Loading...

Mobbing am Arbeitsplatz - MitarbeiterInnen als Feinde

Mobbing ist kein Kavaliersdelikt. Die gemobbten KollegInnen sind auch nicht selbst schuld oder haben Mobbing mit ausgelöst. Wird manchmal behauptet, hilft aber niemandem. Die Diskriminierungen, die letztendlich Mobbing bewirken, verursachen Leid, Krankheit, Ausgrenzung und hohe (meist versteckte) Kosten. Der Erhalt und die Förderung der Arbeitszufriedenheit schaffen ein gutes Betriebsklima, das Mobbing kaum zulässt.

Auf den Punkt gebracht:

Wege zu Prävention und Intervention werden im Seminar gezeigt, Möglichkeiten zur Frühwarnung vermittelt, die praxisorientierte sachlich-rechtliche Bearbeitung von Diskriminierung und Mobbing an konkreten Beispielen aufgezeigt.

Die Schwerpunkte des Seminars

  • Was ist Mobbing?
  • Umgang mit Mobbingbetroffenen und Mobbingbeteiligten
  • Präventions- und Interventionsmöglichkeiten von Betriebsrat und Betrieb
  • Arbeitszufriedenheit und sozial-kooperative Mitarbeiterführung
  • Arbeitszufriedenheit und Betriebsklima konstruktiv pflegen
  • Erfassung des Betriebsklimas

Inhalte:

1. Tag

  • Was ist Mobbing?
    • Typische Verhaltensmuster
    • Mobbing frühzeitig erkennen: Das Mobbing-Phasen-Modell
    • Unterschied von Mobbing und Diskriminierung, Ursachen von Mobbing
    • Diskriminierungsanfällige Führungskultur – Unterstützende Führungskultur
  • Umgang mit Mobbingbetroffenen und Mobbingbeteiligten
    • Unterstützung von Diskriminierungs- und Mobbing-Betroffenen
    • Personenzentrierte sensible Gesprächsführung
    • Konstruktive Absprachen mit dem Betroffenen
    • Mobbing-Berater zur Unterstützung mit einbeziehen

2. Tag

  • Präventions- und Interventionsmöglichkeiten von Betriebsrat und Betrieb
    • Möglichkeiten nach Betriebsverfassungsgesetz und Arbeitsschutzgesetz
    • Mobbing und Bossing: Konfliktkultur- und Management im Unternehmen
    • Mobbing-Prävention durch Information und Aufklärung
    • Verknüpfung sachlicher und rechtlicher Behandlung von Diskriminierung an praktischen Beispielen
    • Weitere Rechtsgrundlagen für Betroffene nach dem AGG und Grundgesetz
    • Einsatz der Gefährdungsbeurteilung
  • Arbeitszufriedenheit und sozialkooperative Mitarbeiterführung
    • Wie Sozialverhalten von Führungskräften zu Mobbing, psychischen Belastungen und Konflikten führen kann
    • Unterschiede und Merkmale krankmachender, gesundheitsgefährdender und gesundheitsfördernde Führungskultur
    • Möglichkeiten der Erfassung und Bewertung von Betriebsklima und Arbeitszufriedenheit im Betrieb

3. Tag

  • Arbeitszufriedenheit und Betriebsklima konstruktiv pflegen
    • Wesentliche Bestandteile des Betriebsklimas
    • Auswirkungen des Betriebsklimas auf individuelle Befindlichkeit
    • Kostenfaktor negatives Betriebsklima
    • Folgen hoher Arbeitsunzufriedenheit: Gesundheitsbeeinträchtigungen, Mobbing, Diskriminierung, Konflikte, psychische Belastung - Betriebsvereinbarung zu einem fairen Betriebsklima und Mobbing-Prävention
    • Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung, Formulierungshilfen für die Praxis
  • Erfassung des Betriebsklimas
    • Von der Stimmungsabfrage zur Mitarbeiterbefragung Methoden zur Ermittlung des Betriebsklimas
    • Anforderungen an die Mitarbeiterbefragung als Instrument der Gefährdungsbeurteilung zur psychischen Belastung

Zielgruppe:

  • alle Betriebsratsmitglieder
  • Schwerbehindertenvertreter
  • Personalräte
  • alle Interessensvertreter, die sich mit dem Thema Mobbing befassen und Diskrimminierung im Betrieb entgegenwirken möchten

Sprache: Deutsch

Durchführung: vor Ort

Dauer: 3 Tage

Kategorie: Human Resources

Anbieter: FFB Forum für Betriebsräte, eine Marke der TALENTUS GmbH

Geeignet für: Betriebsratsmitglieder, Schwerbehindertenvertreter, Personalräte

Vorkenntnisse: nicht erforderlich


Referent

Klaus Werner Stude

Kommunikationstrainer und Mediator



Jetzt buchen



Tags: Was ist Mobbing? Umgang mit Mobbingbetroffenen und Mobbingbeteiligten Präventions- und Interventionsmöglichkeiten von Betriebsrat und Betrieb Arbeitszufriedenheit und sozial-kooperative Mitarbeiterführung Arbeitszufriedenheit und Betriebsklima konstruktiv pflegen



weiterempfehlen
LinkedIn
WhatsApp


Mobbing am Arbeitsplatz - MitarbeiterInnen als Feinde


Wege zu Prävention und Intervention werden im Seminar gezeigt, Möglichkeiten zur Frühwarnung vermittelt, die praxisorientierte sachlich-rechtliche Bearbeitung von Diskriminierung und Mobbing an konkreten Beispielen aufgezeigt.


Referent

Klaus Werner Stude

Kommunikationstrainer und Mediator


Sprache: Deutsch
Durchführung: vor Ort
Dauer: 3 h
Kategorie: Human Resources
Anbieter: FFB Forum für Betriebsräte, eine Marke der TALENTUS GmbH

Geeignet für:
Betriebsratsmitglieder, Schwerbehindertenvertreter, Personalräte

1.399,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen


Bildungsgutschein im Wert von 100,-€ für Seminare, Lehrgänge und E-Learnings
Stimmen unserer Kunden

Feedbacks

es liegen noch keine Feedbacks vor

Termine buchen


Termin: 25.11.2025 09:00 bis 27.11.2025 17:00 - vor Ort
Holiday Inn Hamburg - City Nord Kapstadtring 2A 22297 Hamburg
mehr als 5 Plätze verfügbar

Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

Labelling und UDI-Kennzeichnung von Medizinprodukten und IVD – Teil 2

Beim Labelling eines Produkts gilt es alle gesetzlichen Anforderungen zu berücksichtigen: Verpackung (z.B. Etiketten), Gerät (z.B. Symbole, Beschriftungen), Anweisungen (z.B. Gebrauchsanweisung) und beiliegendes Material (wie z.B. Broschüren) müssen alle Regelungen erfüllen.

Neben diesen Labelling-Anforderungen gelten seit 26. Mai 2021 (MDR) bzw. seit 26. Mai 2022 (IVDR) die neuen EU-Verordnungen für Medizinprod

Deutsch 4 Remote
590,00 EUR keine Termine
Wirtschaftsakteur Hersteller - Aufgaben und Pflichten von Medizinproduktehersteller im Rahmen der MDR

Sie überlegen als Hersteller von Medizinprodukten aufzutreten, wissen aber noch nicht, welche Aufgaben und Pflichten auf Sie zukommen?

Sowohl vor als auch nach dem Inverkehrbringen von Medizinprodukten gibt es explizite Anforderungen an den Hersteller, reguliert durch die Verordnung über Medizinprodukte (EU) 2017/745 (MDR). Diese neue Verordnung bringt auch eine ganze Reihe an neuen Aufgaben und Pflichten für Medizinproduktehersteller und weitere Wirtschaftsakteure mit sich.

Deutsch 2 Remote
890,00 EUR 25.11.2025
Basic course: Implementation of IEC 62304 and IEC 82304-1 for manufacturers of medical device software

Englisch 8 Remote
590,00 EUR keine Termine
Beschaffung

Für Mitarbeiter und Führungskräfte, die am Beschaffungsprozess beteiligt sind, ist neben spezifischem Fachwissen auch ein hohes Maß an Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeit erforderlich. Dazu ist es ratsam, die eigenen Skills durch persönliches Training zu festigen. Das Seminar Beschaffung bietet dabei die optimalen Rahmenbedingungen, die Kommunikation im Beschaffungsprozess zu verbessern und Verhandlungen zukünftig fair und auf Augenhöhe zu führen.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Nachhaltigkeits-Management Umwelt-/QM-System

In welche Zukunft führen Digitale Transformation, Globalisierung und Liberalisierung? Wie kann eine erfolgreiche Zukunft nachhaltig gesichert werden? Welche Ressourcennutzung halten die Unternehmen dauerhaft aus ohne weiteren Schaden zu forcieren? Kunden fordern immer mehr Transparenz, über die Auswirkungen der Produkte und Dienstleistungen, in die sie investieren. Das Erfolgsrezept heißt Integration und Ausbau eines nachhaltigen Qualitätsmanagement.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.195,00 EUR 4 Termin
Ressourcenschonende Implementierung von Annex 1 GMP - die grüne Brille

Die Implementierung von Annex 1 GMP unter Berücksichtigung der Ressourcenschonung erfordert eine gründliche Planung und das Engagement aller Beteiligten. Unternehmen, die in der Lage sind, ressourcenschonende Maßnahmen effektiv umzusetzen, profitieren nicht nur von einer reduzierten Umweltbelastung und Kosteneinsparungen, sondern verbessern auch ihre Compliance und Marktpositionierung als verantwortungsbewusste Akteure in der pharmazeutischen Industrie. Durch fortlaufende Überprüfung und Anpassung der Prozesse können Pharmaunternehmen sicherstellen, dass sie sowohl den regulatorischen Anforderungen gerecht werden als auch ihre ökologischen Fußabdrücke minimieren. Ruven Brandes und Fritz Röd

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR keine Termine
Update 2025: Optische Kontrolle und CCIT in der Sterilherstellung

Deutsch 6 Remote
990,00 EUR 04.11.2025
Digitalisierung und Mitarbeiterkontrolle

In diesem Seminar werden wichtige Grundlagen und aktuelle gesetzliche Entwicklungen im Datenschutz vermittelt. Auch die Rechtsprechung nach EU-Datenschutz-Grundverordnung und die aktuellen gesetzlichen Grundlagen, wie das BDSG, inklusive der daraus entstehenden Auswirkungen auf Ihre Betriebsratsarbeit werden thematisiert. Welche Änderungen ergeben sich für den Betriebsrat aus der DSGVO und dem Betriebsrätemodernisierungsgesetz? Lernen Sie Ihre Rechte und Handlungsmöglichkeiten als BR kennen und machen Sie sich mit den zugunsten der Mitarbeiter geltenden Datenschutzvorschriften vertraut!

Deutsch 3 vor Ort
1.399,00 EUR 04.11.2025
Konfliktmanagement für Führungskräfte

Als Führungspersönlichkeit oder leitender Angestellter stehen Sie häufig Konfliktsituationen gegenüber, die es selbst bei schwierigen Konfliktursachen souverän, konstruktiv und mit hoher Effizienz zu lösen gilt. Unser Seminar Konfliktmanagement in der Führung fördert Ihre Fähigkeit, Missverständnisse und Meinungsverschiedenheiten durch durchdachte Lösungsansätze in der Gesprächsführung zu vermeiden. Das Seminar Konfliktmanagement für Führungskräfte stärkt dadurch auch den Zusammenhalt im Team.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine

Inhouseschulung anfragen


Mobbing am Arbeitsplatz - MitarbeiterInnen als Feinde

Weiterbildungen

Vorteile von Seminaren

Warum Seminare im Gesundheitswesen für Ihre berufliche Zukunft unverzichtbar sind

Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.

Die Bedeutung von Seminaren im Gesundheitswesen

Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.

Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.

Praxisnähe und Expertenwissen

Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.

Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.

Themenvielfalt für jeden Bedarf

Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.

Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.

Flexibilität durch verschiedene Lernformate

Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Jetzt ein Seminar buchen und die Zukunft aktiv gestalten

Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.