Loading...

Requirements-Engineering - Moderne Anforderungsanalyse für die Medizintechnik

Ob Automobilbranche, Luftfahrt oder Medizintechnik – kann in der heutigen Welt ein Produkt oder System ohne Anwendung eines zeitgemäßen System Engineerings bestehen? Kaum möglich. Damit die technische Lösung eines Medizinprodukts nachhaltig den Kundenwünschen entspricht, ist ein gutes Requirements-Engineering essenziell.

Damit die Anwendungen den Prozess nicht bestimmen, sondern einem definierten Prozess folgen, ist es wichtig, fachlich korrekt formulierte Anforderungen zu erstellen, verwalten und erfolgreich umzusetzen. Dafür sollte jedes Requirement gegen eine sauber definierte Systemarchitektur spezifiziert sein.

Schließlich sollen die Requirements durch eine Menge von Testfällen verifiziert werden, damit für das betrachtete Produkt oder System die Nachweise erbracht werden können, um eine erfolgreiche Zulassung auf den internationalen Märkten zu ermöglichen.

In diesem interaktiven Seminar erfahren Sie, welche sprachlichen Mittel Ihre Anforderungsanalyse verbessern, wie Sie den Prozess an das gegebene Projektumfeld anpassen und so einen wichtigen Grundstein für den Erfolg Ihrer Produkte legen.

Inhalte

  • Basiswissen zum Requirements-Engineering
    • Merkmale und Definitionen
    • Gültigkeitsbereiche und Domänen
    • Unterstützung mithilfe von Satzschablonen
    • Beispiele aus dem RE-„Giftschrank“
  • Requirements-Engineering und Systemelemente im Zusammenspiel
    • Anwendungsfälle und Backlogs
    • Modellierung einer Systemarchitektur (SysML)
    • Blöcke, Ports und Konnektoren
    • Requirements als Modellbestandteil
  • Verifizierung und Validierung von Requirements
    • Lebenszyklus
    • Testbarkeit von Anforderungen
    • Testfälle und Testläufe
    • Sinnvolle Formulierung von Testfällen
  • Werkzeug-gestütztes Requirements-Engineering am Beispiel eines Medizinprodukts
    • Traceability und Suspects
    • RE-Werkzeuge und Austausch von Requirements
    • Anlegen und Verlinken von Anforderungen und Testfällen
    • Versionsmanagement und Reportgenerierung

Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung:

In Ihrer Online-Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und zusätzliche Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Ihr Nutzen

  • Sie lernen die verschiedenen Anforderungen an das Requirements-Engineering kennen und umzusetzen.
  • Sie erfahren, wie innerhalb von Vorgehensmodellen (klassisch oder agil) die Domänen Requirements-Engineering, Systemarchitektur und Verifizierung/Validierung miteinander verbunden sind.
  • Sie lernen den Umgang mit einer beispielhaften Toolchain zur Erfassung von Anforderungen.
  • Sie erhalten praxisnahe Lösungen für Ihr Unternehmen.
  • Sie erfahren, welche verschiedenen Ermittlungstechniken es gibt.
  • Sie sind in der Lage, den Prozess der Anforderungsanalyse an das gegebene Projektumfeld anzupassen.

Trainer*in

  • Torsten Hertz
  • Normann Decker
  • Sebastian Dittmar

Methoden

Trainer*innen-Input, moderierte Erfahrungsberichte, praxiserprobte Übungen, Einzelarbeit, Praxisfälle, Diskussionen, Live-Coaching, Storytelling, „Hands -on“ mit „echten“ Werkzeugen.

Teilnehmerkreis

  • Hersteller von Medizinprodukten und In-vitro-Diagnostika
  • System-Analytiker
  • Regulatory Affairs Manager
  • Qualitätsmanagementbeauftragte
  • Anwendungsentwickler
  • Requirements-Engineers
  • Systems-Engineers
  • Project Manager
  • Projektmitarbeitende im IT-Umfeld
  • Weitere Branchen wie Automotive, Avition oder allgemeine Industrie

Weitere Empfehlungen zu „Requirements-Engineering“

  • Design Control
  • Usability
  • Qualitätsmanagement
  • Risikomanagement

Sprache: Deutsch

Durchführung: Remote

Dauer: 2 Tage

Kategorie: Software als Medizinprodukt

Anbieter: qtec services GmbH

Geeignet für: Hersteller von Medizinprodukten und In-vitro-Diagnostika System-Analytiker Regulatory Affairs Manager Qualitätsmanagementbeauftragte Anwendungsentwickler

Vorkenntnisse: nicht erforderlich


Referent

Torsten Hertz

Senior Software QA Manager



Jetzt buchen



Tags: Basiswissen zum Requirements-Engineering Requirements-Engineering und Systemelemente im Zusammenspiel Verifizierung und Validierung von Requirements Werkzeug-gestütztes Requirements-Engineering am Beispiel eines Medizinprodukts Versionsmanagement und Reportgenerierung



weiterempfehlen
LinkedIn
WhatsApp


Requirements-Engineering - Moderne Anforderungsanalyse für die Medizintechnik


Ob Automobilbranche, Luftfahrt oder Medizintechnik – kann in der heutigen Welt ein Produkt oder System ohne Anwendung eines zeitgemäßen System Engineerings bestehen? Kaum möglich. Damit die technische Lösung eines Medizinprodukts nachhaltig den Kundenwünschen entspricht, ist ein gutes Requirements-Engineering essenziell.

Damit die Anwendungen den Prozess nicht bestimmen, sondern einem definierten Prozess folgen, ist es wichtig, fachlich korrekt formulierte Anforderungen zu erstellen, verwalten und erfolgreich umzusetzen. Dafür sollte jedes Requirement gegen eine sauber definierte Systemarchitektur spezifiziert sein.


Referent

Torsten Hertz

Senior Software QA Manager


Sprache: Deutsch
Durchführung: Remote
Dauer: 2 h
Kategorie: Software als Medizinprodukt
Anbieter: qtec services GmbH

Geeignet für:
Hersteller von Medizinprodukten und In-vitro-Diagnostika System-Analytiker Regulatory Affairs Manager Qualitätsmanagementbeauftragte Anwendungsentwickler

1.068,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen


Bildungsgutschein im Wert von 100,-€ für Seminare, Lehrgänge und E-Learnings
Stimmen unserer Kunden

Feedbacks

es liegen noch keine Feedbacks vor

Termine buchen


Aktuell gibt es leider keine Termine.
Sie können eine Inhouseschulung anfragen
Inhouseschulung anfragen
Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

Medical Device Single Audit Program (MDSAP)

MDSAP beschreibt eine einheitliche Vorgehensweise bei regulatorischen Qualitätsmanagementaudits. An dem Programm sind Australien, Brasilien, Kanada, Japan sowie die USA beteiligt. Hintergrund war eine globale Initiative, die die Harmonisierung von verschiedenen Regularien für das Inverkehrbringen von Medizinprodukten beschleunigen soll. So können mit einem einzelnen Audit die entsprechenden Qualitätsmanagementanforderungen mehrerer Länder gleichzeitig geprüft werden.

Deutsch 2 Remote
1.068,00 EUR 24.09.2025
Key Account Management

Mit einem gut ausgebildeten Key Account Manager können Sie den hohen Anforderungen Ihrer Kunden gerecht werden und gleichzeitig sicherstellen, dass auch die Wettbewerber ihre Verantwortung wahrnehmen. In diesem Seminar werden wir Ihnen zeigen, wie erfolgreiche Unternehmen vorgehen, wenn es zum Beispiel darum geht, potenzielle Käufer, die eines Tages zu Kunden werden könnten, an sich zu binden. Außerdem erhöhen Sie die Fluktuationsrate, indem Sie dafür sorgen, dass sich jeder einzelne Kunde wertgeschätzt fühlt.
Das Seminar richtet sich an alle, die Kundenbeziehungen auf profitable Weise pflegen und intensivieren wollen, wie zum Beispiel Key-Account-Manager, Verkäufer oder Mitarbeiter. Wir

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
EHS- und GMP-Kennzahlen im Pharmaumfeld

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR keine Termine
GMP Grundprinzipien

Im Webinar geht es weniger um konkrete Regeln der GMP, sondern um die Grundprinzipien. Wie stellt die GMP sicher, dass die Arzneimittel die geforderte Qualität haben? Was tun wir grundsätzlich? Was vermeiden wir grundsätzlich? Mit dem Training wird der Mitarbeiter sensibilisiert, worauf es in der GMP ankommt. Schlagworte sind z.B. Qualifizierung, Validierung, Change Control, Abweichungsmanagement, Dokumentation.

Deutsch 2 Remote
99,00 EUR keine Termine
KI im Vertrieb: Mehr Geschäft durch Zukunfts-Technologien

Dieses Seminar widmet sich den KI-Technologien und deren Anwendung im Bereich des Vertriebs. Das Hauptziel ist, die bestehenden Potenziale von KI im Vertriebsbereich aufzuzeigen und Ihr Unternehmen zu befähigen, KI effektiv in Ihre Vertriebsstrategien zu integrieren. Das Seminar beleuchtet die aktuellen Trends im Vertrieb und die Rolle von KI im Kontext der digitalen Transformation. Ein zentraler Fokus liegt auf dem Verständnis der KI-Technologie, einschließlich der Möglichkeiten und Grenzen.

Deutsch 2 Remote
1.495,00 EUR 3 Termin
Train the Trainer - Advanced

Sie führen in Ihrem Unternehmen bereits erfolgreich Schulungen durch und sind auf der Suche nach neuen Ideen und Inputs? In diesem Training treffen Sie auf weitere Trainer und können so erste Erfahrungen untereinander austauschen. Zusätzlich lernen Sie von unserer Expertin verschiedene Visualisierungstechniken kennen und üben neue Methoden, Inhalte in PowerPoint, per Flipchart oder Pinnwand ansprechend zu gestalten.

Deutsch 7 vor Ort
980,00 EUR keine Termine
Medizinprodukteberater nach § 83 MPDG

Die EU-Verordnungen MDR und IVDR enthalten keine Anforderungen an Medizinprodukteberater. Ist der Medizinprodukteberater damit überflüssig?
Nein, denn der Medizinprodukteberater ist in Deutschland im nationalen Recht (Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz, MPDG) verankert und soll zur Sicherheit von Medizinprodukten beitragen. Auch im österreichischen Gesetz ist dieses Konzept verankert.

Deutsch 5 Remote
445,00 EUR 04.12.2025
Einführung in die Aufgaben des Wirtschaftsausschusses

Durch den Besuch dieses Intensiv-Seminars lernen Sie den Aufgabenbereich und die Rechte des Wirtschaftsausschusses kennen und anwenden. Außerdem werden Sie durch die praxisbezogene Darlegung des Themas in der Lage sein, Gespräche mit der Geschäftsführung noch kompetenter und zielgerichteter zu leiten.

Deutsch 3 vor Ort
1.399,00 EUR 2 Termin
Experte für Qualitätsmanagement

Der Bereich Qualitätssicherung bzw. Qualitätsmanagement ist gemäß der gültigen gesetzlichen Regelwerken in der Pflicht, verschiedene Systeme zu etablieren, um die gleichbleibende Qualität aller Produkte zu gewährleisten und diese Systeme in der Praxis am Leben zu erhalten.

Deutsch 3 Remote, vor Ort
2.050,00 EUR 2 Termin

Inhouseschulung anfragen


Requirements-Engineering - Moderne Anforderungsanalyse für die Medizintechnik

Weiterbildungen

Vorteile von Seminaren

Warum Seminare im Gesundheitswesen für Ihre berufliche Zukunft unverzichtbar sind

Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.

Die Bedeutung von Seminaren im Gesundheitswesen

Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.

Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.

Praxisnähe und Expertenwissen

Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.

Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.

Themenvielfalt für jeden Bedarf

Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.

Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.

Flexibilität durch verschiedene Lernformate

Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Jetzt ein Seminar buchen und die Zukunft aktiv gestalten

Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.