Loading...

IT-Know-how und EDV-Wissen

Technische Anforderungen der EU-DSGVO als Datenschutzbeauftragter kennen und umsetzen

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) gibt der IT-Sicherheit in Bezug auf den Schutz personenbezogener Daten einen weitaus höheren Stellenwert als das bisherige BDSG. Datenschutzbeauftragte müssen neben den rechtlichen und organisatorischen Belangen auch in der IT-Technik über die nötige Fachkunde verfügen.

In diesem Seminar erhalten Sie die erforderliche IT-Basiskompetenz. Nach nur zwei Tagen verstehen Sie die Techniken, mit denen in der IT-Abteilung personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Im Anschluss sind Sie in der Lage, die EDV-Prozesse Ihres Unternehmens auf Sicherheitsmängel hin zu überprüfen und gemeinsam mit der IT-Abteilung Schutzvorkehrungen zu treffen.

Die Schwerpunkte Ihrer Weiterbildung

  • Schutzziele der EU-DSGVO und IT-Sicherheit
  • Internetprotokolle: Verständnis entwickeln und typische Schwachstellen erkennen
  • Symmetrische und asymmetrische Verschlüsselung
  • Authentifikationsverfahren, u.a. zwei-Faktor-Authentifikation
  • Möglichkeiten für Zugriffsberechtigungen
  • Organisatorische Planung von Benutzern und Gruppen
  • Wo fallen Protokolle an? Welche Inhalte haben Protokolle?
  • Möglichkeiten der Auswertung von Protokollierungen

Vorzuweisende Fachkunde gem. § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Artikel 37 Abs. 5 DS-GVO – Pflicht zur Weiterbildung

Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse, die zum Erwerb bzw. zur Aufrechterhaltung der Fachkunde des betrieblichen Datenschutzbeauftragten erforderlich sind, gem. § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Art. 37 Abs. 5 DS-GVO. Jedes Unternehmen hat daher nach § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Art. 38 Abs. 2 DS-GVO seinem betrieblichen Datenschutzbeauftragten die Teilnahme zu ermöglichen und deren Kosten zu übernehmen.

Inhalte:

Der Fokus der EU-DSGVO auf IT-Sicherheit

  • Auch technische Daten können personenbezogen sein
  • Die Schutzziele der EU-DSGVO: Vertraulichkeit und Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit
  • Was bedeutet "Stand der Technik"?
  • Wie sind technische und organisatorische Maßnahmen auszuwählen?

Internet und Internetprotokolle

  • Grundlagen des Internets und von TCP/IP
  • Verständnis für Sicherheitsprobleme entwickeln
  • Begriffe wie Proxy und Firewall richtig einordnen
  • Typische Schwachstellen im Netzwerk erkennen: Wo setzen Hacker an?
  • Funktionsweise des Webs: Was tun Cookies wirklich?

Verschlüsselung

  • Typen der Verschlüsselung
  • Stärken und Schwächen von Verschlüsselungen
  • In welchen Szenarien sind welche Verschlüsselungsverfahren nützlich?
  • Welche Schlüssellängen sind empfehlenswert?

Hashverfahren

  • Hashverfahren als wichtige Rolle für die Sicherheit von personenbezogenen Daten
  • Hashalgorithmen als sichere Ablage von Passwörtern
  • Wie Hashverfahren funktionieren und in der Praxis verwendet werden

Authentifikationsverfahren

  • Möglichkeiten zur Authentifikation: Biometrie und Passwortverfahren
  • Typische Passwortverfahren kennen und einschätzen, u.a.: Einmal-Token, Pin/Tan-Verfahren sowie Zwei-Faktor-Authentifikation

Berechtigungen

  • Das "Need-to-know-Prinzip"
  • Administrative Möglichkeiten für Zugriffsberechtigungen in einem Computernetz
  • Die organisatorische Planung von Benutzern und Gruppen

Protokollierung

  • Wo fallen Protokolle und Logdateien typischerweise an?
  • Welche Protokolldaten werden in E-Mail, Proxys oder bei Administrationstätigkeiten erzeugt?
  • Welche Möglichkeiten der Auswertung gibt es?

Ihr Nutzen:

  • Sie eignen sich in kürzester Zeit das für Ihre Aufgabe unabdingbare EDV-Grundlagen­wissen an.
  • Sie wissen, wo die datenschutz­rechtlichen Problem­zonen Ihrer EDV liegen.
  • Sie können mit dem erlernten Wissen Ihre EDV-Systeme gemeinsam mit der IT-Abteilung überprüfen und an den Datenschutzvorgaben ausrichten.
  • Sie haben Gelegenheit, die IT-Sicherheits­probleme Ihres Unternehmens zu besprechen und gemeinsam zu lösen.

Zielgruppe:

  • Datenschutzbeauftragte mit erster praktischer Erfahrung im Amt und Grundkenntnissen der einschlägigen Bestimmungen
  • Datenschutzkoordinatoren und Personen, die im Datenschutzbereich mitwirken.

Sprache: Deutsch

Durchführung: Remote

Dauer: 8 h

Kategorie: Recht & Datenschutz

Anbieter: FFD Forum für Datenschutz, eine Marke der TALENTUS GmbH

Geeignet für: Datenschutzbeauftragte, Datenschutzkoordinatoren

Vorkenntnisse: nicht erforderlich


Referent

RA Alexander Forssman

Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten Datenschutz-, IT- & Internetrecht und Verhandlungsmanagement, langjährig bDSB, aktuell Lehrbeauftragter



Jetzt buchen



Tags: Schutzziele der EU-DSGVO und IT-Sicherheit Internetprotokolle: Verständnis entwickeln und typische Schwachstellen erkennen Symmetrische und asymmetrische Verschlüsselung Authentifikationsverfahren, u.a. zwei-Faktor-Authentifikation Möglichkeiten für Zugriffsberechtigungen



weiterempfehlen
LinkedIn
WhatsApp


IT-Know-how und EDV-Wissen


In diesem Seminar erhalten Sie die erforderliche IT-Basiskompetenz. Nach nur zwei Tagen verstehen Sie die Techniken, mit denen in der IT-Abteilung personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Im Anschluss sind Sie in der Lage, die EDV-Prozesse Ihres Unternehmens auf Sicherheitsmängel hin zu überprüfen und gemeinsam mit der IT-Abteilung Schutzvorkehrungen zu treffen.


Referent

RA Alexander Forssman

Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten Datenschutz-, IT- & Internetrecht und Verhandlungsmanagement, langjährig bDSB, aktuell Lehrbeauftragter


Sprache: Deutsch
Durchführung: Remote
Dauer: 8 h
Kategorie: Recht & Datenschutz
Anbieter: FFD Forum für Datenschutz, eine Marke der TALENTUS GmbH

Geeignet für:
Datenschutzbeauftragte, Datenschutzkoordinatoren

795,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen


Bildungsgutschein im Wert von 100,-€ für Seminare, Lehrgänge und E-Learnings
Stimmen unserer Kunden

Feedbacks

es liegen noch keine Feedbacks vor

Termine buchen


Termin: 16.09.2025 09:00 bis 16.09.2025 17:00 - Remote mehr als 5 Plätze verfügbar

Termin: 12.11.2025 09:00 bis 12.11.2025 17:00 - Remote mehr als 5 Plätze verfügbar

Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

Recruitment für Hiring Manager - Interviewführung

Hiring Manager nehmen im Personalbeschaffungsprozess eine zentrale Rolle ein. Sie bestimmen maßgeblich das Anforderungsprofil und führen in der Regel die finalen Gespräche. In beiden Bereichen lauern Fallen, die - wenn nicht rechtzeitig erkannt - dazu führen können, dass Stellen länger unbesetzt bleiben, als sie es müssten.

In unserer Reihe Recruitment für Hiring Manager widmen wir uns in drei Modulen - Bedarf formulieren, Bewerberauswahl und Recruitment Basics für Hiring Managern - dem Thema Personalgewinnung aus Sicht des Nachfragers.

Deutsch 3 Remote
280,00 EUR keine Termine
Design of Experiments – DoEasy - Mehr Fakten- weniger Versuche

Sie können tausende von Versuchen starten, um den Stein mit dem Katapult auf eine gewünschte Entfernung zu schießen. Doch das geht auch schneller. Ob im Bereich Entwicklung und Konstruktion, Prozessentwicklung oder Produktion – Sie wissen ganz genau, was optimiert werden soll.

Wir zeigen Ihnen den optimalen Weg zu Ihrem Ziel, ganz gleich ob Reduzieren (z.B. von Ausschuss), Verkürzen (z.B. Prozesstakt), Auslasten (z.B. von Anlagen) oder Optimieren (z.B. von Produkteigenschaften). Je komplexer Ihr Produkt oder Prozess, umso wirksamer und kostensparender ist der Einsatz DoE-Methodik.

 

Deutsch 2 vor Ort
890,00 EUR 04.09.2025
UKCA – Labeling - Product compliance in Great Britain

With its withdrawal from the European Union, the United Kingdom is saying goodbye to CE marking. The new UKCA marking (UK Conformity Assessed) is the new marking for products in the United Kingdom and makes it clear that a product placed on the British market meets the national requirements. Again, the basic idea is product safety of medical devices.

Learn who is responsible for UKCA labeling and how to successfully implement the requirements in your company.

Englisch 3 Remote
267,00 EUR keine Termine
Stop doing, start delegating

Mitarbeitende mehr führen und weniger selbst durchführen! Doch wieso ist das eigentlich so schwer? Warum haben Sie eine Aufgabe schon längst selbst erledigt, anstatt sie an Ihre Mitarbeitende zu übergeben? Und wie kann Delegieren überhaupt funktionieren? Lernen Sie in unserem Seminar, Entscheidungen zu treffen und Aufgaben gezielt an andere abzugeben. Erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum und stärken Sie die Eigenverantwortung Ihrer Mitarbeitenden. Ein 10 Punkte-Plan sowie die Arbeit an eigenen Praxisfällen unterstützen Sie zudem dabei, Aufgaben nachhaltig in Ihrer Organisation zu verankern.

Deutsch 8 Remote
895,00 EUR 3 Termin
PTS Live: Erfahrungen aus Inspektionen internationaler Behörden

Natürlich kann man auch auf einer Vielzahl von Slides Regularien und behördliche Anforderungen präsentieren. Doch am spannendsten sind Ihre Fragen aus dem echten Leben!

Bei unserer Expertenrunde diskutieren die Leiterin des Audit- und Inspektionsmanagements der Firma Vetter Pharma mit Dr. Josef Landwehr, PTS nicht über Folien, sondern über Ihre Fragestellungen aus dem täglichen Betrieb.

Deutsch 2 Remote
199,00 EUR keine Termine
Interkulturelle Kommunikation

Während internationale Geschäftsbeziehungen in jedem größeren Unternehmen zum Alltag gehören, entstehen dennoch manchmal Missverständnisse in der internationalen Kommunikation. Das reicht von kleineren Schwierigkeiten bei der Verständlichkeit bis hin zu größeren Fauxpas, die bei Meetings oder einem Auslandsaufenthalt keinesfalls passieren sollten. Das Seminar Interkulturelle Kommunikation behandelt verschiedene Fallbeispiele aus der multikulturellen Kommunikation und vermittelt den Teilnehmern ein umfassendes Verständnis für die grundlegenden Prinzipien dieses Themenbereichs. Es bietet ihnen gleichzeitig eine sichere Umgebung, um die grundlegenden Fähigkeiten der kultur&am

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Experte für GMP: Herstellung, Prüfung und Haltbarkeit

Die Anforderungen an die Herstellung, GMP, den Handel mit Arzneimitteln und GDP enthalten identische Elemente: Qualitätsmanagement, Qualifizierung der Ausrüstung, Validierung kritischer Prozesse, Lieferantenqualifizierung, Personalanforderungen, Dokumentation, Lagerungs- und Transportbedingungen. Die Umsetzung dieser weitgehend harmonisierten Elemente setzt die Einführung eines risikobasierten Qualitätssystems voraus.

Deutsch 2 Remote
1.590,00 EUR 2 Termin
GMP-Dokumentation: SOPs erstellen und anwenden

Im Fokus steht der Lebenszyklus von GMP-Dokumenten wie SOPs

  • Erfahren Sie Wichtiges über den Aufbau eines effizienten SOP-Systems und das Schreiben, Ändern und Verwalten von SOPs
  • Im Trainingspaket: E-Learning-Modul und Seminar
  • Erhöhung der Effizienz des Trainings durch die Kombination als Blended Learning

Deutsch 8 Remote, vor Ort
950,00 EUR keine Termine
Authentisch führen

Ein authentischer Führungsstil basiert im Grunde genommen auf drei Schlüsselelementen: Selbsterkenntnis, Transparenz und Integrität. Wenn Sie eine authentische Führungskraft sein wollen, müssen Sie sich über Ihre Motivationen, Werte und Ziele im Klaren sein. Darüber hinaus ist es für den Aufbau von Vertrauen und die Aufrechterhaltung der Glaubwürdigkeit von entscheidender Bedeutung, sowohl sich selbst als auch Ihrem Team gegenüber transparent und ehrlich zu sein. Und schließlich stellt integres Handeln sicher, dass Ihre Worte und Maßnahmen aufeinander abgestimmt sind. In diesem Seminar lernen Sie die drei Eckpfeiler der Authentizität kennen und erfahren, wie Sie d

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine

Inhouseschulung anfragen


IT-Know-how und EDV-Wissen

Weiterbildungen

Vorteile von Seminaren

Warum Seminare im Gesundheitswesen für Ihre berufliche Zukunft unverzichtbar sind

Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.

Die Bedeutung von Seminaren im Gesundheitswesen

Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.

Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.

Praxisnähe und Expertenwissen

Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.

Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.

Themenvielfalt für jeden Bedarf

Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.

Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.

Flexibilität durch verschiedene Lernformate

Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Jetzt ein Seminar buchen und die Zukunft aktiv gestalten

Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.