Loading...

IT-Know-how und EDV-Wissen

Technische Anforderungen der EU-DSGVO als Datenschutzbeauftragter kennen und umsetzen

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) gibt der IT-Sicherheit in Bezug auf den Schutz personenbezogener Daten einen weitaus höheren Stellenwert als das bisherige BDSG. Datenschutzbeauftragte müssen neben den rechtlichen und organisatorischen Belangen auch in der IT-Technik über die nötige Fachkunde verfügen.

In diesem Seminar erhalten Sie die erforderliche IT-Basiskompetenz. Nach nur zwei Tagen verstehen Sie die Techniken, mit denen in der IT-Abteilung personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Im Anschluss sind Sie in der Lage, die EDV-Prozesse Ihres Unternehmens auf Sicherheitsmängel hin zu überprüfen und gemeinsam mit der IT-Abteilung Schutzvorkehrungen zu treffen.

Die Schwerpunkte Ihrer Weiterbildung

  • Schutzziele der EU-DSGVO und IT-Sicherheit
  • Internetprotokolle: Verständnis entwickeln und typische Schwachstellen erkennen
  • Symmetrische und asymmetrische Verschlüsselung
  • Authentifikationsverfahren, u.a. zwei-Faktor-Authentifikation
  • Möglichkeiten für Zugriffsberechtigungen
  • Organisatorische Planung von Benutzern und Gruppen
  • Wo fallen Protokolle an? Welche Inhalte haben Protokolle?
  • Möglichkeiten der Auswertung von Protokollierungen

Vorzuweisende Fachkunde gem. § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Artikel 37 Abs. 5 DS-GVO – Pflicht zur Weiterbildung

Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse, die zum Erwerb bzw. zur Aufrechterhaltung der Fachkunde des betrieblichen Datenschutzbeauftragten erforderlich sind, gem. § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Art. 37 Abs. 5 DS-GVO. Jedes Unternehmen hat daher nach § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Art. 38 Abs. 2 DS-GVO seinem betrieblichen Datenschutzbeauftragten die Teilnahme zu ermöglichen und deren Kosten zu übernehmen.

Inhalte:

Der Fokus der EU-DSGVO auf IT-Sicherheit

  • Auch technische Daten können personenbezogen sein
  • Die Schutzziele der EU-DSGVO: Vertraulichkeit und Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit
  • Was bedeutet "Stand der Technik"?
  • Wie sind technische und organisatorische Maßnahmen auszuwählen?

Internet und Internetprotokolle

  • Grundlagen des Internets und von TCP/IP
  • Verständnis für Sicherheitsprobleme entwickeln
  • Begriffe wie Proxy und Firewall richtig einordnen
  • Typische Schwachstellen im Netzwerk erkennen: Wo setzen Hacker an?
  • Funktionsweise des Webs: Was tun Cookies wirklich?

Verschlüsselung

  • Typen der Verschlüsselung
  • Stärken und Schwächen von Verschlüsselungen
  • In welchen Szenarien sind welche Verschlüsselungsverfahren nützlich?
  • Welche Schlüssellängen sind empfehlenswert?

Hashverfahren

  • Hashverfahren als wichtige Rolle für die Sicherheit von personenbezogenen Daten
  • Hashalgorithmen als sichere Ablage von Passwörtern
  • Wie Hashverfahren funktionieren und in der Praxis verwendet werden

Authentifikationsverfahren

  • Möglichkeiten zur Authentifikation: Biometrie und Passwortverfahren
  • Typische Passwortverfahren kennen und einschätzen, u.a.: Einmal-Token, Pin/Tan-Verfahren sowie Zwei-Faktor-Authentifikation

Berechtigungen

  • Das "Need-to-know-Prinzip"
  • Administrative Möglichkeiten für Zugriffsberechtigungen in einem Computernetz
  • Die organisatorische Planung von Benutzern und Gruppen

Protokollierung

  • Wo fallen Protokolle und Logdateien typischerweise an?
  • Welche Protokolldaten werden in E-Mail, Proxys oder bei Administrationstätigkeiten erzeugt?
  • Welche Möglichkeiten der Auswertung gibt es?

Ihr Nutzen:

  • Sie eignen sich in kürzester Zeit das für Ihre Aufgabe unabdingbare EDV-Grundlagen­wissen an.
  • Sie wissen, wo die datenschutz­rechtlichen Problem­zonen Ihrer EDV liegen.
  • Sie können mit dem erlernten Wissen Ihre EDV-Systeme gemeinsam mit der IT-Abteilung überprüfen und an den Datenschutzvorgaben ausrichten.
  • Sie haben Gelegenheit, die IT-Sicherheits­probleme Ihres Unternehmens zu besprechen und gemeinsam zu lösen.

Zielgruppe:

  • Datenschutzbeauftragte mit erster praktischer Erfahrung im Amt und Grundkenntnissen der einschlägigen Bestimmungen
  • Datenschutzkoordinatoren und Personen, die im Datenschutzbereich mitwirken.

Sprache: Deutsch

Durchführung: Remote

Dauer: 8 h

Kategorie: Recht & Datenschutz

Anbieter: FFD Forum für Datenschutz, eine Marke der TALENTUS GmbH

Geeignet für: Datenschutzbeauftragte, Datenschutzkoordinatoren

Vorkenntnisse: nicht erforderlich


Referent

RA Alexander Forssman

Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten Datenschutz-, IT- & Internetrecht und Verhandlungsmanagement, langjährig bDSB, aktuell Lehrbeauftragter



Jetzt buchen



Tags: Schutzziele der EU-DSGVO und IT-Sicherheit Internetprotokolle: Verständnis entwickeln und typische Schwachstellen erkennen Symmetrische und asymmetrische Verschlüsselung Authentifikationsverfahren, u.a. zwei-Faktor-Authentifikation Möglichkeiten für Zugriffsberechtigungen



weiterempfehlen
LinkedIn
WhatsApp


IT-Know-how und EDV-Wissen


In diesem Seminar erhalten Sie die erforderliche IT-Basiskompetenz. Nach nur zwei Tagen verstehen Sie die Techniken, mit denen in der IT-Abteilung personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Im Anschluss sind Sie in der Lage, die EDV-Prozesse Ihres Unternehmens auf Sicherheitsmängel hin zu überprüfen und gemeinsam mit der IT-Abteilung Schutzvorkehrungen zu treffen.


Referent

RA Alexander Forssman

Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten Datenschutz-, IT- & Internetrecht und Verhandlungsmanagement, langjährig bDSB, aktuell Lehrbeauftragter


Sprache: Deutsch
Durchführung: Remote
Dauer: 8 h
Kategorie: Recht & Datenschutz
Anbieter: FFD Forum für Datenschutz, eine Marke der TALENTUS GmbH

Geeignet für:
Datenschutzbeauftragte, Datenschutzkoordinatoren

795,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen


Bildungsgutschein im Wert von 100,-€ für Seminare, Lehrgänge und E-Learnings
Stimmen unserer Kunden

Feedbacks

es liegen noch keine Feedbacks vor

Termine buchen


Termin: 12.11.2025 09:00 bis 12.11.2025 17:00 - Remote mehr als 5 Plätze verfügbar

Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

Computervalidierung: Spezifizieren und Testen

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.480,00 EUR 2 Termin
Kompaktkurs Serialisierung

Deutsch 2 Remote
395,00 EUR keine Termine
Pharmawasser: Betrieb, Troubleshooting, Überwachung

Das EDQM hat kürzlich eine Reihe von Änderungen zu Wasser-Monografien im Europäischen Arzneibuch zur Kommentierung publiziert. Es handelt sich zwar nur um geringfügige Änderungen, dennoch ist das eine gute Gelegenheit, sich mit dem Thema Pharmawasser zu beschäftigen und sich zum aktuellen Stand der Anforderungen zu informieren.

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR keine Termine
Zulassung von Medizinprodukten in Taiwan

2021 trat in Taiwan das „Medical Device Act“ in Kraft, das Medizinprodukte unter der Aufsicht der Taiwan Food and Drug Administration (TFDA) in dem Land neu regulierte.

Der Grad des Aufwands zur Registrierung eines Medizinproduktes in Taiwan ist dabei abhängig von der Risikoklasse, die in I, II und III unterteilt ist. So benötigen Hersteller für Medizinprodukte der Klasse II und III unter anderem den Nachweis der Erfüllung ihres Qualitätsmanagementsystems nach taiwanesischen Vorgaben (Quality System Documentation, QSD).

Deutsch 5 Remote
445,00 EUR 24.11.2025
Hinweis­geber­schutz­gesetz – Jetzt muss gehandelt werden!

Seit 17.12.2023 müssen alle Unternehmen ab 50 Mitarbeitenden sowie Unternehmen des öffentlichen Sektors, d.h. Städte und Kommunen mit mehr als 10.000 Einwohner/-innen, ein sicheres Hinweisgebersystem vorhalten. Verstöße können bußgeldbewehrt sein. Die Umsetzung des HinSchG muss datenschutzkonform ausgestaltet werden. Dies ist Anlass und Chance, Hinweisgebersysteme neu zu implementieren bzw. bestehende Meldesysteme zu überprüfen und gezielt weiterzuentwickeln. Auch die Durchführung einer DSFA vor Einrichtung und Betrieb einer internen Meldestelle ist zu beachten.

Deutsch 8 Remote
495,00 EUR keine Termine
Besprechungsmanagement

Führungskräfte verbringen einen Großteil ihrer Arbeitszeit in Sitzungen und Meetings. Damit diese zeitlich effizient und ergebnisorientiert ablaufen, ist eine strukturierte Planung und zielorientierte Leitung entscheidend, denn Diskussionen können ein wirksames Mittel sein, um den Ideenaustausch zu fördern und Entscheidungen zu treffen, die für die Organisation von Vorteil sind. Das Seminar vermittelt Ihnen Fähigkeiten, Meetings und Verhandlungen zu organisieren und zu leiten. Sie lernen, wie Sie Ihre Zuhörer mitreißen können, indem Sie Inhalte interessant, aber dennoch sachlich und kompetent vermitteln. Ziel dieses Seminars ist es, die Dauer von Besprechungen zu verkürzen und glei

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
PUPSIT und die Sterilfiltration im Sinne des Annex 1

Während die Intention hinter PUPSIT, die Sicherheit und Qualität steriler pharmazeutischer Produkte zu gewährleisten, lobenswert ist, sind die damit verbundenen Herausforderungen und das erhöhte Risiko von Kontaminationen nicht zu vernachlässigen. Es ist wichtig, dass die pharmazeutische Industrie und regulatorische Behörden zusammenarbeiten, um die Notwendigkeit und Effektivität von PUPSIT kontinuierlich zu bewerten und zu überprüfen, ob die aktuellen Praktiken die sichersten und effizientesten Wege darstellen, die Integrität steriler Filtrationsprozesse zu gewährleisten.

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR keine Termine
Risikomanagement für Medizinprodukte – Gemäß DIN EN ISO 14971

Das 1-tägige Seminar vermittelt Ihnen die wichtigsten Grundlagen und Methoden zur Durchführung des Risikomanagements nach DIN EN ISO 14971. Sie beschreibt einen Risikomanagementprozess, der sicherstellen soll, dass die Risiken durch Medizinprodukte bekannt und beherrscht sind und im Vergleich zum Nutzen akzeptabel sind.

Deutsch 8 Remote
998,00 EUR keine Termine
FvP-Konferenz

Als FvP stehen Sie vor vielen Herausforderungen: Steigende regulatorische Anforderungen, Druck zur Kostenreduzierung und Effizienzsteigerung in einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld, die Integration neuer Technologien in bestehende Prozesse, sowie die Anforderungen an Qualitätssicherung und Risikomanagement. Der Bedarf an innovativen Lösungen zur Bewältigung dieser Herausforderungen ist dringender denn je.

Deutsch 2 Remote
1.590,00 EUR keine Termine

Inhouseschulung anfragen


IT-Know-how und EDV-Wissen

Weiterbildungen

Vorteile von Seminaren

Warum Seminare im Gesundheitswesen für Ihre berufliche Zukunft unverzichtbar sind

Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.

Die Bedeutung von Seminaren im Gesundheitswesen

Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.

Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.

Praxisnähe und Expertenwissen

Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.

Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.

Themenvielfalt für jeden Bedarf

Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.

Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.

Flexibilität durch verschiedene Lernformate

Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Jetzt ein Seminar buchen und die Zukunft aktiv gestalten

Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.