Loading...

Betriebswirtschaft für Nicht-Betriebswirte

Betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind in der heutigen Zeit in jeder Position erforderlich – nicht nur im Management. Sie erhalten in diesem Intensiv-Lehrgang praxisnah die wichtigsten BWL-Grundlagen für Ihren Berufsalltag. In kompakter Form lernen Sie alle wesentlichen betriebswirtschaftlichen Begriffe, Anglizismen, Instrumente und Zusammenhänge der Unternehmenspraxis kennen. Dabei werden Ihnen alle BWL-Tools in anschaulicher und verständlicher Form durch Praxisbeispiele dargestellt.

Die Schwerpunkte Ihrer Weiterbildung

  • Sicherer Umgang mit allen wesentlichen BWL-Kennzahlen und Fachbegriffen der Unternehmenspraxis: EBIT, ROI, Cash-Flow & Co.
  • Die wichtigsten Instrumente der Strategie- und Business-Planung
  • Effiziente Nutzung von Kostenmanagement und Controlling
    • Überblick Praxismethoden Kostenmanagement und Controlling
    • Kommunikation mit Controlling und Finanzabteilung auf Augenhöhe
    • Professionelle Kostenrechnung und Preiskalkulationen
    • Investitions- und Projektrechnung kompakt
  • Geschäftsberichte verstehen und richtig interpretieren
    • Bilanz, GuV und Kapitalflussrechnung analysieren und bewerten

Details zu Ihrer Weiterbildung

Tag 1

Kostenmanagement und Controlling kompakt

  • Kosten- und Ergebnisbegriffe
  • Direct-Costing: Deckungsbeiträge (Product- und Contribution-Margin) ermitteln und steuern
  • Einstufige und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung erstellen
  • Preiskalkulationen auf Deckungsbeitragsbasis durchführen
  • Break-Even-Analyse
  • Full-Costing: Kostenstellenrechnung und Gemeinkostenanalyse (indirekte Kosten)
  • Primäre und sekundäre Gemeinkosten unterscheiden
  • Preiskalkulation mit Zuschlagssätzen durchführen
  • Kostenanalyse auf Direct- und Full-Costing-Basis

Strategie- und Unternehmensplanung kompakt

  • Unternehmensplanung: Visionen, strategische und operative Zielsetzung
  • Aufbau und Inhalt eines professionellen Business-Plans (Geschäftsplanung)
  • Wettbewerbs- und Kundenanforderungen analysieren
  • Wertschöpfungspotenziale und Synergieeffekte erkennen
  • Die wichtigsten strategischen Planungsinstrumente: Portfolio-, GAP- und SWOT-Analyse

Tag 2

Geschäftsbericht kompakt (Teil I): Gewinn- und Verlustrechnung

  • Die wesentlichen Unterschiede von nationaler (HGB) und internationaler (IFRS/US-GAAP) Rechnungslegung kennen lernen
  • Aufbau, Inhalt und Aussagekraft der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
  • Betriebsergebnis, Finanzergebnis und Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
  • Aktivierungsfähige Leistungen nach HGB/BilMoG und IFRS
  • Die wichtigsten GuV-Kennzahlen: EBIT, EBITDA, Gross- und Operating Profit unterscheiden
  • Umsatz und Kapitalrenditen berechnen (ROS, ROE, ROI)

Geschäftsbericht kompakt (Teil II): Bilanz und Kapitalflussrechnung

  • Aufbau, Inhalt und Aussagekraft der Bilanz und Kapitalflussrechnung
  • Bewertung von materiellen und immateriellen Vermögensgegenständen
  • Die wichtigsten Bilanz-Kennzahlen: Kapitalquoten, Verschuldungs- und Liquiditätsgrade sowie Working Capital
  • Die wichtigsten Kapitalflussrechnungs-Kennzahlen: Operativer und freier Cash-Flow
  • Unternehmensbewertung und Due-Dilligence-Prüfung: Ertragswert und Cash-Flow basierte Methoden unterscheiden

Tag 3

Investitions- und Projektrechnung kompakt

  • Begriff der Investition
  • Zins und Zinseszins
  • Statische und dynamische Methoden der Investitions- und Projektrechnung
  • Die wichtigsten Wirtschaftlichkeitsberechnungen:
  • Return on Investment (ROI)
  • Der Kapitalwert (Net Present Value)
  • Internal Rate of Return
  • Break-Even- und Payback-Rechnungen (Amortisation)

Vertiefungen und Ergänzungen

  • Wiederholung: die wichtigsten Begriffe der BWL
  • BWL-Anglizismen
  • Auswahl von Entscheidungskriterien in den Bereichen Controlling, Geschäftsbericht sowie Investitions- und Projektrechnung
  • Übungen und Anwendungen zum Kostenmanagement
  • Anwendungen zum Geschäftsbericht
  • Anwendungen zur Investitions- und Projektrechnung
  • Fallbeispiel: Betriebswirtschaftlich führen im Mittelstand

Ihr Nutzen

  • Ihnen werden alle wesentlichen BWL-Konzepte und Anglizismen durch nachvollziehbare Fallbeispiele anschaulich erläutert.
  • Sie verstehen die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge in Ihrem Unternehmen und sind dann in der Lage, gegenüber Kollegen und Mitarbeitenden betriebswirtschaftlich fundiert zu argumentieren.
  • Durch die gewonnenen Kenntnisse der Betriebswirtschaft können Sie unternehmerische Entscheidungen sicherer treffen.
  • Sie erhalten am Ende des Intensiv-Lehrgangs ein qualifiziertes Teilnahmezertifikat.

Zielgruppe

  • Fach- und Führungskräfte mit technischer, natur- oder geisteswissenschaftlicher Ausbildung
  • Quereinsteiger/-innen
  • Projektverantwortliche
  • Nachwuchsführungskräfte
  • Assistenten/Assistentinnen der Geschäftsführung
  • Alle weiteren Interessierten, die sich in kompakter und verständlicher Form die wesentlichen Grundlagen der BWL für die Unternehmenspraxis aneignen oder vorhandenes Wissen auffrischen möchten

Sprache: Deutsch

Durchführung: Remote, vor Ort

Dauer: 3 Tage

Kategorie: weitere Lehrgänge

Anbieter: Forum für Führungskräfte, eine Marke der TALENTUS GmbH

Zertifikat: JA

Geeignet für: Fach- und Führungskräfte, Quereinsteiger/-innen,Projektverantwortliche,Nachwuchsführungskräfte



Jetzt buchen



Tags: Sicherer Umgang mit allen wesentlichen BWL-Kennzahlen und Fachbegriffen Instrumente der Strategie- und Business-Planung Kostenmanagement und Controlling Geschäftsberichte verstehen und richtig interpretieren Bilanz, GuV und Kapitalflussrechnung analysieren und bewerten


Betriebswirtschaft für Nicht-Betriebswirte


Betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind in der heutigen Zeit in jeder Position erforderlich – nicht nur im Management. Sie erhalten in diesem Intensiv-Lehrgang praxisnah die wichtigsten BWL-Grundlagen für Ihren Berufsalltag. In kompakter Form lernen Sie alle wesentlichen betriebswirtschaftlichen Begriffe, Anglizismen, Instrumente und Zusammenhänge der Unternehmenspraxis kennen. Dabei werden Ihnen alle BWL-Tools in anschaulicher und verständlicher Form durch Praxisbeispiele dargestellt.


Sprache: Deutsch
Durchführung: Remote, vor Ort
Dauer: 3 h
Kategorie: weitere Lehrgänge
Anbieter: Forum für Führungskräfte, eine Marke der TALENTUS GmbH

Geeignet für:
Fach- und Führungskräfte, Quereinsteiger/-innen,Projektverantwortliche,Nachwuchsführungskräfte

1.795,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen

Termine buchen


Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

GMP-konforme Implementierung von KI/ML-Modellen

Systeme, die Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML) in der pharmazeutischen Industrie eingesetzt werden könnten, haben sich in letzter Zeit von einem „Nischenthema“ in das Zentrum Aufmerksamkeit von Anwendern und Behörden entwickelt. 

Insgesamt bieten Sie unter anderem ein enormes Potenzial im aktuellen Kampf gegen Arzneimittelknappheit, indem sie die Produktqualität und die Resilienz der Lieferkette verbessern und insbesondere sich wiederholende Aufgaben übernehmen können und somit hochqualifiziertes Personal als „Mensch-Maschine-Team“ entlasten können.

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR keine Termine
Lieferantenmanagement

Schwerpunkt des Seminars ist die langfristige Beziehung von Kunden und Lieferanten. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Beziehung erfolgreich für beide Seiten aufrechterhalten werden kann. Der Fokus liegt auf aktiver Qualitätssteuerung beider Seiten mit dem Schwerpunkt der Fehlervermeidung und einer kontinuierlichen Verbesserung.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.195,00 EUR 8 Termin
Labelling und UDI-Kennzeichnung von Medizinprodukten und IVD – Teil 2

Beim Labelling eines Produkts gilt es alle gesetzlichen Anforderungen zu berücksichtigen: Verpackung (z.B. Etiketten), Gerät (z.B. Symbole, Beschriftungen), Anweisungen (z.B. Gebrauchsanweisung) und beiliegendes Material (wie z.B. Broschüren) müssen alle Regelungen erfüllen.

Neben diesen Labelling-Anforderungen gelten seit 26. Mai 2021 (MDR) bzw. seit 26. Mai 2022 (IVDR) die neuen EU-Verordnungen für Medizinprod

Deutsch 4 Remote
590,00 EUR keine Termine
Storytelling mit Zahlen

Zahlen, Daten, Fakten sind die Grundlage vieler Entscheidungen im Unternehmenskontext. Egal ob automatisiert durch Künstliche Intelligenz (KI) oder manuell: die schlichte Aufbereitung und Bereitstellung von Zahlen und Daten haben meist nur einen geringen Mehrwert für die Entscheidungsfindung im Unternehmen. Vielmehr geht es darum, aus Zahlen und Daten die richtigen Schlüsse zu ziehen. Gewonnene Erkenntnisse müssen verständlich und überzeugend kommuniziert werden. Auf dem Weg dahin trifft man in Unternehmen auf Empfänger, die wenig Zeit haben, täglich eine Flut an Informationen erhalten und dann noch gleichzeitig Entscheidungen treffen müssen.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.495,00 EUR 4 Termin
Wichtige Mitbestimmungsrechte in sozialen Angelegenheiten kennen und wirksam nutzen

Lernen Sie die starken und weitreichenden Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats in personellen und sozialen Angelegenheiten kennen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Rechte in der betrieblichen Praxis zum Wohle der Belegschaft umsetzen.

Deutsch 8 Remote
599,00 EUR 13.11.2025
Cloud Computing

Der Trend, die Verwaltung der GMP-Daten gesamt oder teilweise auszulagern, hat kontinuierlich zugenommen. Cloud Computing ist die Bereitstellung von IT-Ressourcen wie z. B. Servern, Speichern, Datenbanken, Netzwerkkomponenten, Software, Analyse- und intelligente Funktionen über das Internet. Cloud Computing bringt im Zeitalter von Big Data neben ökonomischen Vorteilen (niedrigeres Investitionskapital und geringere laufende Kosten im Bereich IT), unter anderem auch Vorteile durch eine hohe Verfügbarkeit von Systemen und Daten, die Dezentralisierung der IT Organisation und die Reduzierung der Aufwände für Backups und Data Mirroring.

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR keine Termine
Remote Selling: Der erfolgreiche virtuelle Vertrieb

Die digitale Transformation macht auch vor dem traditionellen Verkaufsgespräch keinen Halt und ein Großteil der Kunden wollen Kundengespräche und Verkaufsverhandlungen bevorzugt in virtuellen Meetings abhalten. Um diesen neuen Gegebenheiten gerecht zu werden, müssen Vertrieb und Verkauf Ihre Verkaufsstrategien anpassen.

Die Terminanbahnung und Terminvor- bzw. -nachbereitung unterscheiden sich bei Online-Kundengesprächen bereits vom altbewährten Termin vor Ort. Lernen Sie im Seminar, wie bereits Kleinigkeiten Ihre Erfolgsquote bei der Terminvereinbarung erhöhen. Im virtuellen Verkaufsgespräch gilt es besonders eine professionelle Atmosphäre durch die richtige Anwendung der Techni

Deutsch 2 Remote
1.495,00 EUR 3 Termin
Pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel in Deutschland und Europa

Hersteller und Inverkehrbringer von pflanzlichen Arzneimitteln sehen sich kontinuierlich zunehmend mit Hürden bei der Neuentwicklung und dem Erhalt der Verkehrsfähigkeit von Produkten konfrontiert. Aus diesem und anderen Gründen kommen pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel in den Fokus bei der Suche nach neuen Produkten und alternativen Vermarktungsstrategien.

Unser Intensivtraining ist in diesem Kontext vor allem für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konzipiert, die bisher mit der Herstellung, Prüfung, Zulassung und Vermarktung von pflanzlichen Arzneimitteln befasst waren oder, die sich als Berufseinsteiger bei klassischen Herstellern von pflanzlichen Arzneimitteln einen Überblick zu der Thematik v

Deutsch 4 Remote
2.190,00 EUR keine Termine
ONLINE Konferenz zu Kombinationsprodukten in der EU (nach Art. 117 MDR) - Live und interaktiv

Kombinationen von Arzneimitteln mit Medizinprodukten können nicht-integraler oder integraler Natur sein. Für integrale Produkte, bei denen das Medizinprodukt der Verabreichung des Arzneimittels dient oder diese unterstützt, wie das beispielsweise bei Injektoren, Pens, Fertigspritzen oder oromukosal und inhalativ verabreichten Arzneimitteln der Fall ist, ergeben sich mit der Europäischen Verordnung zu Medizinprodukten („Medical Device Regulation", MDR) eine ganze Reihe von neuen oder nun klar definierten Anforderungen. Diese Produkte sind als Arzneimittel reguliert und werden entsprechend zugelassen. Der Art. 117 der MDR sieht jedoch vor, dass der Zulassungsantrag für eine integrale Arzneimittel-Medizinprodukt-Kombinat

Deutsch 2 Remote
690,00 EUR keine Termine

Inhouseschulung anfragen


Betriebswirtschaft für Nicht-Betriebswirte

Weiterbildungen

Lehrgänge für die MedTech, Health und Pharma Industrie

Warum Lehrgänge im Gesundheitswesen Ihre Karriere voranbringen

Die Gesundheitsbranche zählt zu den dynamischsten und wachstumsstärksten Sektoren weltweit. Stetig veränderte Rahmenbedingungen, neue medizinische Erkenntnisse und technologische Fortschritte erfordern von Fachkräften ein kontinuierliches Lernen und Weiterentwickeln. Hier kommen Lehrgänge ins Spiel, die eine hervorragende Möglichkeit bieten, Ihr Wissen zu erweitern, Ihre beruflichen Fähigkeiten zu vertiefen und den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden.

Der Wert von Lehrgängen im Gesundheitswesen

Lehrgänge im Gesundheitswesen sind nicht nur eine Möglichkeit, Ihre Qualifikationen zu erweitern, sondern sie tragen auch aktiv zur Sicherung der Gesundheitsversorgung auf höchstem Niveau bei. In einem Bereich, der so stark reguliert ist und in dem es um das Wohl von Menschen geht, sind aktuelle Kenntnisse und professionelle Fähigkeiten von unschätzbarem Wert. Themen wie Hygienevorschriften, medizinische Geräte oder neue Behandlungsmethoden verändern sich kontinuierlich – und nur wer am Puls der Zeit bleibt, kann diese Entwicklungen effektiv in die Praxis umsetzen.

Ein gezielter Lehrgang bietet Ihnen genau dieses Wissen in komprimierter und praxisnaher Form. Sie lernen von Experten, profitieren von einem direkten Praxisbezug und erhalten oft ein anerkanntes Zertifikat, das Ihre Qualifikation bestätigt.

Vielseitige Themen für jeden Bedarf

Lehrgänge im Gesundheitswesen decken ein breites Themenspektrum ab – von Pflegefortbildungen über medizinische Abrechnung bis hin zu Qualitätsmanagement oder dem Einsatz von Technologien wie eHealth. Ob Sie eine Führungsrolle anstreben oder sich auf ein bestimmtes medizinisches Fachgebiet spezialisieren möchten, die Auswahl an Kursen ist groß. Auch interdisziplinäre Themen wie Kommunikation im Umgang mit Patienten oder das Management von Pflegeeinrichtungen sind von großer Bedeutung und werden in vielen Lehrgängen angeboten.

Flexibilität durch moderne Lernformate

Ein weiterer großer Vorteil von Lehrgängen im Gesundheitswesen ist die Flexibilität. Viele Lehrgänge werden inzwischen als E-Learning oder in hybriden Formaten angeboten. Das bedeutet, dass Sie die Inhalte bequem von zu Hause oder neben dem Beruf absolvieren können. Diese Flexibilität ermöglicht es Ihnen, Ihre Weiterbildung optimal in den Alltag zu integrieren.

Lehrgänge jetzt buchen und von Zukunftschancen profitieren

Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Gesundheitswesen ist so hoch wie nie zuvor. Durch die Teilnahme an einem Lehrgang setzen Sie nicht nur ein starkes Signal für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung, sondern Sie steigern auch Ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt. Arbeitgeber schätzen Mitarbeiter, die sich kontinuierlich fortbilden, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Nutzen Sie die Chance und buchen Sie noch heute einen passenden Lehrgang, der Sie in Ihrer beruflichen Laufbahn im Gesundheitswesen weiterbringt. Ganz gleich, ob Sie Ihre Karriere vorantreiben oder sich in neuen Fachgebieten spezialisieren möchten – Lehrgänge bieten Ihnen den idealen Startpunkt, um Ihre Ziele zu erreichen.