Loading...

Kalibrierung: Zertifikate und Dokumentationen

Erlernen Sie die Fähigkeit, die Feinheiten von Kalibrierzertifikaten und Kalibrierdokumentationen kontrollieren und überprüfen zu können

  • Grundlagen des Mess- und Prüfmittelmanagements
  • Kontrolle von Zertifikaten und Kalibrierdokumentationen
  • Unterschiede der Rückführbarkeit von Werks-/ akkreditierten Kalibrierungen

 

Kalibrierung und deren Dokumentation – Grundlage für eine sichere Prozessüberwachung

Der Bereich Kalibrierung und Messtechnik bekommt auch in Inspektionen und Audits – unabhängig ob von Behörden oder auch Kunden - immer steigende Bedeutung. Die Anforderungen und deren Umsetzung hinsichtlich der Prozessüberwachung und Automation müssen diesen Audits standhalten.

Rückführbarkeit bei Werkskalibrierungen und akkreditierten Kalibrierungen – Wie erfolgt die Kontrolle?

Sie erfahren die Themen Kalibrierung, Mess- und Prüfmittelmanagement. Sie erlernen, Messtellen und deren Überwachung audit- und inspektionssicher aufzubauen, zu erläutern und die Basis für das fachliche Wissen und die praktische Erfahrung für die verantwortlichen Personen zu präsentieren.

Überwachung von Zertifikaten

Neben der Herleitung der normativen Anforderungen liegt der Schwerpunkt auf der praktischen Organisation des Prüfmittelmanagements und der Kalibrierung sowie der Kontrolle von Zertifikaten und Kalibrierdokumentationen und den internen wie externen Kalibrierdienstleistern.

Workshops mit Fallbeispielen

Die Aspekte zur praktischen Organisation der Dokumentation rund um die Kalibrierung erfahren Sie in verschiedenen Workshops.

Ziele

  • Kontrolle von Kalibrierdokumenten und Zertifikaten
  • Umsetzen einer auditsicheren Dokumentation beim Mess- und Prüfmittelmanagement sowie Kalibrierung
  • Verstehen der Unterschiede zwischen Werkskalibrierungen und akkreditierten Kalibrierungen
  • Auswahl und Qualifizierung von Kalibrierdienstleistern
  • Messunsicherheit verstehen
  • Mess- und Prüfmittelfähigkeitsuntersuchung/Analysen

Zielgruppe

  • Mitarbeiter der Qualitätssicherung, die Audits durchführen
  • Mitarbeiter, die für Kalibrierung und Prüfmittelmanagement verantwortlich sind
  • Personen, die ihre Auditerfahrung erweitern wollen
  • Mess- und Prüfmittelbeauftragte

Besonderheiten

  • Mehrere Workshops zur Praxis von Kalibrierzertifikaten
  • Überprüfung von Kalibrieraktivitäten
  • Übungen zur Kontrolle von Kalibrierzertifikaten
  • Beispiele und Erfahrungsaustausch

Branchen

  • Pharmaindustrie
  • Zulieferer und Anlagen-/Maschinenhersteller
  • ISO 9001 und ISO 13485 zertifizierte Firmen
  • Medizinprodukte- und gerätehersteller
  • Wirk- und Hilfsstoffhersteller
  • Lebensmittel- und Kosmetikindustrie

Inhalte

Grundlagen bei Mess- und Kalibriertechnik sowie deren Dokumentation

Begriffe, Regelwerke und gesetzliche und normative Grundlagen

Kalibrierung und deren Prozesse – bei nicht akkreditierte und akkreditierte Kalibrierungen

  • Was ist eine Akkreditierung
  • Klassifizierung und Kennzeichnung von Mess- und Prüfmittel
  • Festlegen, Überwachung und Ändern von Intervallen und Terminen
  • Messunsicherheit und Messtoleranzen – was ist der Unterschied und wichtig?

Norm- und behordengerechte Kalibrier-Dokumentationen und Zertifikate

  • Welche Vorgaben haben die Normen zu Werkskalibrierungen
  • Akkreditierte Kalibrierdokumentationen – was ist der Inhalt und deren Umfang

Workshop 1

  • Kontrolle von Kalibrierdokumentationen und Zertifikaten – Auf was muss ich achten?
  • Mess- und Prüfmittelfähikeitsuntersuchungen
  • Was ist eine Messmittelfähigkeit und was sagt diese aus?

Workshop 2

  • Klassifizierung von Messmittelfähigkeitsuntersuchungen – Wo macht es Sinn?
  • Überarbeiten und Anpassen von Intervallen aufgrund historischer Betrachtungen

Sprache: Deutsch

Durchführung: vor Ort

Dauer: 7 h

Kategorie: GxP - Good Practice

Anbieter: PTS Training Service

Geeignet für: Mitarbeiter der Qualitätssicherung, die Audits durchführen Mitarbeiter, die für Kalibrierung und Prüfmittelmanagement verantwortlich sind, Personen, die ihre Auditerfahrung erweitern wollen, Mess- und Prüfmittelbeauftragte

Vorkenntnisse: nicht erforderlich


Referent

Wolfgang Hähnel



Jetzt buchen



Tags: Grundlagen des Mess- und Prüfmittelmanagements Kontrolle von Zertifikaten und Kalibrierdokumentationen Unterschiede der Rückführbarkeit von Werks-/ akkreditierten Kalibrierungen Kalibrierung und deren Dokumentation Grundlage für eine sichere Prozessüberwachung



weiterempfehlen
LinkedIn
WhatsApp


Kalibrierung: Zertifikate und Dokumentationen


Der Bereich Kalibrierung und Messtechnik bekommt auch in Inspektionen und Audits – unabhängig ob von Behörden oder auch Kunden - immer steigende Bedeutung. Die Anforderungen und deren Umsetzung hinsichtlich der Prozessüberwachung und Automation müssen diesen Audits standhalten.


Referent

Wolfgang Hähnel


Sprache: Deutsch
Durchführung: vor Ort
Dauer: 7 h
Kategorie: GxP - Good Practice
Anbieter: PTS Training Service

Geeignet für:
Mitarbeiter der Qualitätssicherung, die Audits durchführen Mitarbeiter, die für Kalibrierung und Prüfmittelmanagement verantwortlich sind, Personen, die ihre Auditerfahrung erweitern wollen, Mess- und Prüfmittelbeauftragte

980,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen


Bildungsgutschein im Wert von 100,-€ für Seminare, Lehrgänge und E-Learnings
Stimmen unserer Kunden

Feedbacks

es liegen noch keine Feedbacks vor

Termine buchen


Aktuell gibt es leider keine Termine.
Sie können eine Inhouseschulung anfragen
Inhouseschulung anfragen
Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

Kommunikation für Führungskräfte

Führungskräfte sollten hervorragende Kommunikatoren sein, um erfolgreich ihre Visionen, Strategien und Ziele gegenüber ihren Kollegen und anderen Gesprächspartnern klar und deutlich zum Ausdruck bringen zu können. Daher ist es für Führungspersönlichkeiten entscheidend, über ausgefeilte Kommunikationsfähigkeiten zu verfügen und zu wissen, wie sie diese in verschiedenen Situationen einsetzen können. Das Seminar Kommunikation für Führungskräfte konzentriert sich auf die Verbesserung der Kommunikationstechniken, damit Sie Ihre Teammitglieder besser motivieren und inspirieren. Daneben vermittelt das Seminar Methoden, um schwierige Gespräche und

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Unconscious Biases im Personalwesen

Um die unzähligen komplexen Informationen verarbeiten zu können, die ständig auf uns einprasseln, nutzen wir Vereinfachungen, Kategorien und Stereotype. Diese mentalen Abkürzungen unseres Gehirns sind äußerst effizient und helfen uns, die Welt zu ordnen. Jedoch können bei diesem Prozess auch kognitive Verzerrungen, sogenannte Unconscious Biases, entstehen, die unser Handeln beeinflussen. Unbewusste Denkmuster können dazu führen, dass wir die Kompetenzen anderer nicht korrekt einschätzen, Potentiale nicht erkennen und bestimmte Personen unbewusst präferieren. Dies spielt eine bedeutende Rolle in der Personalauswahl und -bewertung sowie der Talentförderung.

Deutsch 8 Remote
895,00 EUR 04.11.2025
Der Informationsbeauftragte in der pharmazeutischen Industrie

In diesem Webinar werden Ihnen zunächst die rechtlichen Grundlagen für die Verantwortlichkeiten des Informationsbeauftragten aus AMG, AMWHV, HWG sowie dem Wettbewerbs- und Haftungsrecht dargestellt. Dabei werden auch die Abgrenzung und Schnittstellen zu anderen Betriebsbeauftragten und die Möglichkeiten der Personalunion thematisiert. Auswirkungen auf die Organisationsstruktur im Pharmaunternehmen und Erfahrungen in der praktischen Umsetzung der Implementierung des Informationsbeauftragten werden aufgezeigt und ausführlich anhand von Beispielen aus der Praxis diskutiert.

Deutsch 2 Remote
790,00 EUR keine Termine
Burnout

Tiefe Erschöpfung, “Ausgebranntsein” und anhaltende Demotivation: Es gibt viele Anzeichen und Symptome, die auf eine Burnout-Erkrankung hindeuten können. Unser Seminar hilft Ihnen dabei, das Thema aus dem Blickwinkel der Wissenschaft zu betrachten und Sie dafür zu sensibilisieren. Entwickeln Sie Kenntnisse darüber, wie das Krankheitsbild diagnostiziert wird, sodass Sie Ihr eigenes Risiko sowie das anderer Menschen besser einschätzen können. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen hilfreiche Präventionstechniken und geben Ihnen wertvolle Tipps mit auf den Weg, um Auslöser des Burnout-Syndroms bereits im Vorfeld zu eliminieren.
Das Seminar richtet sich vorrangig an Führ

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Alkohol und Sucht am Arbeitsplatz – wie gehen wir vor?

In diesem Intensiv-Seminar lernen Sie, wie man Suchtprobleme richtig erkennt. Sie erfahren, wie Sie sich selbst vor Sucht und Überlastung schützen, und lernen Werkzeuge kennen, um in jeder Situation richtig handeln zu können.

Deutsch 3 vor Ort
1.449,00 EUR 11.11.2025
Rhetorik

Die hohe Kunst des Sprechens ist nicht jedermanns Sache. Rhetorische Fähigkeiten sind jedoch in vielen Berufsfeldern und nicht nur in Führungspositionen von großem Vorteil, sowohl für den Sprechenden, als auch für sein Gegenüber. Ziel unseres Rhetorik Seminars ist die Stärkung Ihrer sprachlichen Ausdrucks- und Überzeugungskraft. Wirken Sie authentisch und überzeugend, ohne künstlich wahrgenommen zu werden. Themen wie richtige Artikulation und Sprechtechniken steigern dabei nicht nur Ihr Selbstbewusstsein, sondern gleichzeitig Ihre Schlagfertigkeit im Gespräch, sodass Sie stets glaubwürdig als Redner auftreten.
Unser Rhetorik Seminar ist das optimale Training f&

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Neuroleadership

Die Anwendung neurologischer Erkenntnisse auf das eigene Denken, Lernen und Entscheiden kann nicht nur das eigene Potenzial und die individuellen kognitiven Fähigkeiten optimieren, sondern lässt sich auch auf Führungsmethoden anwenden. Durch Neuroleadership ist es möglich, die Arbeitsleistung und Effizienz über alle Hierarchieebenen hinweg zu steigern, Stress einfacher zu bewältigen, klarer zu kommunizieren und das gesamte Team zu Spitzenleistungen anzuspornen. Das Neuroleadership Seminar stellt dabei das notwendige Hintergrundwissen zur Verfügung und verbindet Neurowissenschaften und Neues aus der Hirnforschung mit den täglichen Herausforderungen eines modernen Arbeitsumfelds. Erfahren Sie, wie Sie als F&

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Analytische Verfahrensentwicklung und Validierung (Kleine Moleküle) sowie Anforderungen im Lebenszyklus analytischer Prüfverfahren in der pharmazeutischen Qualitätskontrolle und Stabilitätsprüfung

Die Entwicklung geeigneter Prüfverfahren und deren Validierung ggf. mit anschließendem Transfer in die Routinelabore ist eine der essentiellen Voraussetzung für die Qualitätskontrolle von Wirkstoffen und Arzneimittel sowie arzneimittelnahen Produkten, wie Nahrungsergänzungsmittel und Medizinprodukte. Das 2 ½-tägige Intensiv-Training deckt alle dabei zu beachtenden Aspekte für die Analytik kleiner Moleküle ab. Dabei sollen nicht nur die regulatorischen Vorgaben behandelt werden, sondern vielmehr deren praktische Umsetzung im Mittelpunkt stehen.
Das Training eignet sich nicht nur für Neueinsteiger, sondern ist auch sehr gut geeignet, bestehendes Wissen zu vertiefen und zu konsol

Deutsch 3 vor Ort
2.650,00 EUR 07.10.2025
Computervalidierung: Grundlagen, Regeln, GAMP 5

Sie lernen Sie die Grundlagen der Qualifizierungsphasen kennen. Unterschiedliche Validierungsstrategien und die Anforderungen an die elektronische Dokumentation sind im Zentrum des Programms. Aus dem Munde eines Inspektors erfahren Sie die gesetzlichen Anforderungen und Erwartungen. So können Sie aus Fehlern lernen: Schwachstellen, die häufig bei Inspektionen und Audits auftreten, sind dann für Sie vermeidbar!

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.480,00 EUR 2 Termin

Inhouseschulung anfragen


Kalibrierung: Zertifikate und Dokumentationen

Weiterbildungen

Vorteile von Seminaren

Warum Seminare im Gesundheitswesen für Ihre berufliche Zukunft unverzichtbar sind

Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.

Die Bedeutung von Seminaren im Gesundheitswesen

Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.

Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.

Praxisnähe und Expertenwissen

Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.

Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.

Themenvielfalt für jeden Bedarf

Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.

Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.

Flexibilität durch verschiedene Lernformate

Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Jetzt ein Seminar buchen und die Zukunft aktiv gestalten

Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.