Loading...

Kalibrierung: Zertifikate und Dokumentationen

Erlernen Sie die Fähigkeit, die Feinheiten von Kalibrierzertifikaten und Kalibrierdokumentationen kontrollieren und überprüfen zu können

  • Grundlagen des Mess- und Prüfmittelmanagements
  • Kontrolle von Zertifikaten und Kalibrierdokumentationen
  • Unterschiede der Rückführbarkeit von Werks-/ akkreditierten Kalibrierungen

 

Kalibrierung und deren Dokumentation – Grundlage für eine sichere Prozessüberwachung

Der Bereich Kalibrierung und Messtechnik bekommt auch in Inspektionen und Audits – unabhängig ob von Behörden oder auch Kunden - immer steigende Bedeutung. Die Anforderungen und deren Umsetzung hinsichtlich der Prozessüberwachung und Automation müssen diesen Audits standhalten.

Rückführbarkeit bei Werkskalibrierungen und akkreditierten Kalibrierungen – Wie erfolgt die Kontrolle?

Sie erfahren die Themen Kalibrierung, Mess- und Prüfmittelmanagement. Sie erlernen, Messtellen und deren Überwachung audit- und inspektionssicher aufzubauen, zu erläutern und die Basis für das fachliche Wissen und die praktische Erfahrung für die verantwortlichen Personen zu präsentieren.

Überwachung von Zertifikaten

Neben der Herleitung der normativen Anforderungen liegt der Schwerpunkt auf der praktischen Organisation des Prüfmittelmanagements und der Kalibrierung sowie der Kontrolle von Zertifikaten und Kalibrierdokumentationen und den internen wie externen Kalibrierdienstleistern.

Workshops mit Fallbeispielen

Die Aspekte zur praktischen Organisation der Dokumentation rund um die Kalibrierung erfahren Sie in verschiedenen Workshops.

Ziele

  • Kontrolle von Kalibrierdokumenten und Zertifikaten
  • Umsetzen einer auditsicheren Dokumentation beim Mess- und Prüfmittelmanagement sowie Kalibrierung
  • Verstehen der Unterschiede zwischen Werkskalibrierungen und akkreditierten Kalibrierungen
  • Auswahl und Qualifizierung von Kalibrierdienstleistern
  • Messunsicherheit verstehen
  • Mess- und Prüfmittelfähigkeitsuntersuchung/Analysen

Zielgruppe

  • Mitarbeiter der Qualitätssicherung, die Audits durchführen
  • Mitarbeiter, die für Kalibrierung und Prüfmittelmanagement verantwortlich sind
  • Personen, die ihre Auditerfahrung erweitern wollen
  • Mess- und Prüfmittelbeauftragte

Besonderheiten

  • Mehrere Workshops zur Praxis von Kalibrierzertifikaten
  • Überprüfung von Kalibrieraktivitäten
  • Übungen zur Kontrolle von Kalibrierzertifikaten
  • Beispiele und Erfahrungsaustausch

Branchen

  • Pharmaindustrie
  • Zulieferer und Anlagen-/Maschinenhersteller
  • ISO 9001 und ISO 13485 zertifizierte Firmen
  • Medizinprodukte- und gerätehersteller
  • Wirk- und Hilfsstoffhersteller
  • Lebensmittel- und Kosmetikindustrie

Inhalte

Grundlagen bei Mess- und Kalibriertechnik sowie deren Dokumentation

Begriffe, Regelwerke und gesetzliche und normative Grundlagen

Kalibrierung und deren Prozesse – bei nicht akkreditierte und akkreditierte Kalibrierungen

  • Was ist eine Akkreditierung
  • Klassifizierung und Kennzeichnung von Mess- und Prüfmittel
  • Festlegen, Überwachung und Ändern von Intervallen und Terminen
  • Messunsicherheit und Messtoleranzen – was ist der Unterschied und wichtig?

Norm- und behordengerechte Kalibrier-Dokumentationen und Zertifikate

  • Welche Vorgaben haben die Normen zu Werkskalibrierungen
  • Akkreditierte Kalibrierdokumentationen – was ist der Inhalt und deren Umfang

Workshop 1

  • Kontrolle von Kalibrierdokumentationen und Zertifikaten – Auf was muss ich achten?
  • Mess- und Prüfmittelfähikeitsuntersuchungen
  • Was ist eine Messmittelfähigkeit und was sagt diese aus?

Workshop 2

  • Klassifizierung von Messmittelfähigkeitsuntersuchungen – Wo macht es Sinn?
  • Überarbeiten und Anpassen von Intervallen aufgrund historischer Betrachtungen

Sprache: Deutsch

Durchführung: vor Ort

Dauer: 7 h

Kategorie: GxP - Good Practice

Anbieter: PTS Training Service

Geeignet für: Mitarbeiter der Qualitätssicherung, die Audits durchführen Mitarbeiter, die für Kalibrierung und Prüfmittelmanagement verantwortlich sind, Personen, die ihre Auditerfahrung erweitern wollen, Mess- und Prüfmittelbeauftragte

Vorkenntnisse: nicht erforderlich


Referent

Wolfgang Hähnel



Jetzt buchen



Tags: Grundlagen des Mess- und Prüfmittelmanagements Kontrolle von Zertifikaten und Kalibrierdokumentationen Unterschiede der Rückführbarkeit von Werks-/ akkreditierten Kalibrierungen Kalibrierung und deren Dokumentation Grundlage für eine sichere Prozessüberwachung



weiterempfehlen
LinkedIn
WhatsApp


Kalibrierung: Zertifikate und Dokumentationen


Der Bereich Kalibrierung und Messtechnik bekommt auch in Inspektionen und Audits – unabhängig ob von Behörden oder auch Kunden - immer steigende Bedeutung. Die Anforderungen und deren Umsetzung hinsichtlich der Prozessüberwachung und Automation müssen diesen Audits standhalten.


Referent

Wolfgang Hähnel


Sprache: Deutsch
Durchführung: vor Ort
Dauer: 7 h
Kategorie: GxP - Good Practice
Anbieter: PTS Training Service

Geeignet für:
Mitarbeiter der Qualitätssicherung, die Audits durchführen Mitarbeiter, die für Kalibrierung und Prüfmittelmanagement verantwortlich sind, Personen, die ihre Auditerfahrung erweitern wollen, Mess- und Prüfmittelbeauftragte

980,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen


Bildungsgutschein im Wert von 100,-€ für Seminare, Lehrgänge und E-Learnings
Stimmen unserer Kunden

Feedbacks

es liegen noch keine Feedbacks vor

Termine buchen


Aktuell gibt es leider keine Termine.
Sie können eine Inhouseschulung anfragen
Inhouseschulung anfragen
Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

Cloud Computing und KI

Beim Cloud Computing und bei Anwendungen mit KI sollte neben der Kosten- und Nutzenoptimierung vor allem ein datenschutzkonformer Umgang sichergestellt werden. Um Datenschutzverstöße zu vermeiden, müssen Sie die Rechte und Pflichten Ihres Unternehmens kennen und über eine Vielzahl von Gesetzen Bescheid wissen.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.095,00 EUR 18.11.2025
Qualitätsmanagement­-Beauftragte/r (QMB)

Sie haben bereits umfassende Erfahrungen im Qualitätsmanagement (QM) und kennen die ISO 9001? Nutzen Sie die Gelegenheit und erweitern Sie Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen, um die neue Rolle als Qualitätsmanagement-Beauftragte/r im Unternehmen aktiv wahrzunehmen. Sie sind nach dem Seminar in der Lage, ein QM-System nach ISO 9001 einzuführen, kennen das Audit als Methode und führen dieses selbstständig durch.

Deutsch 3 Remote, vor Ort
1.395,00 EUR 3 Termin
Eine neue Ära für das ERA – Hintergründe, Tipps und Tricks für eine erfolgreiche ERA-Einreichung gem. EMEA/CHMP/SWP/4447/00 Rev. 1 vom 1.9.2024

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR keine Termine
Qualitätsmanagement

Das Seminar Qualitätsmanagement zeigt Ihnen, wie Sie die Prozesse in Ihrem Unternehmen durch professionelles Qualitätsmanagement optimieren können. Sie erwerben fundierte Kenntnisse über Grundlagen und Praktiken, wie zum Beispiel die ISO 9000 - eine internationale Normfamilie, die sicherstellt, dass Qualitätssysteme in allen Branchen korrekt umgesetzt werden. Die Schulung verschafft ein klares Verständnis dafür, welche Strategien verfolgt und welche Methoden eingesetzt werden können, um mit erfolgreicher Qualitätsplanung die Zielsetzungen des Unternehmens zu erreichen. Zudem bietet die praxisnahe Präsenzveranstaltung eine perfekte Grundlage für angehende Qualitätsbeauftragte

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Anforderungen an Software für Medizinprodukte gemäß IEC 62304

Die Norm IEC 62304 stellt Mindestanforderungen für die Umsetzung und Dokumentation an die wichtigsten Software-Lebenszyklus- Prozesse.

Wie Sie eine normengerechte Entwicklung einer medizinischen Software umsetzen lernen Sie in unserem Kurs.

Deutsch 8 Remote
998,00 EUR keine Termine
Arbeitsrecht

In der Weiterbildung "Arbeitsrecht für Fach- und Führungskräfte" erhalten Sie arbeitsrechtliches Wissen, um für die Beschäftigten die Führungs- und Unterstützungsarbeit zu leisten und deren Weiterentwicklung zu fördern. So stellen Sie als Fach- und Führungskraft sicher, dass die betrieblichen Abläufe funktionieren und gegebenenfalls neuen Anforderungen angepasst werden können.

Deutsch 2 Remote
1.290,00 EUR keine Termine
Pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel in Deutschland, Österreich, Schweiz und Europa

Dieses 2 1/2tägige Intensivtraining befasst sich detailiert mit den Herausforderungen und Chancen im Bereich der pflanzlichen Nahrungsergänzungsmittel (NEM) und Arzneimittel in der DACH-Region und Europa. Angesichts der zunehmenden Herausforderungen, denen sich Hersteller und Inverkehrbringer von pflanzlichen Arzneimitteln und stofflichen Medizinprodukten bei der Neuentwicklung und Vermarktung ihrer Produkte stellen müssen, bietet dieses von Expertinnen sorgfältig zusammengestellte Programm wertvolle Einblicke in alternative Vermarktungsstrategien und Produktinnovationen im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel.

Die Teilnehmer erwartet ein umfassendes Verständnis der regulatorischen Unters

Deutsch 3 vor Ort
2.150,00 EUR keine Termine
Clinical Evaluation

Is your clinical evaluation still up to date? Can you continue to use your equivalent product? Clinical evaluations today must meet more requirements than ever before. MEDDEV 2.7/1 Rev 4 provides helpful guidance on the content and conduct of a Clinical Evaluation Report, but the Medical Device Regulation in particular places many more stringent requirements on the use of clinical data.

Learn about the entire clinical evaluation process. Workshops on literature research and many practical tips will help you to successfully implement the know-how you are gaining in this workshop in your daily work.

Deutsch 2 Remote
890,00 EUR keine Termine
Qualitätsmanagementbeauftragter (QMB) für Medizinprodukte

Unser Lehrgang zeigt Ihnen die spezifischen Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten, die der QMB / BdL bei der Einführung, Überwachung und Dokumentation des QM-Systems beachten muss. Das senetics-Seminar richtet sich an Experten für die Qualität von Medizinprodukten, die ihr Wissen über die ISO 13485 vertiefen möchten und als QMB / BdL tätig sind.

Deutsch 8 Remote
998,00 EUR keine Termine

Inhouseschulung anfragen


Kalibrierung: Zertifikate und Dokumentationen

Weiterbildungen

Vorteile von Seminaren

Warum Seminare im Gesundheitswesen für Ihre berufliche Zukunft unverzichtbar sind

Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.

Die Bedeutung von Seminaren im Gesundheitswesen

Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.

Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.

Praxisnähe und Expertenwissen

Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.

Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.

Themenvielfalt für jeden Bedarf

Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.

Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.

Flexibilität durch verschiedene Lernformate

Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Jetzt ein Seminar buchen und die Zukunft aktiv gestalten

Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.