Loading...

EHS- und GMP-Kennzahlen im Pharmaumfeld

In Zeiten zunehmender regulatorischer Anforderungen, wachsender Transparenzpflichten (z. B. durch CSR- und ESG-Vorgaben) sowie eines gesteigerten wirtschaftlichen Drucks setzen pharmazeutische Unternehmen verstärkt auf Key Performance Indicators, um Qualität und EHS messbar und steuerbar zu machen. Doch wie sinnvoll sind diese Kennzahlen tatsächlich – und wo kippt der Nutzen in Kontrollillusion, Scheintransparenz oder gar ethische Zielkonflikte? 

In diesem Webinar beleuchten Dr. Hansjörg Hagels und Dr. Felix Tobias Kern anhand realer Praxisbeispiele aus pharmazeutischen Produktions- und Qualitätseinheiten: 

  • Wie man proaktive und reaktive Kennzahlen sinnvoll unterscheidet – und warum diese Differenzierung essenziell für wirksame Steuerung ist 

  • Welche typischen KPIs in GMP- und EHS-Systemen zum Einsatz kommen – und welche Herausforderungen sich im Umgang mit Human Error, Dokumentationsfehlern oder Near-Miss-Meldungen ergeben 

  • Wie Kennzahlen zur Lean-Optimierung, aber auch zu Sanktions- oder Vertuschungskultur führen können 

  • Warum eine gute Meldekultur mehr braucht als Zielzahlen – und wie ethisch motivierte Fehlanreize erkannt und vermieden werden können 

  • Welche Erwartungen Behörden heute an Quality- und EHS-Oversight haben – und was sich durch CSRD und ESRS bereits abzeichnet 

  • Warum die Qualität der Kennzahlen unmittelbar mit der psychologischen Sicherheit im Unternehmen verbunden ist 

  • Ziel ist es, den Teilnehmenden nicht nur einen Überblick über aktuelle Kennzahlen-Logiken im pharmazeutischen Umfeld zu geben, sondern auch ein kritisches Bewusstsein für deren Grenzen, Nebenwirkungen und ethische Dimension zu schaffen. 

Sprache: Deutsch

Durchführung: Remote

Dauer: 2 h

Kategorie: Führungskräfte

Anbieter: Alphatopics GmbH

Geeignet für: Fach- und Führungskräfte aus Qualitätssicherung, Produktion, EHS, Regulatory Affairs und Compliance, die mit Kennzahlen arbeiten – und die deren Wirkung nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ bewerten wollen

Vorkenntnisse: Vorkenntnisse sind nicht notwendig


Referent

Dr. Hansjörg Hagels

leitet Umwelt-, Arbeits- und Gesundheitsschutz (EHS) bei Boehringer Ingelheim Deutschland. Er studierte und promovierte an der Freien Universität Berlin und ist Fachapotheker für Pharmazeutische Analytik und Technologie; darüber hinaus hat er einen Master of Arts in Arbeits- und Organisationspsychologie und ist Fachkraft für Arbeitssicherheit. Er war selbstständiger Apotheker und in vier pharmazeutischen Unternehmen in der analytischen und pharmazeutischen Entwicklung, der Qualitätskontrolle und -sicherung, der Arzneipflanzenzüchtung und -beschaffung tätig, bevor er in die EHS wechselte, wo er diverse chemikalienrechtliche Themen verantwortet.



Jetzt buchen



Tags: Kennzahlen Produktions- und Qualitätseinheiten Lean-Optimierung Quality- und EHS-Oversight



weiterempfehlen
LinkedIn
WhatsApp


EHS- und GMP-Kennzahlen im Pharmaumfeld



Referent

Dr. Hansjörg Hagels

leitet Umwelt-, Arbeits- und Gesundheitsschutz (EHS) bei Boehringer Ingelheim Deutschland. Er studierte und promovierte an der Freien Universität Berlin und ist Fachapotheker für Pharmazeutische Analytik und Technologie; darüber hinaus hat er einen Master of Arts in Arbeits- und Organisationspsychologie und ist Fachkraft für Arbeitssicherheit. Er war selbstständiger Apotheker und in vier pharmazeutischen Unternehmen in der analytischen und pharmazeutischen Entwicklung, der Qualitätskontrolle und -sicherung, der Arzneipflanzenzüchtung und -beschaffung tätig, bevor er in die EHS wechselte, wo er diverse chemikalienrechtliche Themen verantwortet.


Sprache: Deutsch
Durchführung: Remote
Dauer: 2 h
Kategorie: Führungskräfte
Anbieter: Alphatopics GmbH

Geeignet für:
Fach- und Führungskräfte aus Qualitätssicherung, Produktion, EHS, Regulatory Affairs und Compliance, die mit Kennzahlen arbeiten – und die deren Wirkung nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ bewerten wollen

295,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen


Bildungsgutschein im Wert von 100,-€ für Seminare, Lehrgänge und E-Learnings
Stimmen unserer Kunden

Feedbacks

es liegen noch keine Feedbacks vor

Termine buchen


Aktuell gibt es leider keine Termine.
Sie können eine Inhouseschulung anfragen
Inhouseschulung anfragen
Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

Anforderungen an Referenzstandards in der pharmazeutischen Qualitätskontrolle und Stabilitätsprüfung | 2-teilig

Deutsch 3 Remote
530,00 EUR keine Termine
Hygienebeauftragte im GMP-Umfeld: Hygiene in der Praxis

Der speziell auf die Rolle von Hygienebeauftragten abgestimmte Praxisteil findet im Piepenbrock Reinraum-Trainingszentrum statt und gibt Tipps und Tricks zur Umsetzung. Während des Trainings stehen Methoden zur Handhabung von Umkleideverfahren, Reinigung/Desinfektion, Händewaschen sowie für das mikrobiologische Monitoring von Personal im Fokus.

Aus der Praxis für die Praxis. So kann das Gelernte gleich im beruflichen Alltag genutzt werden.

Deutsch 7 Remote
950,00 EUR keine Termine
Train the Trainer - Advanced

Sie führen in Ihrem Unternehmen bereits erfolgreich Schulungen durch und sind auf der Suche nach neuen Ideen und Inputs? In diesem Training treffen Sie auf weitere Trainer und können so erste Erfahrungen untereinander austauschen. Zusätzlich lernen Sie von unserer Expertin verschiedene Visualisierungstechniken kennen und üben neue Methoden, Inhalte in PowerPoint, per Flipchart oder Pinnwand ansprechend zu gestalten.

Deutsch 7 vor Ort
980,00 EUR keine Termine
GMP- / CMC-Update für das QK-Labor | 4 Module

Es ist nicht unüblich, dass Zulassungsinhaber im Rahmen der Qualitätskontrolle und der Haltbarkeitsprüfung von Wirkstoffen und Arzneimitteln auf externe Prüfeinrichtungen zurückgreifen; ggf. erfolgt dort auch die Chargenfreigabe. Dabei kann es sich um Laboratorien von Lohnherstellern oder um unabhängige Laboratorien handeln, die diese Prüfungen ganz oder teilweise durchführen. Angesichts einer Reihe von jüngsten Entwicklungen, Aktualisierungen und Überarbeitungen von Leitlinien und neuen Vorgaben erscheint es angebracht, die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Qualifizierung, Auditierung und Überwachung von Auftragslaboratorien im Detail zu betrachten. In dieser Webi

Deutsch 2 Remote
990,00 EUR 14.10.2025
Cloud Computing und KI

Beim Cloud Computing und bei Anwendungen mit KI sollte neben der Kosten- und Nutzenoptimierung vor allem ein datenschutzkonformer Umgang sichergestellt werden. Um Datenschutzverstöße zu vermeiden, müssen Sie die Rechte und Pflichten Ihres Unternehmens kennen und über eine Vielzahl von Gesetzen Bescheid wissen.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.095,00 EUR 5 Termin
Vorstellungsgespräche führen

Das richtige Personal zu finden, kann zu einer wahren Mammutaufgabe werden. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Prozesses ist das Führen von Bewerberinterviews, doch viele Führungskräfte und Personaler werden nicht darin geschult, wie sie ein effektives Bewerbungsinterview leiten. Infolgedessen greifen sie oft auf ihren eigenen persönlichen Stil zurück, der möglicherweise wichtige strategische Aspekte der Gesprächsführung auslässt. Wenn es um das Führen von Einstellungsgesprächen geht, gibt es einige zentrale Faktoren, die Sie beachten müssen, um zum Beispiel Beurteilungsfehler zu vermeiden. Dazu gehört, dass Sie die verschiedenen Arten von Gesprächstechnik

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Sicherheit medizinischer elektrischer Geräte nach IEC 60601-1

Medizinisch-elektrische Geräte unterliegen den Anforderungen der IEC 60601- Normenfamilie. Der besondere Fokus liegt vor allem auf der IEC 60601-1 (Ausgabe 3.2 / inkl. A2:2020), da diese die Basissicherheit und die wesentlichen Leistungsmerkmale von Medizinprodukten bestimmt.
Die vielen verschiedenen Anforderungen der Norm müssen in Ihrem Entwicklungsprozess für Ihre medizinischen Geräte berücksichtigt werden.
Sie möchten sichere und normenkonforme Produkte entwickeln? Dann ist unser zweitägiger Anwendungskurs genau das Richtige für Sie.

Deutsch 2 Remote
1.068,00 EUR keine Termine
Lebenszyklus-Management für analytische Prüfverfahren in der pharmazeutischen Qualitätskontrolle

Die neue ICH-Richtlinie Q14 zur Entwicklung analytischer Verfahren beschreibt viele Elemente, beginnend mit der analytischen Entwicklung bis zur Routineanwendung in der Qualitätskontrolle analytischer Prüfverfahren. Diese sollen der Industrie als Leitfaden dienen, stellen den Anwender der Leitlinie aber gleichzeitig in der Praxis vor große Herausforderungen bei der Umsetzung dieser Konzepte. 

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR keine Termine
GMP-Dokumentation: SOPs erstellen und anwenden

Im Fokus steht der Lebenszyklus von GMP-Dokumenten wie SOPs

  • Erfahren Sie Wichtiges über den Aufbau eines effizienten SOP-Systems und das Schreiben, Ändern und Verwalten von SOPs
  • Im Trainingspaket: E-Learning-Modul und Seminar
  • Erhöhung der Effizienz des Trainings durch die Kombination als Blended Learning

Deutsch 8 Remote, vor Ort
950,00 EUR keine Termine

Inhouseschulung anfragen


EHS- und GMP-Kennzahlen im Pharmaumfeld

Weiterbildungen

Vorteile von Seminaren

Warum Seminare im Gesundheitswesen für Ihre berufliche Zukunft unverzichtbar sind

Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.

Die Bedeutung von Seminaren im Gesundheitswesen

Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.

Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.

Praxisnähe und Expertenwissen

Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.

Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.

Themenvielfalt für jeden Bedarf

Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.

Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.

Flexibilität durch verschiedene Lernformate

Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Jetzt ein Seminar buchen und die Zukunft aktiv gestalten

Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.