In der pharmazeutischen Produktion ergeben sich viele Anwendungsfällen für Künstliche Intelligenz: Generative KI kann das Qualitätsmanagementsystem unterstützen, Machine Learning Algorithmen lernen von Daten in der Produktion und in der Qualitätskontrolle.
Im Zuge der vor gut zwei Jahren angekündigten Updates der EU GMP Regularien wurde ein neuer Annex 22 „Artificial Intelligence“ angekündigt, lange und mit viel Spannung erwartet und schließlich im Juli als Entwurf veröffentlicht.
In diesem Webinar werden wir die wichtigsten Punkte des Entwurfs zum Annex 22 aufzeigen und deren praktische Implementierung diskutieren. In die Diskussion werden wir Veröffentlichungen und Kommentare von Fachleuten und Industrievereinigungen einfließen lassen.
Inhalte im Überblick:
Wer sollte teilnehmen?
Sprache: Deutsch
Durchführung: Remote
Dauer: 1 h
Kategorie: Biologische Beurteilung von Medizinprodukten
Anbieter: Alphatopics GmbH
Geeignet für: Unternehmensführung, Mitarbeiter Qualitätsmanagement, Prozess- und Systemeigner aus GMP Herstellung und Qualitätskontrolle, Training und Knowledge Management Teams, IT Supplier und Service Provider im GMP-Umfeld
Vorkenntnisse: Vorkenntnisse sind nicht notwendig
ist Partner bei GxP-CC, war in den vergangenen acht Jahren an vorderster Front der Qualitäts- und Compliance-Beratung mit Schwerpunkt auf digitaler Compliance und Datenintegritätsinitiativen tätig. Er hat viele Unternehmen in der Pharma-, Biotech- und Medizintechnikbranche bei der Durchführung von Datenintegritätskampagnen und Schulungsinitiativen unterstützt. Herr Koellisch hat Erfahrung in der Vorbereitung und Durchführung von Audits im GMP- und GCP-Bereich und unterstützt dabei beide Seiten, Auditoren und Auditierte. Ulrich Koellisch ist als Referent, Diskussionsteilnehmer und in Konferenzausschüssen (z. B. PDA und DIA) tätig, um die pharmazeutische Industrie bei der Einführung moderner Qualitätskonzepte und -werkzeuge zu unterstützen. Sein Ziel ist es, die Anwendung von Datenanalytik und Qualitätsintelligenz voranzutreiben, indem er z.B. KI/ML-Modelle und Dashboarding in einem regulatorischen Umfeld imple
ist Partner bei GxP-CC, war in den vergangenen acht Jahren an vorderster Front der Qualitäts- und Compliance-Beratung mit Schwerpunkt auf digitaler Compliance und Datenintegritätsinitiativen tätig. Er hat viele Unternehmen in der Pharma-, Biotech- und Medizintechnikbranche bei der Durchführung von Datenintegritätskampagnen und Schulungsinitiativen unterstützt. Herr Koellisch hat Erfahrung in der Vorbereitung und Durchführung von Audits im GMP- und GCP-Bereich und unterstützt dabei beide Seiten, Auditoren und Auditierte. Ulrich Koellisch ist als Referent, Diskussionsteilnehmer und in Konferenzausschüssen (z. B. PDA und DIA) tätig, um die pharmazeutische Industrie bei der Einführung moderner Qualitätskonzepte und -werkzeuge zu unterstützen. Sein Ziel ist es, die Anwendung von Datenanalytik und Qualitätsintelligenz voranzutreiben, indem er z.B. KI/ML-Modelle und Dashboarding in einem regulatorischen Umfeld imple
Sprache: | Deutsch |
Durchführung: | Remote |
Dauer: | 1 h |
Kategorie: | Biologische Beurteilung von Medizinprodukten |
Anbieter: | Alphatopics GmbH |
Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer
buchenDer Kurs gibt einen umfassenden Überblick über die biologische Beurteilung von Medizinprodukten und die Biokompatibilität von ausgewählten Materialien nach den Methoden der DIN EN ISO 10993.
Im Fokus steht der Lebenszyklus von GMP-Dokumenten wie SOPs
Der Bereich Qualitätssicherung bzw. Qualitätsmanagement ist gemäß der gültigen gesetzlichen Regelwerken in der Pflicht, verschiedene Systeme zu etablieren, um die gleichbleibende Qualität aller Produkte zu gewährleisten und diese Systeme in der Praxis am Leben zu erhalten.
Im Zentrum ist die Validierungsdokumentation und damit auch die Validierungsorganisation. Sie erfahren die Zusammenhänge zwischen den Validierungsphasen mit dem Projektmanagement, dem Qualitätsmanagement und dem Risikomanagement. Sie erkennen die Systematik und Lenkung der Dokumentation. Im Zentrum ist die Praxis mit Übungen an konkreten Beispielen.
Am 28.01.2022 traten die europäische Tierarzneimittelverordnung (TAM-VO 2019/6/EU) und das TAMG in Kraft. Tierarzneimittel sind nun national aus dem Regelungsbereich des AMG ausgenommen. Das TAMG und die Verordnung über die Anwendung der Guten Herstellungspraxis bei der Herstellung von Tierarzneimitteln und Wirkstoffen haben seit 2023 den gesetzlichen Rahmen in Deutschland neu formiert.
In diesem Intensiv-Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie schnell und pragmatisch in ein effektives Qualitätsmanagement einsteigen. Damit sich das Gelernte leicht in die Praxis umsetzen lässt, arbeiten die TQM-Trainer mit Praxisbeispielen und modernen Trainingsmethoden. Noch im Seminar machen Sie unter professioneller Anleitung die ersten Schritte zur Erstellung von QM-Dokumenten wie Managementhandbuch, Prozessbeschreibungen und Arbeitsanweisungen.
Starten Sie Ihre Umsatzrakete und setzen Sie Kurs auf zukünftige Verkaufserfolge!
Erleben Sie unser Medizintechnik fokusiertes 2-tägiges Vertriebstraining, das sowohl für Einzelpersonen als auch für komplette Teams bis zu 12-15 Personen buchbar ist. In diesem intensiven Programm wird Ihr Vertriebs-Know-how von einem ausgewiesenen Med-Tec Experten gezielt gestärkt.
Termin und Ort kö
Statistische Verfahren kommen aufgrund der internationalen Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme vor allem bei Produktprüfungen im Rahmen der Entwicklung, der Prozessvalidierung und bei Produktionsprozessen vor.
In der Praxis fällt es vielen Herstellern schwer „angemessene statistische Methoden mit Begründung für den Stichprobenumfang“ zu definieren.
Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.
Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.
Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.
Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.
Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.
Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.
Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.
Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.
Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.
Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.