und Schneiden der Daten) gearbeitet. Dafür werden im Vorfeld Aufgaben an die Teilnehmer gesendet.

Deutsch 1 vor Ort
980,00 EUR keine Termine

Inhouseschulung anfragen


Digitalisierung und Mitarbeiterkontrolle

Weiterbildungen

Vorteile von Seminaren

Warum Seminare im Gesundheitswesen für Ihre berufliche Zukunft unverzichtbar sind

Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.

Die Bedeutung von Seminaren im Gesundheitswesen

Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.

Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.

Praxisnähe und Expertenwissen

Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.

Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.

Themenvielfalt für jeden Bedarf

Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.

Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.

Flexibilität durch verschiedene Lernformate

Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Jetzt ein Seminar buchen und die Zukunft aktiv gestalten

Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.