Loading...

Experte für GMP/GDP-Auditing: Sicher Auditieren

Mit Praxisübung: Findings bewerten, Auditbericht schreiben, Abschlussgespräch führen

  • Ausbildung für GMP/GDP Auditoren in 3 unabhängigen Modulen
  • Risikobasierte Festlegung von Audits
  • Auditgespräche führen, Auditberichte schreiben
  • Findings: Klassifizieren, vermitteln, im Bericht formulieren
  • Konflikte im Audit und Abschlussgespräch vermeiden und deeskalieren

Weitere Module

Experte für GMP/GDP-Auditing: Regelwerke, Ablauf und Kommunikation

Experte für GMP/GDP-Auditing: Auditierung fachfremder Bereiche

Findings klassifizieren

Die Klassifizierung von Findings erfordert ein breites Spektrum an Erfahrungen, denn immer wieder ist ein Finding von der Beurteilung der Situation abhängig. Üben Sie im Training, welche Informationen Sie zur Beurteilung benötigen und wie Sie daraus die Kritikalität ermitteln.

Auditberichte erstellen

Aus Findings einen Auditbericht zu schreiben, erfordert Fingerspitzengefühl, muss doch das Finding eindeutig benannt sein. Gleichzeitig ist der Auditbericht aber ein sensibles Dokument, das der eigenen Geschäftsleitung und auch externen Unternehmen vorgelegt werden muss. Erfahren und üben Sie im Training, wie Sie Findings formulieren können.

Qualifizierung von Auditoren

Als Auditor müssen Sie in der Lage sein, in sehr unterschiedlichen Situationen und mit sehr unterschiedlichen Auditierten gezielte Auditgespräche zu führen. Oft führen aber äussere Parameter schon im Vorfeld des Audits zu einer problematischen Situation: Sie auditieren einen Monopolisten oder ein Unternehmen, mit dem Ihr Unternehmen die Zusammenarbeit in Frage stellt! Erlernen Sie, Konflikte zu erkennen und angemessene Lösungen anzuwenden.

Ziele

  • Klassifizierung von Findings
  • Erstellung des Auditberichts und richtige Formulierung von Findings
  • Konflikte im Abschlussgespräch vermeiden
  • Maßnahmen nach dem Audit
  • Deeskalation von Konflikten im Audit

Zielgruppe

Mitarbeitende im Unternehmen, die

  • Selbstinspektionen durchführen wollen
  • Lieferanten auditieren sollen
  • bereits Auditerfahrungen haben
  • ihre Auditorfähigkeiten erweitern möchten
  • bewusst Konflikte im Audit deeskalieren wollen

Besonderheiten

  • Workshops zur Beurteilung von Findings
  • Übungen zum Schreiben des Auditberichts
  • Risikobasiert Auditziele festlegen
  • Übungen zur Gesprächsführung im Audit
  • Schwerpunkt in Auditübungen: Konflikte deeskalieren

Branchen

  • Pharmaindustrie
  • Wirkstoff-, Hilfsstoffindustrie
  • Medizinprodukteindustrie
  • Großhandel, Vertrieb, Logistik etc.

Inhalte

Auditprozess im Überblick:

  • Ankündigung des Audits
  • Auditvorbereitung
  • Einführungsgespräch
  • Plant Tour
  • Dokumentenprüfung
  • Wrap-up Meeting

Führen von Auditgesprächen

Konflikte im Audit managen

  • Monopolisten
  • Ablehnung

Bewertung von Findings

  • Warum klassifizieren?
  • Beispiel zur firmeninternen Umsetzung

Abschlussgespräche führen

  • Funktion des Abschlussgesprächs
  • Ablauf des Abschlussgesprächs Rollenverteilung
  • Konfliktsituation im Abschlussgespräch

Auditbericht richtig schreiben

  • Formulierung von Auditbeobachtungen Besonderheiten eines Auditberichtes
  • Die FDA-Vorgehensweise
  • Richtig formulieren
  • Schlussfolgerungen
  • Zuordnung zu Themenkreisen Auditieren der eigenen Beobachtungen

Folgemaßnahmen

  • Auswertung Nachverfolgung von Maßnahmen

Workshops

Auditsituation

  • An konkreten Fallbeispielen werden im Rollenspiel Konfliktsituationen simuliert. Das Feedback erfolgt durch einen im Bereich von Audits lang erfahrenen Psychologen.

Einstufung von Findings

  • Den Teilnehmern werden typische GMP/GDP-Mängel zur Bewertung vorgelegt.

Vorbereitung eines Abschlussgesprächs

  • Die vorbereiteten Auditszenarien werden teilweise mit Abschlussgesprächen durchgeführt. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, Konfliktsituationen im Abschlussgespräch kennenzulernen und mögliche Deeskalationstechniken zu erfahren.

Formulierung von Findings im Auditbericht

  • In kleinen Gruppen werden aus Auditfindings Formulierungen für den Auditbericht erstellt.

Sprache: Deutsch

Durchführung: Remote, vor Ort

Dauer: 2 Tage

Kategorie: GxP - Good Practice

Anbieter: PTS Training Service

Geeignet für: Mitarbeitende im Unternehmen, die Selbstinspektionen durchführen wollen

Vorkenntnisse: nicht erforderlich


Referent

Alina Kühn



Jetzt buchen



Tags: Ausbildung für GMP/GDP Auditoren in 3 unabhängigen Modulen Risikobasierte Festlegung von Audits Auditgespräche führen, Auditberichte schreiben Findings: Klassifizieren, vermitteln, im Bericht formulieren Konflikte im Audit und Abschlussgespräch vermeiden und deeskalieren



weiterempfehlen
LinkedIn
WhatsApp


Experte für GMP/GDP-Auditing: Sicher Auditieren


Mit Praxisübung: Findings bewerten, Auditbericht schreiben, Abschlussgespräch führen

  • Ausbildung für GMP/GDP Auditoren in 3 unabhängigen Modulen
  • Risikobasierte Festlegung von Audits
  • Auditgespräche führen, Auditberichte schreiben
  • Findings: Klassifizieren, vermitteln, im Bericht formulieren
  • Konflikte im Audit und Abschlussgespräch vermeiden und deeskalieren

Referent

Alina Kühn


Sprache: Deutsch
Durchführung: Remote, vor Ort
Dauer: 2 h
Kategorie: GxP - Good Practice
Anbieter: PTS Training Service

Geeignet für:
Mitarbeitende im Unternehmen, die Selbstinspektionen durchführen wollen

1.480,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen


Bildungsgutschein im Wert von 100,-€ für Seminare, Lehrgänge und E-Learnings
Stimmen unserer Kunden

Feedbacks

es liegen noch keine Feedbacks vor

Termine buchen


Termin: 23.09.2025 10:00 bis 24.09.2025 16:00 - vor Ort
Hotel Arte Kongresszentrum, Riggenbachstr. 10, 4600 CH-Olten
mehr als 5 Plätze verfügbar

Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

Das Qualitätsdossier für pflanzliche Humanarzneimittel in der EU

Deutsch 9 Remote
1.480,00 EUR keine Termine
Toxikologische Charakterisierung für Medizinprodukte

Die toxikologische Charakterisierung von Materialkomponenten oder herauslösbaren Substanzen ist ein wichtiges Werkzeug zur Identifizierung potenzieller Gesundheitsrisiken. Sie kann als Argumentationsgrundlage dienen, um bestimmte biologische Tests an Tieren zu vermeiden oder auch zu begründen, warum Tiertests nicht vermieden werden können.

Deutsch 2 Remote
890,00 EUR 2 Termin
GMP und GDP - Genehmigungen und Zulassungen

Die Herstellung von Arzneimitteln nach den Regeln der Guten Herstellungspraxis (GMP, Good Manufacturing Practice) und deren Vertrieb nach den Regeln der Guten Vertriebspraxis (GDP, Good Distribution Practice) arbeiten Hand in Hand, um die geforderte Produktqualität und damit die Sicherheit von Patienten zu gewährleisten. Die bei der Herstellung erzeugte Qualität darf dabei auch auf dem Vertriebsweg nicht beeinträchtigt werden. Wie funktioniert das?

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR keine Termine
Vertriebscontrolling

Planung, Analyse, Kontrolle und Steuerung – in Vertriebsprozessen und im Rechnungswesen sind diese vier Begriffe von elementarer Bedeutung. Nicht nur, um sämtliche Vertriebsaktivitäten stets im Auge zu behalten, sondern auch, um Entscheidungen zur Vertriebsstrategie aussagekräftiger treffen zu können. Das Vertriebscontrolling Seminar liefert Ihnen als Führungskraft oder Vertriebsleiter die essenziellen Fähigkeiten, die Sie für eine erfolgreiche Vertriebsorganisation benötigen und legt Ihnen noch weitere Werkzeuge an die Hand, mit denen Sie Ihre Vertriebswege maximal optimieren können. Mit unserem Vertriebscontrolling Seminar erhalten Sie die notwendigen Kompetenzen, mit denen Sie Ihre Vertri

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Nachhaltigkeits-Management Umwelt-/QM-System

In welche Zukunft führen Digitale Transformation, Globalisierung und Liberalisierung? Wie kann eine erfolgreiche Zukunft nachhaltig gesichert werden? Welche Ressourcennutzung halten die Unternehmen dauerhaft aus ohne weiteren Schaden zu forcieren? Kunden fordern immer mehr Transparenz, über die Auswirkungen der Produkte und Dienstleistungen, in die sie investieren. Das Erfolgsrezept heißt Integration und Ausbau eines nachhaltigen Qualitätsmanagement.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.195,00 EUR 6 Termin
Hinweis­geber­schutz­gesetz – Jetzt muss gehandelt werden!

Seit 17.12.2023 müssen alle Unternehmen ab 50 Mitarbeitenden sowie Unternehmen des öffentlichen Sektors, d.h. Städte und Kommunen mit mehr als 10.000 Einwohner/-innen, ein sicheres Hinweisgebersystem vorhalten. Verstöße können bußgeldbewehrt sein. Die Umsetzung des HinSchG muss datenschutzkonform ausgestaltet werden. Dies ist Anlass und Chance, Hinweisgebersysteme neu zu implementieren bzw. bestehende Meldesysteme zu überprüfen und gezielt weiterzuentwickeln. Auch die Durchführung einer DSFA vor Einrichtung und Betrieb einer internen Meldestelle ist zu beachten.

Deutsch 8 Remote
495,00 EUR keine Termine
Grundlagen zu Arzneimitteln

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR keine Termine
Workshop Excel-VBA-Programmierung für Anfänger

Deutsch 6 Remote, vor Ort
990,00 EUR keine Termine
Umweltmanagement- Beauftragte/-r (UMB)

Umweltmanagement auf Grundlage der internationalen Norm ISO 14001 beschreibt in einem Regelkreis-Modell, wie Organisationen die Idee der kontinuierlichen Verbesserung des Umweltschutzes unter wirtschaftlichen Bedingungen umzusetzen. Mit dem Umweltmanagement-System erschließen sich wertvolle Potenziale für die fortlaufende strategische Entwicklung Ihres Unternehmens.

Deutsch 3 Remote, vor Ort
1.395,00 EUR 6 Termin

Inhouseschulung anfragen


Experte für GMP/GDP-Auditing: Sicher Auditieren

Weiterbildungen

Vorteile von Seminaren

Warum Seminare im Gesundheitswesen für Ihre berufliche Zukunft unverzichtbar sind

Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.

Die Bedeutung von Seminaren im Gesundheitswesen

Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.

Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.

Praxisnähe und Expertenwissen

Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.

Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.

Themenvielfalt für jeden Bedarf

Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.

Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.

Flexibilität durch verschiedene Lernformate

Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Jetzt ein Seminar buchen und die Zukunft aktiv gestalten

Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.