Loading...

Auftragsverarbeitung und Gemeinsame Verantwortlichkeit

Dienstleisteraufträge und Kooperationen datenschutzkonform vereinbaren

Wenn Dienstleister bzw. Kooperationspartner im Rahmen von Aufträgen oder gemeinsamen Projekten mit Kunden- oder Beschäftigtendaten in Kontakt kommen, müssen vorab die Rechtsgrundlagen für eine datenschutzkonforme Verarbeitung der Daten geklärt werden. Außerdem sind die Voraussetzungen in Form von Vereinbarungen zu regeln.

Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die in der DS-GVO (und anderen Datenschutzvorschriften) vorgesehenen Formen der Verarbeitung personenbezogener Daten durch zwei oder mehrere Beteiligte. Des Weiteren werden die rechtlichen Voraussetzungen und Auswirkungen für Auftraggeber, Dienstleister bzw. Kooperationspartner besprochen. Zudem erhalten Sie praktische Arbeitshilfen und Tipps in Form von Checklisten und Musterverträgen.

Die Schwerpunkte Ihrer Weiterbildung

  • Rechtliche Grundlagen und Abgrenzung von Auftragsverarbeitung, sonstigen Beauftragungen und gemeinsamer Verantwortlichkeit
  • Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DS-GVO
  • Fremde Fachleistungen bei eigenständig Verantwortlichem (Art. 6 DS-GVO)
  • Gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DS-GVO
  • Mindestinhalte im Hauptvertrag oder in einer Vereinbarung
  • Internationale Aspekte und Besonderheiten bei Firmengruppen/Konzernen sowie § 203 StGB
  • Praktische Umsetzung: Musterverträge, -klauseln und -vereinbarungen

Vorzuweisende Fachkunde gem. § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Artikel 37 Abs. 5 DS-GVO – Pflicht zur Weiterbildung

Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse, die zum Erwerb bzw. zur Aufrechterhaltung der Fachkunde des betrieblichen Datenschutzbeauftragten erforderlich sind, gem. § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Art. 37 Abs. 5 DS-GVO. Jedes Unternehmen hat daher nach § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Art. 38 Abs. 2 DS-GVO seinem betrieblichen Datenschutzbeauftragten die Teilnahme zu ermöglichen und deren Kosten zu übernehmen.

Inhalte:

Einführung

  • Besprechung typischer Fallbeispiele
  • Überblick über mögliche Rechtsgrundlagen in DS-GVO, BDSG, Landesdatenschutzgesetzen und kirchlichen Datenschutzvorschriften
  • Abgrenzung von Auftragsverarbeitung, sonstiger Beauftragung und Gemeinsamer Verantwortlichkeit

Auftragsverarbeitung

  • Erläuterung des Art. 28 DS-GVO und der Unterschiede in anderen Datenschutzvorschriften
  • Pflichten des Auftraggebers und des Auftragsverarbeiters
  • Mindestinhalte einer Vereinbarung über Auftragsverarbeitung
  • Vorstellung verschiedener Musterverträge

Inanspruchnahme fremder Fachleistungen bei einem eigenständig Verantwortlichen

  • Erläuterung des Art. 6 DS-GVO und der Unterschiede in anderen Datenschutzvorschriften
  • Pflichten des Auftraggebers und des Dienstleisters
  • Im Hauptvertrag oder einer sonstigen Vereinbarung zu regelnde Mindestinhalte
  • Vorstellung von Musterklauseln bzw. Mustervereinbarungen

Gemeinsame Verantwortlichkeit

  • Erläuterung des Art. 26 DS-GVO und der Unterschiede in anderen Datenschutzvorschriften
  • Pflichten der gemeinsam Verantwortlichen
  • Mindestinhalt einer Vereinbarung über gemeinsame Verantwortlichkeit
  • Vorstellung einer Mustervereinbarung

Ihr Nutzen:

  • Sie bekommen die rechtlichen Grundlagen vermittelt.
  • Sie lernen, die verschiedenen Formen der Zusammenarbeit abzugrenzen.
  • Sie erfahren, wie Sie mit den Mustern und Vorlagen umgehen können.

Zielgruppe:

  • Betriebliche Datenschutzbeauftragte
  • Vorstände / Geschäftsführung
  • Personalleitung und Mitarbeitende der Personalabteilung
  • Leitung und Mitarbeitende der Rechtsabteilung
  • IT-Sicherheitsbeauftragte
  • EDV-Leitung und Administratoren
  • Betriebs- und Personalratsmitglieder

Sprache: Deutsch

Durchführung: Remote

Dauer: 8 h

Kategorie: Recht & Datenschutz

Anbieter: FFD Forum für Datenschutz, eine Marke der TALENTUS GmbH

Geeignet für: Datenschutzbeauftragte, Vorstände / Geschäftsführung, Personalleitung

Vorkenntnisse: nicht erforderlich


Referent

LL.M. RA Ulf Neumann

Herr Neumann ist als selbständiger Rechtsanwalt schwerpunktmäßig im IT-, Urheber- und Medienrecht sowie als externer Datenschutzbeauftragter tätig. Er ist zudem Vorsitzender und D



Jetzt buchen



Tags: Rechtliche Grundlagen und Abgrenzung von Auftragsverarbeitung, sonstigen Beauftragungen und gemeinsamer Verantwortlichkeit Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DS-GVO Fremde Fachleistungen bei eigenständig Verantwortlichem (Art. 6 DS-GVO) Gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DS-GVO Mindestinhalte im Hauptvertrag oder in einer Vereinbarung



weiterempfehlen
LinkedIn
WhatsApp


Auftragsverarbeitung und Gemeinsame Verantwortlichkeit


Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die in der DS-GVO (und anderen Datenschutzvorschriften) vorgesehenen Formen der Verarbeitung personenbezogener Daten durch zwei oder mehrere Beteiligte. Des Weiteren werden die rechtlichen Voraussetzungen und Auswirkungen für Auftraggeber, Dienstleister bzw. Kooperationspartner besprochen. Zudem erhalten Sie praktische Arbeitshilfen und Tipps in Form von Checklisten und Musterverträgen.


Referent

LL.M. RA Ulf Neumann

Herr Neumann ist als selbständiger Rechtsanwalt schwerpunktmäßig im IT-, Urheber- und Medienrecht sowie als externer Datenschutzbeauftragter tätig. Er ist zudem Vorsitzender und D


Sprache: Deutsch
Durchführung: Remote
Dauer: 8 h
Kategorie: Recht & Datenschutz
Anbieter: FFD Forum für Datenschutz, eine Marke der TALENTUS GmbH

Geeignet für:
Datenschutzbeauftragte, Vorstände / Geschäftsführung, Personalleitung

795,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen


Bildungsgutschein im Wert von 100,-€ für Seminare, Lehrgänge und E-Learnings
Stimmen unserer Kunden

Feedbacks

es liegen noch keine Feedbacks vor

Termine buchen


Termin: 01.10.2025 09:00 bis 01.10.2025 17:00 - Remote mehr als 5 Plätze verfügbar

Termin: 19.11.2025 09:00 bis 19.11.2025 17:00 - Remote mehr als 5 Plätze verfügbar

Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

Konfliktmanagement im Projekt

Gerade in der Projektarbeit beziehungsweise dem Projektmanagement können die unterschiedlichen Standpunkte der Projektleiter und Teammitglieder für Spannungen sorgen und Konfliktsituationen herbeibeschwören. Deshalb zählt gelebtes Konfliktmanagement zu den wichtigsten Tools im Projektmanagement. Projektleiter sollten in der Lage sein, eine mögliche Eskalation durch Missverständnisse oder andere Ansichten der Teammitglieder im Vorfeld zu vermeiden. Wie kompliziert das manchmal ist, steht aber in keiner Projektbeschreibung. Deshalb ist ein Training im Umgang mit Konflikten in Projekten der Schlüssel für Projekterfolg und gelungene zwischenmenschliche Kommunikation im Projektmanagement.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Die BtM-Verantwortliche

Die Verantwortliche Person für den Verkehr mit Betäubungsmitteln, kurz die Betäubungsmittelverantwortliche oder auch BtMV, ist eine Grundvoraussetzung zur Erlangung und Aufrechterhaltung einer Betäubungsmittelerlaubnis und damit unerlässlich für alle wirtschaftlichen Akteure im Umgang mit Betäubungsmitteln.

Die Anforderungen, die an die BtMV gestellt werden, sind hoch. Nicht nur, dass die Person je nach Einsatzgebiet eine entsprechende Berufsausbildung vorweisen muss; auch eine entsprechende Berufserfahrung, theoretische Kenntnisse sowie die persönliche Eignung sind nötig, um als BtMV langfristig erfolgreich zu sein und täglich sicher agieren zu können.

Deutsch 2 Remote
990,00 EUR keine Termine
Spezifikation und Stabilität von Hilfsstoffen: Wie man den richtigen Hilfsstoff in der richtigen Qualität auswählt - Teil 4 der Webinarreihe "Hilfsstoffe - GMP- und CMC-Aspekte"

Hersteller und Lieferanten von Hilfsstoffen müssen von den Herstellern von Arzneimitteln umfassend qualifiziert werden. Eine Reihe von regulatorischen Entwicklungen in den letzten zwei Jahren und ein „Warning Letter“ der FDA, in dem erhebliche Abweichungen von den cGMP bei einem Lieferanten eines weit verbreiteten Hilfsstoffs aufgelistet werden, haben das Thema in den Fokus der Regulierungsbehörden weltweit gerückt. 

Deutsch 2 Remote
395,00 EUR keine Termine
Erfolg

Erfolg kommt bekanntlich nur selten über Nacht, aber mit einem Erfolgsseminar können Sie beginnen, die Fähigkeiten zu entwickeln, die Sie benötigen, um den Prozess in Schwung zu bringen. Was genau definiert Erfolg eigentlich und wie können Sie zielgerichtet Ihre individuellen Schwächen eliminieren, um Selbstmotivation und Entschlossenheit anzukurbeln? Im Erfolg Seminar setzen Sie sich mit verschiedenen Motivationsmöglichkeiten und Erfolgsfaktoren auseinander, mit denen Sie Ihre Ziele im Auge behalten und Ihre eigene Definition von Erfolg - ganz egal ob auf der Arbeit oder im privaten Leben - möglichst effizient erreichen können.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Workshop Computervalidierung

Wechsel zwischen Theorie und Praxis - Beispiele aus echten Validierungsprojekten

  • Computersysteme bei Arzneimittel- und Medizinprodukteherstellern
  • Validierung von konfigurierten und angepassten Standard-Applikationen
  • IT-Validierungsphasen erlernen

Deutsch 2 vor Ort
1.590,00 EUR 08.10.2025
Auf dem Weg in ein neues Variations-System – wie wird es aussehen?

Deutsch 2 Remote
395,00 EUR keine Termine
Haftung und Versicherung des Personals im Pharmabetrieb bzw. Auftragslabor

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR keine Termine
Betriebsvereinbarungen richtig gestalten!

Im Intensiv-Seminar werden die Grundregeln und Formvorschriften für die Gestaltung der Betriebsvereinbarung vermittelt.Die Umsetzung in der Einigungsstelle, Tipps und Tricks für das Einigungsstellenverfahren werden ebenfalls behandelt. Anhand praktischer Fallbeispiele werden Betriebsvereinbarungen in der Gruppe erarbeitet – gerne können Sie dazu Ihre eigene Betriebsvereinbarung mitbringen.

Deutsch 3 vor Ort
1.449,00 EUR 28.10.2025
Importers and Distributors of medical devices

The main players involved in trade with a medical device in the broadest sense are defined in the Regulation (EU) 2017/745 (MDR) in Article 2; (30) “manufacturer”, (32) “authorised representative”, (33) “importer” and (34) “distributor”. According to the MDR, not only manufacturers and their authorised representatives, but also distributors and importers of medical devices must meet extensive requirements. These requirements must be met both before and after medical devices are placed on the market or made available on the market.

Englisch 3 Remote
267,00 EUR keine Termine

Inhouseschulung anfragen


Auftragsverarbeitung und Gemeinsame Verantwortlichkeit

Weiterbildungen

Vorteile von Seminaren

Warum Seminare im Gesundheitswesen für Ihre berufliche Zukunft unverzichtbar sind

Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.

Die Bedeutung von Seminaren im Gesundheitswesen

Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.

Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.

Praxisnähe und Expertenwissen

Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.

Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.

Themenvielfalt für jeden Bedarf

Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.

Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.

Flexibilität durch verschiedene Lernformate

Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Jetzt ein Seminar buchen und die Zukunft aktiv gestalten

Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.