Loading...

"Spezifikationen im Wandel" inkl. Satellit 2: Setzen von Spezifikationen in der Prüfung auf Wirkstofffreisetzung | 4 -teilige Reihe

Spezifikationen sind ein wichtiger Teil der Kontrollstrategie für Arzneimitteln und deren Ausgangsstoffe. Die Angemessenheit der Qualität wird heute dabei weniger an den stofflichen oder produktspezifischen Eigenschaften festgemacht, als vielmehr im Kontext von Sicherheit und Wirksamkeit (risikobasiert) und im Lichte der Leistungsfähigkeit der jeweiligen Herstellprozesse evaluiert. Da dafür notwendigen Daten müssen mit angemessenen statistischen Verfahren bewertet werden. Spezifikationen müssen zudem heute innerhalb von Lebenszykluskonzepten betrachtet werden. Mit dieser Webinarreihe soll die Rolle von Spezifikationen in modernen Qualitätssicherungskonzepten beleuchtet werden, praktische Hinweise gegeben werden, wie Spezifikationen den heuten regulatorischen Anforderungen entsprechend gesetzt und begründet werden sollten und gegebenenfalls im Lebenszyklus auch geänderten werden können. In zwei separat zu buchenden Sateliten-Webinaren wird im Kontext von Spezifikationen auf die Besonderheiten bei pflanzlichen Arzneimittel und bei der Prüfung auf Wirkstofffreisetzung eingegangen.

Modul 1: Einleitung und Grundlagen
Dauer: ca. 90 Minuten

Einleitung:

  • Definitionen unter GMP und im Arzneimittelrecht
  • Regulatorische Anforderungen für Wirkstoffe und Fertigprodukte

Grundlagen:  Spezifikationen Setzen – Begründen – Ändern

  • Der Weg zur Spezifikation
    • QTPP – CMA - CQA – ATP – Akzeptanzkriterien – Kontrollstrategie
  • Vorgehensweise bei der Spezifikationsfindung und Begründung
    • Leistungsfähigkeit des Prozesses
    • Leistungsfähigkeit des analytischen Prüfverfahrens
    • Moderne prozessbezogene Konzepte (QbD)
  • Unterschiede zwischen Laufzeit- und Freigabe-Spezifikation (Produktspezifikation)
  • Periodisches oder Skip Testing

 

Modul 2:Strategien - Die Datenbasis und deren statistische Auswertung
Dauer: ca. 120 Minuten

  • Statistische Konzepte zur Auswertung von CMC-Daten im Lebenszyklus
    • Spezifikationen im Rahmen der Entwicklung
    • Partikularien der Bezugnahme und des Vergleichs von Daten
    • Kontinuierliche Bewertung von CMC-Daten in der Routine
    • Erforderliche Datenbasis für die Änderung von Spezifikationen
  • Vorgehensweise bei der Begründung von Spezifikationen von Verunreinigungen und Bedeutung von:
    • Chargendaten
    • Stabilitätsdaten
    • Verfahrensvarianz
    • "Carry over"-Potential
    • toxikologischen Grenzwerten
    • Limittest versus quantitativer Test

 

Modul 3: Berichten - Berechnen, Auswerten und Berichten von Prüfergebnissen
Dauer: ca. 150 Minuten

  • Überführen primärer Daten in abgeleitete Daten
  • Bedeutung signifikanter Stellen
  • Darstellung von numerischen Prüfergebnissen: Rundung ▪ Schneiden ▪ Mittelwertbildung
  • Einzel- versus Mehrfachbestimmungen
  • Wie berichten: Report – Zertifikat – Stabilitätsprüfung
  • Vergleich von Batchdaten
  • Statistische Auswertungen und Regelkarten
  • Besonderheiten Stabilitätsprüfung

 

Satelliten-Webinar 2: Setzen von Spezifikationen in der Prüfung auf Wirkstofffreisetzung
Dauer: ca. 90 Minuten

  • Anforderungen des Europäischen Arzneibuchs
    • Kapitel 2.9.3
    • Spezifikationen und Akzeptanzkriterien im Arzneibuch für schnell freisetzende, verlängert und verzögert freisetzende orale Darreichungsformen
    • Anforderungen in den einzelnen Darreichungsform-Monographien
    • Akzeptanzkriterien
  • Das EMA "Reflection Paper on Setting Specifications” für schnell freisetzende Darreichungsformen
  • Besonderheiten in der Stabilitätsprüfung
  • Unterschiede zum FDA-regulierten Umfeld
  • Auswertung und Interpretation der Daten
    • Einzelwerte | Profile
    • Allgemeines zu statistischen Auswertungen
    • Aspekte der Datenintegrität

 

Dauer je Webinar: ca. 90 - 120 Minuten
Vortragssprache: Deutsch | Folien: Deutsch und Englisch

Sprache: Deutsch

Durchführung: Remote

Dauer: 8 h

Kategorie: GxP - Good Practice

Anbieter: Alphatopics GmbH

Zertifikat: JA

Geeignet für: QM-Manager, RA-Manager

Vorkenntnisse: nicht erforderlich



Jetzt buchen



Tags: Einleitung und Grundlagen Die Datenbasis und deren statistische Auswertung Berichten - Berechnen, Auswerten und Berichten von Prüfergebnissen Setzen von Spezifikationen in der Prüfung auf Wirkstofffreisetzung Unterschiede zum FDA-regulierten Umfeld


"Spezifikationen im Wandel" inkl. Satellit 2: Setzen von Spezifikationen in der Prüfung auf Wirkstofffreisetzung | 4 -teilige Reihe


Spezifikationen sind ein wichtiger Teil der Kontrollstrategie für Arzneimitteln und deren Ausgangsstoffe. Die Angemessenheit der Qualität wird heute dabei weniger an den stofflichen oder produktspezifischen Eigenschaften festgemacht, als vielmehr im Kontext von Sicherheit und Wirksamkeit (risikobasiert) und im Lichte der Leistungsfähigkeit der jeweiligen Herstellprozesse evaluiert. Da dafür notwendigen Daten müssen mit angemessenen statistischen Verfahren bewertet werden. Spezifikationen müssen zudem heute innerhalb von Lebenszykluskonzepten betrachtet werden. Mit dieser Webinarreihe soll die Rolle von Spezifikationen in modernen Qualitätssicherungskonzepten beleuchtet werden, praktische Hinweise gegeben werden, wie Sp


Sprache: Deutsch
Durchführung: Remote
Dauer: 8 h
Kategorie: GxP - Good Practice
Anbieter: Alphatopics GmbH

Geeignet für:
QM-Manager, RA-Manager

1.070,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer



Inhouseschulung anfragen
Stimmen unserer Kunden

Feedbacks

es liegen noch keine Feedbacks vor
Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

Mitarbeiterbeurteilung

Für Vorgesetzte und Führungskräfte in der Personalentwicklung ist die Bewertung von Mitarbeitern nicht immer einfach. Die Mitarbeiterbewertung stellt jedoch ein wichtiges Führungsinstrument zur Leistungsbeurteilung dar, das nicht ausschließlich negative Botschaften vermitteln muss. Positives Feedback gehört ebenfalls zur Personalbeurteilung und kann helfen, nicht nur das Betriebsklima, sondern die Arbeitsmoral des Einzelnen nachhaltig zu steigern. Nutzen Sie unsere Schulung, um im Gespräch mit Ihren Mitarbeitern nach fairen Beurteilungskriterien Kritik oder Lob auszusprechen. Erfahren Sie darüber hinaus, wie Sie Stellenbesetzungen unmissverständlich definieren und Vorstellungsgespräche f&

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Führungskompetenzen

Motivation ist der Antrieb schlechthin für Erfolg im Beruf. Häufig stehen jedoch Motivationsblockaden im Weg, die physischen und psychischen Druck aufbauen - mit negativen Auswirkungen auf Ihr Arbeitsumfeld und möglicherweise auf Ihren gesamten Alltag. In unserem Motivationstraining erfahren Sie wertvolle Motivationsmöglichkeiten für sich selbst und andere, um sowohl Ihre eigene Leistungsfähigkeit, als auch die Ihrer Mitarbeiter steigern zu können. Mit den vermittelten Skills ergründen Sie die Ursachen für Motivationslosigkeit, lernen zu reflektieren und steigern letztendlich Ihre Fähigkeit, Ihren Selbstantrieb zu verstärken.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Konfliktmanagement für Führungskräfte

Als Führungspersönlichkeit oder leitender Angestellter stehen Sie häufig Konfliktsituationen gegenüber, die es selbst bei schwierigen Konfliktursachen souverän, konstruktiv und mit hoher Effizienz zu lösen gilt. Unser Seminar Konfliktmanagement in der Führung fördert Ihre Fähigkeit, Missverständnisse und Meinungsverschiedenheiten durch durchdachte Lösungsansätze in der Gesprächsführung zu vermeiden. Das Seminar Konfliktmanagement für Führungskräfte stärkt dadurch auch den Zusammenhalt im Team.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Schlagfertigkeit

Wer schlagfertig ist, kann schnell und geistesgegenwärtig auf Fragen, Kommentare und vor allem Kritik reagieren. Wortgewandte Personen gelten als rhetorisch geschult und haben in der Regel eine ausgezeichnete Ausdrucksweise. Sie verhalten sich in Diskussionen sowohl gelassen, als auch diplomatisch und können gezielt argumentieren. Das Seminar Schlagfertigkeit vermittelt Techniken, die Ihnen dabei helfen, Ihre Argumente auch unter Druck und Stress im Geschäftsalltag ins rechte Licht zu rücken. Darüber hinaus geben wir Ihnen Tipps und Tricks an die Hand, wie Sie auch durch brenzlige Situationen manövrieren können, ohne gleich ausfallend oder hämisch zu werden.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Datenschutzkoordinator/-in nach DS-GVO und BDSG-neu

Unser Seminar zeigt Ihnen auf, was Sie wann und wie erledigen. Sie lernen die datenschutzrechtlichen Bestimmungen kennen, die für Sie maßgeblich sind und wissen, was Sie u.a. im Hinblick auf Verfahrensverzeichnisse, Auskunftsbegehren Dritter sowie Auftragsdatenverarbeitung beachten müssen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie technische und organisatorische Maßnahmen optimal umsetzen.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.095,00 EUR 7 Termin
Abweichungen und CAPA

Abweichungen müssen gemeldet und untersucht werden. Es ist eine Bewertung vorzunehmen, ob die Abweichung einen Einfluss auf die Produktqualität hat. Es sind Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen zu definieren und umzusetzen. In diesem Webinar lernen Sie anhand praktischer Beispiele den gesamten Prozess der Abweichungsuntersuchung von der Meldung bis zum Abschluss der Untersuchung kennen.

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR keine Termine
Telefontraining

Kompetenzen für souveräne Telefonkommunikation sind nicht jedem in die Wiege gelegt worden. Bekanntermaßen zählt jedoch der erste Eindruck, natürlich auch beim Erstkontakt am Telefon. Gerade bei Akquise oder Beschwerden fällt es oft nicht leicht, spontan die richtigen Wörter zu finden. Freundlichkeit ist nämlich erst die halbe Miete - wenn überhaupt. Professionalität, Fachwissen, Empathie und eine große Portion Contenance spielen ebenso eine tragende Rolle. Unser Telefonseminar zielt darauf ab, Ihre Rhetorik dahingehend zu fördern, sodass Sie schlagfertig, aber mit Feingefühl selbst durch schwierigste Gespräche manövrieren können.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Professionelles Talentmanagement

Professionelles Talentmanagement ist als elementares Instrument der Personalentwicklung und im Zeitalter des Fachkräftemangels unabdingbar für Ihren zukünftigen Unternehmenserfolg. Durch die effektive Talentförderung Ihrer Mitarbeitenden stellen Sie den aktuellen und zukünftigen qualitativen als auch quantitativen Personalbedarf Ihres Unternehmens sicher.

Stärken Sie nachhaltig die Fähigkeiten Ihrer Beschäftigten, sodass diese an den richtigen Stellen zur richtigen Zeit zur Verfügung stehen. Identifizieren Sie Talente innerhalb Ihrer Belegschaft und binden Sie diese durch eine individuelle Förderung dauerhaft an Ihr Unternehmen. Lernen Sie, wie Sie ein effektives Talentm

Deutsch 8 Remote
895,00 EUR 2 Termin
FvP Basistraining

In der Schweiz ist die Fachtechnisch verantwortliche Person FvP für die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben bei Herstellung, Einfuhr, Grosshandel und Ausfuhr, Handel im Ausland und Freigabe von Arzneimitteln zuständig. Damit ist eine FvP bei einem Arzneimittelhersteller als auch bei den beteiligten Firmen in der Handelskette gefordert. In den Unternehmen trägt die FvP die alleinige Gesamtverantwortung für die Qualität.

Deutsch 7 Remote, vor Ort
980,00 EUR 2 Termin

Inhouseschulung anfragen


"Spezifikationen im Wandel" inkl. Satellit 2: Setzen von Spezifikationen in der Prüfung auf Wirkstofffreisetzung | 4 -teilige Reihe

E-Learnings

Die Vorteile von E-Learnings

E-Learnings im Gesundheitswesen: Flexibel, effizient und zukunftsorientiert

Das Gesundheitswesen ist eine Branche, die sich stetig wandelt. Neue Technologien, Behandlungsmethoden und gesetzliche Vorgaben machen es erforderlich, dass Fachkräfte regelmäßig ihre Kenntnisse auffrischen und erweitern. Doch der enge Arbeitsalltag lässt oft wenig Raum für Präsenzschulungen. Genau hier kommen E-Learnings ins Spiel, die Ihnen eine flexible und bequeme Möglichkeit bieten, sich jederzeit und ortsunabhängig weiterzubilden.

Warum E-Learnings im Gesundheitswesen so wichtig sind

E-Learnings haben sich zu einer unverzichtbaren Methode der Weiterbildung im Gesundheitswesen entwickelt. In einer Branche, in der es um das Wohl von Menschen geht, ist es unerlässlich, stets auf dem neuesten Wissensstand zu bleiben. Ob Pflegekräfte, Ärzte, Therapeuten oder Verwaltungsangestellte – jede Fachkraft profitiert von den Vorteilen digitaler Lernplattformen.

E-Learnings bieten praxisnahe und aktuelle Inhalte, die jederzeit zugänglich sind. Sie ermöglichen es Ihnen, in Ihrem eigenen Tempo zu lernen, was besonders in einem beruflichen Umfeld mit unregelmäßigen Arbeitszeiten ein enormer Vorteil ist. Außerdem können Sie das Gelernte direkt in Ihrem Arbeitsalltag umsetzen und so die Qualität der Patientenversorgung verbessern.

Die Vorteile von E-Learnings im Gesundheitswesen

  • Flexibilität und Unabhängigkeit
    E-Learnings passen sich Ihrem Tagesablauf an, nicht umgekehrt. Sie können lernen, wann und wo es Ihnen am besten passt – ob am Arbeitsplatz, zu Hause oder sogar unterwegs. Diese zeitliche und örtliche Unabhängigkeit macht es einfach, Weiterbildung auch in stressige Arbeitstage zu integrieren.
  • Individuelles Lerntempo
    Jeder lernt anders. Während einige Inhalte schnell verinnerlicht werden, benötigen andere mehr Zeit. Mit E-Learnings bestimmen Sie Ihr eigenes Lerntempo. Sie können Lektionen wiederholen, schwierige Themen intensiver bearbeiten und jederzeit zurückkehren, um Inhalte aufzufrischen.
  • Aktuelle und praxisnahe Inhalte
    Die digitalen Kurse werden regelmäßig aktualisiert, um die neuesten Entwicklungen in der Medizin, Pflege und Verwaltung abzubilden. Sie lernen von Experten und haben Zugang zu Materialien, die auf die speziellen Anforderungen und Herausforderungen des Gesundheitswesens zugeschnitten sind.
  • Vielseitige Themen und Spezialisierungen
    E-Learnings decken ein breites Spektrum an Themen ab: Von neuen Behandlungsmethoden und Hygienevorschriften bis hin zu betriebswirtschaftlichen Aspekten und Soft Skills wie Patientenkommunikation oder Stressmanagement. So können Sie gezielt die Kompetenzen aufbauen, die Sie in Ihrem Berufsfeld voranbringen.
  • Kosten- und Zeitersparnis
    Da E-Learnings keine Reisekosten oder lange Abwesenheiten vom Arbeitsplatz erfordern, sind sie oft kostengünstiger als Präsenzschulungen. Sie sparen außerdem wertvolle Zeit, die Sie direkt für Ihre berufliche Praxis nutzen können.

Themenvielfalt: Für jede Fachkraft das passende E-Learning

E-Learnings im Gesundheitswesen bieten spezialisierte Inhalte für jede Berufsgruppe. Pflegekräfte können etwa von Kursen zu neuen Pflegestandards, Wundmanagement oder Infektionsprävention profitieren. Für Ärzte gibt es Fortbildungen zu innovativen Therapien oder Diagnosetechniken. Auch Verwaltungspersonal findet Schulungen zu Themen wie medizinische Abrechnung oder Datenschutz.

Die Bandbreite an E-Learnings wächst stetig und bietet für jede berufliche Nische und jedes Wissensniveau die passende Weiterbildung.

Jetzt die berufliche Zukunft aktiv gestalten

Die Digitalisierung hat das Gesundheitswesen revolutioniert – und das gilt auch für die Weiterbildung. E-Learnings bieten eine flexible, effiziente und praxisnahe Lösung, um sich kontinuierlich weiterzubilden und so den steigenden Anforderungen der Branche gerecht zu werden.

Nutzen Sie die Vorteile von E-Learnings und buchen Sie noch heute einen Kurs, der Ihre beruflichen Fähigkeiten auf das nächste Level hebt. Investieren Sie in Ihre Zukunft und bleiben Sie am Puls der Zeit – für Ihre persönliche Entwicklung und eine bessere Patientenversorgung.