Loading...

Betriebswirtschaft für Nicht-Betriebswirte

Betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind in der heutigen Zeit in jeder Position erforderlich – nicht nur im Management. Sie erhalten in diesem Intensiv-Lehrgang praxisnah die wichtigsten BWL-Grundlagen für Ihren Berufsalltag. In kompakter Form lernen Sie alle wesentlichen betriebswirtschaftlichen Begriffe, Anglizismen, Instrumente und Zusammenhänge der Unternehmenspraxis kennen. Dabei werden Ihnen alle BWL-Tools in anschaulicher und verständlicher Form durch Praxisbeispiele dargestellt.

Die Schwerpunkte Ihrer Weiterbildung

  • Sicherer Umgang mit allen wesentlichen BWL-Kennzahlen und Fachbegriffen der Unternehmenspraxis: EBIT, ROI, Cash-Flow & Co.
  • Die wichtigsten Instrumente der Strategie- und Business-Planung
  • Effiziente Nutzung von Kostenmanagement und Controlling
    • Überblick Praxismethoden Kostenmanagement und Controlling
    • Kommunikation mit Controlling und Finanzabteilung auf Augenhöhe
    • Professionelle Kostenrechnung und Preiskalkulationen
    • Investitions- und Projektrechnung kompakt
  • Geschäftsberichte verstehen und richtig interpretieren
    • Bilanz, GuV und Kapitalflussrechnung analysieren und bewerten

Details zu Ihrer Weiterbildung

Tag 1

Kostenmanagement und Controlling kompakt

  • Kosten- und Ergebnisbegriffe
  • Direct-Costing: Deckungsbeiträge (Product- und Contribution-Margin) ermitteln und steuern
  • Einstufige und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung erstellen
  • Preiskalkulationen auf Deckungsbeitragsbasis durchführen
  • Break-Even-Analyse
  • Full-Costing: Kostenstellenrechnung und Gemeinkostenanalyse (indirekte Kosten)
  • Primäre und sekundäre Gemeinkosten unterscheiden
  • Preiskalkulation mit Zuschlagssätzen durchführen
  • Kostenanalyse auf Direct- und Full-Costing-Basis

Strategie- und Unternehmensplanung kompakt

  • Unternehmensplanung: Visionen, strategische und operative Zielsetzung
  • Aufbau und Inhalt eines professionellen Business-Plans (Geschäftsplanung)
  • Wettbewerbs- und Kundenanforderungen analysieren
  • Wertschöpfungspotenziale und Synergieeffekte erkennen
  • Die wichtigsten strategischen Planungsinstrumente: Portfolio-, GAP- und SWOT-Analyse

Tag 2

Geschäftsbericht kompakt (Teil I): Gewinn- und Verlustrechnung

  • Die wesentlichen Unterschiede von nationaler (HGB) und internationaler (IFRS/US-GAAP) Rechnungslegung kennen lernen
  • Aufbau, Inhalt und Aussagekraft der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
  • Betriebsergebnis, Finanzergebnis und Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
  • Aktivierungsfähige Leistungen nach HGB/BilMoG und IFRS
  • Die wichtigsten GuV-Kennzahlen: EBIT, EBITDA, Gross- und Operating Profit unterscheiden
  • Umsatz und Kapitalrenditen berechnen (ROS, ROE, ROI)

Geschäftsbericht kompakt (Teil II): Bilanz und Kapitalflussrechnung

  • Aufbau, Inhalt und Aussagekraft der Bilanz und Kapitalflussrechnung
  • Bewertung von materiellen und immateriellen Vermögensgegenständen
  • Die wichtigsten Bilanz-Kennzahlen: Kapitalquoten, Verschuldungs- und Liquiditätsgrade sowie Working Capital
  • Die wichtigsten Kapitalflussrechnungs-Kennzahlen: Operativer und freier Cash-Flow
  • Unternehmensbewertung und Due-Dilligence-Prüfung: Ertragswert und Cash-Flow basierte Methoden unterscheiden

Tag 3

Investitions- und Projektrechnung kompakt

  • Begriff der Investition
  • Zins und Zinseszins
  • Statische und dynamische Methoden der Investitions- und Projektrechnung
  • Die wichtigsten Wirtschaftlichkeitsberechnungen:
  • Return on Investment (ROI)
  • Der Kapitalwert (Net Present Value)
  • Internal Rate of Return
  • Break-Even- und Payback-Rechnungen (Amortisation)

Vertiefungen und Ergänzungen

  • Wiederholung: die wichtigsten Begriffe der BWL
  • BWL-Anglizismen
  • Auswahl von Entscheidungskriterien in den Bereichen Controlling, Geschäftsbericht sowie Investitions- und Projektrechnung
  • Übungen und Anwendungen zum Kostenmanagement
  • Anwendungen zum Geschäftsbericht
  • Anwendungen zur Investitions- und Projektrechnung
  • Fallbeispiel: Betriebswirtschaftlich führen im Mittelstand

Ihr Nutzen

  • Ihnen werden alle wesentlichen BWL-Konzepte und Anglizismen durch nachvollziehbare Fallbeispiele anschaulich erläutert.
  • Sie verstehen die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge in Ihrem Unternehmen und sind dann in der Lage, gegenüber Kollegen und Mitarbeitenden betriebswirtschaftlich fundiert zu argumentieren.
  • Durch die gewonnenen Kenntnisse der Betriebswirtschaft können Sie unternehmerische Entscheidungen sicherer treffen.
  • Sie erhalten am Ende des Intensiv-Lehrgangs ein qualifiziertes Teilnahmezertifikat.

Zielgruppe

  • Fach- und Führungskräfte mit technischer, natur- oder geisteswissenschaftlicher Ausbildung
  • Quereinsteiger/-innen
  • Projektverantwortliche
  • Nachwuchsführungskräfte
  • Assistenten/Assistentinnen der Geschäftsführung
  • Alle weiteren Interessierten, die sich in kompakter und verständlicher Form die wesentlichen Grundlagen der BWL für die Unternehmenspraxis aneignen oder vorhandenes Wissen auffrischen möchten

Sprache: Deutsch

Durchführung: Remote, vor Ort

Dauer: 3 Tage

Kategorie: weitere Lehrgänge

Anbieter: Forum für Führungskräfte, eine Marke der TALENTUS GmbH

Zertifikat: JA

Geeignet für: Fach- und Führungskräfte, Quereinsteiger/-innen,Projektverantwortliche,Nachwuchsführungskräfte



Jetzt buchen



Tags: Sicherer Umgang mit allen wesentlichen BWL-Kennzahlen und Fachbegriffen Instrumente der Strategie- und Business-Planung Kostenmanagement und Controlling Geschäftsberichte verstehen und richtig interpretieren Bilanz, GuV und Kapitalflussrechnung analysieren und bewerten


Betriebswirtschaft für Nicht-Betriebswirte


Betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind in der heutigen Zeit in jeder Position erforderlich – nicht nur im Management. Sie erhalten in diesem Intensiv-Lehrgang praxisnah die wichtigsten BWL-Grundlagen für Ihren Berufsalltag. In kompakter Form lernen Sie alle wesentlichen betriebswirtschaftlichen Begriffe, Anglizismen, Instrumente und Zusammenhänge der Unternehmenspraxis kennen. Dabei werden Ihnen alle BWL-Tools in anschaulicher und verständlicher Form durch Praxisbeispiele dargestellt.


Sprache: Deutsch
Durchführung: Remote, vor Ort
Dauer: 3 h
Kategorie: weitere Lehrgänge
Anbieter: Forum für Führungskräfte, eine Marke der TALENTUS GmbH

Geeignet für:
Fach- und Führungskräfte, Quereinsteiger/-innen,Projektverantwortliche,Nachwuchsführungskräfte

1.795,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen

Termine buchen


Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

Zulassung für Nicht-Zulasser | 4 -teilig

Deutsch 6 Remote
990,00 EUR 25.11.2025
Konfliktmanagement für Führungskräfte

Als Führungspersönlichkeit oder leitender Angestellter stehen Sie häufig Konfliktsituationen gegenüber, die es selbst bei schwierigen Konfliktursachen souverän, konstruktiv und mit hoher Effizienz zu lösen gilt. Unser Seminar Konfliktmanagement in der Führung fördert Ihre Fähigkeit, Missverständnisse und Meinungsverschiedenheiten durch durchdachte Lösungsansätze in der Gesprächsführung zu vermeiden. Das Seminar Konfliktmanagement für Führungskräfte stärkt dadurch auch den Zusammenhalt im Team.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Erfolg durch Diplomatie

Unser Experte zeigt Ihnen anhand von konkreten Gesprächssituationen aus Ihrem Berufsalltag, wie Sie Ihr Gegenüber richtig analysieren, einschätzen und typgerecht ansprechen. Sie erfahren, welche Gesprächstechniken wirklich helfen, welche behindern und welche Sie mit diplomatischem Geschick gezielt für den gemeinsamen Erfolg einsetzen können.

Deutsch 2 Remote
1.495,00 EUR 4 Termin
GMP Grundprinzipien

Im Webinar geht es weniger um konkrete Regeln der GMP, sondern um die Grundprinzipien. Wie stellt die GMP sicher, dass die Arzneimittel die geforderte Qualität haben? Was tun wir grundsätzlich? Was vermeiden wir grundsätzlich? Mit dem Training wird der Mitarbeiter sensibilisiert, worauf es in der GMP ankommt. Schlagworte sind z.B. Qualifizierung, Validierung, Change Control, Abweichungsmanagement, Dokumentation.

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR 22.09.2025
Haftung und Versicherung des Personals im Pharmabetrieb bzw. Auftragslabor

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR keine Termine
Resilienz

In diesem Resilienz Seminar lernen Sie Methoden kennen, um Ihre Fähigkeiten in herausfordernden Stresssituationen zu stärken und flexibel mit ihnen umzugehen. Ziel ist es, trotz Widrigkeiten wie hoher Arbeitsbelastung oder Informationsüberflutung selbstbewusst zu bleiben, indem Sie verschiedene Techniken anwenden. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Seminars ist es, den Teilnehmern zu zeigen, wie sie ihre eigene Resilienz steigern können. Dadurch ist es möglich, auch in schwierigen Situationen zuversichtlich und in stressigen Momenten ruhig zu bleiben, anstatt sich von Stressoren wie komplexen Herausforderungen überwältigt zu fühlen.
Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungs

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Die Führungskraft als Coach

Coaching ist eine der effektivsten Formen von Personalentwicklung, das sagt John Kotter Professor für Führungsmanagement an der Harvard Business School. Der Effekt von Business Coaching ist Leistungssteigerung, Verhaltensänderung und auch eine nachhaltige Verbesserung der Zufriedenheit von Mitarbeitenden. Zudem können Sie als coachende Führungskraft auch eine erhöhte Zufriedenheit und Bindung an Ihr Unternehmen erreichen. Coaching ist ein interaktiver Prozess, in dem Sie als Führungscoach Ihre Mitarbeitenden begleiten, um individuelle Lösungen für ein aktuelles Problem oder für stressauslösende Ursachen zu finden. Dabei werden Lösungsansätze und Maßnahmen&

Deutsch 2 vor Ort
1.495,00 EUR 26.11.2025
Excel-Auswerteblätter im Labor

An vielen Arbeitsplätzen im GMP-Labor sind Daten in Tabellenkalkulationsprogrammen wie Excel einzugeben oder über Schnittstellen einzulesen. Diese Daten und der Umgang mit diesen Daten unterliegen den gesetzlichen Anforderungen der GMP-Regelwerke.

Deutsch 7 Remote
890,00 EUR keine Termine
Labelling und UDI-Kennzeichnung von Medizinprodukten und IVD – Teil 1

Beim Labelling eines Produkts gilt es alle gesetzlichen Anforderungen zu berücksichtigen: Verpackung (z.B. Etiketten), Gerät (z.B. Symbole, Beschriftungen), Anweisungen (z.B. Gebrauchsanweisung) und beiliegendes Material (wie z.B. Broschüren) müssen alle Regelungen erfüllen.

Neben diesen Labelling-Anforderungen gelten seit 26. Mai 2021 (MDR) bzw. seit 26. Mai 2022 (IVDR) die neuen EU-Verordnungen für Medizinprod

Deutsch 3 Remote
590,00 EUR keine Termine

Inhouseschulung anfragen


Betriebswirtschaft für Nicht-Betriebswirte

Weiterbildungen

Lehrgänge für die MedTech, Health und Pharma Industrie

Warum Lehrgänge im Gesundheitswesen Ihre Karriere voranbringen

Die Gesundheitsbranche zählt zu den dynamischsten und wachstumsstärksten Sektoren weltweit. Stetig veränderte Rahmenbedingungen, neue medizinische Erkenntnisse und technologische Fortschritte erfordern von Fachkräften ein kontinuierliches Lernen und Weiterentwickeln. Hier kommen Lehrgänge ins Spiel, die eine hervorragende Möglichkeit bieten, Ihr Wissen zu erweitern, Ihre beruflichen Fähigkeiten zu vertiefen und den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden.

Der Wert von Lehrgängen im Gesundheitswesen

Lehrgänge im Gesundheitswesen sind nicht nur eine Möglichkeit, Ihre Qualifikationen zu erweitern, sondern sie tragen auch aktiv zur Sicherung der Gesundheitsversorgung auf höchstem Niveau bei. In einem Bereich, der so stark reguliert ist und in dem es um das Wohl von Menschen geht, sind aktuelle Kenntnisse und professionelle Fähigkeiten von unschätzbarem Wert. Themen wie Hygienevorschriften, medizinische Geräte oder neue Behandlungsmethoden verändern sich kontinuierlich – und nur wer am Puls der Zeit bleibt, kann diese Entwicklungen effektiv in die Praxis umsetzen.

Ein gezielter Lehrgang bietet Ihnen genau dieses Wissen in komprimierter und praxisnaher Form. Sie lernen von Experten, profitieren von einem direkten Praxisbezug und erhalten oft ein anerkanntes Zertifikat, das Ihre Qualifikation bestätigt.

Vielseitige Themen für jeden Bedarf

Lehrgänge im Gesundheitswesen decken ein breites Themenspektrum ab – von Pflegefortbildungen über medizinische Abrechnung bis hin zu Qualitätsmanagement oder dem Einsatz von Technologien wie eHealth. Ob Sie eine Führungsrolle anstreben oder sich auf ein bestimmtes medizinisches Fachgebiet spezialisieren möchten, die Auswahl an Kursen ist groß. Auch interdisziplinäre Themen wie Kommunikation im Umgang mit Patienten oder das Management von Pflegeeinrichtungen sind von großer Bedeutung und werden in vielen Lehrgängen angeboten.

Flexibilität durch moderne Lernformate

Ein weiterer großer Vorteil von Lehrgängen im Gesundheitswesen ist die Flexibilität. Viele Lehrgänge werden inzwischen als E-Learning oder in hybriden Formaten angeboten. Das bedeutet, dass Sie die Inhalte bequem von zu Hause oder neben dem Beruf absolvieren können. Diese Flexibilität ermöglicht es Ihnen, Ihre Weiterbildung optimal in den Alltag zu integrieren.

Lehrgänge jetzt buchen und von Zukunftschancen profitieren

Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Gesundheitswesen ist so hoch wie nie zuvor. Durch die Teilnahme an einem Lehrgang setzen Sie nicht nur ein starkes Signal für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung, sondern Sie steigern auch Ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt. Arbeitgeber schätzen Mitarbeiter, die sich kontinuierlich fortbilden, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Nutzen Sie die Chance und buchen Sie noch heute einen passenden Lehrgang, der Sie in Ihrer beruflichen Laufbahn im Gesundheitswesen weiterbringt. Ganz gleich, ob Sie Ihre Karriere vorantreiben oder sich in neuen Fachgebieten spezialisieren möchten – Lehrgänge bieten Ihnen den idealen Startpunkt, um Ihre Ziele zu erreichen.