Das Event für die Fachtechnisch verantwortliche Person in der Schweiz
Als FvP stehen Sie vor vielen Herausforderungen: Steigende regulatorische Anforderungen, Druck zur Kostenreduzierung und Effizienzsteigerung in einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld, die Integration neuer Technologien in bestehende Prozesse, sowie die Anforderungen an Qualitätssicherung und Risikomanagement. Der Bedarf an innovativen Lösungen zur Bewältigung dieser Herausforderungen ist dringender denn je.
Unsere Konferenz bietet eine einzigartige Plattform für FvPs, um sich zu vernetzen, Wissen auszutauschen und gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen der modernen Zeit zu finden. Von regulatorischen Anforderungen bis hin zu technologischen Fortschritten - hier haben Sie die Möglichkeit, sich mit Experten der Branche auszutauschen und von deren Erfahrungen zu profitieren.
In der zweitägigen Veranstaltung erwarten Sie spannende Vorträge, es wird aber auch genug Raum für Diskussion in interaktiven Programmpunkten geben. In verschiedenen Q&A Sessions stehen Ihnen unsere Expertinnen und Experten für Fragen zur Verfügung. Hier können Sie z.B. juristische Punkte mit Anwalt Igor Schnyder besprechen, oder sich zu Inspektionsthemen mit Franziska Hüsler, der ehemaligen Inspektorin und Leiterin des RHI, austauschen. Dr. Manuela Langos-Mabboux berät Sie zu Ihren spezifischen Themen hinsichtlich Stress- und Konfliktprävention im Spannungsfeld der FvP. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, von diesem wertvollen Input zu Ihren Fragestellungen zu profitieren.
Themen und Mitwirkende
Aufgaben und Pflichten einer FvP im GDP-Bereich
Marlena Haan
Bezugsberechtigung
Johanna Bouzid,
Dr. Remo Studer
Blended Learning
Dr. Michael Mödler
Coaching, Konflikts- und Stressprävention
Dr. Manuela Langos-Mabboux
FDA-Readiness
Dr. Hans-Herwig Bauer
Fragen zum Thema Inspektionswesen
Franziska Hüsler
Globaler Arzneimittelhandel
Johanna Bouzid,
Dr. Remo Studer
IT-Themen für die FvP
Markus Roemer
Kombinationsprodukte: Abgrenzungen und Fallstricke
Fabio Cirillo
Lieferantenqualifizierung
Johanna Bouzid
Lifecycle Management Aktivitäten
Dr. Katharina Oehler, Elizabeth Heitzer
Marktfreigabe und PQR
Johanna Bouzid
Neuzulassungsaspekte der Qualität (Modul 3) mit Relevanz auf den späteren Vertrieb
Dr. Katharina Oehler, Elizabeth Heitzer
Normgerechtes und effektives Prüfmittelmanagement sowie Kalibrierung
Wolfgang Hähnel
Risiken bei der Kühlschrank Qualifizierung
Melanie Krüger
Risiken einer FvP
Igor Schnyder
Rückrufe
Elizabeth Heitzer
Ziele
Zielgruppe
Besonderheiten
Branchen
Inhalte
Die Inhalte und Referenten finden Sie in der Tabelle oben unter Themen und Mitwirkende.
Sprache: Deutsch
Durchführung: Remote
Dauer: 2 Tage
Kategorie: GxP - Good Practice
Anbieter: PTS Training Service
Geeignet für: Fachtechnisch verantwortliche Personen, Mitglieder der Geschäftsleitung, Qualitätskontrollleiter, Herstellungsleiter
Vorkenntnisse: nicht erforderlich
Als FvP stehen Sie vor vielen Herausforderungen: Steigende regulatorische Anforderungen, Druck zur Kostenreduzierung und Effizienzsteigerung in einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld, die Integration neuer Technologien in bestehende Prozesse, sowie die Anforderungen an Qualitätssicherung und Risikomanagement. Der Bedarf an innovativen Lösungen zur Bewältigung dieser Herausforderungen ist dringender denn je.
Sprache: | Deutsch |
Durchführung: | Remote |
Dauer: | 2 h |
Kategorie: | GxP - Good Practice |
Anbieter: | PTS Training Service |
Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer
buchenWeg vom formellen Recruiting vergangener Tage und die eigene Zielgruppe durch Skill- und potenzialbasierte Ansätze vergrößern.
Im Kurs "Wie Sie das Potenzial von Quereinsteigenden nutzen" lernen Sie, wie Sie angefangen bei der Anforderungsanalyse, über die Ansprache bis hin zur Kandidatenauswahl, das Potenzial von Quereinsteigenden für sich gezielt nutzen.
Als Projektleiter, ob mit oder ohne Vorgesetztenfunktion, müssen Sie in der Lage sein, Projektteams erfolgreich zu führen. Hinter einem funktionierenden Team stecken aber meist viel mehr als nur fähige Mitarbeiter und Projektleiter. Kompetenzen wie Konfliktlösungsfähigkeit, Projektplanung und Steuerung sind ebenso unentbehrlich. Die Gratwanderung, die Sie dabei beschreiten, verläuft zwischen disziplinär und laissez faire. Mit unseren Projektleiterschulungen finden Sie nicht nur heraus, welcher Führungsstil zu Ihnen passt, sondern auch, wie Sie damit Ihr Team zum Erfolg führen. Eine Projektleiterschulung setzt nicht zwingend bereits Vorkenntnisse voraus.
Im beruflichen Alltag sind wir ständig mit Druck, hoher Arbeitsbelastung und anstrengenden Sozialkontakten konfrontiert. Das löst oft negative Emotionen aus, macht unzufrieden und führt zu Blockaden. In der Natur haben sich Techniken im Umgang mit Belastungen bestens bewährt, die heute bereits erfolgreich in der Nanotechnologie genutzt werden: Die Lotusblüte schafft es, Schädliches, z.B. Verunreinigungen, einfach abperlen zu lassen,&
Die Themen der Datenintegrität und des Rohdatenmanagements sind Anforderungen, welche eine datenbezogene Betrachtung der Daten von der Erzeugung bis zur Qualitätsentscheidung beinhalten. Erkennen Sie, wie Sie in Ihrem Unternehmen die Daten in der Betriebsphase und auch im Rahmen der Validierungsphase sicherstellen.
In unserem Intensiv-Seminar werden Ihnen praxiserprobte Instrumente an die Hand gegeben, die es Ihnen ermöglichen, Personalauswahl-Entscheidungen noch fundierter und präziser zu treffen. Nutzen Sie effektive Fragetechniken, die eine genauere Beurteilung von Leistungen und Potenzialen der Bewerber gestatten, um den qualifiziertesten Mitarbeitenden auszuwählen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Ihren favorisierten Kandidaten für Ihr Unternehmen gewinnen.
Kennzahlen müssen im Zusammenhang ganzheitlich und integriert betrachtet werden. Nur so können Unternehmensentwicklungen frühzeitig erkannt und erfolgreich gesteuert werden. Ein gutes Kennzahlensystem sollte gelebt und auf allen Führungsebenen umgesetzt werden. Dazu sind Zielvereinbarungen und ein adäquates Reporting der Zielerreichung notwendig. In diesem Intensiv-Seminar lernen Sie, ein zukunftsorientiertes Kennzahlensystem aufzubauen und erfolgreich in der Unternehmensführung umzusetzen.
Unser Fachkurs richtet sich an Mitarbeiter der Produktion sowie an Fach- und Führungskräfte der Medizintechnik- und Zuliefererbranche.
Sie erhalten einen Überblick über Regularien der Reinraumproduktion, Keimkontamination und die Bedeutung der Hygiene im Reinraum.
Professionelles Talentmanagement ist als elementares Instrument der Personalentwicklung und im Zeitalter des Fachkräftemangels unabdingbar für Ihren zukünftigen Unternehmenserfolg. Durch die effektive Talentförderung Ihrer Mitarbeitenden stellen Sie den aktuellen und zukünftigen qualitativen als auch quantitativen Personalbedarf Ihres Unternehmens sicher.
Stärken Sie nachhaltig die Fähigkeiten Ihrer Beschäftigten, sodass diese an den richtigen Stellen zur richtigen Zeit zur Verfügung stehen. Identifizieren Sie Talente innerhalb Ihrer Belegschaft und binden Sie diese durch eine individuelle Förderung dauerhaft an Ihr Unternehmen. Lernen Sie, wie Sie ein effektives Talentm
Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.
Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.
Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.
Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.
Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.
Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.
Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.
Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.
Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.
Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.