Loading...

Hinweis­geber­schutz­gesetz – Jetzt muss gehandelt werden!

Anforderungen an ein rechtskonformes Hinweisgebersystem

Nach dem Verstreichen der eigentlichen Frist zur Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie in nationales Recht ist das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) am 02.07.2023 in Kraft getreten.

Seit 17.12.2023 müssen alle Unternehmen ab 50 Mitarbeitenden sowie Unternehmen des öffentlichen Sektors, d.h. Städte und Kommunen mit mehr als 10.000 Einwohner/-innen, ein sicheres Hinweisgebersystem vorhalten. Verstöße können bußgeldbewehrt sein. Die Umsetzung des HinSchG muss datenschutzkonform ausgestaltet werden. Dies ist Anlass und Chance, Hinweisgebersysteme neu zu implementieren bzw. bestehende Meldesysteme zu überprüfen und gezielt weiterzuentwickeln. Auch die Durchführung einer DSFA vor Einrichtung und Betrieb einer internen Meldestelle ist zu beachten.

Die Schwerpunkte Ihrer Weiterbildung

  • Begrifflichkeiten, Hintergründe und Rechtslage
  • Von der Whistleblower-Richtlinie zum Hinweisgeberschutzgesetz
  • Hinweisgebersystem und Datenschutz
  • Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) – Erforderlichkeit der Durchführung bei Hinweisgebersystem
  • Internes Hinweisgebersystem – Möglichkeiten der Umsetzung
  • Verknüpfung mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
  • Prozessablauf bzw. Vorgehen bei einer Meldung
  • Mitarbeitenden-Awareness bezüglich der Meldestelle

Vorzuweisende Fachkunde gem. § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Artikel 37 Abs. 5 DS-GVO – Pflicht zur Weiterbildung sowie gem. § 15 Abs. 2 HinSchG

Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse, die zum Erwerb bzw. zur Aufrechterhaltung der Fachkunde des betrieblichen Datenschutzbeauftragten erforderlich sind, gem. § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Art. 37 Abs. 5 DS-GVO. Jedes Unternehmen hat daher nach § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Art. 38 Abs. 2 DS-GVO seinem betrieblichen Datenschutzbeauftragten die Teilnahme zu ermöglichen und deren Kosten zu übernehmen.

Das Seminar vermittelt zudem Kenntnisse, die gemäß § 15 Abs. 2 des Hinweis-geberschutzgesetzes notwendig sind. Demnach muss der Beschäftigungs-geber dafür Sorge tragen, dass die mit den Aufgaben einer internen Meldestelle beauftragten Personen über die notwendige Fachkunde verfügen.

Inhalte:

Grundwissen

  • Einführung (Begrifflichkeiten, bekannte Whistleblower)
  • Hintergründe und Rechtslage
  • Whistleblower-Richtlinie/Hinweisgeberschutzgesetz
  • Gesetzliche Anforderungen/Sanktionen
  • Ausgestaltung von Meldeverfahren

Aufbau Hinweisgebersystem

  • Datenschutzrechtliche Anforderungen
  • Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) – Hinweisgebersystem
  • Internes Hinweisgebersystem - pragmatische Umsetzung in der Praxis (inkl. Leitfaden)
  • Verknüpfungsmöglichkeiten/Nutzung von Synergien

Umsetzung

  • Prozessablauf
  • Konkretes Vorgehen bei einer Meldung
  • Awareness bei Mitarbeitenden bezüglich der Meldestelle schaffen
  • Praxisbeispiele - typische Whistleblower-Themen
  • Frage- und Diskussionsrunde

Ihr Nutzen:

  • Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die Regelungen des neuen Hinweisgeberschutzgesetzes.
  • Erfahren Sie, wie Sie für Ihr Unternehmen die Herausforderungen, die sich aus dem neuen Gesetz ergeben, gezielt meistern können.
  • Es werden die rechtlichen Aspekte näher betrachtet und Handlungsempfehlung gegeben.
  • Sie bekommen einen Leitfaden für die Verantwortlichen sowie praktische Tipps zur sofortigen Umsetzung der gesetzlichen Pflichten.
  • Sie wissen, wie Sie die Akzeptanz für das Hinweisgebersystem unter den Mitarbeitenden stärken.

Zielgruppe:

  • Datenschutzbeauftragte/-verantwortliche
  • Compliance-Beauftragte/-Verantwortliche
  • Interne Revision
  • Prozessverantwortliche und Entscheidungsträger/-innen
  • Projektbeauftragte für die Umsetzung des HinSchG
  • Eingebundene Mitarbeitende (z.B. aus Rechts-/Personal-/IT-Abteilung)
  • Geschäftsführung
  • Führungskräfte, die Verantwortung für eine rechtssichere Organisation tragen
  • (Unternehmens-)Juristen
  • Mitglieder der Mitarbeitervertretung/Betriebsrat

Sprache: Deutsch

Durchführung: Remote

Dauer: 8 h

Kategorie: Recht & Datenschutz

Anbieter: FFD Forum für Datenschutz, eine Marke der TALENTUS GmbH

Geeignet für: Datenschutzbeauftragte/-verantwortliche, Compliance-Beauftragte/-Verantwortliche, Interne Revision

Vorkenntnisse: nicht erforderlich


Referent

Corinna Roos

Datenschutzjuristin bei der atarax Unternehmensgruppe



Jetzt buchen



Tags: Begrifflichkeiten, Hintergründe und Rechtslage Von der Whistleblower-Richtlinie zum Hinweisgeberschutzgesetz Hinweisgebersystem und Datenschutz Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) – Erforderlichkeit der Durchführung bei Hinweisgebersystem Internes Hinweisgebersystem – Möglichkeiten der Umsetzung



weiterempfehlen
LinkedIn
WhatsApp


Hinweis­geber­schutz­gesetz – Jetzt muss gehandelt werden!


Seit 17.12.2023 müssen alle Unternehmen ab 50 Mitarbeitenden sowie Unternehmen des öffentlichen Sektors, d.h. Städte und Kommunen mit mehr als 10.000 Einwohner/-innen, ein sicheres Hinweisgebersystem vorhalten. Verstöße können bußgeldbewehrt sein. Die Umsetzung des HinSchG muss datenschutzkonform ausgestaltet werden. Dies ist Anlass und Chance, Hinweisgebersysteme neu zu implementieren bzw. bestehende Meldesysteme zu überprüfen und gezielt weiterzuentwickeln. Auch die Durchführung einer DSFA vor Einrichtung und Betrieb einer internen Meldestelle ist zu beachten.


Referent

Corinna Roos

Datenschutzjuristin bei der atarax Unternehmensgruppe


Sprache: Deutsch
Durchführung: Remote
Dauer: 8 h
Kategorie: Recht & Datenschutz
Anbieter: FFD Forum für Datenschutz, eine Marke der TALENTUS GmbH

Geeignet für:
Datenschutzbeauftragte/-verantwortliche, Compliance-Beauftragte/-Verantwortliche, Interne Revision

495,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen


Bildungsgutschein im Wert von 100,-€ für Seminare, Lehrgänge und E-Learnings
Stimmen unserer Kunden

Feedbacks

es liegen noch keine Feedbacks vor

Termine buchen


Aktuell gibt es leider keine Termine.
Sie können eine Inhouseschulung anfragen
Inhouseschulung anfragen
Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

Arbeiten nach dem Arzneibuch – "Ph.Eur. | USP" – Update 2025 | 4 -teilige Reihe

Deutsch 6 Remote
990,00 EUR 10.09.2025
Der Prüfauftrag des Datenschutzbeauftragten

Datenschutzbeauftragte haben die Aufgabe, die Einhaltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie weiterer Datenschutzvorschriften zu überwachen. Wie diese Aufgabe erfüllt wird, überlässt die DS-GVO dem DSB selbst. Bei der Erfüllung seiner Aufgaben soll er dem mit den Verarbeitungsvorgängen verbundenen Risiko gebührend Rechnung tragen. Die Art, der Umfang, die Umstände und die Zwecke der Verarbeitung müssen hierbei berücksichtigt werden. Dies stellt den Datenschutzbeauftragten in der Praxis häufig vor viele offene Fragen.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.095,00 EUR 5 Termin
Verhandlungsführung für Betriebsräte

Sie lernen, wie Sie in Verhandlungssituationen sicherer und zielorientierter reagieren. Sie erfahren und trainieren, wie Verhandlungen vorbereitet und bestmöglich durchgeführt werden, wie mit Druck und Stress umgegangen wird und natürlich auch, wie Sie Verhandlungserfolge erzielen. Hierbei wird besonders § 74 (1) BetrVG und die darin enthaltene Verpflichtung „mit ernstem Willen zur Einigung zu verhandeln“ beachtet.

Deutsch 3 vor Ort
1.449,00 EUR 07.10.2025
Unternehmensführung

Unter Unternehmensführung wird der Prozess der Planung, Organisation, Leitung und Kontrolle der Aktivitäten eines Geschäfts oder Unternehmens verstanden. Das Ziel der Unternehmensführung ist es, durch die Entwicklung, Planung und Umsetzung von Unternehmensstrategien eine langfristige Existenz am Markt zu sichern. Die Voraussetzungen dafür sind nachhaltige Wettbewerbsvorteile. Unser Seminar vermittelt Ihnen wichtiges Know-How für zielorientiertes strategisches Arbeiten und richtet sich an Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die ihr Unternehmen erfolgreich in die Zukunft führen wollen.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Datenschutz aktuell

Seit Inkrafttreten der EU-DSGVO wird der Datenschutz noch komplexer. Es ist unerlässlich sich ausreichend zu informieren, um den Überblick über die aktuellsten Ereignisse zu behalten. Innerhalb des Intensiv-Seminars zeigt Ihnen unser Experte die Entwicklungen im Beschäftigten- und Kundendatenschutz auf. Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) rückt dabei mehr und mehr in den Vordergrund. Sie lernen Wissenswertes zu Verhaltenskontrolle sowie zum Mitbestimmungs- und Informationsrecht des Betriebsrats kennen.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.195,00 EUR 6 Termin
Rechte, Pflichten und Haftung der GmbH-Geschäftsführung

Bei der Bestellung zum/zur GmbH-Geschäftsführer/-in kommen viele rechtliche, steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Pflichten auf diesen zu. Eine nahezu unübersehbare Flut von Gesetzen, Vorschriften und Rechtsprechungen ist zu beachten. Das Intensiv-Seminar bringt Geschäftsführer/-innen und solche, die es werden wollen, auf den neuesten Rechtsstand, mit konkreten Handlungsempfehlungen für schwierige Situationen. Die Teilnehmenden lernen, mögliche Risiken richtig einzuschätzen, zu reduzieren und sich richtig abzusichern. Mit dem erlernten, aktuellen Know-how können Entscheidungen souverän getroffen werden.

Deutsch 2 Remote
1.495,00 EUR 5 Termin
Verkaufsgespräche

Ihr Erfolg als Verkäufer beginnt mit einer soliden Strategie für Verkaufsgespräche. Mit Hilfe von gründlicher Vorbereitung einschließlich Bedarfsermittlung und Zieldefinition, souveräner Gesprächsführung und nachhaltigem Beziehungsmanagement zu Ihren Neu- und Bestandskunden werden Sie mehr aus Verkaufspräsentationen rausholen. In unserem Verkäufertraining haben Sie die Möglichkeit, Ihr vertrieblerisches Handwerkszeug weiterzuentwickeln, um Ihr Vertriebsgespräch auf das nächste Level zu heben. Lernen Sie, wie Sie in Ihren Verkaufsgesprächen Leistungen in Nutzen für den Kunden umwandeln und profitieren Sie zukünftig von loyalen Beziehungen

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Zulassung von Medizinprodukten in Hong Kong

Aktuell beruht die Registrierung von Medizinprodukten in Hong Kong auf freiwilliger Basis. Ist eine Registrierung also einfach nur zusätzlicher Aufwand? Nicht ganz. Durch die Registrierung ergeben sich Vorteile für den Hersteller, unter anderem ist keine Einreichung einer vollständigen Technischen Dokumentation erforderlich, wenn die Übergangszeit endet. Auch sind Kliniken und Anwender eher geneigt, registrierte Medizinprodukte zu verwenden.

Zuständig für die Registrierung von Medizinprodukten in Hong Kong ist das Medical Device Control Office (MDCO). Die Eintragung erfolgt im Medical Device Administrative Control System (MDACS) und ist für Medizinprodukte Klass II und höher erforderlich.

Deutsch 5 Remote
445,00 EUR keine Termine
Analytische Verfahrensentwicklung und Validierung (Kleine Moleküle) sowie Anforderungen im Lebenszyklus analytischer Prüfverfahren in der pharmazeutischen Qualitätskontrolle und Stabilitätsprüfung | ONLINE INTENSIV TRAINING

Die Entwicklung geeigneter Prüfverfahren und deren Validierung ggf. mit anschließendem Transfer in die Routinelabore ist eine der essentiellen Voraussetzung für die Qualitätskontrolle von Wirkstoffen und Arzneimittel sowie arzneimittelnahen Produkten, wie Nahrungsergänzungsmittel und Medizinprodukte. Das Online-Intensivtraining deckt alle dabei zu beachtenden Aspekte für die Analytik kleiner Moleküle ab. Dabei sollen nicht nur die regulatorischen Vorgaben behandelt werden, sondern vielmehr deren praktische Umsetzung im Mittelpunkt stehen. Das Training eignet sich nicht nur für Neueinsteiger, sondern ist auch sehr gut geeignet, bestehendes Wissen zu vertiefen und zu konsolidieren.

Deutsch 11 Remote
2.600,00 EUR keine Termine

Inhouseschulung anfragen


Hinweis­geber­schutz­gesetz – Jetzt muss gehandelt werden!

Weiterbildungen

Vorteile von Seminaren

Warum Seminare im Gesundheitswesen für Ihre berufliche Zukunft unverzichtbar sind

Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.

Die Bedeutung von Seminaren im Gesundheitswesen

Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.

Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.

Praxisnähe und Expertenwissen

Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.

Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.

Themenvielfalt für jeden Bedarf

Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.

Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.

Flexibilität durch verschiedene Lernformate

Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Jetzt ein Seminar buchen und die Zukunft aktiv gestalten

Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.