Loading...

Feststoff Praktikum: Feuchtgranulation

Granulieren beim Praktikum im Technikum Feststoffe

  • Granulierprozesse im Fokus
  • Die Praxis im Feststoffbetrieb
  • Gutes Prozessdesign in Kombination mit modernen Pharmaanlagen

 

Praxisnäher geht nicht: Granulieren Sie im Technikum

Wenden Sie Ihr gelerntes Wissen direkt an und granulieren Sie selbst im Technikum Feststoffe. Tauschen Sie sich direkt mit Experten und Kollegen aus und erhalten Sie wertvolle Praxistipps.

Granulate

Granulate verfügen über bessere Fließeigenschaften als Pulver. Die wesentlichen Gründe für eine Feuchtgranulierung sind vielseitig und beinhalten u.a. eine Verbesserung des Fließverhaltens und der Verpressbarkeit (Tabletten), das Verhindern von Entmischungen und die damit verbundene Homogenität der Wirkstoffverteilung. Das Modul setzt sich deshalb aus folgenden Feldern zusammen:

  • Theoretische und Praktische Grundlagen zu unterschiedlichen Granulierprozessen
  • Anforderungen an Granulations- und Trocknungstechnologien
  • Praktisches Granulieren im HSG, Eintopfgerät und Wirbelschichttrockner
  • Gastvorträge aus Industrie und Hochschule
  • Bearbeiten von Fallbeispielen aus der Praxis
  • In-line Endpunktbestimmung mittels PAT, Parsum GmbH

Quality by Design QbD bei Festen Formen

Sie erfahren die praxisnahe Umsetzung von QbD im Rahmen der Entwicklung einer Festen Arzneifom. Die Ergebnisse des Designs of Experiments DoEs zusammen mit der Risikoanalyse liefern die solide Wissensbasis für das sich anschließende Up-Scaling. Diese Aspekte präsentiert ein erfahrener Experte für die pharmazeutische Entwicklung:

 

  • Welche Einflussfaktoren müssen berücksichtigt werden?
  • Welche Einflussfaktoren müssen nicht berücksichtigt werden?
  • Wie sind die Unterschiede aufgrund des Maßstabs? Welche grundlegenden Zusammenhänge bleiben bestehen?
  • Wie sind teure Versuchen im Großmaßstab einzusparen?

Praktikum im Technikum

Sie erfahren die Anforderungen an Granulations- und Trocknungstechnologien von erfahrenen Referenten und Praktikern aus Hochschule und Industrie. In Zusammenarbeit mit der Firma DIOSNA können Sie bei praktischen Übungen und Versuchen Ihre Kenntnisse an diesen Anlagen erweitern:

  • Mischer/ Granulator
  • Wirbelschicht-Chargen-Prozessor
  • Demonstrationen an der VAC Eintopf-Anlage

Das Technikum

  • Erneuerung des Technikums mit über 300 qm Fläche seit Mai 2020 abgeschlossen
  • Befindet sich auf dem Firmengelände der Diosna Dierks & Söhne GmbH
  • Besteht aus einem Seminarraum und fünf Räumen für praktische Experimente

 

Aufbau nach GMP Standard mit dieser Ausstattung:

  • P 1-6: Mischer-Granulator für Laborgrößen von 0,25 L bis 6 L
  • Minilab RC: Flexibler Laborprozessor mit Wirbelschichtmodul 1 - 7 L Behälter, Tabletten-Coater-Modul mit 1-3 L-Trommel
  • Midilab RC flexibler Prozessor im Pilotmaßstab mit Wirbelschichtmodul 7 - 20 L Behälter, Tabletten-Coater-Modul mit 7- 20 L-Trommel
  • P/VAC 50: Eintopfmaschine mit 50 L Produktbehälter
  • P/VAC 10-60: Granulator mit 60 L Produktbehälter
  • HDC 50: Horizontal Tablettencoater 50 L

Ziele

  • Was passiert während der Granulierprozesse?
  • Wie ist der Einfluss der wichtigsten Faktoren auf das Resultat der Granulate?
  • Wie erfolgt die In-line Endpunktbestimmung mittels Process-Analytical-Technology PAT?
  • Wie führe ich erfolgreich ein Scale up durch?
  • Wie wähle ich die optimale Granuliertechnik für meine Produkte aus?

Zielgruppe

  • Entwicklung und Galenik
  • Herstellung und Produktion von Feststoffen
  • Qualitätssicherung
  • Technik, Engineering
  • Verantwortliche für Feststoffbetriebe

Besonderheiten

  • Begrenzte Teilnehmerkapazitäten ermöglichen kleine Gruppen und eine intensive praktische Ausbildung
  • Praktikum im Technikum
  • Erweiterung theoretischer und praktischer Kenntnisse zu: Mischer/ Granulator,
  • Wirbelschicht-Chargen-Prozessor, Eintopf-Anlage

 

 

 

Branchen

  • Pharmazeutische Industrie
  • Lebensmittelindustrie
  • Hersteller von Mischungen und Granulaten
  • Auftragsentwicklung, -herstellung von Solida
  • Galenische Entwicklung

Über Diosna

Diosna Dierks & Söhne GmbH ist ein deutscher Hersteller für Anlagen- und Prozesstechnik und im Pharmabereich spezialisiert auf die Granulation von Feststoffen. Diosna setzt seit der Gründung 1885 auf Quality Made in Germany.

Inhalte

Theoretische und Praktische Grundlagen

  • Michael Benjamin, Diosna Dierks & Söhne GmbH, Osnabrück

QbD in der Praxis. Einsatz von Statistischer Versuchsplanung in der Entwicklung – ein Fallbeispiel

Formulierungs- und Prozessentwicklung für eine multipartikuläre Arzneiform unter Berücksichtigung von QbD Aspekten. Ziel ist ein robustes Endprodukt mit definiertem Freisetzungsprofil mit diesen Schwerpunkten:

Definition Prozess
Risikoanalyse
Set up DoE Design of Experiments
DoE Ergebnisse und Auswertung

  • Dr. Eike Cordts, Rottendorf Pharma GmbH, Ennigerloh

Scale up (HSG) vom Labormaßstab auf den Produktionsmaßstab

  • Michael Benjamin, Diosna Dierks & Söhne GmbH

Partikelgrößenmessung

  • Inline Partikelgrößenmessung mit der Parsum-Sonde IPP 80-P
  • als wertvolles PAT-Werkzeug für pharmazeutischen Prozesse
  • Michael Köhler, Parsum Gesellschaft für Partikel-, Strömungs und Umweltmeßtechnik GmbH, Chemnitz

Praktische Aufgabe 1 als Gruppenarbeit

  • Bearbeiten von praxisnahen Aufgabenstellungen zur Granulierung im HSG + Demonstration Endpunktbestimmung mittels PAT (Parsum Sonde) im Technikum der Firma Diosna

Praktische Aufgabe 2 als Gruppenarbeit

  • Bearbeiten von praxisnahen Aufgabenstellungen zur Granulierung im Eintopfgerät im Technikum der Firma Diosna

Praktische Aufgabe 3 als Gruppenarbeit

  • Bearbeiten von praxisnahen Aufgabenstellungen zur Granulierung im Laborwirbelschichtgerät im Technikum der Firma Diosna

Ergebnisse der In-line Endpunktbestimmung mittels PAT, Parsum Sonde

  • Michael Benjamin, Diosna Dierks & Söhne GmbH, Osnabrück

Sprache: Deutsch

Durchführung: vor Ort

Dauer: 2 Tage

Kategorie: GxP - Good Practice

Anbieter: PTS Training Service

Geeignet für: Entwicklung und Galenik Herstellung und Produktion von Feststoffen Qualitätssicherung Technik, Engineering

Vorkenntnisse: nicht erforderlich


Referent

Michael Benjamin



Jetzt buchen



Tags: Granulierprozesse im Fokus Die Praxis im Feststoffbetrieb Gutes Prozessdesign in Kombination mit modernen Pharmaanlagen Welche Einflussfaktoren müssen berücksichtigt werden? Welche Einflussfaktoren müssen nicht berücksichtigt werden?



weiterempfehlen
LinkedIn
WhatsApp


Feststoff Praktikum: Feuchtgranulation


Praxisnäher geht nicht: Granulieren Sie im Technikum

Wenden Sie Ihr gelerntes Wissen direkt an und granulieren Sie selbst im Technikum Feststoffe. Tauschen Sie sich direkt mit Experten und Kollegen aus und erhalten Sie wertvolle Praxistipps.


Referent

Michael Benjamin


Sprache: Deutsch
Durchführung: vor Ort
Dauer: 2 h
Kategorie: GxP - Good Practice
Anbieter: PTS Training Service

Geeignet für:
Entwicklung und Galenik Herstellung und Produktion von Feststoffen Qualitätssicherung Technik, Engineering

1.480,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen


Bildungsgutschein im Wert von 100,-€ für Seminare, Lehrgänge und E-Learnings
Stimmen unserer Kunden

Feedbacks

es liegen noch keine Feedbacks vor

Termine buchen


Aktuell gibt es leider keine Termine.
Sie können eine Inhouseschulung anfragen
Inhouseschulung anfragen
Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

Basic course: Implementation of IEC 62304 and IEC 82304-1 for manufacturers of medical device software

Englisch 8 Remote
590,00 EUR keine Termine
Train the Trainer - Professional

Sie führen in Ihrem Unternehmen bereits seit einiger Zeit erfolgreich Schulungen durch? Sie möchten mehr über die verschiedenen Schulungsarten wissen, und einen Einblick in die Entwicklung der digitalen Lernmethoden erhalten? In diesem Training treffen Sie auf weitere erfahrene Trainer, mit denen Sie Ihre Erfahrungen austauschen können.

Deutsch 7 Remote
980,00 EUR keine Termine
Microsoft 365 Copilot - Recht und Datenschutz

Das Fachseminar bietet eine umfassende Einführung in die rechtlichen Rahmenbedingungen und Datenschutzbestimmungen, die für die Nutzung von Microsoft 365 Copilot in Unternehmen relevant sind. Angesichts der zunehmenden Integration Künstlicher Intelligenz in den Arbeitsalltag liegt der Fokus darauf, den Teilnehmenden das notwendige Wissen zu vermitteln, um das Assistenztool M365 Copilot konform mit den aktuellen Datenschutzgesetzen und -vorschriften einzusetzen.

Deutsch 8 Remote
795,00 EUR 09.10.2025
Datenschutzkoordinator/-in nach DS-GVO und BDSG-neu

Unser Seminar zeigt Ihnen auf, was Sie wann und wie erledigen. Sie lernen die datenschutzrechtlichen Bestimmungen kennen, die für Sie maßgeblich sind und wissen, was Sie u.a. im Hinblick auf Verfahrensverzeichnisse, Auskunftsbegehren Dritter sowie Auftragsdatenverarbeitung beachten müssen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie technische und organisatorische Maßnahmen optimal umsetzen.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.095,00 EUR 5 Termin
Medical Device Regulation (MDR)

Die Anforderungen der MDR gelten seit dem 26. Mai 2021 für alle in der EU verkauften Medizinprodukte. Ziel dieser Verordnung ist es, das regulatorische Überprüfungs- und Genehmigungsverfahren von Medizinprodukten in allen EU-Mitgliedsstaaten zu harmonisieren und die Patientensicherheit zu erhöhen.

Am 15. März 2023 wurde die Verordnung (EU) 2023/607 formalisiert. Mit dieser Änderungsverordnung haben Hersteller von Medizinprodukten nun mehr Zeit für die Zertifizierung von Medizinprodukten. Allerdings ist die Verlängerung der Übergangsfrist an klare Bedingungen geknüpft.

 

Deutsch 2 Remote
1.068,00 EUR 22.09.2025
BioLogisch 2.0 – Biologische Beurteilung in der Praxis

Die Bedeutung der Biokompatibilität ist in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Die biologische Sicherheitsbewertung von Medizinprodukten ist ein wichtiger Meilenstein in der technischen Dokumentation von Medizinprodukten. Diese Sicherheitsbewertung sollte nach dem Stand der Technik bewertet werden. Um den Stand der Technik abzubilden, erfolgt die biologische Sicherheitsbewertung anhand der Vorgaben aus der ISO 10993-1, welche 2018 das letzte Mal aktualisiert wurde.

Nun steht wieder ein neuer Entwurf im ISO-Gremium zur Diskussion und, wie es aussieht, kommen auch hier wieder neue Herausforderungen auf uns zu.

Deutsch 2 vor Ort
1.390,00 EUR keine Termine
Professionelle Kundenbetreuung

Mit dem Professionelle Kundenbetreuung Seminar bietet die Dr. G. Kitzmann Akademie ein umfassendes Kommunikationstraining für alle, die ihre Fähigkeiten in der Kundenkommunikation weiterentwickeln möchten. Dieses Kompakttraining ist speziell für verschiedenste Gesprächssituationen konzipiert und vermittelt wertvolles Fachwissen in den Bereichen Kundenbindung, Beschwerdemanagement und anderen Serviceleistungen. Durchdachte Trainingsmethoden und praxisnahe Übungen verbessern Ihre vorhandenen Skills und Sie lernen, souverän und kompetent auf Augenhöhe zu kommunizieren sowie mit authentischer Körpersprache zu argumentieren.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Klinische Studien mit Medizinprodukten

Klinische Studien mit Medizingeräten können aus verschiedensten Gründen durchgeführt werden: Zur Entwicklung neuer Anwendungen, zum Nachweis von Leistung, Sicherheit und Nutzen im Zulassungsprozess, in der Beobachtung nach Inverkehrbringen oder zum wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn.

Deutsch 3 Remote
178,00 EUR keine Termine
GMP Dokumentation

Mit der GMP-Dokumentation muss die Planung, Prüfung und Qualität von Arzneimitteln nachgewiesen werden. Im Webinar erfahren Sie die Grundlagen der Anforderungen an die Dokumentation. Sie erhalten einen Überblick über die Zusammenhänge und die Anforderung an die Nachvollziehbarkeit der Chargendokumentation.

Deutsch 7 vor Ort
980,00 EUR keine Termine

Inhouseschulung anfragen


Feststoff Praktikum: Feuchtgranulation

Weiterbildungen

Vorteile von Seminaren

Warum Seminare im Gesundheitswesen für Ihre berufliche Zukunft unverzichtbar sind

Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.

Die Bedeutung von Seminaren im Gesundheitswesen

Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.

Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.

Praxisnähe und Expertenwissen

Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.

Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.

Themenvielfalt für jeden Bedarf

Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.

Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.

Flexibilität durch verschiedene Lernformate

Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Jetzt ein Seminar buchen und die Zukunft aktiv gestalten

Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.