Loading...

FvP-Konferenz

Das Event für die Fachtechnisch verantwortliche Person in der Schweiz

  • Neueste Anforderungen
  • Top Speaker
  • mit Experten & ehemaligen Behördenvertretern
  • Lebhafte Diskussionen
  • Workshops & Round Tables

Als FvP stehen Sie vor vielen Herausforderungen: Steigende regulatorische Anforderungen, Druck zur Kostenreduzierung und Effizienzsteigerung in einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld, die Integration neuer Technologien in bestehende Prozesse, sowie die Anforderungen an Qualitätssicherung und Risikomanagement. Der Bedarf an innovativen Lösungen zur Bewältigung dieser Herausforderungen ist dringender denn je.

Unsere Konferenz bietet eine einzigartige Plattform für FvPs, um sich zu vernetzen, Wissen auszutauschen und gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen der modernen Zeit zu finden. Von regulatorischen Anforderungen bis hin zu technologischen Fortschritten - hier haben Sie die Möglichkeit, sich mit Experten der Branche auszutauschen und von deren Erfahrungen zu profitieren.

In der zweitägigen Veranstaltung erwarten Sie spannende Vorträge, es wird aber auch genug Raum für Diskussion in interaktiven Programmpunkten geben. In verschiedenen Q&A Sessions stehen Ihnen unsere Expertinnen und Experten für Fragen zur Verfügung. Hier können Sie z.B. juristische Punkte mit Anwalt Igor Schnyder besprechen, oder sich zu Inspektionsthemen mit Franziska Hüsler, der ehemaligen Inspektorin und Leiterin des RHI, austauschen. Dr. Manuela Langos-Mabboux berät Sie zu Ihren spezifischen Themen hinsichtlich Stress- und Konfliktprävention im Spannungsfeld der FvP. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, von diesem wertvollen Input zu Ihren Fragestellungen zu profitieren.

Themen und Mitwirkende

Aufgaben und Pflichten einer FvP im GDP-Bereich

 

Marlena Haan

Bezugsberechtigung

  • Tools zur Prüfung der Bezugsberechtigung, Erläuterung der verschiedenen Sichtweise

Johanna Bouzid,
Dr. Remo Studer

Blended Learning

 

Dr. Michael Mödler

Coaching, Konflikts- und Stressprävention

  • Konflikte
  • Mediation
  • Kommunikation

Dr. Manuela Langos-Mabboux

FDA-Readiness

 

Dr. Hans-Herwig Bauer

Fragen zum Thema Inspektionswesen

 

Franziska Hüsler

Globaler Arzneimittelhandel

  • Rechte und Pflichten der verschiedenen Wirtschaftsakteure auf dem Schweizer Arzneimittelmarkt

Johanna Bouzid,
Dr. Remo Studer

IT-Themen für die FvP

  • Cloud Computing
  • KI/ML im GMP-Bereich
  • Elektronische Unterschriften

Markus Roemer

Kombinationsprodukte: Abgrenzungen und Fallstricke

  • Freigabe von Kombinationsprodukten
  • Abgrenzung zu PRRC

Fabio Cirillo

Lieferantenqualifizierung

  • GMP-Konformität ausländischer Hersteller

Johanna Bouzid

Lifecycle Management Aktivitäten

  • Textvariations
  • CMC Variations

Dr. Katharina Oehler, Elizabeth Heitzer

Marktfreigabe und PQR

 

Johanna Bouzid

Neuzulassungsaspekte der Qualität (Modul 3) mit Relevanz auf den späteren Vertrieb

  • Formulierung des Produkts
  • Verwendete Hersteller
  • Analytik

Dr. Katharina Oehler, Elizabeth Heitzer

Normgerechtes und effektives Prüfmittelmanagement sowie Kalibrierung

  • Nachweise für eine kontinuierliche Prozessverifikation gemäss Annex 15

Wolfgang Hähnel

Risiken bei der Kühlschrank Qualifizierung

  • Risiken frühzeitig erkennen und vermeiden

Melanie Krüger

Risiken einer FvP

 

Igor Schnyder

Rückrufe

  • Interaktiver Workshop

Elizabeth Heitzer

Ziele

  • Rechtsgrundlagen für eine FvP beim Hersteller, Zulassungsinhaberin
  • Verantwortlichkeitsabgrenzung bei Lohnauftragsfertigung
  • Haftungsfragen für die Funktion einer FvP
  • Kommunikations-, Konfliktmanagement
  • Austausch und Networking

Zielgruppe

  • Fachtechnisch verantwortliche Personen
  • Mitglieder der Geschäftsleitung
  • Qualitätskontrollleiter
  • Herstellungsleiter
  • Regulatory Affairs Manager
  • Pharmacovigilance Manager

Besonderheiten

  • Workshops zu Fragen und Konflikten aus der Praxis
  • Inspektionspraxis aus Sicht eines Regionalen Heilmittelinspektorats
  • Erläuterung typischer Inspektionsmängel
  • Haftung, Persönliches Risiko einer FvP
  • Deeskalation von Konfliktsituationen

Branchen

  • Pharmazeutische Firmen
  • Hersteller von Wirkstoffen
  • Hersteller von Fertigarzneimitteln
  • Vertriebsfirmen und Grosshändler
  • Lohnauftragshersteller

Inhalte

Die Inhalte und Referenten finden Sie in der Tabelle oben unter Themen und Mitwirkende.

Sprache: Deutsch

Durchführung: Remote

Dauer: 2 Tage

Kategorie: GxP - Good Practice

Anbieter: PTS Training Service

Geeignet für: Fachtechnisch verantwortliche Personen, Mitglieder der Geschäftsleitung, Qualitätskontrollleiter, Herstellungsleiter

Vorkenntnisse: nicht erforderlich


Referent

Eric Morel



Jetzt buchen



Tags: Rechtsgrundlagen für eine FvP beim Hersteller, Zulassungsinhaberin Verantwortlichkeitsabgrenzung bei Lohnauftragsfertigung Haftungsfragen für die Funktion einer FvP Kommunikations-, Konfliktmanagement Austausch und Networking



weiterempfehlen
LinkedIn
WhatsApp


FvP-Konferenz


Als FvP stehen Sie vor vielen Herausforderungen: Steigende regulatorische Anforderungen, Druck zur Kostenreduzierung und Effizienzsteigerung in einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld, die Integration neuer Technologien in bestehende Prozesse, sowie die Anforderungen an Qualitätssicherung und Risikomanagement. Der Bedarf an innovativen Lösungen zur Bewältigung dieser Herausforderungen ist dringender denn je.


Referent

Eric Morel


Sprache: Deutsch
Durchführung: Remote
Dauer: 2 h
Kategorie: GxP - Good Practice
Anbieter: PTS Training Service

Geeignet für:
Fachtechnisch verantwortliche Personen, Mitglieder der Geschäftsleitung, Qualitätskontrollleiter, Herstellungsleiter

1.590,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen


Bildungsgutschein im Wert von 100,-€ für Seminare, Lehrgänge und E-Learnings
Stimmen unserer Kunden

Feedbacks

es liegen noch keine Feedbacks vor

Termine buchen


Aktuell gibt es leider keine Termine.
Sie können eine Inhouseschulung anfragen
Inhouseschulung anfragen
Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

ONLINE Konferenz zu Kombinationsprodukten in der EU (nach Art. 117 MDR) - Live und interaktiv

Kombinationen von Arzneimitteln mit Medizinprodukten können nicht-integraler oder integraler Natur sein. Für integrale Produkte, bei denen das Medizinprodukt der Verabreichung des Arzneimittels dient oder diese unterstützt, wie das beispielsweise bei Injektoren, Pens, Fertigspritzen oder oromukosal und inhalativ verabreichten Arzneimitteln der Fall ist, ergeben sich mit der Europäischen Verordnung zu Medizinprodukten („Medical Device Regulation", MDR) eine ganze Reihe von neuen oder nun klar definierten Anforderungen. Diese Produkte sind als Arzneimittel reguliert und werden entsprechend zugelassen. Der Art. 117 der MDR sieht jedoch vor, dass der Zulassungsantrag für eine integrale Arzneimittel-Medizinprodukt-Kombinat

Deutsch 2 Remote
690,00 EUR keine Termine
Basiskurs: ISO 14971:2019 – Risikomanagement für Medizinprodukte & IVD

Sicherheit ist bei Medizinprodukten oberstes Ziel. Die systematische Analyse und nachweisbare Reduzierung von Risiken ist daher fixer Bestandteil gesetzlicher und normativer Anforderungen.

In diesem Seminar lernen Sie anhand eines umfassenden Übungsbeispiels, wie Sie die Anforderungen an das Risikomanagement nach der ISO 14971:2019 in Ihrem Unternehmen schnell & einfach umsetzen können.

Deutsch 8 Remote
590,00 EUR keine Termine
Mobbing

Mobbing kann sich in vielen Formen äußern. Schikanen, Beleidigungen, Ausgrenzung und Nötigung zählen zu den häufigsten mobbingtypischen Handlungen. Aber auch ungewöhnlich subtile Methoden wie das Schweigen oder Ignorieren des Opfers können mobbingähnliche Auswirkungen haben. Die Betroffenen fühlen sich häufig hilflos und alleingelassen. Das Mobbing Seminar vermittelt Führungskräften, wie sie Mobbinghandlungen erkennen und welche Maßnahmen diese zur Prävention ergreifen können. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie mit Diskriminierung am Arbeitsplatz umgehen und welche Handlungsmöglichkeiten sich daraus ergeben.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Leitfaden zur Zulassung eines Produktes mit Fertigspritze gemäß der EU MDR | Kombinationsprodukte in der EU (nach Art. 117 MDR)

 

Deutsch 1 Remote
149,00 EUR keine Termine
5S-Basiswissen

Die 5S-Methode ist ein strukturiertes Programm, um eine Arbeitsplatzorganisation einzuführen und zu standardisieren. Es verbessert die Arbeitseffizienz, erhöht die Produktivität durch verringerte Suchzeiten und steigert auch die Arbeitssicherheit.

Deutsch 8 Remote
690,00 EUR keine Termine
Arbeiten nach dem Arzneibuch – "Ph.Eur. | USP" – Update 2025 | 4 -teilige Reihe

Deutsch 6 Remote
990,00 EUR 10.09.2025
GDP Kompakt

GDP ist die Sicherung der Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit eines Arzneimittels bei der Lagerung und dem Transport zum Anwender. Sie erfahren die regulatorischen Vorgaben an das Personal, die Räumlichkeiten und Einrichtungen, Lagerungsbedingungen und weitere Aspekte. Sie erhalten einen Überblick über die Rolle Ihrer Tätigkeiten im gesamten Logistikprozess und erkennen Ihren Beitrag zur Qualitätssicherung.

Deutsch 7 Remote, vor Ort
980,00 EUR 4 Termin
Recruitment Basics für Hiring Manager

Hiring Manager nehmen im Personalbeschaffungsprozess eine zentrale Rolle ein. Sie bestimmen maßgeblich das Anforderungsprofil und führen in der Regel die finalen Gespräche. In beiden Bereichen lauern Fallen, die - wenn nicht rechtzeitig erkannt - dazu führen können, dass Stellen länger unbesetzt bleiben, als sie es müssten.

In unserer Reihe Recruitment für Hiring Manager widmen wir uns in drei Modulen - Bedarf formulieren (Wunsch und Wirklichkeit), Bewerberauswahl (Interviewing ist Verkauf!) und Recruitment Basics für Hiring Managern - dem Thema Personalgewinnung aus Sicht des Nachfragers.

Deutsch 3 Remote
280,00 EUR keine Termine
Corporate Social Responsibility (CSR) richtig umsetzen

Das Webinar widmet sich dem Thema Nachhaltigkeit und bietet eine umfassende Zusammenfassung verschiedener Schlüsselfragen. Zunächst wird ein grundlegendes Verständnis zum Begriff "Nachhaltigkeit" geschaffen. Es wird erläutert, wie die UN dieses Thema umsetzt und auf nationale Ebenen überträgt.

Deutsch 3 Remote
295,00 EUR keine Termine

Inhouseschulung anfragen


FvP-Konferenz

Weiterbildungen

Vorteile von Seminaren

Warum Seminare im Gesundheitswesen für Ihre berufliche Zukunft unverzichtbar sind

Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.

Die Bedeutung von Seminaren im Gesundheitswesen

Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.

Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.

Praxisnähe und Expertenwissen

Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.

Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.

Themenvielfalt für jeden Bedarf

Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.

Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.

Flexibilität durch verschiedene Lernformate

Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Jetzt ein Seminar buchen und die Zukunft aktiv gestalten

Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.