Loading...

Controlling für Nicht-Controller

Der Bereich Controlling ist in modernen Unternehmen von höchster Wichtigkeit. Hier werden nicht nur sämtliche betriebswirtschaftliche Daten ausgewertet und analysiert, sondern auch die Basis für unternehmerische Entscheidungen geschaffen.

Das Seminar ist speziell darauf ausgerichtet, Mitarbeitende ohne Ausbildung im Controlling in die Arbeitsweise dieser Fachrichtung einzuführen. Nach der Einordnung des Controllings in den betrieblichen Zusammenhang werden wesentliche Instrumente vorgestellt und wichtige Grundlagen für eine erfolgreiche Tätigkeit in diesem Themenfeld vermittelt. Weitere Schwerpunkte sind Kennzahlen im Controlling sowie wichtige Begrifflichkeiten. Die Seminarinhalte werden an einem Fallbeispiel praxisnah vermittelt. Aktuelle Herausforderungen wie interne und externe Kommunikation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit runden das Seminar ab.

Die Schwerpunkte Ihrer Weiterbildung

  • Die Sprache des Controllings richtig verstehen
  • Das Rechnungswesen als Datenbasis des Controllings
  • Planungsinstrumente kennen und anwenden
  • Kennzahlen kennen und interpretieren
  • Strategie-Entwicklung aus Sicht des Controllings
  • Kommunikation und Berichte
  • Digitalisierung und Nachhaltigkeit als Herausforderungen

Details zu Ihrer Weiterbildung

1. Tag

Aufgabe und Bedeutung von Controlling im Unternehmen

  • Alles nur Kontrolle? Aufgaben und Funktionen modernen Controllings
  • Erbsenzählerklischees: Rollen von Controllern im Unternehmen
  • Bedeutung des Controllings für die erfolgreiche Unternehmensführung

Die Sprache des Controllings

  • Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe
  • Der Jargon der Controller
  • Say it in English: die Internationalisierung der Begrifflichkeit

Das Rechnungswesen als Datenbasis des Controllings

  • Aufbau des Geschäftsberichts
  • Kennzahlenorientierte Auswertung wichtiger Elemente des Jahresabschlusses:
    • Bilanz
    • Gewinn- und Verlustrechnung
    • Kapitalflussrechnung
  • Die Kostenrechnung als Zentrum des Controllings
    • Kennzahlen der Kosten- und Leistungsrechnung
    • Kostenmanagement im Controlling, insbesondere Zielkostenrechnung
  • Übungen

2. Tag

Strategie-Entwicklung aus Sicht des Controlling

  • Die Analyse des unternehmerischen Umfeldes
  • Portfolio-Planung und Balance

Scorecard als wichtige Strategieinstrumente Planungsinstrumente

  • Von der strategischen zur operativen Planung
  • Ausgewählte Planungstechniken
    • Budgetierung
    • Forecasting
  • Investitions- und Finanzplanung

KPI – Key Performance Indicators: die Spitzenkennzahlen des Controllings

  • Betrieblicher Erfolg als Kennzahlenbasis
    • Gewinn vor und nach Steuer
    • EBIT und EBITDA
  • Performancekennzahlen im Überblick
    • Verschuldung und Eigenkapitalquote
    • Rentabilitäten, insbesondere des Umsatzes und des Kapitals
    • Liquiditäten v.a. Cash Flow und Working
  • Wie alles ineinandergreift: der ROI als integrative Kennzahl

Kommunikation im Controlling

  • Arten und Ziele von Controllingberichten
  • Zielgruppengerecht kommunizieren
  • Microsoft Excel als Lieblingsinstrument der Controller

Ausblick: Digitalisierung und Nachhaltigkeit als aktuelle Herausforderungen im Controlling

Ihr Nutzen

  • Aneignung von Controlling-Basiswissen
  • Orientierung in der „Zahlenwelt“
  • Erleichterte Kommunikation mit Rechnungswesen und Controlling
  • Stärkung der eigenen Managementkompetenz
  • Unternehmerische Entscheidungen verstehen

Zielgruppe

Teilnehmende ohne Controlling-Wissen, die sich in kompakter Form Wissen über Aufbau und wichtige Instrumente des Controllings in kleinen und mittleren Unternehmen informieren möchten.

  • Fach- und Führungskräfte aller Bereiche
  • Bereichsleiter/-innen
  • Projektverantwortliche
  • Start-Up-Unternehmer/-innen
  • Führungsnachwuchs
  • Assistentinnen und Assistenten der Geschäftsführung

Sprache: Deutsch

Durchführung: Remote, vor Ort

Dauer: 2 Tage

Kategorie: Sales & Marketing

Anbieter: Forum für Führungskräfte, eine Marke der TALENTUS GmbH

Geeignet für: Fach- und Führungskräfte aller Bereiche, Bereichsleiter/-innen, Projektverantwortliche, Start-Up-Unternehmer/-innen

Vorkenntnisse: nicht erforderlich


Referent

Dipl.-Volkswirt M.A. Joachim Herting

Experte für Betriebswirtschaft, Rechnungslegung und Controlling



Jetzt buchen



Tags: Die Sprache des Controllings richtig verstehen Das Rechnungswesen als Datenbasis des Controllings Planungsinstrumente kennen und anwenden Kennzahlen kennen und interpretieren Strategie-Entwicklung aus Sicht des Controllings



weiterempfehlen
LinkedIn
WhatsApp


Controlling für Nicht-Controller


Der Bereich Controlling ist in modernen Unternehmen von höchster Wichtigkeit. Hier werden nicht nur sämtliche betriebswirtschaftliche Daten ausgewertet und analysiert, sondern auch die Basis für unternehmerische Entscheidungen geschaffen.

Das Seminar ist speziell darauf ausgerichtet, Mitarbeitende ohne Ausbildung im Controlling in die Arbeitsweise dieser Fachrichtung einzuführen. Nach der Einordnung des Controllings in den betrieblichen Zusammenhang werden wesentliche Instrumente vorgestellt und wichtige Grundlagen für eine erfolgreiche Tätigkeit in diesem Themenfeld vermittelt. Weitere Schwerpunkte sind Kennzahlen im Controlling sowie wichtige Begrifflichkeiten. Die Seminarinhalte werden an einem Fallbeis


Referent

Dipl.-Volkswirt M.A. Joachim Herting

Experte für Betriebswirtschaft, Rechnungslegung und Controlling


Sprache: Deutsch
Durchführung: Remote, vor Ort
Dauer: 2 h
Kategorie: Sales & Marketing
Anbieter: Forum für Führungskräfte, eine Marke der TALENTUS GmbH

Geeignet für:
Fach- und Führungskräfte aller Bereiche, Bereichsleiter/-innen, Projektverantwortliche, Start-Up-Unternehmer/-innen

1.495,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen


Bildungsgutschein im Wert von 100,-€ für Seminare, Lehrgänge und E-Learnings
Stimmen unserer Kunden

Feedbacks

es liegen noch keine Feedbacks vor

Termine buchen


Termin: 09.09.2025 09:00 bis 10.09.2025 17:00 - Remote mehr als 5 Plätze verfügbar

Termin: 25.11.2025 09:00 bis 26.11.2025 17:00 - vor Ort
Mercure Hotel München Süd Messe Karl-Marx-Ring 87 81735 München
mehr als 5 Plätze verfügbar

Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

GDP Grundprinzipien

Im Webinar geht es weniger um konkrete Regeln der GDP, sondern um die Grundprinzipien. Wie stellt die GDP sicher, dass die Arzneimittelqualität auf dem Vertriebsweg erhalten bleibt? Was tun wir grundsätzlich? Was vermeiden wir grundsätzlich? Mit dem Training wird der Mitarbeiter sensibilisiert, worauf es in der GDP ankommt. Schlagworte sind z.B. Qualitätsmanagement, Lagerung, Transport, Abweichungsmanagement, Dokumentation.

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR 08.12.2025
PTS Live: Erfahrungen aus Inspektionen internationaler Behörden

Natürlich kann man auch auf einer Vielzahl von Slides Regularien und behördliche Anforderungen präsentieren. Doch am spannendsten sind Ihre Fragen aus dem echten Leben!

Bei unserer Expertenrunde diskutieren die Leiterin des Audit- und Inspektionsmanagements der Firma Vetter Pharma mit Dr. Josef Landwehr, PTS nicht über Folien, sondern über Ihre Fragestellungen aus dem täglichen Betrieb.

Deutsch 2 Remote
199,00 EUR keine Termine
Kontaminationskontrollstrategien in der Sterilherstellung

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR keine Termine
Update 2025 Sterilherstellung - Grundlagen, EU Annex 1 und neueste Entwicklungen

Deutsch 6 Remote
990,00 EUR 01.10.2025
Datenschutz bei ChatGPT und anderen KI-Systemen

Im Fachseminar stehen die rechtlichen Herausforderungen von KI-Systemen im Fokus, insbesondere im Hinblick auf Urheberrecht, Datenschutz, Privatsphäre und Haftung. Auch die anstehenden Regelungen wie die KI-Verordnung (sog. AI Act) und die KI-Haftungsrichtlinie (sog. AI Liability Directive), deren Verabschiedung noch im Jahr 2023 geplant ist, werden vorgestellt.

Deutsch 8 Remote
795,00 EUR 4 Termin
Up-to-date im Betriebsverfassungsrecht

Hier werden Ihnen die „Klassiker“ und die aktuellen Entwicklungen des Betriebsverfassungsrechts für Ihre tägliche Betriebsratsarbeit gebündelt und in Kürze praxisgerecht dargestellt.

Deutsch 8 Remote
599,00 EUR 2 Termin
Toxikologische Charakterisierung für Medizinprodukte

Die toxikologische Charakterisierung von Materialkomponenten oder herauslösbaren Substanzen ist ein wichtiges Werkzeug zur Identifizierung potenzieller Gesundheitsrisiken. Sie kann als Argumentationsgrundlage dienen, um bestimmte biologische Tests an Tieren zu vermeiden oder auch zu begründen, warum Tiertests nicht vermieden werden können.

Deutsch 2 Remote
890,00 EUR 2 Termin
Hybrides Projektmanagement

Durch die Kombination von agilen und klassischen Projektmanagementmethoden bietet Hybrid-Projektmanagement die besten Aspekte beider Welten. So können Projektmanager unterschiedliche Ansätze in verschiedenen Projektphasen nutzen und dabei Flexibilität und Agilität wahren. Im Hybrides Projektmanagement Seminar werden den Teilnehmern neben den Kernelementen des Projektmanagements in erster Linie etablierte Praktiken, wie zum Beispiel Scrum, Kanban und konventionelle Methodiken vorgestellt. Sie lernen die Vor- und Nachteile der einzelnen Projektmethoden kennen und erfahren, wie sie diese unter bestimmten Rahmenbedingungen erfolgreich einsetzen. Dieses Seminar ist vorrangig für erfahrene Projektleiter und -manager geeignet, die mehr &uu

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Zulassung für Nicht-Zulasser | 4 -teilig

Deutsch 6 Remote
990,00 EUR 25.11.2025

Inhouseschulung anfragen


Controlling für Nicht-Controller

Weiterbildungen

Vorteile von Seminaren

Warum Seminare im Gesundheitswesen für Ihre berufliche Zukunft unverzichtbar sind

Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.

Die Bedeutung von Seminaren im Gesundheitswesen

Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.

Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.

Praxisnähe und Expertenwissen

Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.

Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.

Themenvielfalt für jeden Bedarf

Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.

Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.

Flexibilität durch verschiedene Lernformate

Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Jetzt ein Seminar buchen und die Zukunft aktiv gestalten

Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.