Loading...

Betriebswirtschaft für Nicht-Betriebswirte

Betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind in der heutigen Zeit in jeder Position erforderlich – nicht nur im Management. Sie erhalten in diesem Intensiv-Lehrgang praxisnah die wichtigsten BWL-Grundlagen für Ihren Berufsalltag. In kompakter Form lernen Sie alle wesentlichen betriebswirtschaftlichen Begriffe, Anglizismen, Instrumente und Zusammenhänge der Unternehmenspraxis kennen. Dabei werden Ihnen alle BWL-Tools in anschaulicher und verständlicher Form durch Praxisbeispiele dargestellt.

Die Schwerpunkte Ihrer Weiterbildung

  • Sicherer Umgang mit allen wesentlichen BWL-Kennzahlen und Fachbegriffen der Unternehmenspraxis: EBIT, ROI, Cash-Flow & Co.
  • Die wichtigsten Instrumente der Strategie- und Business-Planung
  • Effiziente Nutzung von Kostenmanagement und Controlling
    • Überblick Praxismethoden Kostenmanagement und Controlling
    • Kommunikation mit Controlling und Finanzabteilung auf Augenhöhe
    • Professionelle Kostenrechnung und Preiskalkulationen
    • Investitions- und Projektrechnung kompakt
  • Geschäftsberichte verstehen und richtig interpretieren
    • Bilanz, GuV und Kapitalflussrechnung analysieren und bewerten

Details zu Ihrer Weiterbildung

Tag 1

Kostenmanagement und Controlling kompakt

  • Kosten- und Ergebnisbegriffe
  • Direct-Costing: Deckungsbeiträge (Product- und Contribution-Margin) ermitteln und steuern
  • Einstufige und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung erstellen
  • Preiskalkulationen auf Deckungsbeitragsbasis durchführen
  • Break-Even-Analyse
  • Full-Costing: Kostenstellenrechnung und Gemeinkostenanalyse (indirekte Kosten)
  • Primäre und sekundäre Gemeinkosten unterscheiden
  • Preiskalkulation mit Zuschlagssätzen durchführen
  • Kostenanalyse auf Direct- und Full-Costing-Basis

Strategie- und Unternehmensplanung kompakt

  • Unternehmensplanung: Visionen, strategische und operative Zielsetzung
  • Aufbau und Inhalt eines professionellen Business-Plans (Geschäftsplanung)
  • Wettbewerbs- und Kundenanforderungen analysieren
  • Wertschöpfungspotenziale und Synergieeffekte erkennen
  • Die wichtigsten strategischen Planungsinstrumente: Portfolio-, GAP- und SWOT-Analyse

Tag 2

Geschäftsbericht kompakt (Teil I): Gewinn- und Verlustrechnung

  • Die wesentlichen Unterschiede von nationaler (HGB) und internationaler (IFRS/US-GAAP) Rechnungslegung kennen lernen
  • Aufbau, Inhalt und Aussagekraft der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
  • Betriebsergebnis, Finanzergebnis und Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
  • Aktivierungsfähige Leistungen nach HGB/BilMoG und IFRS
  • Die wichtigsten GuV-Kennzahlen: EBIT, EBITDA, Gross- und Operating Profit unterscheiden
  • Umsatz und Kapitalrenditen berechnen (ROS, ROE, ROI)

Geschäftsbericht kompakt (Teil II): Bilanz und Kapitalflussrechnung

  • Aufbau, Inhalt und Aussagekraft der Bilanz und Kapitalflussrechnung
  • Bewertung von materiellen und immateriellen Vermögensgegenständen
  • Die wichtigsten Bilanz-Kennzahlen: Kapitalquoten, Verschuldungs- und Liquiditätsgrade sowie Working Capital
  • Die wichtigsten Kapitalflussrechnungs-Kennzahlen: Operativer und freier Cash-Flow
  • Unternehmensbewertung und Due-Dilligence-Prüfung: Ertragswert und Cash-Flow basierte Methoden unterscheiden

Tag 3

Investitions- und Projektrechnung kompakt

  • Begriff der Investition
  • Zins und Zinseszins
  • Statische und dynamische Methoden der Investitions- und Projektrechnung
  • Die wichtigsten Wirtschaftlichkeitsberechnungen:
  • Return on Investment (ROI)
  • Der Kapitalwert (Net Present Value)
  • Internal Rate of Return
  • Break-Even- und Payback-Rechnungen (Amortisation)

Vertiefungen und Ergänzungen

  • Wiederholung: die wichtigsten Begriffe der BWL
  • BWL-Anglizismen
  • Auswahl von Entscheidungskriterien in den Bereichen Controlling, Geschäftsbericht sowie Investitions- und Projektrechnung
  • Übungen und Anwendungen zum Kostenmanagement
  • Anwendungen zum Geschäftsbericht
  • Anwendungen zur Investitions- und Projektrechnung
  • Fallbeispiel: Betriebswirtschaftlich führen im Mittelstand

Ihr Nutzen

  • Ihnen werden alle wesentlichen BWL-Konzepte und Anglizismen durch nachvollziehbare Fallbeispiele anschaulich erläutert.
  • Sie verstehen die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge in Ihrem Unternehmen und sind dann in der Lage, gegenüber Kollegen und Mitarbeitenden betriebswirtschaftlich fundiert zu argumentieren.
  • Durch die gewonnenen Kenntnisse der Betriebswirtschaft können Sie unternehmerische Entscheidungen sicherer treffen.
  • Sie erhalten am Ende des Intensiv-Lehrgangs ein qualifiziertes Teilnahmezertifikat.

Zielgruppe

  • Fach- und Führungskräfte mit technischer, natur- oder geisteswissenschaftlicher Ausbildung
  • Quereinsteiger/-innen
  • Projektverantwortliche
  • Nachwuchsführungskräfte
  • Assistenten/Assistentinnen der Geschäftsführung
  • Alle weiteren Interessierten, die sich in kompakter und verständlicher Form die wesentlichen Grundlagen der BWL für die Unternehmenspraxis aneignen oder vorhandenes Wissen auffrischen möchten

Sprache: Deutsch

Durchführung: Remote, vor Ort

Dauer: 3 Tage

Kategorie: weitere Lehrgänge

Anbieter: Forum für Führungskräfte, eine Marke der TALENTUS GmbH

Zertifikat: JA

Geeignet für: Fach- und Führungskräfte, Quereinsteiger/-innen,Projektverantwortliche,Nachwuchsführungskräfte



Jetzt buchen



Tags: Sicherer Umgang mit allen wesentlichen BWL-Kennzahlen und Fachbegriffen Instrumente der Strategie- und Business-Planung Kostenmanagement und Controlling Geschäftsberichte verstehen und richtig interpretieren Bilanz, GuV und Kapitalflussrechnung analysieren und bewerten


Betriebswirtschaft für Nicht-Betriebswirte


Betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind in der heutigen Zeit in jeder Position erforderlich – nicht nur im Management. Sie erhalten in diesem Intensiv-Lehrgang praxisnah die wichtigsten BWL-Grundlagen für Ihren Berufsalltag. In kompakter Form lernen Sie alle wesentlichen betriebswirtschaftlichen Begriffe, Anglizismen, Instrumente und Zusammenhänge der Unternehmenspraxis kennen. Dabei werden Ihnen alle BWL-Tools in anschaulicher und verständlicher Form durch Praxisbeispiele dargestellt.


Sprache: Deutsch
Durchführung: Remote, vor Ort
Dauer: 3 h
Kategorie: weitere Lehrgänge
Anbieter: Forum für Führungskräfte, eine Marke der TALENTUS GmbH

Geeignet für:
Fach- und Führungskräfte, Quereinsteiger/-innen,Projektverantwortliche,Nachwuchsführungskräfte

1.795,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen

Termine buchen


Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

GDP für die VP Verantwortliche Person - Humanarzneimittel

Die Verantwortliche Person im Großhandel des Arzneimittels für Menschen übt ihre Tätigkeit in einem Spannungsverhältnis aus. Nach der AMHandelsV hat sie zahlreiche Verpflichtungen zu erfüllen, bei deren Verletzung die Verantwortliche Person VP Sanktionen unterworfen ist. Zugleich ist die VP beim Inhaber der Großhandelserlaubnis angestellt oder von diesem beauftragt.

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR keine Termine
UKCA – Labeling - Product compliance in Great Britain

With its withdrawal from the European Union, the United Kingdom is saying goodbye to CE marking. The new UKCA marking (UK Conformity Assessed) is the new marking for products in the United Kingdom and makes it clear that a product placed on the British market meets the national requirements. Again, the basic idea is product safety of medical devices.

Learn who is responsible for UKCA labeling and how to successfully implement the requirements in your company.

Englisch 3 Remote
267,00 EUR keine Termine
Grundlagen des Qualitätsmanagements für Medizinprodukte gemäß DIN EN ISO 13485

In unserem Seminar lernen Sie, wie Sie die ISO 13485 optimal in Ihr bestehendes Qualitätsmanagementsystem und Ihre Prozesse integrieren können.

Deutsch 8 Remote
998,00 EUR 21.10.2025
Teilzeit, Befristung, Eltern- und Pflegezeit

Besondere und oft unvorhergesehene Ereignisse können seitens von Arbeitnehmenden oder Arbeitgebern längere Ausfallzeiten, den Bedarf nach einer Anpassung der Arbeitszeiten oder die Notwendigkeit einer Befristung im Anstellungsverhältnis mit sich bringen. Sei es die bevorstehende Elternzeit, die mit einer befristeten Anstellung überbrückt und nach der Rückkehr mit einer Anstellung in Teilzeit fortgesetzt wird, oder der kurzfristige Bedarf einer Pflegezeit. In diesen schwierigen Situationen gilt es nicht nur sozial, sondern auch juristisch kompetent zu handeln.

Eine Vielzahl an Vorschriften und Gesetzen sind hierbei im Arbeitsrecht zu beachten. Unkenntnis kann ungewollt zu gerichtlichen Auseinandersetzungen

Deutsch 8 Remote
895,00 EUR 20.10.2025
Konfliktmanagement im Projekt

Gerade in der Projektarbeit beziehungsweise dem Projektmanagement können die unterschiedlichen Standpunkte der Projektleiter und Teammitglieder für Spannungen sorgen und Konfliktsituationen herbeibeschwören. Deshalb zählt gelebtes Konfliktmanagement zu den wichtigsten Tools im Projektmanagement. Projektleiter sollten in der Lage sein, eine mögliche Eskalation durch Missverständnisse oder andere Ansichten der Teammitglieder im Vorfeld zu vermeiden. Wie kompliziert das manchmal ist, steht aber in keiner Projektbeschreibung. Deshalb ist ein Training im Umgang mit Konflikten in Projekten der Schlüssel für Projekterfolg und gelungene zwischenmenschliche Kommunikation im Projektmanagement.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Dokumentieren und Berichten im GMP-Umfeld | 4 -teilige Reihe

Deutsch 6 Remote
990,00 EUR 21.10.2025
Train the Trainer - Basic

Sie sollen oder möchten in Ihrem Unternehmen Schulungen durchführen und möchten sich das notwendige Rüstzeug in einem Tagesseminar aneignen? Dann sind Sie in diesem Training genau richtig. Hier lernen Sie die von der GMP vorgegebenen regularischen Anforderungen im pharmazeutischen Umfeld kennen. Dazu behandeln wir die didaktischen Grundlagen, welche für die Durchführung einer guten und interessanten Schulung wichtig sind.

Deutsch 7 vor Ort
950,00 EUR keine Termine
Medizinal- und Konsumcannabis: Erste Erfahrungen mit dem neuen Cannabisgesetz (CanG)

Spätestens seitdem die „Einführung einer kontrollierten Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken“ im Koalitionsvertrag 2021 angekündigt und im Frühjahr 2023 das sogenannte Zwei-Säulen-Modell vorgestellt wurde, kursieren viele Vermutungen bezüglich der praktischen Umsetzung des sogenannten Cannabisgesetzes. Mit der Ratifizierung des KCanG und MedCanG lassen sich nun belastbare Ableitungen über die konkrete Ausgestaltung des rechtlichen Rahmens treffen, die dem Rechtsanwender deutlich mehr Planungssicherheit geben. Weiterhin ergänzen die zugehörigen Verordnungen und Richtlinien sukzessive den gesetzlichen Handlu

Deutsch 4 Remote
450,00 EUR keine Termine
Zulassung für Nicht-Zulasser | 4 -teilig

Deutsch 6 Remote
990,00 EUR 25.11.2025

Inhouseschulung anfragen


Betriebswirtschaft für Nicht-Betriebswirte

Weiterbildungen

Lehrgänge für die MedTech, Health und Pharma Industrie

Warum Lehrgänge im Gesundheitswesen Ihre Karriere voranbringen

Die Gesundheitsbranche zählt zu den dynamischsten und wachstumsstärksten Sektoren weltweit. Stetig veränderte Rahmenbedingungen, neue medizinische Erkenntnisse und technologische Fortschritte erfordern von Fachkräften ein kontinuierliches Lernen und Weiterentwickeln. Hier kommen Lehrgänge ins Spiel, die eine hervorragende Möglichkeit bieten, Ihr Wissen zu erweitern, Ihre beruflichen Fähigkeiten zu vertiefen und den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden.

Der Wert von Lehrgängen im Gesundheitswesen

Lehrgänge im Gesundheitswesen sind nicht nur eine Möglichkeit, Ihre Qualifikationen zu erweitern, sondern sie tragen auch aktiv zur Sicherung der Gesundheitsversorgung auf höchstem Niveau bei. In einem Bereich, der so stark reguliert ist und in dem es um das Wohl von Menschen geht, sind aktuelle Kenntnisse und professionelle Fähigkeiten von unschätzbarem Wert. Themen wie Hygienevorschriften, medizinische Geräte oder neue Behandlungsmethoden verändern sich kontinuierlich – und nur wer am Puls der Zeit bleibt, kann diese Entwicklungen effektiv in die Praxis umsetzen.

Ein gezielter Lehrgang bietet Ihnen genau dieses Wissen in komprimierter und praxisnaher Form. Sie lernen von Experten, profitieren von einem direkten Praxisbezug und erhalten oft ein anerkanntes Zertifikat, das Ihre Qualifikation bestätigt.

Vielseitige Themen für jeden Bedarf

Lehrgänge im Gesundheitswesen decken ein breites Themenspektrum ab – von Pflegefortbildungen über medizinische Abrechnung bis hin zu Qualitätsmanagement oder dem Einsatz von Technologien wie eHealth. Ob Sie eine Führungsrolle anstreben oder sich auf ein bestimmtes medizinisches Fachgebiet spezialisieren möchten, die Auswahl an Kursen ist groß. Auch interdisziplinäre Themen wie Kommunikation im Umgang mit Patienten oder das Management von Pflegeeinrichtungen sind von großer Bedeutung und werden in vielen Lehrgängen angeboten.

Flexibilität durch moderne Lernformate

Ein weiterer großer Vorteil von Lehrgängen im Gesundheitswesen ist die Flexibilität. Viele Lehrgänge werden inzwischen als E-Learning oder in hybriden Formaten angeboten. Das bedeutet, dass Sie die Inhalte bequem von zu Hause oder neben dem Beruf absolvieren können. Diese Flexibilität ermöglicht es Ihnen, Ihre Weiterbildung optimal in den Alltag zu integrieren.

Lehrgänge jetzt buchen und von Zukunftschancen profitieren

Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Gesundheitswesen ist so hoch wie nie zuvor. Durch die Teilnahme an einem Lehrgang setzen Sie nicht nur ein starkes Signal für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung, sondern Sie steigern auch Ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt. Arbeitgeber schätzen Mitarbeiter, die sich kontinuierlich fortbilden, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Nutzen Sie die Chance und buchen Sie noch heute einen passenden Lehrgang, der Sie in Ihrer beruflichen Laufbahn im Gesundheitswesen weiterbringt. Ganz gleich, ob Sie Ihre Karriere vorantreiben oder sich in neuen Fachgebieten spezialisieren möchten – Lehrgänge bieten Ihnen den idealen Startpunkt, um Ihre Ziele zu erreichen.