Real World Data sind in allen Gesundheitssystemen weltweit ein zunehmend wichtiges Thema, zu dem sich aktuell diverse Stakeholder und Institutionen, wie CIOMS, ICH, die EMA, aber auch das IQWIG und das deutsche BMG äußern. Und das schließt sowohl Daten aus Beobachtungsstudien, Krankenkassendaten, über Wearables gesammelte Daten als auch Daten aus medizinischen Registern ein. Medizinische Register gehören auch in Deutschland seit Jahren neben klinischen Studien zu den wichtigsten Werkzeugen für die Erforschung neuer Therapien und etablierter Behandlungsmethoden. Sie sammeln Real World Daten außerhalb klinischer Studien, können für Analysen genutzt werden und auch für Register-basierte klinische Studien.
Die EMA hat mit ihrer Patient-Registries-Initiative eine verstärkte Nutzung von Registerdaten für regulatorische Zwecke gestartet; nach der Veröffentlichung eines umfassenden Registergutachtens in 2021 plant der deutsche Gesetzgeber für 2023 den ersten Entwurf eines Registergesetzes.
Das erste Webinar gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Aktivitäten auf nationaler und europäischer Ebene.
Dauer: ca. 60 Minuten
Vortragssprache: Deutsch | Folien: z.T. Englisch
Das zweite Webinar gibt einen Überblick über Register und weitere Real World Datensammlungen zu Phytopharmaka. Dieser Teil kann nicht separat gebucht werden, da er auf Teil 1 aufbaut.
Real World Data – Real World Evidence – Medizinische Register - auch für Phytopharmaka?
Zielgruppe beider Webinare sind Mitarbeiter in der pharmazeutischen Industrie, in den Bereichen Klinische Entwicklung, Zulassung, Medical Affairs und Post-Authorisation/Medical Marketing
Sprache: Deutsch
Durchführung: Remote
Dauer: 2 h
Kategorie: Qualitätsmanagement
Anbieter: Alphatopics GmbH
Zertifikat: JA
Geeignet für: Klinische Entwicklung, Zulassung, Medical Affairs und Post-Authorisation/Medical Marketing
Vorkenntnisse: nicht erforderlich
Real World Data sind in allen Gesundheitssystemen weltweit ein zunehmend wichtiges Thema, zu dem sich aktuell diverse Stakeholder und Institutionen, wie CIOMS, ICH, die EMA, aber auch das IQWIG und das deutsche BMG äußern. Und das schließt sowohl Daten aus Beobachtungsstudien, Krankenkassendaten, über Wearables gesammelte Daten als auch Daten aus medizinischen Registern ein. Medizinische Register gehören auch in Deutschland seit Jahren neben klinischen Studien zu den wichtigsten Werkzeugen für die Erforschung neuer Therapien und etablierter Behandlungsmethoden. Sie sammeln Real World Daten außerhalb klinischer Studien, können für Analysen genutzt werden und auch für Register-basierte klini
Sprache: | Deutsch |
Durchführung: | Remote |
Dauer: | 2 h |
Kategorie: | Qualitätsmanagement |
Anbieter: | Alphatopics GmbH |
Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer
Als Projektleiter, ob mit oder ohne Vorgesetztenfunktion, müssen Sie in der Lage sein, Projektteams erfolgreich zu führen. Hinter einem funktionierenden Team stecken aber meist viel mehr als nur fähige Mitarbeiter und Projektleiter. Kompetenzen wie Konfliktlösungsfähigkeit, Projektplanung und Steuerung sind ebenso unentbehrlich. Die Gratwanderung, die Sie dabei beschreiten, verläuft zwischen disziplinär und laissez faire. Mit unseren Projektleiterschulungen finden Sie nicht nur heraus, welcher Führungsstil zu Ihnen passt, sondern auch, wie Sie damit Ihr Team zum Erfolg führen. Eine Projektleiterschulung setzt nicht zwingend bereits Vorkenntnisse voraus.
Bei der Durchführung klinischer Studien liegt das höchste Augenmerk auf dem Schutz der Rechte und des Wohlergehens der Studienteilnehmer. Um die Qualität der erhobenen Daten sowie eine gesetzes- und prüfplankonforme Studiendurchführung zu gewährleisten, führt das klinische Monitoring eine kontinuierliche Qualitätskontrolle durch. Eine zuverlässige Qualitätssicherung am Prüfzentrum ist hierbei essenziell und wird durch den Monitor sichergestellt. Im Addendum zur ICH E6 (R3) wurden diesbezüglich risikobasierte Ansätze und Prozesse veröffentlicht. Aspekte zur Umsetzung finden sich auch in der EU-Verordnung 536/2014 wieder. In dieser Veranstaltung erhalten Sie
Pharmazeutische Ware ohne Verpackung ist kein Arzneimittel, sondern Sondermüll. Erst die Kennzeichnung und die Packungsbeilage garantieren den bestimmungsgemässen Gebrauch. Die Verpackung ist ein Teil der pharmazeutischen Herstellung und zwar eine sehr sensible und für Fehler anfällige Herstellungsstufe. Wenn ein Arzneimittel vom Markt zurückgerufen wird, ist häufig ein Fehler in der Verpackung die Ursache. Die Einhaltung der GMP-Regeln und richtiges Verhalten der Mitarbeiter an der Verpackungslinie hilft, diese Fehler zu vermeiden.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie als Zulieferer in der Medizintechnikbranche Fuß fassen können und welche Regularien und Anforderungen dabei auf Sie zukommen. In dem 2-tägigen Intensiv-Crashkurs geben wir einen umfassenden Überblick über die Branche, die Akteure, Zukunftsthemen und „Essentials“ für Aufbau und Ausbau der Geschäftstätigkeit in der Medizintechnik.
In diesem Seminar erhalten Sie nicht nur eine grundlegende Einführung in die Funktionen und Möglichkeiten von ChatGPT, sondern auch detaillierte Einblicke in seine Anwendungen für die Datenanalyse und Prozessautomatisierung in Unternehmensumgebungen. Sie erhalten wertvolle Kenntnisse, um ChatGPT effektiv in Ihre Controlling-Strategien zu integrieren. Hierdurch werden Forecasts präziser, eine genauere Unternehmenssteuerung wird möglich und Ihr
Das Gesundheitswesen ist eine Branche, die sich stetig wandelt. Neue Technologien, Behandlungsmethoden und gesetzliche Vorgaben machen es erforderlich, dass Fachkräfte regelmäßig ihre Kenntnisse auffrischen und erweitern. Doch der enge Arbeitsalltag lässt oft wenig Raum für Präsenzschulungen. Genau hier kommen E-Learnings ins Spiel, die Ihnen eine flexible und bequeme Möglichkeit bieten, sich jederzeit und ortsunabhängig weiterzubilden.
E-Learnings haben sich zu einer unverzichtbaren Methode der Weiterbildung im Gesundheitswesen entwickelt. In einer Branche, in der es um das Wohl von Menschen geht, ist es unerlässlich, stets auf dem neuesten Wissensstand zu bleiben. Ob Pflegekräfte, Ärzte, Therapeuten oder Verwaltungsangestellte – jede Fachkraft profitiert von den Vorteilen digitaler Lernplattformen.
E-Learnings bieten praxisnahe und aktuelle Inhalte, die jederzeit zugänglich sind. Sie ermöglichen es Ihnen, in Ihrem eigenen Tempo zu lernen, was besonders in einem beruflichen Umfeld mit unregelmäßigen Arbeitszeiten ein enormer Vorteil ist. Außerdem können Sie das Gelernte direkt in Ihrem Arbeitsalltag umsetzen und so die Qualität der Patientenversorgung verbessern.
E-Learnings im Gesundheitswesen bieten spezialisierte Inhalte für jede Berufsgruppe. Pflegekräfte können etwa von Kursen zu neuen Pflegestandards, Wundmanagement oder Infektionsprävention profitieren. Für Ärzte gibt es Fortbildungen zu innovativen Therapien oder Diagnosetechniken. Auch Verwaltungspersonal findet Schulungen zu Themen wie medizinische Abrechnung oder Datenschutz.
Die Bandbreite an E-Learnings wächst stetig und bietet für jede berufliche Nische und jedes Wissensniveau die passende Weiterbildung.
Die Digitalisierung hat das Gesundheitswesen revolutioniert – und das gilt auch für die Weiterbildung. E-Learnings bieten eine flexible, effiziente und praxisnahe Lösung, um sich kontinuierlich weiterzubilden und so den steigenden Anforderungen der Branche gerecht zu werden.
Nutzen Sie die Vorteile von E-Learnings und buchen Sie noch heute einen Kurs, der Ihre beruflichen Fähigkeiten auf das nächste Level hebt. Investieren Sie in Ihre Zukunft und bleiben Sie am Puls der Zeit – für Ihre persönliche Entwicklung und eine bessere Patientenversorgung.